Jump to content

Richter

Mitglieder
  • Posts

    5,003
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    82

Everything posted by Richter

  1. Nicht wirklich umwerfend, aber ganz nett; ich würde es schauen wenn es sich als Serie etabliert. I, Robot trifft Alien Nation, in einem Blade-runner-Robocop-Gedenk-Szenario. Leider fehlt ein bisschen der Biss der Robocop-Filme, aber unterhaltsam bleibt es. Also gibt es zumindest eine Staffel? Gut zu wissen.
  2. http://www.vice.com/...noten-in-berlin Das fügt sich doch nahtlos in den Berlin-Konflikt über die Neu-alte Matrix ein. Und das alles ohne dass der Zielcomputer sich dauerhaft im Internet eingewählt hat!
  3. AAS findet man unter http://raben-aas.deviantart.com/ . Vielleicht ist er so nett und lädt ein paar der neuesten Bilder dort hoch. Ansonsten sind die folgenden im Grundbuch vertreten (Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit): http://django-red.deviantart.com/ http://davidroberthovey.deviantart.com/ http://tryryche.deviantart.com/ http://jarow.deviantart.com/ (glaube ich) Und in gewisser Weise auch http://steampoweredmikej.deviantart.com/ , von dem einige Illustrationen von AAS koloriert wurden (unter anderem der Steel Lynx).
  4. Ja, der Rover wurde übernommen. Es wurden, soweit ich das sehe, alle Amerikanischen Bilder übernommen. Allerdings wurden die Beschriftungen korrigiert - das Chariot ist jetzt als solches angegeben, nicht als Hermes Cyberdeck, und die Crockett heisst nicht mehr Alamo im Bild.
  5. Das ist mir vor allem im Ausrüstungsteil aufgefallen. Teils wiederverwendete Bilder, dann diverse neue Illustrationen, etwa Gegenstände wie eine Spritze oder Cyberimplantatillustrationen. Ich geh das mal im Detail durch: S. 427 Defiance ExShocker (US) S. 428 Streetline Special (US), Colt America L36 (US) S. 429 Taurus Omni-6 (US), Ares Predator V (US), Remington Roomsweeper (US) S. 430 Steyr TMP (neu), FN P93 Praetor (neu), Ingram Smartgun X (US) S. 431 FN HAR (neu), Yamaha Raiden (US), Ares Desert Strike (Arsenal 2070? Neu?), Cavalier Arms Crockett EBR (US) S. 432 PJSS Modell 55 (US) S. 433 RPK SMG (neu) S. 434 Krime Kannon (US), Panther XXL (neu, kolorierte Panther aus SR2?) S. 435 - S. 436 2 Patronen (neu, Pegasus-typisches Füllerbild) S. 437 - S. 438 - S. 439 Ganzkörper-Panzerung (aus SK3 - Autobahnen) S. 440 Actioneer Geschäftskleidung (Aus Reiseführer - Deutsche Mode) S. 441 - S. 442 Hermes Ikon Commlink (neu), Hermes Chariot Cyberdeck (US) S. 443 - S. 444 - S. 445 - S. 446 - S. 447 - S. 448 - S. 449 - S. 450 - S. 451 Halbseitige Illustration einer Überwachungselfe (US) S. 452 - S. 453 Atemmaske (Reiseführer - Home Helpers-Prospekt) S. 454 Einweg-Spritze (neu) S. 455 - S. 456 Reality Hacker (Aus SR Missions S4E00 - Back in Business, Bildausschnitt) S. 457 vercybertes Gehirn - Riggerkontrolle? (neu) S. 458 Zeiss-Cyberauge (neu) S. 459 EVO Synthetech Dermalpanzerung (neu) S. 460 - S. 461 Cyberarm (neu) S. 462 - S. 463 - S. 464 - S. 465 Elfe mit Katzenaugenbioware (neu, war im Preview) S. 466 - S. 467 Harley Scorpion (neu) S. 468 Suzuki Mirage (US), Eurocar Westwind 3000 (neu, war im Preview) S. 469 Mitsubishi Nightsky (aus Used Car Lot, koloriertes Bild aus dem Rigger Blackbook), Ares Roadmaster (neu) S. 470 GMC Bulldog Step-Ban (neu), Rover Modell 2072 (US) S. 471 Ares Venture (neu), Northrup Wasp (neu, koloriertes Bild aus dem Rigger Blackbook) S. 472 MCT Fly-Spy (US), GM-Nissan Doberman (neu) S. 473 Steel Lynx (neu, kolorierte Version aus dem Fields of Fire) S. 474-475 zweiseitiges Bild zur Kurzgeschichte Zahl Den Preis von AAS (beides neu) Ich möchte hier anmerken dass ich die "typischen Prgasus-Füllerbilder" durchaus schätze, auch wenn der Begriff vielleicht etwas abwertend klingen mag. Ausserdem habe ich jetzt nur den Ausrüstungsteil verglichen, Aussagen über andere Teile des Buchs mache ich nicht. Die Kurzgeschichte führt übrigens das Leben einer Protagonistin aus dem Berlin-Buch weiter und ist durchaus lesenswert.
  6. "Immerhin bringt jemand noch Stoff heraus!" ist das, was man da zu hören bekommt, leider.
