Jump to content

starwarschef

Mitglieder
  • Posts

    4,414
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    13

Everything posted by starwarschef

  1. In der CW 4 sind noch mehr Charaktere drin... Sieben glorreiche Halunken
  2. "Super8" aus der CW 6 fehlt!!! Au?erdem würde ich das Endspiel nicht wirklich mitzählen... (oder den Vermerk SATIRE einfügen!!)
  3. Darf ich an der Stelle noch kurz auf die SuFu verweisen... http://cthulhu-forum.de/thread.php?threadid=6299&boardid=73&styleid=2 ?(
  4. Kerkerwelten (SL-Handbuch) Gaukler von Jusa (ebd. und leicht nach Berlin zu verlagern...) Ansonsten gibt es in den CWs gute Stadtabenteuer (z.B. Disharmonie in der 12?!)
  5. Hmm, ich mache es oft so, dass ich (wenn nur ein Char eine Sache erlebt) aus dem Raum gehe, um die Situation durchzuspielen... Alternativ funktioniert die Zettelsache genauso gut, aber ahnen tun die anderen immer was. Andererseits: wenn du das als SL regelmä?ig machst, dann gewöhnen sich die Spieler daran... Was das Spielen eines Besessenen anbelangt, so hängt das auch vom Spieler, ob das funktioniert?! Also solltest du die Spieler kennen, um das einzuschätzen. Und wenn es nicht funktioniert, so kannst du es dem Spieler ja auch in der Gruppe erzählen, dass er besessen ist, aber vielleicht nicht ganz so direkt: "Jim und John gehen in den Keller. Nachdem ihr die alte Holztreppe im flackernden Schein nach unten gegangen seid, hört John etwas. Jim schaut sich langsam um und entdeckt etwas im Dunkeln. (zum Spieler von John) Was macht John unten im Keller?"... (den Spieler von Jim erst einmal warten lassen: "Du bist gleich am ZU!") ...( zu dem Spieler von John) "Als du dir gerade die gerade die Regale ansiehst tritt Jim von hinten an dich heran, er hat eine Schaufel in der Hand und blickt dich mit leeren Augen an. Das Grinsen in seinem Gesicht wirkt irgendwie ungewöhnlich. Er hebt die Schaufel an und versetzt dir einen Schlag." (zumSpieler von Jim) "Würfel mal." Könnte je nachdem auch spannend sein, denn selbst, wenn die anderen direkt wissen, dass Charakter Jim nicht mehr Herr seiner selbst ist, sollten sie doch ein wenig Skrupel haben?!
  6. Stimmt, da hatte ich was vergessen Aber nochmal zu dem anderen Teil der Frage: a) Naja, so ein Klassen-/ Rassenverlust hat manchmal schon Nachteile: erstes ist die Klasse/ Rasse weg (aus dem Spiel) und dann kannst du unter Umständen auch gewisse Gegenstände nicht mehr benutzen... Wenn ihr für euch beschliesst, dass ein freiwilliger Klassenwechsel nicht erlaubt ist, dann ist er bei euch nicht erlaubt. "Hausregeln" könnt ihr an der Stelle doch einführen... Letztes Wort hat immer der Besitzer des Spiels!! Doch laut in den Offiziellen Regeln ist es so wie Compushark oben beschrieben.
  7. Die Klasse ablegen kannst du jederzeit!!! Aber die Klasse freiwillig wechseln funktioniert nicht während eines Kampfes...
  8. ... rausgerissen?! Wo hast du das Buch her?! Egal, zu deiner Frage: Das Wichtigste, was dir an Informationen fehlt, ist die Info darüber, dass sich die Punkte zum Verteilen auf die Berufsfertigkeiten mit BI mal 20 errechnen... Trotzdem würde ich mir das Buch umtauschen lassen!!!
  9. Du meinst diese hier?! http://www.tentacules.net/toc/toc_/mythos/msgs_sf_028.jpg Ist aber aus dem Mythos CCG und nicht dem Call of Cthulhu CCG... Ist im Standard Starter enthalten, den es relativ billig noch bei den I-Bayern zu haben gibt
