Jump to content

Trochantus

Mitglieder
  • Posts

    920
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    9

Everything posted by Trochantus

  1. Wer soll denn dieses wir überhaupt sein? Und wer das die? Es gibt da kein Punktesystem auf dem man Vor- und Nachteile sammelt, das gibt es bei Shadowrun. Und wie kommst Du auf Feinde? Ist doch auch nicht so schwierig sich mal zu überlegen ob man mit einem anderen Geburtsort ein gleich gutes und geschütztes Leben hätte. Und Menschen ganz ohne Privilegien zu finden wird doch sehr schwierig, allein in Deutschland mit seinem Sozialsystem zu sein bewahrt normalerweise vor dem Hungertod. Ich habe auch keine Millionen geerbt oder einen goldenen Löffel im Mund, es gibt weitaus priviligiertere Menschen, das hindert mich aber nicht daran zu sehen dass ich es schon ziemlich gut habe - und es einem Großteil der Menschheit leider schlechter geht. Bei einer Wohnungsbesichtigung muss ich mir keine Gedanken um meinen Nachnamen machen (klingt nicht ausländisch), bei einem Vorstellungsgespräch spielt meine Hautfarbe keine Rolle (ist ja weiß)... Und letzten Endes heisst eine fairere Gesellschaft auch nicht unbedingt dass Dir (und mir) etwas weggenommen wird, es wird vielleicht auch einfach für alle besser. "Wir" sind in dem Beispiel, alle pro-Feministen und "Die" sind alle, die die Forderungen nicht vorbehaltlos unterstützen. Daher Schwarz-Weiß, Privilegiert-Unterdrückt. Dadurch entsteht in meinen Augen (wie schon gesagt), keine Diskussionsgrundlage. Denn wenn es nur zwei Naturzustände gibt, gibt es auch keinen Mittelweg. Und dann werden Frauen, die sich bewusst für eine Babypause entscheiden automatisch zu unterdrückten Heimchen, die sich nicht aus alten Rollenklischees befreien können. Ich sehe auch, dass der "Normalzustand" nicht für jeden Standard ist, und dass es Änderungen geben muss, um den "Normalzustand" für alle zu erreichen ohne Unterscheidung. Und ich bin mir bewusst, dass ich ein gutes und wohlbehütetes Leben in Deutschland habe. Aber deswegen sehe ich mein Leben nicht als privilegiert, denn ein Privileg als Begriff ist eindeutig definiert und ich habe keine speziellen Sonderrechte, darf ich auch gar nicht, weil unser Grundgesetz so etwas verbietet, Artikel 3, Absatz 3. Und Privileg ist für mich ein sehr aufgeladener Begriff im Sinne des "Der bekommt eine Extrawurst, der elitäre Snob." Deswegen stimme ich dem Inhalt voll und ganz zu, aber nicht der Wortwahl. Und ich finde auch, dass die vorhandenen Probleme der Ungleichheit mit Thorhämmern beschossen werden, statt mit Präzision.
  2. Keine Ahnung woher Du den Vorwurf ableitest dass Du Dich schämen solltest oder schuldig fühlen... Wenn jede Diskussion das Argument beinhaltet, dass ich privilegiert bin, einfach aufgrund der Tatsache, dass ich nicht unterdrückt bin. Das fördert ein Schwarz-Weiß-Denken. Und ehe man sich versieht ist es keine Diskussion mehr, sondern ein Wir gegen Die! Wer nicht für uns ist, ist unser Feind und Feinde sind böse. Scham entsteht auch durch die jeweilige Kultur in der man aufwächst. Und dann entsteht selbige aufgrund des Drucks von außen, was richtiges und was falsches Verhalten ist.
