Jump to content

Richter

Mitglieder
  • Posts

    5,003
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    82

Everything posted by Richter

  1. So, es ist freigeschaltet, geladen und bereit. Erster Eindruck: nett, SRR sehr ähnlich, aber mit zoombarer 3D. Ausserdem ist es wohl wirklich eine Zombieseuche. Seufz.
  2. Ares' Frau in Seattle seit immer, Karen King, konnte glaube ich schon früher passabel mit dem Mob wenn sie musste.
  3. Man kann ja mehrere Charaktäre haben, soweit ich weiss. Und ich dachte Ares sei der Konzern mit dem Umbrella-Businessplan. Ich hoffe mal dass es keine Viruszombies sind.
  4. Uhm ... Wahlweise Schnitter (Arsenal) oder Doom (Shadowtech, Cybertechnologies, War?). Chemische, selbstreproduzierende Waffen ohne Gegenmittel sind natürlich eine dumme Idee und quasi garantiertes Grey Goo. Nanoforges - Grundstock (Bodytech). Dieser smarte Rauch aus Spy Games. Schnitter oder C3 (Bodytech bzw. Spy Games). Nanoreparatur-Fahrzeugmodifikation (Arsenal). Seit Shadowtech (Shadowrun 1, letztes Buch, 1990 glaube ich). Auch wenn da noch penibel zwischen Naniten und Nanobots (soft/hard nanites) unterschieden wurde. Weil sie hackbar und unsicher sind, kurz gefasst. Weil nicht jede Technologie die toll klingt auch toll funktioniert. Und weil sie, siehe Morbus Schletz-Plot, offenbar ein Vertrauensproblem haben. Real leiden Nanomaschinen sehr an der Unterscheidlichkeit der Newton- und Einsteinkosmosse (Die Regeln der Thermodynamik sind nur statistische Regeln, Teilchen machen was sie wollen, ect), sowie daran dass es kein Molekül gibt das ausreichend stabil ist um nicht mit irgendwas mit dem es in Kontakt kommt abzureagieren. Strukturen unter 100 bis 50 Nanometern sind wohl nicht stabil machbar, beziehungsweise müssen sich natürlicher Konstruktionsprinzipien bedienen (siehe dazu die gerade durch die Medien geisternde Nachricht des Hefechromosoms), und können nicht versuchen, macromechanische Ideen auf Nanostrukturen zu übertragen. Natürlich ist das das Ende aller realen Träume harter Naniten. Auch wenn manche Moleküle wie Zahnräder aussehen, sie werden sich nie wie Zahnräder benehmen können. Interessanterweise ist genau das die Linie die Shadowtech gefahren ist - harte Naniten sind immer noch nicht machbar, aber weiche, auf der basis von organischen Strukturen gebaute Naniten sind unverzichtbar für funktionierendes DNI. Davon ist shadowrun um Brainscan und SR4 abgerückt, was ich, wie einige Autoren, unsinnig fand. Wenn es jetzt korrigiert wird, ist das zwar noch unsinniger, aber netter Versuch.
  5. ... bis zum ersten Add-On jedenfalls. Aber da man in Shadowrun vermutlich vor allem mit Flugzegen reist, ist "ich steige in Boston ein und in X aus" durchaus glaubhaft. Niemand will auch in game 3 h in einem flugzeug sitzen. Wobei eine reale Übersetzungszeit ja durchaus Sinn machen würde ("Der Runner den Sie von Boston aus nach Metropole geschickt haben ist jetzt angekommen!").
  6. Das stört mich nun am allerwenigsten. Zufälige, unbegründete Festnahmen von unbescholdenen Personen die in irgendein Profil passen sind eine amerikanische Tradition. Speziell zur Erpressung oder zwecks Unterschiebens einer Straftat. Die Freuden eines privatisierten Gefängnissysytems mit Belegungsgarantie auf 20 oder mehr Jahre von Seite der Ortsbehörden. Immerhin sind es weder Cyberzombies noch der CEO und Executive Officer Covert Affairs eines Big-10-Megakons. Die Erklärung mit der Bar ist dennoch sehr lustig. ^.^
  7. Ja, genau das fürchte ich auch. Aber vielleicht ist das NeoNET-HQ ja ausgeschlossen und es ist ne Chicago-artige Situation, wer weiss. Aber da Hardy die "Koordination" übernimmt, gehe ich von genereller Unstimmigkeit aus.
