- 
                Posts3,042
- 
                Joined
- 
                Last visited
- 
                Days Won125
Everything posted by HeadCrash
- 
	Ich möchte nur hinzufügen, das P&P Regeln sich nicht zwingend an einer fiktiven Realität orientieren müssen, um diese möglich gut nachzubilden, sondern auch als Regeln zur koordinierten Erzählung ausgelegt sein können. Ein anderes Konzept, das viele ältere Rollenspieler ungewohnt finden oder nicht interessant. Aber es hat den ungemeinen Scharm, dass es viel besser cineastisches Rollenspiel ermöglicht, und die grenzenlose Freiheit der Kreativität beim Erzählen ermöglicht, während ein Simulationsregel system lediglich die Grenzen der Möglichkeiten definiert. Daher sind bei Erzählregel Systemen trotz enormer Vereinfachung der Regeln, mehr Aktionen beschreib- und durchführbar. Was bei Simulationssystemen, und SR5 im besonderen, oft vergessen wird, ist ein fair veregeltes Spotlight Sharing. Hacker haben größere (regeltechnische) Herausforderung durch die harte Matrix und die kompromisslosen Regeln und erzielen damit aber häufiger die am wenigsten beeindruckenden Dinge. Große Herausforderung trifft auf geringe Bedeutung der Aktion. Diese Kombination ist für viele Spieler ein ultimativer Spielspaßkiller. Das ist es, was mich an der Matrix am meisten gestört hat. Ich will damit nicht sagen, dass nicht auch der Matrixteil eines Runs so gestaltet sein kann, dass ein erfolgreicher Hacker großen Einfluss auf das Gesamtergebnis des Runs hat. Ich habe das als SL immer durch das RUN Design oder Anpassungen versucht sicherzustellen. Es ist mehr der spontane, ungeplante und über den Plot hinausgehende Part, der beim Hacker oft, schon am Zeitaufwand der zu kombinierenden Handlungen scheitern kann und so dazu führt, dass kreative Ideen in hektischen (Kampf-)Situationen selten versucht werden, weil so immer die anderen Runner auf den Hacker warten müssen, aber in der Zeit häufig die Probleme einfacher anders gelöst bekommen und dann auch lieber machen. Und dann sind wir genau in diesem Spotlight Share in kritischen Situationen in denen der Hacker vor lauter Regelmechanismen, die vor allem dazu dienen ihm seine Möglichkeiten zu erschweren und zu herauszuzögern, anstatt ihm Dinge zu ermöglichen. Gerade wenn man als Designansatz schreibt, dass mit der Matrix 5 Hacker als ebenbürtige Kampfteilnehmer möglich sein sollen. Die Entschärfung von Schleichfahrt (auch z.b. durch SL, die sie bei vielen NSCs nicht aktiviert) kann dieses zentrale Problem bereits lösen, ohne dabei den Fluff zu verändern. Aber für den Hacker im Team, wird eine Kampfaituation gleich wesentlich interessanter und seine Möglichkeiten werden erheblich gesteigert. Gleiches gilt in der Verteidigung. Wenn der Team-Hacker bessere Optionen bekommt die PANs seiner Begleiter aktiv zu schützen und so eben jeder feindliche Hacker, der das Netzwerk des Teams und die darin befindlichen Geräte angreift ertmal am Hacker vorbei muss. (Und umgekehrt) Das wäre dann elektronische Kriegsführung wie ich sie verstehen würde und nicht einfach nur im Wesentlichen einen ominösen Rauschenwert zu erhöhen oder Wahrnehmungsproben mit einer anderen Fertigkeiten zu würfeln. Noch ein Beispiel und andere Möglichkeit: cyberpunkiger fänd ich es, wenn Cyberware sowie Hardware, wenn diese per DNI benutzt, richtig geile Vorteile bringen würde (das ist ja schon durchaus erfüllt), aber dafür den unvermeidbaren Nachteil hätte, dass man durch Hackerangriffe aus der Nähe geistigen oder körperlichen Schaden erleiden könnte. (Natürlich mit angepassten faireren Verteidigungsregeln). Um Magerun zu balancen müssten dann auch Adeptenkräfte zu einer Angreifbarkeit aus dem nahen Astralraum führen. (Auch mit angepassten faireren Verteidigungsregeln). Das sind nur Beispiele für Ansätze wie man Hacker in einem Cyberpunk Setting relevanter macht und das Problem mit dem Spotlight Share lösen kann. Ich will keine Diskussion über das für und wieder der Ideen anstoßen oder Grundlage für Hausregeln schaffen. All das gibt es in Sr5 nicht und man sollte das akzeptieren wenn man nach SR5 Regeln nicht und dem üblichen Fluff spielt. Darauf will ich nicht hinaus. Ich will nur Beispiele nennen, wie man es hätte cool machen können, und dabei hätte man sogar GOD und co. Beibehalten können, um Hacker regelmäßig zum Neustart und Verlust ihrer Marken zwingen zu können.
