Jump to content

Die InsMaus

Cthulhu Insider
  • Posts

    1,017
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    13

Everything posted by Die InsMaus

  1. Die Heftchen werden schon teuer auf eBay verhökert - war ja klar (und ist uncool)
  2. Bin gerade darüber gestolpert. Kann irgendjemand mehr dazu/zu den Hintergründen erzählen? Könnte man das Material auch gut für Cthulhu verwenden?
  3. Ich fand den Cthulhu Part etwas kurz - mir fehlt da so ein bisschen der weitere Ausblick jenseits der dort präsentierten Produkte. Aber bestimmt gab es ja noch andere Interviews ;-)
  4. Hm, am ehesten wohl Totes Licht aus Horror Americana. Evtl. aus Pforten in die Finsternis: Nie wieder Schwarz. So richtige Halloween Abenteuer sind das aber alle nicht, finde ich.
  5. Danke, Tegres. Das habe ich gebraucht. Wenn man dann noch berücksichtigt, wie hoch der Fertigkeitswert ist, auf den gewürfelt werden soll, hat man so eine ganz gute Daumenregel, was schwieriger ist.
  6. Für die Mathematiker: was ist eigentlich schwieriger: Eine Probe mit einem Strafwürfel oder eine schwere Probe?
  7. Morgen leite ich das Moebius-Band. Mal schauen, wie das ankommt. EDIT: Verschoben wegen krankheitsbedingten Ausfällen unter den Spielern . . .
  8. Mal eine blöde Frage: Wenn der SL mit dieser älteren Version spielt - kennt der nicht die Version, um die es sich handelt bzw. hat Zugriff auf diese Charakterbögen?
  9. So, ich bereite jetzt mal das Moebius-Band für meine Spielrunde vor. Warum dieses: Der Hammer ist hier gefallen. Vollständig. Das war der Wunsch der Spieler. 12 Apostel war der härteste Konkurrent. Ich habe mich dennoch knapp für das Moebius-Band entschieden. Das Abenteuer ist nicht ganz einfach vorzubereiten und wohl auch nicht zu leiten. Ich werde es trotzdem mal in Angriff nehmen. Was mir generell bei den Apokalypsen Abenteuern auffällt. Irgendwie scheint der Wunsch vorzuherrschen, die Apokalypse doch noch abwenden zu können. Interessant wäre evtl. auch, dort bleiben zu müssen.
  10. Ich glücklicher - meine Cthulhus Ruf Ausgaben verstauben alle im Schrank. Da hätte ich nie dran gedacht - Zeit, die Ausgabe hervorzukramen. Vielen Dank! Edit: Jetzt habe ich mich doch glatt verlesen. Cthuloide Welten (nicht Cthulhus Ruf). Verdammt, die habe ich nicht.
  11. Angeblich gibt es ein solches Apokalypsen-Szenario. Das U-Bahnnetz spielt angeblich noch eine Rolle. Kennt jemand dieses Szenario und wo kann man es erwerben? (Im deutschen Apokalypsen Band ist das nicht enthalten, wenn ich das richtig sehe. Und auch das Sandfuchs-Szenario ist keine Apokalypse in Shanghai).
  12. Ja, das erklärt auch schön, warum Spieler manchmal merkwürdige Settingwünsche äußern. Wer den ganzen Tag Zombieserien schaut, der will evtl. selber nur die Zombieapokalypse spielen und nicht den Ermittler im London des Jahres 1890.
  13. Ich stelle immer häufiger fest, dass die Präferenz für ein bestimmtes Setting (bei Cthulhu die 1920er, Gaslicht, Now oder ein anderes Setting) stark davon abhängt, womit sich die Spieler/der Spielleiter gegenwärtig (in der Freizeit) beschäftigt. Liest jemand zB gerade Bücher über das Mittelalter, steigert dies oftmals das Interesse für das Mittelalter als Rollenspielsetting. Wenn dann plötzlich jemand vorschlägt, Cthulhu Now zu spielen, muss man sich in das Now Setting erst einmal (wieder) hineinversetzen. Das kann durchaus etwas dauern. Eventuell ist es daher eine gute Idee, wenn alle sich zunächst auf ein Setting „vorbereiten“, bevor man wirklich damit beginnt. Wie sieht das bei euch aus?
  14. Ich bin da eher gespannt als skeptisch. Die Farbe von Wu fand ich von der Umsetzung her ok, schauspielerisch ist da aber sicherlich noch mehr rauszuholen.
  15. Naja, entweder eine Kampffertigkeit für die eingesetzte Waffe - oder etwas friedvoller: Handwerk (Steinmetzen)?