  8. Ich habe auch eine. Beep: 28/03/2074 We’re being ordered to shoot civilians, Hank. I don’t know if I can do that. #Q-SecEavesdropping
  9. 27/03/2074 The docs are saying this will spread fast. We need to keep it contained. #Q-SecEavesdropping Sieht so aus als wäre der Lockdown weiter eingeplant.
  10. Neuer Tweet (Beep?): Looks like my neighbor got his hands on another does of Big K! #WhyDidIMoveBackToSouthBoston
  11. Seit Drachenklatsch ... ähm, Drachenbrut. Seitdem lebt er in Boston und dealt Tempo, vermietet Wohnungen an Runner und betreibt Nachtclubs. Oh, und er versorgt die Boston Tea Party mit exklusiven BTLs, von denen keiner weiss, was drauf ist, die aber irgendwie total toll sind. Oh, und er arbeitet mit NeoNET zusammen, in irgendeiner Form.
  12. das file hat noch denselben namen, aber es sollte aktueller sein bei scaatis. ich kann dir den aktuellen satz nochmal schicken.
  13. Die Konzerliste krankt sehr dran dass Word zwischen 2003 und 2010 die Formatfunktionen geändert hat. Das Format "wie gedacht" ist nur in der "Entwurf" Ansicht zu erkennen, alles andere ist ein alptraum aus Tabulatoren irgendwo. Ich verstehe ncihtw arum das dokument sich weigert, sich als Entwurf per default darstellen zu lassen, aber es wurde halt mal mit word 97 erstellt und schleppt sicher eine Tonne Legacy-Formatzeichen mit sich die alles total wirr werden lassen. Da ich Besitzverhältnisse mti je einem Einschub markiere, ist das da ein weit größeres Problem als anderswo (ähnliches habe ich nur bei der Mode, wo bekannte Designlinien von Mahjor Labels mit einem Einschub gekennzeichnet udn zugeordnet werden).
  14. Natürlich. Aber über das Niveau der Kooperation von Staaten unter der UN wird es kaum hinaus gehen. Schon eine Kooperation wie in der EWG, geschweige denn der EU, ginge zu weit; dafür sind die Shadowrun-Konzerne zu insular und hegemonial.
  15. Nein, das war nicht das Ziel. Shareholder Value - so wie ich den Begriff verwende (genau genommen ist das eine Verkürzung von Shareholder Value Maximization Model) ist ein Begriff, der eine bestimmte Geschäftspolitik einer Firma bezeichnet, und zwar die Priorisierung kurzfristiger Gewinne zugunsten möglichst großer Gewinnausschüttungen zugunsten der Anteilseigner (value-based management). Sie ist ein Kind der 1980er, und hat sich über den angelsächsischen Raum weltweit verbreitet. Sie hat auch erhebliche sozioökonomische Konsequenzen, aber das gehört nciht zum Thema. Die Kolonialkompagnien waren politischen Zielen verschrieben - namentlich der Kolonisierung (einem politisch-wirtschaftlichen Projekt, in dem Ideologie und sogar Religion nahezu gleichberechtigt neben wirtschaftlichem Denken Einfluss nahm) und der Sicehrung des Überseehandels, der Europas Aufschwung begründete. Damals waren Währungen noch Metallgebunden, demnach war alles geraubte Gold ein Reingewinn. Die Kompagnien waren zudem teils staatlich - es war schwer, zu entscheiden, wo der Staat England aufhörte und die British East India Company begann (vergleiche: Aztlan/Aztechnology). tl;dr: Seit den 1980ern ist value-based management der heilige Gral der Wirtschaft, davor war es das nicht und die Dinge waren anders. Scheinbar ist es bei Shadowrun auch wieder out. Machtausübung, Innovationsdruck, hegemonische oder imperiale Aktivitäten ... Bei 5 von 10 Shadowrun-Megakonzernen (Saeder-Krupp, Evo, Aztechnology, NeoNET, Ares): genau das. Bei den anderen ist es eine Waage zwischen Gewinnstreben, Machtstreben, organisationellem Patriotismus (speziell die Japaner neigen dazu) und WTF. Präziser: Horizon wird von einer Mischung aus Schwarmbewusstsein und manifest destiny geleitet; Wuxing von Geistern und Wahrsagern, und die drei Japanischen Konzerne von Patriotismus und Imperialismus. Keiner dieser Konzerne betreibt besonders ausgeprägtes value-based management. Sicher sind es gewinnorientierte Unternehmen, die sich auch selbst tragen müssen, aber sie haben