  7. Laut Neo-Anarchist's Guide to North America sind sie ein unabhängiger Südstaaten-AA. Persönlich würde ich sie aber Ares zuschlagen (Horizon bekommt Pepsi, schon wegen dem Mountain Dew für ihre Codesklaven).
  8. In der 3. Edition gab es ja jährliche Aufwendungen dafür. Das müsste man einfach ein bisschen aufhübschen.
  9. Ich sehe schon, das wird das inoffiziele Motto dieser Regeln. Knapp daneben ist halt auch vorbei.
  10. Das größte Problem ist die geringe Granularität des Geschwindigkeitsattributs, besonders bei höheren Geschwindigkeiten. Ich sehe schon, wie das aufgrund der Limit-Mechanik ins System passt, und vermute, dass eine Lösung wie eine Tabelle, in der man halt nachschauen muss welchem Limit welche Geschwindigkeit entspricht (aber weiterhin einer Geschwindigkeitsangabe in m/KR oder ähnlichem), wieder Hardys Hass auf Tabellen und Mathematik jenseits des Kindergartens entgegen stand, aber es ist eine problematische Entscheidung.
  11. Das hat bisher keine Version von Shadowrun unterstützt, mit der Ausnahme von Leuchtspurmunition, die eventuell ja im Arsenal der 5. Edition auch wieder ihre Extrawurst geschnitten bekommt. Ein Munitionsmix aus ExtraExplosiv, APDS und Stick-and-Shock wäre auch in SR4 nicht regeltechnisch abgedeckt.
  12. Ich habe mit einem handslüblichen Samsung Galaxy 10.1N (10 Zoll-Monitor, 64 GB interner Speicher) gute Erfahrungen gemacht. Wiegt in etwa so viel wie ein dickeres Regelbuch, kann meine gesamte Rollenspielbibliothek fassen und - mit gutem Reader, ich nutze Acrobat, werde aber dem SmartQ mal eine Chance geben - auch passabel wiedergeben. Man kann auch eigene PDFs darauf lesen, beispielsweise Charakterdatenblätter. Mobile Runner habe ich bisher zugunsten von PDF-Ausgaben der CHUM-Dateien ignoriert, werde ich aber ebenfalls testen. So ein Tablet ist meines Empfindens nach eine immense Bereicherung für einen Rollenspieler, speziell in Runden die ausser Haus stattfinden, an einem Ort wo keine vollständige Buchbibliothek vorhanden ist, und auf Conventions. Auf letzteren ist auch das Ladekabel ein unvermeidlicher Begleiter, denn die meisten Tablets sind etwas schwach auf der Akkubrust; ihr größter Nachteil. Ein dünnes Verlängerungskabel ist eine famose Anschaffung.
  13. Nein, das hatte ich nicht gesehen, aber ich habe gerade nochmal nachgeschlagen. Hier die angesprochene Textstelle: Ich denke, die Ursache ist in der Darstellung Pomoryas in der Deutschlandkarte aus Deutschland in den Schatten zu suchen. Wenn man den Schlenker, den das Herzogtum auf dieser (extrem ungenauen) Karte macht, über eine geographisch korrektere Karte legt, ist ein ordentlicher Teil des polnischen Westpommerns Pomorya zugeschlagen. Das findet sich eben auch in der aktuellsten ADL-Karte wieder.
  14. "Das international weitgehend anerkannte Herzogtum fasst in den heutigen Grenzen die Inseln Rügen, Usedom und Wollin zusammen sowie das ehemalige Neu-Vorpommern nördlich der Flüsse Recknitz, Trebel und Peene. Die einzigen legalen Grenzübergänge sind Ribnitz, Demmin und Anklam sowie der Fährhafen Saßnitz. Bis vor wenigen Jahren noch teils deutsches, teils polnisches Territorium, wurde diese Gegend nach der erfolgreichen Revitalisierung der Ostsee von zahlreichen Elfen besiedelt (...)." Deutschland in den Schatten, S. 127. Offenbar war eine "Landnahme" im polnischen Festland da nicht vorgesehen, nur die Angliederung Wollins. Allerdings scheinen die Grenzen da noch etwas ... amorph. Es ist ja 2053 noch ein neues Herzogtum.
  15. Man muss halt möglichst viel und oft und aus der Hüfte schiessen. Denken wird hingegen bestraft. Nicht, dass das die Beschreibung, wie man einen Shadowrun durchführt, im selben Buch ad absurdum führen würde oder so ... Es gibt so etwas wie etablierte Konventionen; beispielsweise das vorherige Aushandeln der Entlohnung (ausschliesslich etwaiger Boni/Nachverhandlungen/auftraggeberseitiger Betrügereien) bei Shadowrun. Es ist eine Konvention die im selben Buch erwähnt wird. Das macht diese Art der Bezahlung um so seltsamer. Es ist D&D-Denke. Und D&D ist nun einmal nicht Shadowrun.