  3. Und die Suizidrate bei Männern, insbesondere Jugendlichen ist höher als bei Frauen, die Lebenserwartung von Männern ist auch geringer als die von Frauen (Stichtwort Cloister Studie). Die Dunkelziffer bei häuslicher Gewalt, die von Frauen ausgeht ist vermutlich aufgrund des patriarchalen Gebots, dass Männer das starke Geschlecht sein müssen(!!) höher, genauso bei sexueller Gewalt durch Frauen an Männern. Körperliche Gewalt ist schon immer das Mittel der Wahl um einen anderen Menschen zu unterdrücken und zu beherrschen. Ud das schlimmste bei dieser Diskussion ist eigentlich, dass immer wieder rausgekramt wird, dass alle weißen, heterosexuellen Männer privilegiert sind und sich deswegen gefälligst zu schämen haben! Als gäbe es nur privilegiert oder unterdrückt. Schwarz oder Weiß. Man ist für uns oder gegen uns. Und schon geht es nicht mehr darum, den Gegenüber durch Argumente zu überzeugen, sondern ihn dazu zu bringen, sich schuldig zu fühlen. Und man generiert dabei gleich noch, dass man selbst Recht haben muss, der andere ist ja immerhin privilegiert! Ich habe nie die Erfahrung gemacht, bevorzugt zu werden, weil ich ein weißer, hetero Mann bin. Klar werde ich nicht strukturell benachteiligt, aber deswegen bin ich auch nicht privilegiert. Wenn ich fauler gewesen wäre, hätte ich meinen Ausbildungsplatz nicht bekommen und später auch keinen Job. Habe eine Ausbildung in einem kaufmännischen Beruf gemacht und die Klassenaufteilung war 3 Männer auf 27 Frauen. Und die viel gerühmte Gender Pay Gap ist auch zu einem Kampfbegriff geworden, der einfach in den Raum geworfen wird, auch wenn diese Gap in Wahrheit eher so 2-3%, was dann schon wieder mehr in die Richtung Männer sind einfach dreister beim Verhandeln. Hat Google nicht erst vor Kurzem festgestellt, dass sie bei all den Gehaltserhöhungen im Namen der Gleichberechtigung mittlerweile Männer durchschnittlich weniger Gehalt bekommen? Wenn man sprachlich anpassen sollte, dann geschlechtsneutral, wie bei den Engländern, alles andere halte ich für massiv übertrieben.
  4. In meiner Gruppe ist Konsens, dass alle 2 Runs (meist brauchen Runs bei uns nur einen Spielabend) Miete fällig wird, Fertigkeiten und Attribute werden in der Zwischenzeit einfach als erfolgreich gesteigert angenommen, wenn Karma investiert wurde. Ausrüstung die erfolgreich beschafft wurde, steht zu Beginn des nächsten Runs zur Verfügung. Bei Patzern startet der Spielabend dann bei dem schiefgelaufenen Ankauf der Ausrüstung.
  5. Herzlichen Glückwunsch zu diesem Extrembeispiel, das ohnehin nicht die Voraussetzungen des Nachteils erfüllt... Laut Beschreibung im GRW für seltene Allergie steht da nur "Kommt im Umfeld des Charakters selten vor". "Selten" ist jetzt ein sehr dehnbarer Begriff für Powergamer, die Gratispunkte abstauben wollen. Und ja, das Beispiel war bewusst als Extrem gewählt worden. Aber eine Beispielallergie gegen Kobe-Fleisch in einer Gossenkampagne wäre sicherlich genauso anschaulich gewesen. Wenn Balancing für die eine Seite gilt, warum dann nicht für die andere Seite? Wenn einer deiner Spieler sich nur für 5 Karma Nachteile gibt, weil ers sonst unglaubwürdig findet und der andere die volle Bandbreite der "hat eh keine Auswirkungen in unserer Kampagne"-Nachteile für 25 Karma verholzt, ist das Balancing um 20 Karma verschoben. Je nach Spielart 2-4 Spielabende, die ein Spieler Vorsprung hat. Mein Punkt ist vor allem, wenn ein Spieler einen Nachteil wählt, der niemals zum Tragen kommt, weil die Kampagne es nicht hergibt, sollte der Spieler dafür keine Bonuspunkte bekommen. Weil ein Nachteil der keinerlei Auswirkungen hat, kein Nachteil ist. Besonders situative Phobien finde ich bei One-Shot Charakteren ganz passend, wie die Angst vor Fahrstühlen ("Geht ihr schonmal vor Chummers, ich sichere über die Treppe unseren Fluchtweg."). Bei Vorurteilen sollte man seine Spieler einschätzen können, damit sich niemand auf den Schlips getreten fühlt, wenn ein Charakter ständig Witze über bestimmte Minderheiten macht. Aber sehr coole Beispiele @bricks are heavy
  6. Gegenfrage: Warum sollten Attribute oder Fertigkeiten Punkte kosten, wenn es fluffmäßig für den Charakter Sinn ergibt Stärke 6 und Verhandlung 5 zu haben? Wenn ein Spieler Bonuspunkte für seinen Charakter haben will, muss er sie sich auch verdienen. Während des Spiels gibst du doch auch kein "gutes Rollenspiel-Bonuskarma" für den Straßensam dessen bedeutendste RP Handlung darin bestand, seine Waffen zu polieren, oder?