eben die Freiheit, auch eine Gelegenheit für einen schnellen Dollar auszulassen, zugunsten eines längerfristigen Vorteils oder der Erfüllung wirtschaftsferner Ziele. Aber das heisst doch nicht dass diese Daten, die du bei einem Megakonzern hinterlässt, einfach so allen anderen mitgeteilt werden? Sicher, die SIN-Verifikation läuft seit SR5 über Z-O (ein weiteres fail der amerikanischen Autoren), aber das Z-O ist ja nicht zur Information an jeden anderen Interessenten verpflichtet. Siehe Apples Beispiel, es wird vermutlich sogar dran gehindert. Ich sehe dieses Register als einen bürokratischen Alptraum voller Regulation, Behinderung und Ineffizienz. Schon die Auftragsvergabe - sicher nicht an einen Megakonzern, sondern an alle, damit jeder was davon hat - wird zu schnittstellenalpträumen, Programmiererkaroshi im Dutzend und einem System mit Usability aus der Hölle führen. Schon das, gar nicht die rechtliche Lage, die Apple beschreibt, wird dazu führen dass hier nicht dauernd alle möglichen Daten ausgetauscht werden. Weil sie diese Lücken selbst nutzen wollen, und weil Fehler passieren. Schau dir die UN an. Oder die EU. Oder auch nur deine Kommunalverwaltung. warum werden die nciht mal so richtig optimiert damit man perfekt--utopisch durchregieren kann? Da bildet shadowrun mit all seinen fehlerhaften Systemen die Realität viel besser ab als die meisten Science-fiction-Systeme (wenn auch vermutlich eher zufällig denn gewollt). Wie Apple schon sagt: menschliche Systeme sind fehlerhaft. Das gilt auch für Computersysteme, aber ganz besodners für Systeme in denen viele Menschen zusammenarbeiten müssen. Und die SR-Konzerne arbeiten ja nicht einmal mehr zusammen als sie unbedintgt müssen (wie Staaten halt). Das ist ja kein Kartell von Gleichgesinnten, sondern sind sich bis aufs Blut bekämpfende, gegnerische oder gar verfeindete Organisationen. Natürlich ist das so, wie das GRW 5 es darstellt, ein Paradoxon von SR5, aber an derart schlampigem Schreiben ist SR5 ja leider nicht gerade arm.
  16. Ist sie eben nicht. Du gehst immer noch von der naiven 00er-Fantasie eines freien Netzes aus. Das ist die SR-Matrix nicht. Sie ist ein Gitter voller Walled Gardens. Die Matrix, die der SR-Bürger erlebt, ist ein heftig zeniertes Appleversum - markengebunden und mit schwer gefilterten Inhalten. Klar, Hacker finden Wege da herum, aber das ist sowohl illegal als auch aufwändig - zu aufwändig für den Durchschnittsbürger. Warum besinnnen sich die realen Staaten nicht langsam auf eine Einheitswährung, Einheitsregierung, keine Handelsbarrieren und ein freies, gleiches Netz für alle? Antwort: Weil es hier eben nicht nur um die Optimierung von Handel und Datenaustausch geht, sondern primär um Machtausübung. Und Beschränkung ist die einfachste, effektivste und beliebteste Form der Machtausübung. Nochmal: Shadowrun-Konzerne sind keine geldgeilen Shareholder-Value-Konstrukte, wie sie die heutige Konzernlandschaft dominieren, sondern quasistaatliche Akteure wie die alten kolonialen Kompagnien. Sie haben keinen Gewinndruck wie Facebook, Google und co. Sie müssen nicht das letzte bisschen Geld aus ihren Unternehmungen pressen, wenn sie mal anders priorisieren wollen. Und dann gilt es noch zu bedenken, dass mehrere Shadowrun-Konzerne von Überwesen mit eigener Agenda kontrolliert werden, für die Geldverdienen sicher eher nachrangig ist. Handel mit Konsumgütern (in mehr oder weniger beschränktem Ausmaß, siehe das oben von Loki angegebene Rebranding) bedingt nicht den Handel mit Daten. Einmal natürlich deswegen. Aber auch, weil zu verinselten Großkonzernen mit Staatlichkeitsanspruch und heftiger, omnipräsenter Netzüberwachung die 00er-Fantasie der überallvernetzten Datenozeane nun einmal nicht besonders passt. Übrigens geht der Trend real auch wieder in die andere Richtung, nachdem jetzt klar ist, in welchen Honeypot die Welt mit diesem Versprechen einer Informationsgesellschaft getappt ist.