  16. Ich würde es auch von der Art der geistigen Umnachtung abhängig machen. Dabei würde ich immer darauf schauen, wie das Spiel interessant weitergehen kann. Und eine Verkomplizierung eines Kampfes kann sehr interessant sein.
  17. Hallo Heiko, dann musst du wohl auch deine Signatur anpassen/updaten ;-)
  18. Genau das meine ich - letztlich hört man schon raus, ob dir die Abenteuer gefallen oder nicht und warum ;-)
  19. Ich tue mich immer noch mit deinen Bewertungskriterien schwer, Frosty. Beispielsweise finde ich die Modularität, wie du sie definierst, nicht ausschlaggebend für die Bewertung eines Abenteuers. Letztlich scheint natürlich durch, ob du ein Abenteuer gut findest oder nicht und warum.
  20. Ich habe jetzt auch Eisgefängnis durchgelesen. Das Abenteuer gefällt mir eigentlich am besten aus diesem Band. Irgendwie fusioniert es auch verschiedene Zeiten, nämlich die Vergangenheit, die 1980er, in gewisser Weise die gefühlte Zukunft (Science Fiction-Elemente) und dann noch einmal die 1950er. Es erlaubt auch viel taktische Interaktion - sehr gut! Nicht so gut gefallen haben mir teilweise die Handouts (teilweise etwas zu lang und vom Wording her nicht immer so authentisch, wie ich mir das für Logbücher/Tagebucheinträge vorstellen würde). Auch kommen mir die Pyramiden und Obelisken als Strukturmerkmale der „Insel“ etwas gekünstelt vor. Hätten das nicht andere Formen sein können (zumal wenn man bedenkt, was die Insel ist)? Ansonsten: Souverän geschrieben, dieses Abenteuer!
  21. Von den von dir genannten Bänden würde ich mir insbesondere mal Blackwater Creek und ggf. 12 Apostel anschauen.
  22. Und ich habe gerade die beiden anderen Abenteuer fertig gelesen. Spoilerwarnung ( irgendwie finde ich das Feld dafür nicht mehr). Zu Menschenfracht: Die Idee mit dem Containerschiff als begrenzten Raum finde ich gut. Auch der Beginn im Container ist gut. Hier habe ich mir erstmals die Augen gerieben: Es gibt Fragen an die Spieler? Das ist ja fast schon pbtA! Bei der Erkundung des Schiffes fand ich die Tabelle mit möglichen Funden gut. Auch das Bild vom Schiff hilft dem Spielleiter. Kleine Kritik: Das ganze ist mir hier schon etwas zu kampflastig, was man als Spielleiter aber steuern können sollte. Etwas gewundert habe ich mich über die Möglichkeit, vom Wasser wieder an Bord klettern zu können (naja). Ansonsten wurde hier viel Fachwissen zu Schiffen und insbesondere zu Containern recherchiert. Elektrische Reparaturen, Mechanische Reparaturen und Verborgenes erkennen scheinen die wichtigsten Fertigkeiten zu sein, um durch das Abenteuer zu kommen. Das Finale ist ebenfalls sehr kampflustig und tödlich. Zu Tangaroa: In der Kürze liegt die Würze. Der Autor hatte offenbar eine gute Idee für einen 5-room-dungeon. Sehr gut finde ich die kurze Vorbereitungszeit der Investigatoren für den Rettungseinsatz. Man merkt dem Autor auch Fachwissen über das Tauchen an. Was den modularen Ansatz bzgl. Prof. Walker angeht muss man, finde ich, generell etwas aufpassen, dass solche modularen Elemente ein Abenteuer nicht zu beliebig machen. Anders ausgedrückt: Ich bevorzuge gute Ideen, die durchgezogen werden. Aber das kann man auch anders sehen.
  23. (Liest die Rückseite). Hm, das ist ja nur der Standard-Textbaustein für Cthulhu und dann drei kurze inhaltliche Zusammenfassungen der Abenteuer. Im Vorwort hätte ja noch etwas anderes stehen können - wie kam es zu dieser Sammlung? Wer sind die Autoren? Wann wurde das Vorwort geschrieben und wo, bei welcher Wetterlage ? - Ich lese Vorworte immer sehr gerne ;-)
  24. Nebenbei - ich vermisse ein Vorwort in dem Buch. Oder habe ich die Seite überblättert?
  25. abgelutscht oder ausgelutscht - ist ja egal ;-)
×
×
  • Create New...