- 
	  [Anarchy] Charakterbogen, ausfüllbar, deutschHeadCrash replied to HeadCrash's topic in [SR] Community Projekte Alles gut, passt hier super rein. Danke fürs Teilen.
- 2 replies
- 
	
		- ausfüllbar
- deutsch
- 
					(and 2 more) 
					Tagged with: 
 
 
- 
	GMV ist subjektiv, immer. Es gibt nur in Gesellschaften mit gemeinsamen bzw angeglichenen Wertevorstellungen in der Regel eine große Deckungsgleicheit zu vielen Einschätzungen. Dennoch bleibt GMV subjektiv. Hin und wieder basiert eine Einschätzung des GMV auf Logik. Hier kann man dann rational identische weil nachvollziehbare allgemein gültige Ergebnisse erwarten. Aber für gleiche logische Schlüsse braucht es eine gemeinsame identische Datenbasis/Erfahrung/Kenntnisse. Und schon sind wir wieder subjektiv. Um das zu verdeutlichen: Wenn 1+2 = 3 ist, dann sagt der GMV, dass 3-2 auch 1 sein muss. Aber erklär das mal einem zweijährigen Kind. GMV ist daher auch ein Bildungs-, Kompetenz-, Gesellschafts- und Intelligenzabhängiges Thema, und daher in der Regel subjektiv.
- 
	Regeln ab Werk ist auch gut *lach*
- 
	Kreativität ist eigentlich eine der größten Stärken eines Hackers. Wenn ein Spieler einen Hacker spielt, der selbst aber wenig kreativ ist und keinen technischen Grundsachverstand besitzt, entsteht eine klassische SC-Skill/Spieler-Skill Situation. Theoretisch ist ja bereits der Einsatz von "Hacking/elektronische Kriegsführung/Matrixkampf" als Fertigkeiten in Kombination mit Programmen und Hardware genau das: Kreativ die Sicherheitsvorkehrungen von Geräten/Dateien/Hosts zu umgehen. Regeltechnische Fallen wie Datenbomben und Verschlüsselung gibt es bereits und deren Auflösung ist ebenso regeltechnisch gelöst. Wenn man die richtigen Spieler hat, können solche technologischen Rätsel sicher Spaß machen und sind eine gute Idee die klassischen Rätsel aus Fantasywelten in eine Cyberpunk Welt zu übertragen. Aber wenn man weniger kreative Spieler hat, bzw. Spieler mit deutlich weniger technischem Verständnis, so sollten die doch trotzdem einen Hacker spielen können. Kreative Lösungen sind höchstens die in den Regeln klar geschafene Backdoor WAN-Slaves über Direktverbindung zu nutzen. Und die Schwierigkeit an ein solches Gerät unauffällig heranzukommen kann eine Herausforerung sein. Aber die Kreativität heutiger Hacker und Cyberkrimineller ein wenig von den Spielern abzuverlangen erscheint mir riskant und nicht als allgemeingültiger guter Weg. Zumal man nicht vergessen sollte, das eben auch jene "Kreativität" traniert werden kann, bzw. als Fertigkeit anzusehen ist. Ich kann bei guten Ideen von Spielern möglichkerweise positive Modifikationen auf die Hackingprobe legen, aber generell die Möglichkeit zu einer Probe nur zu ermöglichen, wenn entsprechende Ideen kommen... ich weiß nicht. Das erscheint mir nicht ganz fair bzw. stark Gruppen/Personenbezogen zu sein.
