Jump to content

Loki

Mitglieder
  • Posts

    5,404
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    32

Everything posted by Loki

  1. Um einen ersten Schritt zu machen, habe ich erstmal eine Reihe von Tabellen aufgestellt. Der Zuschnitt wird sich aber sicherlich noch einige Male ändern, daher erstmal als "Entwurf". Shadowhelix:Datenbank#Entwurf "beitragende" und "quellen" beinhalten vermutlich schon die Mehrzahl der Shadowrun-Beteiligen bzw. die meisten deutschen und englischen Quellen, aber erstmal nur mit einer ID-Beschreibung-Zuordnung. Die Tabelle "beitraege" hat einige Quellen und welche Autoren ("text") oder Illustratoren ("illustration") beteiligt waren. "illustrationen" ist eine Tabelle die jeder Abbildung aus den Quellen eine eigene numerische ID zuordnet. Die Tabellen mit dem Zusatz "quelle" und "weblink", enthalten die Information, wo in den Quellen oder im Web diese Abbildungen gefunden werden können. Zum Betrachten eignen sich Excel oder Calc, wenn man die Dateien als TSV-Datei einliest. Aber ihr werdet da vorallem viele Zahlen lesen, da ich mit numerischen IDs für verschiedene Datenbankobjekte, wie Personen, Abbildungen oder Quellen arbeite. Das ganze ist eher als relationale Datenbank gedacht. Ein Schema, Instruktionen für das Auslesen und wie man Beiträge zur Datenbank machen kann, werde ich mal in der nächsten Zeit versuchen zusammenzubringen. Zu den Tabellen unter Listenkonversion, siehe hier: http://www.foren.pegasus.de/foren/topic/21586-markennamen-gerätebezeichnungen/page-2#entry346685
  2. Dieser Thread soll über den Fortschritt eines Datenbankprojektes für die Shadowhelix informieren, das ich nach längerem Überlegen nun in Angriff genommen habe. Die Datenbank ist überwiegend nicht Shadowhelix-spezifisch, aber insofern mit dem Wiki verbunden, als dass sie bei der Erstellung bestimmter Artikelklassen, etwa der Beitragsartikel (siehe Kategorie:Beiträge), helfen soll. Der Schritt die Informationen dafür zusammenzuführen muss so oder so erfolgen, so dass es Sinn macht diese zuerst in ein möglichst leicht maschinenverarbeitbares Format zu packen, um die Artikel später weitgehend automatisch zu erstellen, aber eben auch Daten für andere Zwecke vorliegen zu haben. Zum Beispiel zur Anwendung für die anderssprachigen Wikis. Darüberhinaus gibt es schon einige schöne Datensammlungen, etwa Richters Listen oder auch die Shadowtalker-Übersichten, die hier zentral zusammengeführt werden könnten. Zumindestens wenn ich bis zu einem gebrauchsfähigen Zustand durchhalte. Shadowhelix:Datenbank Format: Textdateien, TSV (tab-separated values) Gegenwärtige Version: Shadowhelix:Datenbank#Entwurf (Stand: 09/2015)
  3. Wieviel Hintergrund ist denn schon enthalten, erfährt man irgendwas näheres? Ist das jetzt so Alpha, dass du die Beta Alpha nennst?
  4. Sind wir natürlich schon darauf gestoßen, aber der entsprechende Thread ist im Shadowrun 4-Forum: http://www.foren.pegasus.de/foren/topic/8031-shadowrun-online-kickstarter/ Wir sollten den mal rüberholen!
  5. Einstein ist ja mit der Relativitätstheorie assoziiert, also eher Newton/Einstein (makro) und Quantentheorie (mikro).
  6. 30/03/2076 This virus is seriously jacking these folks up. Took a whole Alpha mag to drop one last night. #Q-SecEavesdropping Also wenn dieser "Virus" von dem Drachen stammt - leuchtender Regen usw. - müsste es ja etwas Magisches sein. Und Zombies? Es wäre zumindestens merkwürdig, wenn man jederzeit den Standort wechseln könnte. Wenn mehrere Leute zusammen spielen wollen, wäre das natürlich andererseits möglicherweise ein zusätzliches Hindernis, weil sie nicht in der gleichen Stadt sind.