  7. Ich seh das auch wie Tyrannon, wenn einem Spieler noch 6 Karma fehlen um alles so zu haben, wie er es sich vorstellt und er dann mit einer schweren Allergie gegen "3,7% verunreinigte Kobalt-Mangan-Legierungen" um die Ecke kommt, winke ich das nicht einfach durch. Dann bekommen eher alle Spieler 6 Karma mehr oder ich suche mit dem Spieler nach einem vernünftigen Nachteil oder einer Möglichkeit zu optimieren. Oder im schlimmsten Fall muss der Spieler auf sein fehlendes Karma einen Spielabend warten und dann steigern.
  8. Ich wollte mit "kritisch" hinterfragen eigentlich mehr auf auf genau so etwas hinaus, dass man nicht der einen Studie vertraut, die von einem Typen kommt, der zugibt, die Daten gefälscht zu haben. Sondern nach anderen Meinungen, vielleicht sogar völlig gegenteiligen sucht, um die andere Seite ausgeleuchtet zu bekommen und sich dann mit Pro und Contra eine fundierte Meinung bildet und nicht einfach darauf beharrt, dass es ein "Missing Link" gibt, weil "es einem ein sprechender Elch in der Werbung erzählt". Aber klar, kritisch hinterfragen, kann natürlich auch zum Gegenteil führen und einen Aluhut als lebensnotwendiges Kleidungsstück hervorbringen.
  9. Wenn man das föderale System aufgibt (welches ich für antiquiert halte), müsste man sich auf einen Standard einigen. Nimmt man dann die niedrigeren Standards der Bundesländer, in denen man leichter sein Abitur erreicht um eine möglichst hohe Abiturientenquote zu erreichen oder den Standard der "anspruchsvolleren" Bundesländer und riskiert damit erzürnte Helikopter-Eltern die die Schuld beim Lehrer sehen, dass ihr Justin-Anakin keine Gymnasialempfehlung bekommen hat, sondern nur eine für die Realschule. Und da spielen auch die Firmen wieder eine große Rolle. Die Firma, bei der ich meine Ausbildung gemacht habe, hat explizit nach Abiturienten als Azubis gesucht, die wollten vor allem die "Reife" von jemandem der schon 18 ist und schon mehr Erfahrungen gesammelt hat, Real- oder Hauptschüler waren nicht erwünscht. Ich sehe die erweiterte Medienkompentenz auch eher in der Schule, aber was die Kinder zu Hause lernen sollten, ist kritisch zu hinterfragen und nicht einfach alles unbesehen zu glauben, was ihnen irgendein sprechender Elch in der Werbung erzählt. Daher sollen die Eltern immer maßgeblichen Anteil an der Entwicklung der Kinder haben. Grundlagen müssen zu Hause vermittelt werden, das erweiterte Fachwissen kann dann ja wieder an die Schule ausgelagert werden.
  10. Die Matrix bietet aber nur die perfekte Simulation bei Verwendung von Heißem Sim und außer in Kalifornien ist das in den meisten Ländern immer noch verboten, soweit ich mich erinnere. Damit ist der Weg zur Puffmutter um die Ecke für den Durchschnitts Metamenschen wohl eher das Mittel der Wahl. Je nach Düsterkeit deiner SR Welt muss man sich dann auch überlegen, wenn Matrixerotikangebote 50 Nuyen kosten, wird die Straßendirne entweder ihren Angebotskatalog massiv erweitern müssen, oder die Preise der Matrix unterbieten.