  17. Shadowrun-Megakonzerne funktionieren anders als heutige Konzerne. Nicht nur, ass sie sich vom Shareholder Value weitgehend abgewandt haben (sie sind breit diversifiziert, Konzernteile stützen sich gegenseitig und verschieben Gewinne, anstatt se auszuschütten, und ein guter Teil der Konzerne ist entweder nicht bürsennotiert oder nur teilweise im freien Handel), sie denken und funktionieren quasistaatlich, stellen Infrastruktur, die keinerlei kurzfristigen Gewinne abwirft (SINs, stehende Trupen, konzerneigene Kommunikationsnetze) und agieren wie Staaten, nicht Geschäfte. Sie sind, wenn überhaupt, mit den Compagnien der Kolonialzeit vergleichbare quasistaatliche Akteure - Aztechnology und Aztlan sind so eng verflochten wie die East India Company und England es waren. Staaten aber teilen keine Daten, jedenfalls nicht freiwllig, denn für sie sind Daten keine Möglichkeit, trotz umfangreicher Kostenlos-Like-Mich-Lockangebote Geld zu verdienen wie für moderne Internetkonzerne, sondern ein Machtinstrument wie für Staaten (siehe Five-Eyes-Koalition, Frankreich, Russland, China). Sicher wird es einen Datentausch geben, wie auch zwischen Staaten - Stichwort Ermittlungsdaten, Stuerdaten, Personenbewegungen - alles in Abkommen geregelt natürlich. So umfänglich wie zwischen Internetabzockernanbietern wird der aber sicher nicht ausfallen. Ist das die plausibelste ökonomische Entwicklungsperspektive? Vermutlich nicht. Allerdings generiert diese Struktur eben die cracks in the system, in denen die Protagonisten des Spiels agieren. Dahingehend muss man auch Zugeständnisse machen. Und mal ehrlich, wer hätte in den frühen 90ern die Entwicklung der USA zum Wegbereiter einer neuen Stasi für die plausibelstmögliche Entwicklung gehalten?
  18. Nein. Die UCAS gehen da noch einen Schritt weiter als die USA. Alleine Cyberaugen - eins der verbreitetsten Cyberimplantate - machen ja 1/4 der Bevölkerung zu Glassholes. Und nach SR4 und seiner naiven Silicon-Valley-Hybris und dem ganzen Gemache um Sousveillance ... nein. Es gibt keinen Datenschutz in Shadowrun ausser dem, den du selber durch Verschlüsselung erzeugst. Im Prinzip also wie real, nur dass keine Regierung so tut als wäre sie dran interessiert. Nur Datenbalkanisierung. Megakonzerne reden ungerne miteinander; daher wird Aztechnology einer Datensaug-Anfrage über einen Aztechnology-Bürger oder -Kunden von Horizon schlicht den digitalen Mittelfinger zeigen. Aber letztlich geh davon aus dass alle SIN-Daten bei jeder Transaktion übertragen werden (weswegen die SIN-Regeln so ein Desaster sind). Sicher tun sie das, sie teilen diese Daten aber nicht untereinander. Natürlich tun sie das. Das tun sie sogar nach Regeln. Wie du richtig beobachtet hast, ist das die vielbeschworene Datenspur. Sie macht Sinn für kleine Transaktionen wo es keinen Gegencheck gibt, nur oberflächliche automatische Checks, und wenn es dir nciht unglaublich wichtig ist, dass du auffliegst. Oder wenn du arm und verzweifelt bist. Aber letztlich haben niedrigstufige SINJs noch nie besonders viel Sinn gemacht. More is better.