  7. Und genau deshalb, weil man zu Locations springt, verstehe ich nicht, warum man einen Lockdown braucht. Ist ja nicht so, dass es ein Openworld-Boston gibt und man müsste erklären, warum jetzt an irgendeinem Straßenzug plötzlich Schluss ist. Du bist halt ein Shadowrunner in Boston und verlegst nicht ständig deinen Lebensmittelpunkt.
  8. Hast du den Artikel Nanoware gesehen? Er ist allerdings, wie Medizinmann schreibt, mittlerweile überholt. Diese Ingame-Meldung von shadowrun.com - Jackpoint: http://www.shadowrun.com/2070/2013/08/09/going-macro-life-without-nanotech/ hat die (vorübergehende) "Abschaltung" von Nanotechnologie für Shadowrun 5 angekündigt. Daraufhin hat sich unter anderem diese Diskussion bei Dumpshock entsponnen: Going Macro: Life Without Nanotech, Your thoughts?, die glaube ich einen ganzen guten Einblick liefert. Also grundsätzlich ist das Nanoroboterkonzept wissenschaftlich umstritten. Viele der Anwendungen, die man so aus dem Science Fiction-Bereich oder von Futurologen kennt, sind sehr übertrieben und vermutlich nicht durchführbar. In der verlinkten Diskussion gab es einen gewissen Teil von Leuten, die die Einführung von Nanotech in Shadowrun deshalb ablehnen. Wichtiger für die Entscheidung von Catalyst waren aber glaube ich diejenigen, die Nanotech für inkompatibel mit einem Cyberpunk-Setting halten. Dazu muss man wissen, dass sich Shadowrun 4 ganz am Anfang stärker auf Transhumanismus zubewegen wollte. Mit Shadowrun 5 wurden viele der sich daraus ergebenden Veränderungen zurückgedreht, darunter auch Nanotechnologie. Wie du an der Diskussion sehen kannst, gehörte ich zu der Fraktion, die hiermit das Kind mit dem Bade ausgekippt sieht. Zum einen sind die Shadowrun-Naniten noch gar nicht auf dem "Magie"-Level angekommen. Zum anderen gilt sie vom Fluff her seit längerer Zeit als absolut essentiell für Biomodifikation (obwohl siehe Diskussion, wir auch darüber gestritten haben). Im Endeffekt denke ich aber auch, dass Nanotech zurückkommt, aber vermutlich mit deutlichen Nachteilen versehen. Vielleicht wurde man sich bei Catalyst auch nicht einig und hat die Klärung des zukünftigen Status erstmal verschoben.
  9. Yep, Lockdown: 29/03/2074 Take a bus, take a plane, go on foot, hop the train...just get the hell out of Beantown. The devil's coming #norestforthewicked @Sphyxis: Naja, es wäre ja möglich gewesen, dass sie davon abgerückt sind, denn ehrlich gesagt, finde ich die Outgame-Begründung ziemlich dürftig, also mir erschließt sich die Notwendigkeit eines Lockdown nicht. Außerdem war ja mal geplant mehrere Shadowrun-Locations zu bespielen. Wäre aber ziemlich nervig, wenn man jetzt drei oder vier Metroplexe für Shadowrun Online vom Rest der Sechsten Welt isolieren würde. Schon der Umstand, dass das Konzernhauptquartier von NeoNET abgeschnitten sein könnte, ist für sich ein ziemlich einschneidendes Ereignis. Ich kann kaum erwarten zu sehen, wie es ignoriert wird.
