Jump to content

Thunder

Mitglieder
  • Posts

    1,076
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    4

Everything posted by Thunder

  1. Hoi! @Medizinmann Es tut mir leid, aber wie man aus dieser Formulierung darauf schließen kann, dass das Subjekt/Ziel des Zaubers nicht der Bezauberte, sondern der Personenkreis der Betrachter ist, ist mir vollkommen schleierhaft. Schließlich steht in der Zauberbeschreibung an mindestens drei Stellen, dass die Zauberwirkung sich auf das Subjekt des Zaubers bezieht. LG Thunder PS: Ja, ich weiß, dass im Regelwerk steht, dass "einige Manaillusionen [...] die Sinne des Ziels direkt [beeinflussen], während andere die Sinne von jedem beeinflussen, der das Subjekt des Zaubers wahrnimmt [...]" - aber dies beträfe dann nur die Unsichtbarkeit, denn die Verbesserte Unsichtbarkeit ist ja kein Manazauber. Dementsprechend läge dem einen Zauber eine gänzlich andere Wirkweise zugrunde als dem anderen. Dementsprechend kann die Regelpassage hier nicht zutreffen.
  2. Hoi! ähhh Nein ! Manazauber (wie zum Beispiel Unsichtbarkeit) wirken nicht auf unbelebte Objekte, im Gegensatz zu physischen Zaubern (wie etwa Verbesserte Unsichtbarkeit). LG Thunder
  3. Hoi! Das Problem gibt es doch - zumindest im Fall der Unsichtbarkeit - gar nicht. Wenn man ein unbelebtes Subjekt unsichtbar machen will, benutzt man einfach Verbesserte Unsichtbarkeit. Und auch in allen anderen Fällen ist es kein großer Aufwand, die Zauberart von M auf P zu ändern. Die Lösung ist tatsächlich viel einfacher, als nach einer Inkonsistenz in den Regeln zu suchen. LG Thunder
  4. Hoi. Der Mnemoverstärker ist Bioware und wird deswegen nicht mit der Essenz, sondern mit dem Bio-Index verrechnet. LG Thunder
  5. Hoi! Ich gebe zu, dass ich bei der Recherche ebenfalls über die Feststellung, dass nur sichtbare Ziele von einem Flächenzauber betroffen wären, gestolpert bin. Wie aber auch bereits vorgebracht wurde, muss man bedenken, dass sich diese Feststellung auf alle Flächenzauber bezieht. Bei Illusionszaubern im Speziellen greift diese Feststellung aber nicht. 1.) Es ist die Rede davon, dass alle gültigen Ziele im Bereich des Flächenzaubers betroffen sind 2.) Bei illusionären Flächenzaubern ist allerdings explizit angegeben, dass ein bestimmtes Gebiet das Ziel des Zaubers ist 3.) Sofern also das Gebiet - das ja das Ziel des Zaubers ist - für den Magier sichtbar ist, wird es auch vom Zauber betroffen (falls sich aber unerwartet ein von einem Helikopter transportiertes Werbeplakat dazwischen schiebt, bleibt die vielleicht lebensrettende Ablenkung leider aus) Mehr steht da einfach nicht, wenn man es ganz wörtlich nimmt - und genau auf die wörtliche Auslegung beziehst du dich ja, sternenschwinge. Alle Subjekte, die der Illusion angesichtig werden, haben eine Willenskraftprobe gegen Manaillusionen bzw. eine Intutionsprobe gegen physische Illusionen (ggf. zzgl. Antimagie) zu leisten und da sie nicht das Ziel des Flächenzaubers sind, spielt es auch keine Rolle, in welcher Entfernung sie sich zu dem Bereich des Zaubers befinden. Ein Offizier, der mit seinem (nicht-elektronischen) Feldstecher die Kämpfe in einer Bucht beobachtet wird sich ebenso über den Drachen wundern wie die Soldaten in der besagten Bucht, sofern ihm/ihnen die Widerstandsprobe nicht gelingt. LG Thunder
