Jump to content

Loki

Mitglieder
  • Posts

    5,404
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    32

Everything posted by Loki

  1. Wer sind die "kleine[n] unschuldige[n] Pfadfinder" in dieser Analogie?
  2. Crossing Shadows (Original: La Course des Ombres) ist ein französischer Shadowrun-Kurzfilm aus Kanada, der schon vor mehr als zehn Jahren herausgekommen ist. Jetzt ist er im Original oder einer Version mit englischen Untertiteln auch in höheren Auflösungen verfügbar (via /r/shadowrun): http://www.shadowrunmovie.com/accueil_en.php http://www.shadowrunmovie.com/accueil_fr.php
  3. Naja, dein Leben, denke ich mal. Nein, nur die Situation der aktuellen USA in SR zu übertragen. So?
  4. He is the one (among personal assistants).
  5. Hey, Keanu. Wie wird das Wetter morgen?
  6. pnpnews.de: Patric Götz spricht über den Uhrwerk Verlag
  7. Daran durch fehlerhafte Verwendung die spoiler tags wegzulassen.
  8. Ah! Wir sind im Spoilerforum, damit die tags nicht notwendig sind! #petpeeve
  9. @Badowski-Interviewauszug: Ich sehe da auch nicht wirklich ein Problem. Insbesondere ist die Frau ein Beispiel für das Konzept. Es ist nicht etwas, das Badowski inhärent Frauen zuschreibt, womit die Grundvoraussetzung für einen Sexismus überhaupt gegeben wäre. Und wenn man das Konzept kennt, versteht man auch wie eine Beschreibung wie "clean" gemeint ist. Man kann natürlich kritisieren, dass ein Frauenkörper zur Demonstration eingesetzt wird oder es insgesamt eine Ausrede für das Zeigen von Nackheit halten. Aber ich habe das Gefühl, dass ironischerweise sehr viel kulturelle Unsensibilität in die Kritik mithineinspielt. Eines eint die US-amerikanischen Diskursräume, nämlich, dass Unterschiede zu den eigenen Ansprüchen, auf die man im Ausland trifft, erstmal als Rückständigkeit interpretiert werden. Vielleicht ist das hier ein Beispiel dafür: Ich persönlich würde bei der Unterscheidung sacrum/profanum im Bezug auf den Körper die Schultern zucken, aber ich könnte mir vorstellen, dass in der polnischen Gesellschaft, wo die Kirche noch immer präsenter ist (als meines Erachtens in Deutschland), gerade diese spezifische Beschreibung viel mehr Resonanz hat. Und letztlich ist auch das nur eine Art die Frage zu formulieren, was vom Selbst bleibt, wenn der Körper austauschbar wird. Man kann sicherlich auch die akademische Kultur eines Landes, zum Beispiel bezüglich Begriffsbildung, kritisieren, aber dann sollte man sie zumindestens kennen. Ich habe mal ein bisschen geschaut, auf den ersten Blick (und mittels DeepL) kann man durchaus sacrum/profanum als Beschreibung in literaturwissenschaftlichen polnischen Arbeiten finden. Beispiele: Sacrum i mythos w polskiej literaturze fantastycznej (PDF), Literatura i Kultura 14 - Literatura cyberpunkowa (materiały do słownika) (PDF) Überhaupt scheinen mir die beiden Begriffe viel verbreiteter im Diskurs in Polen zu sein. Man kann natürlich auch erstmal davon ausgehen, dass es sich um pseudointellektuellen Unsinn handelt.
  10. Ich habe mal einen Blick riskiert. Und siehe da, Anita Sarkeesian will lieb helfen. https://www.twitter.com/anitasarkeesian/status/1140137414381322240 Aber mal nachgefragt: Wie findet ihr denn das von ihr verlinkte Beispiel, ein Auszug aus einem Interview mit Adam Badowski, an dem Anstoß genommen wurde? https://www.twitter.com/ryandroyd/status/1140112256467738624
  11. Die letzte E3-Präsentation, falls noch jemand Cyberpunk 2077-Nachdiskussionsbedarf hat: Link zu Youtube
  12. Laut diesem paper ist der menschliche Anteil an der Biomasse der Erde bei 0,01% (zehnmal so viel wie wilde Säugetiere, halb so viel wie Nutztiere, ein Zehntel der Fische, ein Tausendstel der Bakterien, ein Siebentausendstel der Pflanzen). https://www.pnas.org/content/115/25/6506 https://www.pnas.org/content/pnas/115/25/6506.full.pdf
  13. Also ich spreche nicht über den eigentlichen Artikel, den würde ich so lassen. Es geht nur um eine Orientierung als Spielhilfe (in den Metainformationen), wer über das volle Wissen im Artikel verfügt oder etwas ganz anderes glaubt oder ähnlich.