- 
	Und ich dachte für das nur Sekunden dauernde überprüfen ob eine Person "sauber" ist reicht der Blick auf die Hautfarbe. Die dabei eingesparte Zeit wird dann später für das Ausdenken kreativer Ausreden wieso es kein racial profiling gibt eingesetzt. Füttert man einen machine learning KI System mit Informationen über Straftäter, wird dieses feststellen, dass die in den USA zu siginfikant großen Teilen afrikanische Wurzeln und entsprechend aussehen. Legt so ein System also fest, welche Personen man gezielt häufiger und strenger kontrollieren soll, wird es vorschlagen, sich auf diese Ethnie verstärkter zu konzentrieren. Das ist dann aber nicht mehr rassistisch. Sondern eine rationale Empfehlung auf eine gesamtgesellschaftliche Situation, die Menschen einer bestimmten Ethnie aus gesellschaftlichen Rahmenbedingungen heraus häufiger kriminalisiert bzw. wegen fehlender alternativer Optionen häufiger in kriminelle Millieus zwingt. Gegenwärtig ist daher die Festlegung und Entscheidung Personen bestimmter Ethnien strenger zu überwachen und häufiger zu kontrollieren, sowohl als Ergebnis von Big-Data Analyse, als auch auf Basis der subjektiven Erfahrung von Polizisten und Ermittlern, in der Sache korrekt. Es besteht aber kein kausaler Zusammenhang zwischen Ethnie und höherer Bereitschaft zu kriminellen Verhalten, sondern es existieren gesellschaftliche Rahmenbedinungen die eine Korellation schaffen. Das wollte ich nur ganz allgemein zum Thema racial profiling mit geben. Heute berechtigt, generell aber falsch, und als Gesellschaft ein dringendes Warnsignal, eine Schieflage und Ungerechtigkeit anzugehen und nicht pauschal auf racial profiling zu verzichten, jedoch die Rechtgertigung und Grundlage dafür permanent zu überwachen und zu überprüfen und nicht als grundsätzlich berechtigt anzusehen.
- 
	Die Frage von DevourerOfTreats bzgl. der Bedeutung von "RAW" habe ich der Übersichtlichkeit halber aus dem Thread rausgelöst und in einen neuen Thread unter den allgemeinen Regelfragen gepackt. btw. Die Frage ist nicht dumm!
- 
	Das ist keine dumme Frage! Gut das du frägst, wenn du die Abkürzung nicht kennst. Ich fand diese Zusammenfassung mal sehr treffend: Quelle: https://rpg.stackexchange.com/questions/6281/what-does-the-abbreviation-raw-mean Also: RAW = Rule as Written: Eine Regel zu 100% ohne wenn und aber genauso anzuwenden, wie sie geschrieben steht. Oder anders herum, gibt es für ein Problem/Beschreibung/Handlung etc. Regeln, die genau dies vollumfänglich abwickeln. Ein Brettspiel/Kartenspiel setzt zwingend voraus, dass alle Regeln RAW gelten. Schach mit Hausregeln dürfte schwierig werden, nur als Beispiel. In einem Rollenspiel ist es aber sehr oft schwierig, für jede beschriebene Situation die passende Regel zur Verfügung zu haben. Und bei vercrunchten Systemen (also mit vielen individuellen Sonderregeln, die keinen allgemeinen Schema oder Muster folgen) ist es häufig so, dass einige Regeln anderen teilweise widersprechen. Hier ist eine 1:1 Anwendung der Regel, also die RAW Variante dann schwierig bis unmöglich. Daher hilft dann oft RAI = Rule as Intended: Also man überlegt sich, wie die Regel gemeint ist, und wozu sie so festgelegt wurde sowie, ob sie im jeweiligen Kontext dann Sinn ergibt oder anders ausgelegt werden kann bzw. sollte. Am besten ist es zweifellos, wenn man für eine Situation/Gegebenheit beim RAW bleiben kann. Dann gibt es keine Basis für Meinungsverschiedenheit, außer auf der Ebene: Die Regeln gefallen mir/gefallen mir nicht. Aber es gibt kein Streit darüber, ob eine Regel eingesetzt werden kann oder nicht. Beispiel zum Lahmlegen von Autos: Hier muss man mehrere Regelfestlegungen beachten. - Wie ist ein Gerät als Matrix-Notation definiert? RAW verkürzt: Ein Gegenstand mit Wifi-Interface - Was geschieht mit einem Gerät, wenn lahmgelegt wird? RAW verkürzt: Es ist kaputt, manchmal nur teilweise kaputt. Und hier sind wir dann im Bereich RAI: Denn es gibt keine RAW Definition in der generell für jeden Gerätetyp klar festgelegt ist, wie kaputt er denn nun ist, wenn er lahmgelegt wurde. Deshalb muss man sich dann aus den Formulierungen selbst überlegen, wie der Zustand "lahmgelegt" für ein bestimmtes Gerät auszulegen ist. Schöner wäre es, wenn man eine Referenz-Liste nach Gerätetyp hätte, aus der man das direkt RAW ablesen könnte. Z.B. Fahrzeuge: Offline; Nur noch manuell zu fahren; Handling -5 bis zur Reparatur des Matrixschadens; Riggerverbindung und Fernsteuerung nicht mehr möglich. Dann wäre alles klar.