  10. Marie-Louise Telestrian ist Hochprinz laut Storm Front. Steht in der Tabelle im Kapitel "First Among Equals" sowie im Fließtext. James ist wohl wie die anderen Prinzen nach dem Zweiten Crash aus der Öffentlichkeit verschwunden. Anscheinend habe ich das bei 2075 falsch eingetragen. Marie-Louise ist seine Schwester, Verwirrung gibt es da nur, weil in Shadowrun Returns im Gegensatz zum bisherigen Quellenstand gesagt wird, sie sei seine Tochter. Siehe auch hier: http://forums.dumpshock.com/index.php?showtopic=39411
  11. Naja, es kommt darauf an, was man machen will. Mir geht es um eine Datenbank, in die die strukturierten Daten der Shadowhelix eingefügt werden sollen. Unter anderem um für die Fülle von Beitragsartikeln die Erstellung zu automatisieren. Für diese Produktübersichten würde ich zum Beispiel gerne Anfragen beantworten können wie: 'Gib mir alle Quellen in denen Flugzeuge vorhanden sind' oder 'Gib mir alle Hersteller von Drohnen, die auch mit Militärflugzeugen gelistet sind'.
  12. Also für die Dateien vor Upload bekomme ich hier "text/plain; charset=utf-8". Ich sehe im Browser auch keinen Unterschied. Warum zweimal Kategorie? Warum redundante Informationen (alle Crawler sind Bodenfahrzeuge)? Warum die Quellen mit Nummer in seperater Tabelle, aber die Kategorien nicht? (gerade das würde parsen einfacher und schneller machen, weil man dann alle Kategorien im Vorraus kennen kann)Grundsätzlich stimmt es so. Die beiden Kategorien gehen auf die Einteilung in Richters Liste zurück. Dort gibt es zum Beispiel "Flugzeug - militärisch" und "Flugzeug - zivil" deshalb, habe ich erstmal zwei Spalten gemacht, um Flugzeug, Drohne usw. zusammen zu fassen. Aber man kann das sicherlich auch anders aufgliedern, da man hier nicht an das Listenformat gebunden ist. Bei letzterem bin ich mir nicht ganz sicher, was du meinst, aber alle Kategorien bekommst du auch, wenn du die entsprechende Spalte nimmst, sortierst und die Dopplungen rauswirfst. Die numerische ID der Quelle ist für die Datenbank gedacht, die noch mehr Tabellen unter anderem die anderen Listen von Richter enthalten soll, während man die Kategorien ja erstmal eigentlich nur in dieser einen Tabelle benötigt. Copyright. Platz sollte kein Problem sein, obwohl die Tabelle dann als reines Textfile nicht mehr gut zu lesen ist. Aber für die Datenbank ist das egal. Die englischen Texte müsste man vielleicht noch übersetzen, vieles scheint ja bereits eine Zusammenfassung von Richter zu sein und ein paar von den im Text enthaltenen Informationen (z.B. Hersteller) kann man auch noch in eine eigene Spalte verschieben, wenn sie oft genug auftauchen. Bisher habe ich nur die Fahrzeugliste bearbeitet. Da ist mir nichts aufgefallen. Von der Datenbank her ist erstmal kein Problem. Integritätsbedingungen würde ich erst zum Schluss festlegen. Wenn du jetzt für die Darstellung meinst, von der du gesprochen hast, da sollten einfach alle Ergebnisse ausgegeben werden. Ich nehme an, die Suche soll auch bei einem Teilbegriff erfolgreich sein und nicht nur bei exakter Eingabe des Namens, da hat man dann ggf. ja auch mehrere Einträge. "lokalisieren"? Was genau meinst du damit.