  14. Klar, war die Gründung insbesondere zum Nachteil der arabischen Bevölkerung. Aber das fragliche Kriterium war, ob die Zionisten im Verborgenen gehandelt haben. Warum sie das meines Erachtens im Wesentlichen nicht gemacht haben (im Detail wird man Beispiele finden), geht letztlich zurück auf die Perspektive einer Siedlerbewegung des Imperialismus. Die Frage war nicht, ob die angestammte Bevölkerung es erlaubt, wenn jemand bei ihnen siedelt, sondern ob die Autorität, die das Land verwaltet, die Genehmigung erteilt und Schutz gewährt. Die Selbstsicht der Zionisten war natürlich die von (unfair eingeschränkten) Vertretern einer weitentwickelten Zivilisation, die ein brachliegendes Land und seine einfachen Menschen zur Blüte bringen würden. Nochmal aus der Der Judenstaat: Die US-Sicht auf Israel beschreibt das ganz gut. Ich denke, wie du dich dabei fühlst, ist nicht entscheidend sondern die Intention. Anderes Beispiel statt einer Überraschungsparty gibt es eine psychiatrische Zwangseinweisung. Wenn alle überzeugt sind, dass du eine krankhafte Aversion gegen Partys hast, wäre es keine Verschwörung, denn das geschieht zu deinem Wohl. Wenn sich allerdings deine Angehörigen und Freunde rächen wollen, weil du ihre Überraschungen nicht würdigst, schon.
  15. Ich habe nicht gesagt, dass es keine Verschwörungen gibt, sondern dass ich glaube, dass der Zionismus kein Beispiel dafür ist. "Verborgene Absprache" ist auch nicht mein Euphemismus für "Verschwörung" sondern ist ein Aspekt davon. Ein anderer wäre, dass man zum Nachteil Dritter handelt. Also zum Beispiel eine Überraschungsparty ist trotz der verborgenen Absprache keine Verschwörung, weil sie als positiv für die überraschte Person gesehen wird.
  16. Nur fehlt für die Verschwörung immer noch das Merkmal der verborgenen Absprache, weil der Zionismus ingesamt doch recht offen agiert hat. Siehe das zitierte Werk des (modernen) Bewegungsgründers. Also der Staat Israel hat sich vermutlich mehr mit anderen Staaten und Gruppen verschworen als davor die Zionisten, die ihn gegründet haben.
  17. Es gibt natürlich Artikel, wo es nützlicher wäre als bei anderen. Sprich alles, was Geheimnisse der Sechsten Welt umfasst. Die Frage für mich ist eher, findet man sinnvolle Trennungsebenen. Ein Squatter aus Bremen hat natürlich einen anderen Kenntnisstand als ein Konzernexecutive in Johannesburg. Und dann gibt es die Unterscheidung, was könnte Allgemeinwissen sein, was weiß man erst nach Recherche. Wenn man die im Setting vorhandene Diversität ausschöpfen würde, würde man sich in der Tat verzetteln.
  18. Dazwischen wurde es für The Witcher 3 abgezogen und hatte damit eine jahrelange Pause (für den Crunch in TW3...). Na, das gleiche upper management hätte dem Studio für The Witcher 3 natürlich auch nicht soviel Zeit eingeräumt.
  19. Kurzer Einschub, um die vorherige Diskussion noch aufzulösen: Wenn man auf die Beschreibung der Beginner Box schaut, dann wird das Motto genau darüber hergeleitet, dass man indem man Shadowrunner wird alles riskiert: Quelle, en: Shadowrun: Sixth World Beginner Box/Produktbeschreibung
  20. Das ist hier auf die Streetpedia bezogen: Aber gilt natürlich für ein Wiki genauso. Ich musste dann an die legwork-Tabellen mit ihrem gestaffelten Wissen denken. Und ich frage mich, wie komplex es eigentlich wäre, einem Artikel eine Zusammenfassung (als Spielhilfe hinter den Endnoten) zu geben, wo sehr kurz für unterschiedliche Personenkreise/Milieus angedeutet wird, was sie zum Artikelthema wissen, wenn überhaupt.
  21. Wenn es danach geht, wäre Cyberpunk 2077 schon vor 2-3 Jahren als games-as-a-service-Produkt rausgekommen. Dieser Thread wurde Anfang 2013 angelegt und wenn ich mich nicht irre, haben sie dazwischen einmal neu angefangen.
  22. Neu: The Frame Job, Part 4: Frostburn auf DriveThruRPG: https://www.drivethrurpg.com/product/279608/ http://www.drivethrurpg.com/images/2216/279608-thumb140.jpg höhere Auflösung
×
×
  • Create New...