- 
	Nur für den Fall, dass die Antwort eigener Decker mit Gegenmaßnahmen nicht gefällt, würde ich die Gegenfrage stellen: Wie kann sich ein Normalo gegen einen einen Zauber schützen? Nur Attribute oder kann er noch mehr machen? Ansonsten gilt bei Selbstverteidigung: Kommlink mit hoher Gerätestufe/Firewallstufe, und das von einem Hardwarespezi nochmal dahingehend modden lassen, dass er eine Stufe Datenverarbeitung auf Firewall verschiebt. An dieses Link dann alle Geräte slaven. Außerdem eine hohe Willenskraft bzw. Intuition, ggf. mit Cybe-/Bioware boosten. Alternativ alle wichtigen Geräte während des Runs an das Cyberdeck des Deckers slaven. Alle Geräte af Schleichfahrt und einen Decker der regelmäßig die Geräte mit Matrixwahrnehmung scannt und Marken davon entfernt. Dabei hilft es, wenn sein Cyberdeck der Master ist.
- 
	Ja richtig. Aber hier findet wieder eine Analogie zur heutigen Technologie statt. Das kann man zwar machen, ist aber in Shadowrun oft nicht zielführend. Also rein RAW ist ein Fahrzeug mit Wifi-On ein Gerät. Und zwar als ganzes. Und wird das über die Matrix lahmgelegt, kann man es nicht mehr benutzen. Laut S. 225 GRW ist recht klar was das bedeutet: Da steht aber auch: Daher meine Auslegung: Ältere Automodelle, welche sich mechanisch und manuell bedienen lassen (Ich gehe davon aus, dass die meisten neuen Fahrzeuge auf AR-, Pilot-, Fern- oder Riggersteuerung ausgelegt sind und nicht mehr grundsätzlich über mechanische Bedienelemente verfügen), können noch ohne Asssitenzsysteme gefahren werden. Dafür senke ich das Handling entsprechend stark (in der Regel ins Negative), um das regeltechnisch zu untermauern. Während Fahrzeuge die nicht mehr über solche Bedienelemente verfügen nicht mehr nutzbar sind. Leider gibt es RAW keine konkret vorgeschriebene Vorgehensweise, ergo ist man gezwungen die genauen auswirkungen selbst festzulegen. Man könnte aber auch nur das Pilotensystem des Fahrzeugs als das angegriffene Gerät definieren, welches Wifi-On ist. Zwar ist das System eng mit dem Fahrzeug verbunden, aber wird es über die Matrix angegriffen und lahmgelegt, ist nur das Pilotensystem lahmgelegt, nicht das gesamte Fahrzeug. Beides halte ich für legitime Auslegungen. Das ist für mich aber deutlich stärker von der RAW Beschreibung weg, als meine Auslegung, daher würde ich das nicht so handhaben.
- 
	Mich hatte niemand aus der Dusche vertrieben weiß noch jemand wie die hieß?
- 
	So lange wach bleiben schaffe ich auch nicht mehr. Irgendwann knickt der Kopf um, und ich schlafe. Davor maule ich schlecht gelaunt jeden an der mir über den Weg läuft.
- 
	Die meisten Fahrzeuge würde ich wie Drohnen behandeln. Lahmgelegt = nicht mehr nutzbar, aber kein automatischer crash, sondern Notstop/Notlandung an Ort und Stelle. Weiter gehts erst wenn Matrixschadensmonitor nicht mehr voll ausgefüllt ist. Alte Fahrzeuge, die noch eine nicht computergestützte Bedienung mit Lenkrad und Gaspedal ermöglichen, kann man aber dann noch fahrbar lassen. Allerdings dann rein physisch zu bedienen. Ich neige dazu, hier das Handling deutlich zu senken um das auch zum Ausdruck zu bringen. Ist wohl generell Auslagungssache für den SL.