  13. Danke. Ich habe mal für die Fahrzeuge angefangen die Liste so zu modifizieren, wie ich sie mir für eine Shadowrun-Datenbank vorstelle. Datei:Entwurf fahrzeuge.txt Ansehen kann man sich das TSV-File zum Beispiel mit Excel oder Calc ggf. tab als Separator angeben. Ich habe die Beschreibungstexte erstmal rausgelassen, weil einige Beschreibungen Auszüge aus Quellen sind. Gruppen wie "Motorräder, Trikes, Quads" könnte man jetzt noch auflösen und atomare Werte angeben. In der letzten Spalte sind Seitenangaben, bisher also weitgehend leer. Die vorletzte Spalte enthält überwiegend Nummern aus der Quellentabelle, die ich mir schon angelegt habe und noch einige der ursprünglichen Quellenangaben aus der Liste. Die Idee ist eine eindeutige Ziffernfolge in allen Datenbanktabellen als ID zu haben, anstatt der gängigen Kürzel oder der Quellennamen. In dieser Version habe ich die ID wieder durch den Quellennamen ersetzt: Datei:Entwurf fahrzeuge quellenname.txt Die Liste ist auf jeden Fall schonmal gut, um die Produktübersichten in den Wikiartikeln zu Fahrzeugherstellern aufzufüllen.
  14. Und die neusten klingen so, als ob es in Richtung "Lockdown" (Quarantäne?) gehen könnten. 25/03/2076 Just saw my cousin get tossed into a black Bulldog. He was in the Hub last night. #FearInMedfield" 26/03/2076 Bobby’s got a fever. I never should have let him go downtown with his dad. #IrresponsibleAssOfAnEx Zur Erinnerung Boston soll ja für Shadowrun Online eine abgeschlossene Umgebung werden: https://www.kickstarter.com/projects/1964352341/shadowrun-online/posts/457639 (im Text nach dem Stichwort "Lockdown" suchen) Also zumindestens vor einem Jahr war das der Plan.
  15. Auf welcher Version bist du denn da jetzt? Ich habe "0,06", wenn ich das richtig deute.
  16. So, ich habe mal das Datum korrigiert, ist ja schon 2076. Noch zum Hintergrund: In Boston ist der Hauptsitz von NeoNET, die Stadt beherbergt auch einen Nebenhort von Celedyr. Celedyr ist nicht nur neuerdings Loremaster, sondern auch Chef der Forschung und Entwicklung von NeoNET. Naheliegend wäre also, wenn das Erscheinen des Drachen etwas mit Celedyr zu tun hat.
  17. Ich dachte mir, man könnte mal einen Spekulationsthread eröffnen, jetzt wo der Shadowrun Online-Plot für Boston Fahrt aufnimmt und zum Beispiel über Twitter eingeführt wird: https://twitter.com/Jackpoint2075 Bisher: 17/03/2076 Holy Drek!!! I just saw a real live dragon. My life is complete. #LovingLife 18/03/2076 This iridescent rain is so beautiful. #ThanksMysteryDragon 19/03/2076 My car just got slagged outside the NeoNET 5. Are dragons a Force of Nature? #MakingInsuranceClaims 20/03/2076 A dragon just went ballistic on the NeoNET Towers. That place must be cursed. #fuchinovatechneonetNEXT 21/03/2076 Watching the glowing rain. Most beautiful thing I've seen in years. #bostonallaglow
  18. Eine Gelegenheit für ein Selbstzitat: Shadowrun wurde geschaffen, bevor diese ganze Echtzeitüberwachung und automatisierte Auswertung akut war. Das ist also sowieso schonmal alles nachträglich angeschraubt. Es hat sich niemand hingesetzt, unsere jetztige Welt hergenommen und sich dann überlegt, wie man dort Berufskriminelle, die für Konzerne arbeiten, einbauen könnte. Zu den Konzernen: Tatsächlich sind die größten Double- und Triple-A-Megakonzerne ziemlich geschlossen. Natürlich handeln sie miteinander, aber zum Beispiel die Produkte für die eigenen Konzernbürger werden mindestens dem eigenen Branding angepasst, wenn nicht aus Prinzip selbst hergestellt. Als Ares-Konzernbürger kaufst du keine Aztechnology-Produkte und umgekehrt. Und in den meisten Ländern sind die Bürger, wenn sie nicht in den verslummten Teilen des Metroplexes leben, an irgendeinen Konzern gebunden (meistens etwas um die 50%). Der verarmte Bevölkerungsteil hat vermutlich zu wenig Kaufkraft, um für individuelle Datensammlung interessant zu sein. Zum Vergleich die Menschen in den Favelas in Brasilien, die heute darum kämpfen müssen an der Vernetzung teilnehmen zu können.