  16. "Ich brauche unbedingt noch Geld für meine neue Bioware! Schnell, lasst uns in ein Waisenhaus einbrechen und die Kinder lebendig verbrennen, für den unethische-Taten-Bonus!" Diese Art der Berechnung ist für eine Dungeonerkundung angemessen, nicht aber für einen Shadowrun. Ich frage mich, ob der Verfasser dieses Spiel jemals gespielt hat, zumal das "wie funktioniert die Welt?"-Kapitel ausdrücklich klar macht, dass ein Runner seine zu erwartende Bezahlung VOR dem Run ausmacht, und nicht danach auf Johnsons Boni für tote Kinder und geschändete Haustiere hofft.
  17. Ich tippe auf Nachbau. Zumindest hat das Produkt keiner von Cliffhanger beworben, und die Firma hätte sich sicher dazu geäußert ...
  18. Die Frage ist, ob das auch für elektronische Produkte gilt, und ob sich das auch auf die Produkte von Pegasus erstreckt. Es wäre jammerschade, wenn man als Käufer elektronischer Bücherformate und übersetzter Bücher dann außen vor gelassen würde.
  19. Ich habe ein wenig für das Shadow-wiki von Karel geschrieben. Inwiefern unterscheiden sich die Artikelregeln der Helix von denen? Speziell was Shadowtalk als Artikelteil angeht.
  20. Ein mögliches Modell zur Haftungsfrage: Eine Versicherung gegen Schäden, verursacht durch eigene autonom agierende Fahrzeuge (Drohnen, Autos, ect.) ist gesetzlich für jedes dieser Fahrzeuge vorgeschrieben. Die Versicherung deckt Schmerzensgeldzahlungen für alle Fälle (auch Todesfälle) ab - das ist bei Shadowrun ja nichts ungewöhnliches, man denke an den typischen Bewaffnete-Notdienste-Vertrag - an die Opfer und zu zahlende Strafen ab. Das lässt sich gesetzlich sicher über ExTer-Verträge regeln, die das Auto bei aktivem Vertrag (siehe unten) als begrenzte Konzerndomäne definieren, wo Konzernrecht gilt (was auch für Matrixzugriffe interessante Implikationen hätte). Die Policen dieser versicherung sind natürlich sehr hoch, können aber durch Integration der Fahrzeuge in GridGuide/ALI und weitere Überwachungsmassnahmen (etwa automatische Bremsen und Geschwindigkeitshaltung wie im Shadorun-III-Autonav-System, integrierte Fahrtenschreibersoftware, die beständig Fahrweise und Strecke an den Versicherer übermittelt, ect) auf ein verträgliches Maß gesenkt werden - natürlich mit komplettem Verlust der Privatsphäre des Fahrers (und Knebelvertragsbindung an Vertragswerkstätten, Zwangsupdates, App-Store-artigen Eingriffen in Nutzerdefinitionen und -Einstellungen ect ect). Vn der Datenspur gar nicht erst zu reden. Eine Fahrt ohne diese Systeme (oder mit deaktivierten Systemen) wäre ein Bruch des Versicherungsvertrags, und für den Fall eines Unfalls - auch durch Verschulden des Pilots - muss sich der Fahrer mit der ganzen Härte des Landesgesetzes auseinander setzen, wo ein Fahrer eben für jeden Fehler, auch den seines Fahrzeugs, haftet - und zusätzlich, da der Vertrag zum Zeitpunkt der Handlung nicht aktiv war, wohl auch für einen gefährlichen Eingriff. Eine interessante Konsequenz wäre, dass dies auch für Drohnen gilt.
  21. Ich auch. Auch damit mal ein Einblick darin, ist wie 'stark' die verschiedenen Arme der Shadowrungemeinschaft sind, da ist.
  22. Zumindest bei der Kommunikation muss man ihnen zugestehen dass sie in der letzten Woche aufgewacht sind und wirklich alles getan haben was möglich war. Die Zahlungsmöglichkeiten allerdings waren wirklich sehr schwierig für Deutsche - allerdings ist eine deutsche Schwarmfinanzierungs-Seite halt auch nicht verfügbar und wäre vermutlich auch nicht fähig, solche Projekte zu stemmen. Mit unserer Fixierung auf das EC-System sind wir Deutschen auch wieder einmal einen Sonderweg gegangen. Die Welt spricht Visa, so ist das nun einmal.
  23. Respekt an alle Beteiligten. Das war wirklich eine tolle Leistung, wie das nochmal gedreht wurde.
  24. Etwas über 11000 noch, noch 6 Stunden. Beeindruckend. Dass sie das noch einmal rumreissen hätte ich nicht erwartet. Respekt, Cliffhanger, Shadowrungemeinschaft.
×
×
  • Create New...