  11. Die Opposition anheben ist aber ein DICKES FETTES NOGO!!! Die Umwelt, das Szenario, die Welt gibt die Opposition und die Würfelwerte an. Die Welt wird nicht plötzlich tödlicher nur weil die Runner besser werden! Grundlos Würfel-Pools anheben geht halt mal gar nicht! Das ist schlechter Spielleiter-Stil! Wären Sie in einer Hochsicherheitsanlage, oder in einer ganz speziellen Einrichtung oder Situation, dann ist das auch ok. Jedoch ist hier die Rede von ganz normalen Konzerngardisten der Professionalitätsstufe 2. Hier und da Persönlichkeit widerspiegeln und einen Wert um 1 anheben ist ok. Aber es hat einen Grund warum diese Werte angegeben sind und werden auch genau so verwendet. Wenn es in deiner SR Welt "normal" ist, dass alle Trollrunner mit 30+ Panzerung rumlaufen, alle Faces Dryaden sind und mit 25+ Charismapools rumlaufen und alle Runner mit Feuerwaffen Transhumane Prototypen mit chemisch reinen Drogen und GES 13 Cyberarmen sind, wüsste ich nicht, warum die "Opposition" (sprich AAA Konzerne mit unendlich Budget) ähnliches Personal nicht auf blitzschnellen Abruf haben sollte. Die GRW Werte für Schergen sind meiner Meinung nach für Standardrunnerherausforderungen und nicht für ausgemaxte Kampf/Sozial/Magiemonster. Wenn du dem Panzerungstroll Einhalt gebieten willst, lass es entweder nicht soweit eskalieren, gib ihm den Spass den er offenbar sucht, wenn er soviele Panzerplatten trägt oder sei auch bereit, die Welt anzupassen, wenn obige Beispiele "Normalität" sind.
  12. Am Ende ist der oberste Meister der Schwarzen Loge bestimmt einer der großen Drachen, die damit einen so unglaublich verzwickten Plan verfolgen, dass dieser erst mit Shadowrun 12 im Jahre 4000 aufgeht.
  13. ich bin mir recht sicher das ich jetzt eine Hartwurst rieche mit recht sicherem Tanz Medizinmann Es ging mir mit meiner Aussage mehr darum, wenn man einen Charakter baut, der aus RP Gründen (wie auch immer die sein sollten) einen Cyberkomplettersatz seiner Gliedmaßen hat, um dann aber doch wieder jedes Cybergliedmaß für maximale Effizienz hochzupowern, weil er ja sonst "zu schwach" ist, dann gerne mal komische Konzepte hervortreten. Aka natürliche Stärke 2 als Dumpstat, weil ja die Cyberarme eine Stärke von 12 haben, bei + Panzerung. Dann sehe ich den RP Grund einfach nur als billige Ausrede und würde mit dem Spieler ein ernstes Wörtchen reden. @Footman, habe deine Ideensammlung aber gern an meinen Straßensam Spieler weitergegeben, damit der mal ein paar Ideen bekommt, was möglich ist .
  14. Was weiter oben schon erwähnt wurde, mach keine Wetwork Aufträge bei denen Kolläteralschäden egal sind. Wenn die Gruppe als Leibwächter für ein SimSinn Starlet arbeiten muss, dann gibt es dafür ab einer gewissen Professionalitätsstufe einen Dresscode, vor allem, wenn der zu Beschützende sich nicht nur in seinem Anwesen verkriecht, sondern auf Parties, etc unterwegs ist. Und schon sind 20 der 36 Panzerungspunkte ein absolutes NoGo. Die Opposition hat diese Probleme natürlich nicht, die können alles tun, um ihr Ziel zu entführen/abzumurksen. Oder für das Soakmonster eine Gang anheuern, die den anderswo beschäftigen soll, während sie ihren Auftrag durchziehen und dabei nur noch gegen das Face, den Decker und den Magier vorgehen müssen.
  15. Aber je nach Bewegung reicht die aktivierte Muskulatur bis zur Brust, bzw. Rücken. Und das sind Teile die nicht ersetzt werden, sondern die nur mit den neuen Stahldrähten verbunden werden.
  16. Wenn man auf diese Metaebene geht, müsste man sich auch Fragen, wie Joe Average mit seiner natürlichen Stärke von 2, die schweren Stärke 9 Cyberarme und Cyberbeine mit extradicken Panzerplatten bewegen kann. Die Muskeln, die für die Bewegung der Arme und Beine verantwortlich sind, enden ja nicht einfach im Schulter-/Hüftgelenk. Aber ansonsten gibt es immer noch die "Das Fleisch ist schwach"-Philosophie. Geht dann sicherlich mit der Übermenschenpsychose Hand in Hand, denn wer erstmal soweit ist, dass er seinen "schwachen" Fleischkörper durch "überlegene" Metallteile ersetzen will, hat sowieso schon ein Problem.