  19. Bis es ein Update gibt, ist es wohl das Beste auf das alte Runnerkompendium (Quelle, de: Runnerkompendium) zu verweisen. Diese Frage wird unter "ÜBERLEBENSTIPPS / Aus dem Raster fallen" behandelt. In der englischen Version nennen sie vier Faktoren, die die Überwachungsproblematik addressieren sollen: 1. Excess Information (zu viele Daten, um sie auszuwerten); 2. Data Balkanization (Konzerne reden nicht miteinander, Exterritorialität erschwert die Verfolgung von Kriminalität); 3. Data Completeness (nicht alles wird überwacht); 4. Data Veracity (es gibt viele Falschinformationen). Data Balkanization ist eine Säule der Überlebensfähigkeit von Runnern. Die Konzerne reden deshalb nicht miteinander, weil sie lieber eigene Nachteile in Kauf nehmen als einem Konkurrenten irgendwelche Vorteile zu gewähren. Gerade auch Informationen, die einem Konkurrenten helfen könnten seine Sicherheit zu verbessern und am Ende noch die eigenen angeheuerten Shadowrunner an ihrem Auftrag zu hindern. Dazu kommt, dass die Megakonzerne vertikal integriert sind, es gibt also die Datensammlung über "Kreditinstitute, Stromanbieter, Telekommunikationsdienstleister, aber auch Payback- und Bonussysteme" aber die bleibt schön innerhalb der Konzernfamilie. So jedenfalls stellen sich das die Autoren des Kompendiums vor und ich vermute, wir sehen eine ähnliche Erklärung in der Neuauflage für die Fünfte Edition.
  20. Ich habe mir mal aus dem War! die Nachbarschaften der Zonen von Bogotá, sowie Angaben zu Nachbarschaften der heutigen Ortschaften aus der englischen Wikipedia geholt: Datei:En wiki neighbourhoods.txt Datei:War neighbourhoods.txt Beide Listen wurden mit einem SQL-Query verrechnet. Unter der Annahme, dass die Ortschaften nicht zwischen Zonen aufgeteilt sind, konnte ich so einen Teil den jeweiligen Zonen zuordnen. Aus der weiteren Annahme, dass die Zonen nicht aus unverbundenen Stücken bestehen, haben sich weitere Zuordnungen ergeben. Das Ergebnis weist aber noch Lücken auf: Datei:Übersicht Zonen Bogotá.jpg Vielleicht hat jemand eine Idee, wie man die Zonenzugehörigkeit für die restlichen Ortschaften identifizieren kann. Sonst werde ich wohl einfach raten. (Hinweis: Meines Erachtens sollte die "Zona Centrico" "Zona Centro" heißen, daher der andere Name in der War!-Liste.)
  21. *nickt* Funktioniert vermutlich auf der Basis von Midichlorianern.
  22. Ach ja, das habe ich ja auch noch in Arbeit. Ich muss mal sehen, dass ich die Listen endlich mal ins TSV-Format übertrage. Danach kann man automatisiert Listenartikel für das Wiki daraus bauen.
  23. Also, wenn du diesen hier meinst: Teufelstisch, der liegt in Badisch-Pfalz aber schon recht nahe der SOX. Generell kannst du solche Fragen mit den Positionskarten der Shadowhelix klären.
  24. Weiß jemand, ob die folgende Aufstellung zu den alten FASA Corporation Katalogen vollständig ist? Meta:Übersicht_FASA_Corporation_Kataloge
×
×
  • Create New...