  10. btw.: Die Spielberichte lohnen bei der Frage auch einen Blick...
  11. "Wegener" ist eher ein psychologisches Abenteuer, das vom Setting her sehr "schräg" ist (dafür aber auf seine Art sehr gut). Für Einsteiger, die noch nie Cthulhu gespielt haben, finde ich es nicht so geeignet, um in Cthulhu einzuführen... Kati S. hat den Vorteil, dass es vorgefertigte Charakere gibt, ich würde aber eher zu den "Eisigen Tiefen" raten und für die Spieler (die da ja kennst) Charaktere vorbereiten. Vorteil des Abenteuers ist der begrenzte Raum und ein schneller Einstieg.
  12. Als Einstieg bieten sich auch die beiden Abenteuer aus dem Cthulhu Now Quellenband an, wobei sich beim "Paul Wegener" ein anderes Cthulhufeeling zeigt. Aber sowohl der Paul als auch "Eisige Tiefen" lassen sich gut an einem Abend spielen. "Das Erbe der Maria Vanesca" kenne ich leider nicht, aber das Intro liest sich ganz gut...
  13. Ich habe den Gaukler von Jusa in meiner derzeitigen Gruppe nach Berlin gelegt... Der ist gut an einem Abend spielbar, stimmungsvoll, spannend (und ebf. im SL-Band)
  14. immer diese kryptischen Antworten der Gro?en Alten @Reynhold: Versuch mal diese beiden Links http://cthulhu-forum.de/thread.php?threadid=1624&boardid=7 http://cthulhu-forum.de/thread.php?threadid=3058&boardid=7 Sind schon etwas ältere Beiträge...
  15. Wichtigste Grundlage für eine spannende Verfolgunsjagd ist erst einmal die LOKALIT?T aus der es zu flüchten gilt. Zweite Station nach der Flucht aus diesem Haus, wäre es dann, den Spielern aufzuweisen, dass ihre Flucht noch nicht zuende ist, sie werden zuhause beschattet (Wanzen im Telefon, aufgebrochenen Wohnung etc.). Dies hängt aber von mehreren Dingen ab: 1. den Möglichkeiten der Verfolger 2. den Wohnungen der Spieler 3. dem Status der Spieler (wieso sollte ein Kult ein paar dahergelaufenen "Penner" nicht einfach laufen lassen, denen glaubt doch keiner?!) Als SL musst du dir an dieser Stelle die Farge stellen, warum verfolgt der Kult die Spieler, was ist deren Anliegen und wie weit recihen dessen Möglichkeiten?! Zu dem Thema fällt mir auch ein netter Film ein (falls sich die Flucht länger gestalten sollte): AUF DER FLUCHT (vielleicht schnappst du dir da noch ein paar Ideen auf?!) Nochmal zur eigentlichen Flucht aus dem Haus: - Mache dir erst einmal ein Bild von dem Haus, wer wohnt dort, wer gehört zum Kult?! - In welchem Stadtteil ist das Haus?! Wie gro? ist die Stadt?! Wohnen die Spieler in der Nähe?! - Geheimgänge sind immer was nettes und auch die Kanalisation ist eine spannende Umgebung (auch ohne Monster, Ratten reichen manchmal schon aus)...
  16. Im Rahmen der Dillinger Schnuppertage vom 16. bis 18. Mai 2008 wird es einige Spiele-Schnupperveranstaltungen im Dragonlord Games in Dillingen/ Saar geben, am Sonntag dann auch mal wieder ein Munchkinturnier!! Weitere Infos finden sich im Forum des Dragonlord Games!!
  17. Unbemalte Minis sind so.... ...nackt?! wenigstens Grundieren sollte drin sein
  18. Wenn ich mir diese Liste(n) so anschaue kommen mir gerade noch zwei Gedanken: 1) Ich denke, dass es klar ist, dass solche Werte als prinzipiell als Richtwerte zu verstehen sind und nicht: "Hey, ich habe mir gerade Schu?waffen durch die Steigerung auf 60% gesteigert, werde ich jetzt Feldwebel?" Ich würde die Hintergrund Geschichte der Charaktare (sowohl vor dem Spiel als in der Kampagne) einbeziehen, wenn es um das Klettern auf der Dienstgradleiter geht. 2) Die Ausnahme ist die Regel! Der adlige (oder reiche) Offizier mit keiner Felderfahrung z. B. sollte eine Bereicherung für das Spiel sein, genau wie der Soldat, der schon seit 20 Jahren Dienst an der Waffe tut und noch keinen Rang aufgestiegen ist, dürften eine Bereicherung für jede Spielgruppe sein (als SC oder NSC).
