Jump to content

Sphyxis

Mitglieder
  • Posts

    904
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    13

Everything posted by Sphyxis

  1. Ergänzend zu meinem Feedback zum "Datapuls: München": Bitte gebt uns einen Bayerischen MP, bei dem sich Franz Josef Strauß nicht im Grab umdreht! Bitte gebt uns eine namhfte Bayerische Landesregierung! Bitte gebt uns ein näher definiertes Münchner Stadtparlament! Ich meine, zu jedem Kuhkaff (Berlin, Hamburg, Hannover, RRP, Pomorya, Frankfurt) weiß ich inzwischen, wer da an der Macht sitzt... nur für Bayern reicht es gerade mal zu einer Erwähnung, wo welches Parlament sitzt....
  2. Das Problem an popkulturellen Referenzen: Wenn man es erst einmal weiß, dann bleiben sie im Kopf. Egal, ob man sie toll findet oder nicht. Mein Problem damit: ich finde das Vorbild jetzt deutlich schicker als das Bild im Buch. Egall wo nsie jetzt vorkommen wird, ich werd's wohl nicht mehr ernstnehmen können, weil "John Wick". o.O So, wollen wir dann wieder zu München zurückkommen? Haben wir einen Feedback-Thread für die SOTA oder brauchen wir den noch? @München Ich finde es total interessant, dass ich vermutlich zu Hamburg, Rhein-Ruhr-Plex, Berlin, Westphalen, Frankfurt, Pomorya, Buxtehude etc. weiß wie und von wem die Allianzländer und Städte regiert werden.... Nur in München fehlt es mir ein wenig. Nicht, dass dies in den meisten Gruppen wirklich relevant werden würde, doch hier.... Wer kann denn da alles noch bei der Polizeifrage mitmischen? Wer muss wo und wie gekauft werden und an wessem Stuhl ist zu sägen?
  3. Sehr coole Sache. Mit dem Run in Seattle habe ich auch schon rumgespielt. Ich hatte es gedanklich ins Outremer verlegt auf eine größere Insel in der Nähe eines Amerindianiscen Touristendorfes. Das Ganze dann mitten in die Dünen gelegt. Diese sollten dann mit Sandtauglichen Luftkissenbooten abseits der beplankten Touristenpfade befahren werden. Hab den Run "St. Elmo's Fire" getauft, Gertie Hansen heißt bei mir Geartie Hanson, weil er Zahnradkrawatten trägt, einer der Amerindianer heiß Quahaug "Venusmuschel", und der Schmuggler heißt Ben(jamin) "Pike" McLean. Der Meereskonzern ist allerdings Proteus aus Vancouver oder Universal Omnitech, ebenfalls von dort. Deine Version werde ich bezeiten mal mit meiner Gruppe ausprobieren.
  4. Sehr löblich, dass der Band jetzt nach Nancy Sinatra "Bang! Bang!" betitelt wird.
  5. Ich glaube das Problem war lange Zeit, dass die Waffenschmidt eben nicht wusste, wo die Horte liegen und wie sie gesichert sind oder wie man die Schlüssel nutzt. Und welche Verstecke noch existieren. Findet sich so auch im "Drachenbrut" (SR4) Mindestens einer der Namen oben ist ein weiterer enger Vertrauter Nachtmeisters und Waffenschmidts Ausbildung war eben nicht abgeschlossen. Daher wissen Einzelne Metamenschen da doch noch womöglich Dinge, die sie nicht kennt. Daher habe ich die mitaufgeführt. Weil sie ihr Wissen ebenso nutzen könnten um Ansprüche zu erheben. Aber ja, sicherlich auch andere Drachen.
  6. Nach einem bisschen darüber schlafen, finde ich sogar die Plotline um Renraku, die Schwarzen Sheriffs und Nebelherr mega. Samt den dazugehörigen Plothooks. Die sind so aufbereitet, dass man damit eigentlich ohne viel Arbeit eine Kampagne basteln kann, da der/die Autor*in/*en da eigentlich schon einen groben Verlauf abgebildet haben ohne alles asuzuformulieren. Schöne Kampagnenskizze. Gerne mehr davon!