  6. Hoi! Ich finde sehr wohl, dass es schwammig formuliert ist, und zwar aufgrund des letzten Satzes, der eine ganz bestimmte Leseart provoziert, die aber gänzlich dem Inhalt widerspricht, der dort eigentlich (also wenn man besagten Satz wegließe) stünde. Zusammengefasst kann man auf Basis der vorliegenden Rechenbeispiele sagen: Im Prinzip handelt es sich einfach nur um eine umständliche Methode, viele (Netto-) Erfolge in wenige (Netto-) Erfolge umzuwandeln. LG Thunder
  7. Hoi! Ich sehe das genauso wie flippah und nicht wie Medizinmann. Der Charakter behält ja die Angriffsposition, die er sich zuvor (in ID 1) geschaffen hat, weil zwischen der Attacke aus ID 2 und der vorgezogenen Attacke aus ID 3 ja praktisch keine Zeit vergeht und der Gegner gar keine Gelegenheit hat, seine Position zu ändern - auch wenn bei "Angriffsposition" lediglich auf den nächsten Angriff verwiesen wird. Nach RAW ist es also schwammig, nach RAI und GMV ist es aber so wie flippah vermutet hat. LG Thunder
  8. Hoi! @Tycho Warum steht dann in der Beschreibung von "Immunität" (S. 338 GRW, Hervorhebung durch mich) Dieser markierte Bereich wirkt ein wenig merkwürdig auf mich, als wäre ein Adjektiv von "Angriff" vergessen worden. So wie es da steht würde das bedeuten, dass bei jedem (nicht-normalen) Angriff die doppelte Magie als normale Panzerung dient (statt als Verstärkte wie es gegen normale Waffen ist). LG Thunder
  9. Hoi! Sehe ich das richtig, dass Geister abseits der Immunität gegen normale Waffen (also zum Beispiel wenn sie von einem Waffenfokus getroffen werden) keinerlei Panzerung besitzen? Wenn doch, wo steht das (bei den Werten der Geister steht davon jedenfalls nichts)? LG Thunder
  10. Hoi! @trynerror Laut Regeltext sind alle Proben gemeint, die über Logik laufen. Dass alle "auf Logik bezogenen" Proben nicht generell gemeint sind, erkennt man IMHO ja schon daran, dass Matrixproben gesondert erwähnt werden. Generell eben nur Logik-Proben und ausnahmsweise (weil's dabei steht) auch noch Matrix-Proben, aber sonst nichts. mfG Thunder
  11. Hoi! Gut, in dem Fall hätte die Kraft im Astralraum einfach sogut wie keine Auswirkungen, denn ist ja kinderleicht, zu vermeiden, dass man sich als Astralgestalt durch eine Aura bewegt. Man hat hier also die Wahl zwischen "extrem mächtig" und "kaum mehr als eine Crittervariante des Unsichtbarkeitszaubers". LG Thunder
  12. Hoi! Laut Grundregelwerk ist es möglich, in einer Einfachen Handlung (Geschicklichkeit * ½) Wurfwaffen bereit zu machen. Ebenso kostet es eine Einfache Handlung, eine Wurfwaffe zu werfen. Bedeutet das, dass eine Geschicklichkeit von sechs oder mehr mir in dem Zusammenhang gar nichts brächte, weil ich dann zwar drei (oder mehr) Wurfwaffen, z.B. Wurfmesser, ziehen bzw. bereit machen, aber nur eine Wurfwaffe, bzw. ein Wurfmesser, pro einfache Handlung werfen kann, also maximal zwei pro Kampfphase? LG Thunder
  13. Hoi! Aufgrund der herrschenden geistigen Verbindung zwischen Erschaffer und Hüter (Ersterer bemerkt schließlich, wenn Letzterer angegriffen oder zerstört wird), erkennt der Hüter den Erschaffer in jedem Fall wieder, unabhängig davon, wie häufig oder wie gut er Maskierung oder Flexible Signatur angewandt hat. Aus diesem Grund weiß ein Hüter auch immer wie die aktuelle Signatur seines Erschaffers aussieht, was es dem Gegner unmöglich macht, sich mit einer "alten" Signatur durchzumogeln (meine Meinung). LG Thunder
  14. Hoi! Korrekt. Allerdings nur auf die zusätzlich gewürfelten Edge-Würfel, nicht auf alle (wie im ersten Beispiel)! Nein, wieso sollte man? Steht doch nicht dabei. LG Thunder