- 
	Ja, DAMALS™ kam ich alleine, heute wären wir zu dritt. Zwei ehemalige Fanpro Chatter und der Nachwuchs. Aber ich könnte nicht mehr im Auto pennen, bin zu alt für den Scheiss.. gemischte Duschen wären ok.
- 
	RatCon ohne Fanpro-Chatter Community.... Also ich weiß nicht.
- 
	Ja, keine Einwände von mir.
- 
	@apple da ist natürlich was dran. Aber ich kaufe ja bei Rollenspielregelwerken, normalerweise nicht nur die Regelmechanik im Grundregelwerk sondern auch ein schönes beschriebenes Setting. Und dieser Part ist mir viel wichtiger. Also ein stimmiges Setting auf das ich sofort Lust bekomme, mir als SL sofort Plothooks einfallen und ich Werkzeuge und Infos bekomme um daraus etwas zu machen. Die Regeln sind dann oft wichtig in dem Zusammenhang, aber gerade bei crunchigen Simulationssystemen ist es nahezu unmöglich, dass alle Einzelreglen immer uneingeschränkt zusammen passen. Es ist wie beim Programmieren. Irgendwann wird es zu komplex, als dass Menschen dabei fehlerfrei bleiben könnten. Daher bevorzuge ich heute auch viel mehr entweder Settings ohne Regelsystem und Universalsysteme ohne Setting. Und bei den Systemen bevorzuge ich Erzählregeln, die das Narrativ organisieren und nicht eine teilweise angrnäherte Simulation der Realität bzw. Tabletop basierte Taktik Systeme. Ich spiele sie noch, aber ich bevorzuge eher Erzählregeln. Weil sie besser funktionieren, logisch bleiben und cineastischeres Spielen erleichtern. Ich habe nach so vielen Jahren einfach noch nie ein konsequent vercrunchtes System entdeckt, dass keine Inkonsistenzen erzeugt hat. Ich kenne viele umfangreiche Systeme, aber sobald sie anfangen crunchig zu werden, kommt es immer wieder zu Inkonsistenzen oder Ungleichmäßigkeiten die man sich als Spieler zu Nutze machen kann und als SL zu spontanen Entscheidungen und Adaptionen zwingt. Daher nehme ich das Autoren nicht immer krumm. Ich nehme ihnen höchstens krumm, sich für ein Crunch System entschieden zu haben. Komplexer dürfen die Regeln sein, nur nicht vercrunched. Ich mag z.B. Rolemaster sehr. Umfangreiches System mit Tabletop Taktik System, das aber komplett auf Crunch verzichtet. Funktioniert nahezu perfekt, und ist sicher nicht reduziert im Umfang. Und Fate als Beispiel für ein umfangreiches Erzählregelsystem, dass ebenfalls auf Crunch verzichtet, aber nicht auf Vollständigkeit. Während Anarchy im Original einfach nur unvollständig ist, und trotzdem crunchig... Da tut mir das Geld wirklich ein bisschen leid. Wobei die Basics des Systems echt gut sind. Schade ist nur, dass die Autoren nicht konsequent darauf aufgebaut haben und die Regeln vervollständigt haben. Aber egal. Dafür habe ich mittlerweile genug eigne Anpassung um es flüssig und ohne Inkonsistenzen spielen zu können.
- 
	Außerdem kommt im Forum sehr wohl die Rollenspiel-Polizei™ vorbei, wenn man für ein Problem keine RAW Lösung vorweisen kann. Die 5er Matrix ist kontrovers. Ich mag aber die Diskussionen darüber, auch wenn sie mal etwas hitziger werden. Fast jede Außeinandersetzung hat mir ein wenig mehr Überblick verschafft wie Andere das Problem lösen, oder die Regeln auslegen. Die Matrix aber so darzustellen, das sie total klasse ist, und vollkommen logisch nachvollziehbar, wenn man nur liest was da steht, ist aber keine vernünftige Argumentation. Mir ist in dem Zusammenhang Corpheus jetzt aber noch nicht besonders aufgefallen. Zumindest hat er fast immer auch andere Meinungen zugelassen, wenn er auch bei seiner Meinung geblieben ist. Was ja okay ist. Da gab es andere die das eher mal übertrieben haben.