  19. ??? Ja, die Frage von Synascape war nach einer Liste... Von daher mal kurz ein paar Ideen: Ofiiziersränge sind heute von BI abhängig (Studium), in den 1920ern oftmals noch vom Titel. Also würde ich für die Einordnung von Offiziers und niederen Rängen zuerst die Bildung nutzen; wobei es im Spielerhandbuch auch einen Artikel zu den Militär berufen gibt (S. 90ff). Offiziersränge: BI > 12 gleichzeitig sollten dann solche Fertigkeiten wie Ansehen (adlige Herkunft oder Papi kauft das Offizierspaten) einen Hinweis auf den Rang geben; als Minimum würde ich dann so ca. 40% annehmen. Weiterhin wären hohe Werte in Psychologie, ?berreden und ?berzeugen anzunehmen. Je höher die Werte,desto höher der Rang... Niedere Ränge (bis zum U-Offz.): BI < 12 Die Unterteilung dort würde ich auch vom Ansehen und den o. g.Fertigkeiten abhängig machen, sowie die Erfahrung, die sich dann in den Waffenfertigkeiten der entsprechenden Einheiten (Artillerie, Infantrie, Marine, ...) ergibt. Da Charaktere in den 1920er grö?tenteils über Kriegserfahrung verfügen ist eine konkrete Liste äu?erst diskutabel. Da Synascape dies aber für seine Kampagne benötigt, würde ich vorschlagen an der Stelle Hausregeln auszuarbeiten und dafür auch Ideen der Spielerinnen und Spieler aufgreifen. @Synascape: Mach doch mal einen Entwurf und poste ihn hier, das bringt die Diskussion IMHO weiter (und das sich ständige wiederholende NÍ, BRAUCHE ICH NICHT-Posting dürfte sich reduzieren ) Hoffe das hilft dir ein wenig weiter...
  20. Unter dem Titel DUNWICH DETECIVES gibt es die auch bemalt: http://www.nimmyshorrorladen.de/cgi-bin/dpshop/shop.cgi (hier z. B.)
  21. Ich sehe es ähnlich wie die anderen, genauere Werte benötige ich weniger, um festzulegen, welche Stellung ein Charakter zu Spielbeginn hat... Wenn du natürlich von Beförderungen im Spiel redest, wird das ganze schon interessanter. Hast du mal im VIETNAM Band nachgesehen, ob da was drin ist?! Ansonsten würde ich wie immer Wikipedia heranziehen. Dieses Sache betrifft aber vor allem (in der Zeit zwischen den beiden gro?en Kriegen) die USA und andere Länder, in Deutschland gab es ja kaum eine Armee und die ehemaligen Soldaten waren grö?tenteils in Freikorps... Prinzipiell hängt der Dienstgrad aber sicherlich mit BIldung, Ansehen und den Führungsqualitäten zusammen, weniger mit den Waffenfertigkeiten (für das Spiel); besondere Kenntnisse in einem Bereich könnten auch einen höheren Rang rechtfertigen. Ich fände es aber äu?erst schade zu sagen, dass ein SC ab Ansehen 50% Offizier und ab 75% General ist ?( Richtwerte sind okay, aber Ausnahmen wie im wahren Leben die Regel... Finde ich zumindest!!! Was die Unterscheidung der einzelnene Ränge anbelangt, dürftest du bei Wikipedia fündig werden: http://de.wikipedia.org/wiki/Dienstgrad
  22. wir arbeiten dran Weitere Infos folgen aber erst, wenn ein Kapitel steht!!! Alles andere diskutiere ich gerne im Chat
  23. die sind auch nücht übel: http://www.myspace.com/derclubofgore THX an Lavalampe für den LINK 8)
×
×
  • Create New...