  15. Hoi! @Surprise Siehst du. Andere Verbraucher (wie zum Beispiel ich selbst) haben andere, vielleicht sogar gegenteilige Erfahrungen gemacht und sind deswegen nicht so sehr davon überzeugt wie du. Letztlich bleibt die Frage, ob das so ist natürlich nicht so einfach zu klären und es war auch nie meine Absicht, im Rahmen dieses Threads eine Diskussion darüber loszutreten, geschweigedenn eine einvernehmliche Klärung herbeizuführen. Eines lässt sich allerdings zweifelsfrei festhalten: Nämlich dass es keine völlig aus der Luft gegriffene Behauptung ist, dass man meistens "für den Namen" mitbezahlt. Der Homo Oeconomicus bezahlt gerne einen (mitunter sehr viel) höheren Preis für ein Gut, von dessen überlegener Qualität (z.B. DELL) er überzeugt ist, völlig unabhängig von tatsächlichen Verbesserungen. Einfach, weil ein bestimmter Markenname eine bessere Qualität suggeriert (ohne dass ich DELL eine schlechte Qualität nachsagen möchte, aber ich bezweifle sehr stark, dass die DELL-Computer die zusätzlichen Kosten wert sind und darum ging es ja). Auch das habe ich mir übrigens nicht ausgedacht, sondern ist ein Umstand, der längst unter dem Begriff Veblen-Effekt Einzug in die Volkswirtschaftslehre-Lehrbücher gefunden hat. Dieser Effekt wurde vor einigen Jahrzehnten auch systematisch ausgenutzt, indem durch einige bekannte deutsche Elektrogerätefirmen eine vorgeblich "neue" Serie ein und des selben Geräts (unter neuem Namen) auf den Markt gebracht wurde, bei denen mit Funktionen geworben wurde, die die Modelle der Vorgängerserie auch schon besaßen (die dort aber nicht speziell gekennzeichnet waren). Die Geräte erschienen "neu" und "verbessert", der Aufwand seitens der Hersteller war minimal und der Gewinn maximal, da die komplette Entwicklungszeit wegfiel. Meine Meinung ist: Ein höherer Preis (wichtig: bei vergleichbaren Produkten, dass ein teurer Porsche schneller fährt als ein günstigerer Toyota ist ja wohl klar) lässt nicht auf eine höhere Qualität schließen. Das ist (oftmals, aber natürlich nicht immer) ein Trugschluss, der vielleicht kulturell geprägt ist, vielleicht auch (wie im obigen Beispiel) auf gezielter Täuschung basiert. So, das war mal wieder mehr, als ich vorhatte zu schreiben, und leider komplett Offtopic. Dafür war´s das auch von mir dazu. LG Thunder
  16. Hoi! @Surprise Dann kauf doch mal einen PC von ALDI und einen (mit vergleichbarer Leistung) von DELL. Wieviel hundert Euro zahlst du da mehr? Zugegeben, man kauft bei DELL auch die Garantie mit, aber das meiste investiert man in den Markennamen und nicht in die (vermeintlich bessere) Qualität des Produkts. Und so ist es IMMER: das fängt bei Butter an und hört bei Freizeit-Yachten und Villen auf. @Medizinmann Du kannst so oft darauf hinweisen wie du möchtest. Ist ja ein freies Land. Ich kann auch gerne nochmal darauf hinweisen, dass ich es genauso sehe. Was ich ursprünglich wollte, war SCARed dahingehend zu unterstützen, dass diese Regelung eben NICHT so eindeutig ist, wie sie hier andauernd dargestellt wird. Überall da wo Regeln missverständlich ausgedrückt sind, gibt es Schlupflöcher für Powergamer und Munchkins, die sich das Geld für die Cyberware dann einfach sparen und sich nen Helm aufsetzen (ich frage mich sowieso, warum keiner Helme benutzt, aber das ist ein anderes Thema...). Meiner Meinung nach gibt es einige gute Gründe dafür, die Regelung eben anders auszulegen, so dass zumindest Cybergliedmaßenpanzerung auch zur Behinderung dazu zählt (und wenn es meine persönliche Abneigung gegen diese Panzerung aufgrund der überpowerten Funktionsweise ist). Auf Argumente wie "Es steht nicht dabei, dass es NICHT so ist, also IST es so" gehe ich der Einfachheit halber gar nicht ein, liegt die Falschheit hier doch auf der Hand. Man sollte eigentlich meinen, dass man irgendwann von diesem Argumentaufbau befreit ist, wenn man lange genug in diesem Forum ist ... LG Thunder