- 
	1 kann nicht zutreffen, die Critterkraft ist physisch und beeinflusst damit auch Sensoren. 2. wäre die RAW Methode. Denn die Critterkraft setzt ein aktives Suchen von "Anderen" voraus, welches durch die Kraft erschwert wird. Achtet also ein Wachmann auf die Sensordaten um jemanden zu Entdecken, der sich vor dem Wachmann verbergen will, hilft diesem (in dem Fall der Gruppe) die Kraft des Geistes. Ergo ist es für den Wachmann schwerer auf Basis der Sensordaten Jemanden der sich vor ihm verbrergen möchte zu entdecken. 3. kann eigentlich nur zutreffen, wenn irgendeine autonome Intelligenz (Pilotsystem o.ä.) den Job des Wachmanns übernimmt, und konstant die Sensordaten verarbeitet um jemanden innerhalb der Sensorreichweite zu entdecken. Der Pool der Wahrnehmungsprobe / Sensorprobe wird analog zu der des Wachmanns (weil physische Kraft) um die das Magieattribut des Geistes gesenkt. Ein Bewegungsmelder ist ein Sensor. Ohne wenigstens ein semiautonomes intelligentes System, passiert gar nichts. vgl. GRW S. 449 Irgendwer oder irgendwas muss die Sensordaten also auswerten. Ein klassicher 0/1 Bewegungsmelder, also einer der Bei Bewegung 1 sendet und bei keiner Bewegung 0, dürfte wohl in dem Fall grundsätzlich 0 senden. Angeschlossen an ein Array oder ein Gerät, dass die Rohdaten des Melders auswertet, kann er aber auch genutzt werden um die vom Geist verschleierten Ziele zu identifizieren. Hierfür ist dann von dem Pilotensystem oder der Person / Sprite /Agent etc. eine Sensorprobe / Wahrnehmungsprobe erforderlich, die erneut um X Würfel erschwert wird. Einem dummen Sensor einfach einen Pool in elektronischer Kriegsführung zu geben halte ich für unpassend. Wenn man es über die Matrixregeln ganz abstrakt herleiten will, kann man die übliche Gerätestufe als Pool heranziehen. Die dürfte dann 3 sein. Der Pool von 3 wird aber um 6 reduziert, ergo ist ein Erfolg ausgeschlossen, der Sensor patzt automatisch. wir sind also wieder bei meiner Auslegung ein paar Zeilen oberhalb angekommen, da das System kein Edge zur Verfügung hat. Ein Geist mit Magie 1-2 könnte man über diese Probe mit Pool 3 allerdings würfeln. Allerdings gegen vergleichende Schleichenproben der verschleierten Runner. Bei allen Proben sollte aber noch bedacht werden, dass ein Bewegungsmelder die Sensorstufe ja nur um 2 erhöht. Effektiv also die Erfolge der Wahrnehmungsprobe auf 2 limitiert werden, sofern keine weiteren Sensoren (wie Kameras) ergänzende Daten liefern, und die Stufe weiter erhöhen.