  17. Im Radio hieß es jetzt sogar, dass die Schüler auch in ihren Ferien weiterstreiken wollen, um den Kritikern entgegenzuwirken, dass sie nur für Schulfrei hingehen würden. Find ich jetzt ein wirklich gutes Zeichen.
  18. Nur Samstags ist da niemand im Rathaus Im Rathaus ist generell nur jemand zwischen 10 und 11.30, außer an ungeraden Kalendertagen, da nur von 10-11 und es werden nur Personen bearbeitet, deren Nachname auch als Primzahl dargestellt werden könnte. Wenn du genug Leute für deinen Protest zusammen hast, kannst du auch samstags die größte Ladenstraße deiner Stadt dicht machen. Wird auch ordentlich Publicity bringen
  19. Aber bezieht sich die "Offensichtlichkeit" nicht auf das Implantat selbst, statt auf die Auswirkungen? Aktivierter Reflexbooster gibt ja auch Zuckungen, müsste dann ebenfalls gelten. Und vielleicht hat mein Gegenüber auch einfach bloss eine Krankheit die Zuckungen als Symptom beinhaltet...
  20. Wenn sie jeden Samstag demonstrieren gehen, schon. Eine einmalige Demo, egal an welchem Tag, sorgt an dem Tag und vielleicht noch am folgenden für Aufregung und dann geht man wieder zum Alltag über. Frei nach dem Motto:"Jetzt haben wir mal gesagt, das wir sowas nicht wollen. Punkt. Und jetzt wird sich schon etwas ändern." Die Greta hat die Aufmerksamkeit, weil sie jeden Tag gegangen ist, dass es ein Schultag war, den sie geschwänzt hat, hat dem ganzen noch etwas schneller Auftrieb gegeben. Aber wenn sich eine Schülerin jede Woche einen Tag mit Schildern vors Rathaus stellt und Mitschüler motiviert, teilzunehmen, gibt es irgendwann die benötigte Aufmerksamkeit für das Thema.
  21. Das allgemeine "dystopische" Bild von SR hat sich eh innerhalb der Editionen stark verschönert. War im 3.01 Lesen und Schreiben noch separat lernbar, weil man 2050+ einfach keine Verwendung mehr dafür hat, wenn alles über Piktogramme vermittelt wird und die Großen 8 noch die wirklich bösen Jungs, kann jetzt einfach jeder Lesen und Schreiben und die Großen 10 haben mehrere Konzerne die sich für eine bessere und Rassimusfreiere Welt einsetzen.
  22. Ich bin ja auch für die Demos die Greta Thunberg da initiiert hat. Aber wenn sie sich jeden Samstag zum demonstrieren begeben hätte, hätte es denselben Einfluss gehabt. Nur das sie dafür keinen Schultag hätte opfern können. Ich weiß noch, zu meiner Schulzeit gab es in Berlin auch mal irgendeine Demo, die so wichtig war, dass wir von der Schule sogar freigestellt wurden, wenn wir da hingegangen sind (war nur ein Tag). Jeder hat "JA!" geschrien, als es hieß, dass wir dafür freigestellt werden. Aber vermutlich wären die Demos sehr viel schwächer besucht, wenn die Schüler statt ihrer Schulzeit ihre Freizeit opfern müssten.
  23. Shadowhelix bezieht sich auf das "Deutschland in den Schatten"-Quellenbuch für diese Info, leider ohne Seite.
  24. Die Story mit der kontrollierenden KI ist der Shutdown der Renraku Arkologie in Seattle . Der Kampagnenband heißt glaub ich auch Shutdown und ist aus SR 3.01. Die Idee find ich aber ziemlich cool.
  25. Laut Shadowhelix, gilt in der ADL nur für AAA und deren 100%-ige Töchterfirmen eine "automatische" Exterritorialität. AGC, Proteus und der Frankurter Bankenverein werden explizit als AA Beispiele aufgeführt, die durch eine Sonderentscheidung Exterritorialität bekommen haben.
×
×
  • Create New...