  17. Hoi! Du hast Recht, dass Balancing kein IT-Aspekt ist, sondern ein OT-Aspekt, allerdings hat das alles überhaupt nichts mit Balancing zu tun. Angenommen, die Cybergliedmaßenpanzerung (oder meinetwegen auch die Dermalpanzerung) würden zur Behinderung dazu zählen (was laut Formulierung nicht per se ausgeschlossen ist, auch wenn es meistens anders gehandhabt wird, was ich vernünftig finde) und würden infolgedessen nicht mehr verwendet werden, hätte das keinen Einfluss auf das Balancing. Ob ich die Dermalpanzerung und die Cybergliedmaßenpanzerung komplett streiche (weil sie eh keiner mehr kauft) oder nicht, spielt fürs Balancing gar keine Rolle. Das ist einfach ein Begriff, der rein gar nichts mit dem Thema zu tun hat und von dir, so vermute ich, einfach mal "auf gut Glück" hineingeworfen wurde. Ich denke, dass ich deine Aussage insofern schon verstehe, dass du eben sagst: Teurere Sachen müssen mehr leisten als günstigere Alternativen, allerdings betrifft das nicht die Situation wenn die teureren Sachen gar nicht mehr gekauft werden. Du siehst (hoffentlich), dass das zwei unterschiedliche Paar Schuhe sind. Nicht zuletzt muss man auch kritisch hinterfragen, inwiefern es überhaupt eine Wiedergabe der Realität ist, dass teurere Sachen im SR-Universum ebenfalls besser (im regeltechnischen Sinne effektiver) sind. Denn nur weil ich eine Mikrowelle für 1000 € kaufe, bedeutet das noch lange nicht, dass das Ding mehr Funktionen hat (bzw. effektiver ist) als das Gerät, das ein Bruchteil davon kostet. Wir wünschen uns das zwar alle, aber in Bezug auf Verbraucher haben die Wunschfeen leider häufig nur Ausreden übrig. LG Thunder
  18. Hoi! @Tycho Cyberwarepanzerung würde nicht mehr gekauft werden = reines IT-Argument, das nur die Charaktere betrifft. Für mich als Spieler sind die SR-Marktmechanismen egal und stellen für mich deswegen auch keine Begründung für (oder wider) eine bestimmte Regelung dar. Damit argumentierst du also auf einer ganz anderen Ebene, nämlich auf der IT-Ebene. Ob diese Dinge nach einer Regeländerung (zum Beispiel durch Einführung von Behinderung bei Cybergliedmaßenpanzerung) nicht mehr von Charakteren genutzt werden, hat absolut keinen (negativen) Einfluss auf mich als Spieler, sondern allenfalls auf die Charaktere. Und wie du schon festgestellt hast, wäre der Einfluss auf die Charaktere sogar positiv, denn sie müssten weniger Geld für Panzerung ausgeben, die ihnen keinen Mehrwert bringt (abgesehen vom Style-Faktor). Ganz abgesehen davon, dass dein Argument sowieso keine vernünftige Basis hat, denn "Warum sollte jemand ...?" ist einfach nichtssagend, sofern du dich nicht auf eine repräsentative Menge von Spielern berufst. Wie schon festgestellt, gibt es für Dinge wie Dermalpanzerung auch noch andere Gründe, zum Beispiel den Style-Faktor, oder auch der unfreiwillige Besitz (z.B. als Vermächtnis einer Gruppierung, in der der Charakter früher tätig war). Es soll ja gerüchteweise immernoch eine Hand voll Spieler geben, die auch ineffektive Ausrüstung in Kauf nehmen, wenn es zum Charakterkonzept passt oder die Ausrüstung eine bestimmte Rolle spielt. LG Thunder PS: Man könnte hier auch noch die "Die Cyberwarepanzerung ist ohnehin überpowert und gehört deswegen sowieso gestrichen"-Box der Pandora aufmachen, aber das lasse ich lieber sein.