- 
	Also das klingt nach Exploit, und nicht nach konsequenter RAW Auslegung von Regeln. Die Formulierung beim Zauber Heilung zielt darauf ab, dass danach nicht nochmal mit dem Zauber Heilung oder mit Erster Hilfe oder weiteren Heilzaubern erneut Schaden reduziert werden kann. Denn sonst könnte man entsprechend mehrere Heilzauber mit niedriger Kraftstufe wirken, um so ggfl. zu exploiten. Und Erste Hilfe hilft eben nur, wenn es die "erste" Hilfe ist. Ein klarer Fall für Captain GMV. Regeneration ist kein Heilzauber und keine ergänzende Heilung/Heilfähigkeit im Sinne der Zauberbeschreibung des Zaubers Heilung. Es ist eine verstärkte permanente natürliche Regeneration. Daher ist die Critterkraft nicht von der Einschränkung des Heilzaubers betroffen, sondern stellt eine in diesem Sinne natürliche extrem beschleunigte übersinnliche Genesung dar, weshalb auch das Attribut Magie bei der Festlegung der Stärke der Kraft eine Rolle spielt. Eine andere Auslegung lässt sich zwar mit dem kompromisslosen Wortlaut des Zaubers argumentieren, würde aber nur Sinn ergeben, wenn explizit auch die Critterkraft damit ausgeschlossen werden soll, und nicht bloß weitere Heilzauber bzw. Erste Hilfe. Daber liest sich die Critterkraft Regeneration entsprechend anders Eindeutig. Da sie ja sogar wirkt, wenn der Critter nicht bei Bewusstsein ist, also die Kraft effektiv nicht aktiv einsetzen kann. Das legt dann doch sehr nahe, dass es sich um eine natürliche passive Gabe, eben die beschleunigte natürliche Regeneration des Critters handelt, auch wenn das von der Notation her, nicht exakt diese Begriffe verwendet. Generell zeigt sich wieder mal, das eine allzu allgemein getroffene Festlegung von Sonderregeln für jeden kleinen Effekt immer wieder automatisch zu Konflikten in einem Regelsystem führt. Das allgemeine Problem von Crunch in Systemen. Wenn jede kleine Regel, unabhängig von einer Regelhierachie jede andere Regel überschreiben darf, ist es nahezu unmöglich ein Konfliktfreies System zu beschreiben. Man beachte hierbei auch den roten Kasten auf Seite 204, der etwas präzieser erläutert, dass sich die Einschränkung im Wesentlichen darauf bezieht, dass eben eine mehrfache Verwendung vom Zauber Heilung bzw. von Erster Hilfe nach dem Zauber verhindert werden soll. Beim Zauber ist das etwas zu verkürzt und pauschal formuliert, daher entsteht das Missverständnis. Außerhalb der üblichen Sofort-Heilungsmethoden für Jeden (Heilzauber Heilen und Erste Hilfe) ist die Kraft Regeneration aus meiner Sicht eine Ergänzung außerhalb der für diese regulär geltenden Methoden zur sofortigen Heilung von Schadenskästchen. Daher passt der Einsatz einer allgemeinen Sofort-Heilmethode für Jedermann als Konter der Ergänzung nicht ins vernünftige Gesamtkonzept der Regeln. Den Zauber so zu nutzen, werte ich daher als Exploit, und nicht als vom System explitit gedachte Option bzw. Regelmechanik.
- 
	Mhh, ich hatte als Kind wochenlang Alpträume von der Unendlichen Geschichte (die Verfilmung). Hatte den mit sechs oder so gesehen. Der Film hatte aber FSK 12, wenn ich mich Recht entsinne. Hatten den mit der ganzen Familie gesehen, mich hat er damals überfordert. Aber so mit 14/15 ca. Stieg mein Interesse Horrorfilmen enorm. Irgendwann Ende Zwanzig ist das dann rapide abgeflacht, aber hin und wieder reizt es mich, und ich schau mir mal wieder einen an. @7OutaOf13 danke für den Tipp. Evtl. Kommt der auf meine Liste.
- 
	3/4 davon ca. @Arlecchino
- 
	@7OutOf13 dann wirst du Hereditary vermutlich lieben.
- 
	Das bleibt abzuwarten. Derzeit bloß ein paar Gerüchte und ein Review bzgl. der Einblicke von der Gencon auf Reddit. Primär soll es in Kill Code ja um TMs gehen, die scheinbar deutlich stärker werden, nach den Regelerweiterungen in Kill Code. Aber auch Gute Beschreibungen der Matrix aus Sicht der Spieler, aus Sicht des GMs und co. Also es klingt ganz allgemein so, als würde das PDF einige Verständnis- und Regelprobleme der Matrix angehen. Ich werde mir wohl das CGL Orginal bei drivethru kaufen, sobald es verfügbar ist, dann weiß ich mehr. Hoffen wir mal das Beste. Bis dahin hilft es als SL bei der Matrix, einfach ein bisschen wie Trump machen/sagen: "Scheiss egal was Fakt ist und im Buch steht, ich meine es ist so, deshalb machen wir das jetzt so. Die Regeln sind Fake News, scheisst auf die Regeln, wenn wir es so machen wie ich es sage, dann funktioniert das auch...Make the Matrix 5.0 great again!" (so, jetzt bitte alle laut in die Kamera jubeln)

 
        