  19. *nickt* Funktioniert vermutlich auf der Basis von Midichlorianern. Oder dem Free Marine Corps!
  20. Ich glaube nicht, aber von All-Wings gab es ja dieses Artefakt, aus dem sie mit einem spricht. Das wäre mit einem gebundenen Geist recht einfach darzustellen.
  21. Bitte bitte. Diese Listen sidn aus dem Frust geboren, dass es bei Shadowrun so einen Mangel an Popkultur gibt - eine essenzielle Komponente in jeder modernen, postmodernen und damit auch in e iner Cyberpunk-Kultur. Es werden von jedem von usn täglich dutzende Referenzen in diese Richtung gemacht, und ohne das ... kommen schnell Legionen an charaktären heraus, die einen Ende-des-20-Jahrhunderts-Fetiosch haben, einfach damit der Spieler dieses Verhalten auch im Charakter nachstellen kann. Das Fake-Konsolenprogramm wäre aber fantastisch, denn besonders benutzerfreundlich sind diese Listen nicht. Was Wikis angeht - die Konzerne könnten sich lohnen. Aber das ist eine ziemliche Arbeit.
  22. Verstreut. Die Kreise des Seattler Infernos sind (nach recherche in diversen Romanen und Quellenbüchern): EG, Eingangsebene, Purgatory: Einheizen, Popmusik, oft mit DJ Die folgenden Ebenen sind den sieben Todsünden gewidmet. KG 1: Stolz (neueste Musik, oft Liveacts, Eitelkeit, ect.) KG 2: Neid (mehr Klassiker und Metal, politisches Zeug; gelbgrünes Farbthema) KG 3: Zorn (Alles an Metal und Ork/Trollmusik) KG 4: Trägheit (Chill Lounge) KG 5: Habgier (offenbar so eine Art Mischung aus Dancefloor und Kappa Beta Phi-Vollversammlung) KG 6: Völlerei (Illusionsessen - fressen bis der Arzt kommen würde, ohne dass es Effekte hat) KG 7: Wollust (Livesex-Acts, Stripper, BDSM-Shows, ect) Und dann kommt noch die Hölle. KG 8: Hell. Meeting- und Eventebene für Ganz Spezielle Serh Wichtige VIPs und Johnsons die ihre Runner schwerst beeindrucken möchten (ein kanonisches Beispiel ist Alamais). KG 9: Hell 2. Nur im New Seattle erwähnte, ultrageheime mega-super-... na, ihr wisst schon. Wie Hell nur in NOCH EXXXTREMER. Der Zugang zu allen Ebenen erfolgt aus der oberen Ebene, und jedes Mal wird erneut von Bouncern ausgelesen. Das heisst, je tiefer man geht, desto exklusiver wird es. Laut Shadows of Asia hat das Dante's Hong Kong ein buddhistisches Thema, und jede der Etagen ist nach einer der neun buddhistischen Höllen benannt. Das zuzuordnen zu können fehlt es mir leider an Kenntnis über die buddhistischen Höllenvorstellungen. Erwähnt sind die Holle des geschmolzenen Eisens, eine Ebene mit Hightech-AR-Thema, die weiter oben liegt; die Holle des Schwertbaums mittig; und die Hölle des Stachelrads, die die vorletzte Ebene sein muss. Das Londoner Dante's wurde meines Wissens nach nei voll ausgearbeitet. Wenn ich es für meine Runden benutze, gebe ich ihm immer ein SciFi-Thema - einmal war es Dr. Who, einmal war es Hellgate London, einmal war es Clockwork Orange - das sich über alle Etagen zieht, aber das ist nur meine Erfindung und keinesfalls kanonisch.
  23. Für ein Markennamen-Projekt gäbe es noch Waffen und Panzerung und Fahrzeuge; manches aus Popkultur mag auch interessant sein (Sims/Trids; Matrixgames, Bands/Songs). Konzern-Oganigramme und erwachte wesen sind vmtl eher uninteressant. Ich schick es dir aber einfach mal alles.
  24. Damit wäre sie der dritte Große Drache der nach seinem Tod ein Geist wird - es gäbe also Dunkelzahn/Lethe, Feuerschwinge/Ignifera und Ghostwalkers Freundin/Spirit of Denver. Das sieht nach einem Trend aus.
×
×
  • Create New...