  19. Hoi! Es geht - zumindest von meiner Seite aus - nicht darum, sich an einem einzelnen Wort aufzuhängen (auch wenn mich interessieren würde, wie das entsprechende Verb im Englischen lauten soll, wenn ausgedrückt wird, dass ein Charakter Cyberware 'trägt'... wenn es nämlich 'wear' ist, pulverisiert das deinen Einwand... und 'wearing cyberware' klingt für mich jetzt nicht sonderlich absurd - man denke nur an Dermalpanzerung, die im wörtlichen Sinn getragen wird). Stattdessen geht es darum, dass eine Panzerungsbeschichtung auf Cyberwaregliedmaßen auf jeden Fall Auswirkungen haben sollte, allein aufgrund des zusätzlichen Gewichts (was der Kern meines Arguments war), unabhängig von irgendwelcher Haarspalterei. LG Thunder
  20. Hoi! Kurzer Kommentar dazu von mir, um SCARed ein wenig den Rücken zu decken: Hier wird ständig von getragener Panzerung gesprochen (respektive geschrieben), aber inwiefern wird denn Cyberwarepanzerung nicht getragen? Bei magischer Panzerung sehe ich ja gerne ein, dass sie nicht "wirklich" in einem physischen Sinn da ist und kein Gewicht besitzt, aber Cyberwarepanzerung stelle ich mir so vor, dass die entsprechende Cyberware mit einer Extra-Beschichtung versehen wird, die aus einem entsprechenden panzernden Material sein und die Cyberware schwerer und unhandlicher machen muss als sie eigentlich ist (und zwar großflächiger als eine Cybergun o.Ä.). Nicht, dass es zu Missverständnissen kommt: In meiner Runde wird Cyberwarepanzerung (wenn denn tatsächlich mal jemand Geld dafür investiert, was selten genug vorkommt) auch nicht zur anderen getragenen Panzerung zugerechnet. Aber so völlig sonnenklar, wie es hier ständig dargestellt wird, ist es nur bei magischer Panzerung. Die SR-Regeln haben schon deutlich absurdere Konstrukte hervorgebracht, als Cyberwarepanzerung, die die Bewegungen behindert! LG Thunder
  21. Hoi! Das beantwortet imho nicht die Frage. Wenn ich den Autoren richtig verstehe, will er wissen, ob eine militärische Panzerung (die über Kapazitätspunkte) verfügt, zusätzlich noch über Panzerungsstufe * 1,5 ausgerüstet werden kann. Ob man bei einer Militärpanzerung mit 8 Kapazitätspunkten und einer Rüstung von 10/8 nur die 8 Kapazitätspunkte mit, z.B. Feuerresistenz füllen kann oder zusätzlich auch noch die 15 Punkte Feuerresistenz von der Panzerung draufhauen kann. LG Thunder
  22. Hoi. Erstens benötigt das eine metamagische Kraft (oder sogar zwei?) und zweitens kann das der Magier zwar machen, aber nicht die anderen Runner, die mit der Kraft verschleiert werden, was das Ganze wiederum stark entschärft. Aber darüber kann man natürlich geteilter Meinung sein. LG Thunder
  23. Hoi! Vor dieser Frage stand ich vor Beginn meiner aktuellen Kampagne auch. Die Antwort, die ich mir so zusammenreime ist simpel: Die Tabelle oben rechts bezieht sich lediglich auf Panzerungen, die überhaupt Kapazitätspunkte haben (soweit ich weiß sind das nur die Ganzkörperpanzerungen auf Militär- und Sicherheitsniveau weiter unten). Diese können dann sowohl "normal" ausgerüstet werden als auch per KE - man könnte sie also auf beiden Wegen z.B. mit wesentlich mehr Feuerresistenz vollstopfen als die normalen Panzerungen nach den Regeln im GRW. Bei einem profanen gefütterten Mantel nimmt die Feuerresistenz keine KE in Anspruch, sondern wird ganz normal mit der Panzerungsstufe * 1,5 verrechnet. LG Thunder
×
×
  • Create New...