  7. Mittlerweile geht es. Wenn ich Personen benennen müsste würde ich einmal tippen auf: - Monika Stüeler-Waffenschmidt - Abraham Jesaja Fromm - Professor Dr. Johann van Groenighen - Lofwyr - (Mordrakhan??) Also, wenn du "Erben" etwas weiterfasst und nicht nur Untergebene von Nachtmeister nimmst, sondern auch solche, die Teile seines Wissens bewahren könnten. Sowohl Fromm wie Groenighen dürften da für die Waffenschmidt interessant sein. Nachtmeister starb durch Lofwyr, auch wenn der Drache bis jetzt offiziell keine Besitzansprüche erhob, wir wissen auch nicht, ob es da unter Drachen eine gewisse respektable Spanne gibt, nachder man erst Anspruch auf den Hort/die Horte eines verstorbenen Drachen erheben kann... Aber, wenn dann ist Lofwyr da doch ein sehr heißer Kandidat für... Potentiell finde ich ja 2080 etwas zu spät dafür, nachdem die Waffenschmidt schon 2074 (Stand: "Drachenbrut") in Bezug auf Nachtmeisters Horte aktiv wurde.... Aber, vielleicht spielt der Roman auch deutlich vor 2080. Ich will's hofffen.
  8. Hallo, auch ich habe München jetzt durch. Was mir wirklich gut gefiel, war die Erweiterung der Stadt, wodurch man schön sieht, dass die Shadowrunwelt sich doch weiterbewegt. Auch, dass jetzt de Standort der Renraku-Arkologie näher beschrieben wurde. Der Konflikt um den angekündugten Neuen Polizeidienst und die darauf aufkommende überbordende Sympathie für die Schwarzen Sheriffs. Weiterhin zu erwähnen ist, dass das PDF auch über Münchens Grenzen hinausgeht und auch das Hinterland, das sogenannte "Outback" anschneidet. So finden sich unter anderem der Chiemsee, Starnberg und die Bayrischen Voralpen im PDF. Die alten Eisen aus "München Noir" habe ich jetzt nicht so vermisst, schließlich sind sie schon wieder 10 Jahre alt. Jedoch komme ich nicht drum herum, "München Noir" und "Datapuls: München" zu vergleichen. Bei allen Schwächen die ersteres hatte, hatte es zumindest ein klar erkenntlches Thema, welches München zu etwas besonderem machte (Glanz und Glorie geprägt durch die Drogenszene). Ein solches Thema fehlt mir im aktuellen München einfach. Ich habe hier ein wenig das Gefühl bestimmte STichworte werden zwar angerissen "Münchener Filz", "Münchener Schickeria", "Oktoberfest" und "Münchner Politik", dies wird jedoch nicht so Recht mit Inhalt gefülllt. Für München hätte ich mir mehr Stars und Persönlichkeiten gewünscht, Regionalpolitiker, aber auch ein paar In-Locations, die dann mehr sind als ein kurzer Hotspot. Das fand ich alles etwas schade. Mir ist sehr wohl bewusst, dass 30 Seien für eine Stadt nicht viel ist und dass die Autoren den Platz so gut wie möglich füllten (Sieht man ja auch schon an der für mich etwas unschuicken Wahl, das Imopressum auf's Cover zu platzieren), aber jetzt im Vergleich zu Pomorya, hat München diese Problematik für mich weniger grandios erfüllt. Der Eindruck liegt aber wohl auch daran, dass ich zwangsläufig immer mit "München Noir" vergleichen kann und werde und bei Pomorya weniger Ausgangsmaterial existiert. Der "Datapuls München" ist für mich grundsolide, gibt einen kurzen Überblick, machte mir den Sprawl aber nicht unbedingt schmackhaft. Dazu hat er zu wenig Alleinstellungsmerkmale. Der Polizeiskandal ist mir dafür viel zu nah am vergangenen Ruhrpott-Polizei gegen Knight_Errant-Plot dran. Ich verstehe, dass man die Wiesn nicht mehr groß thematisieren würde, das einem die Drogenthematik damals etwas zu krass war, aber grad die Schickeria hätte da einfach mehr Material bieten können. Also ja, sie gibt es, sie werden in einem Müncher Top Kasten erwähnt, aber mir sind die Promis etwas zu bodenständig und ein wenig trist geraten. Selbiges gilt für die im PDF erwähnten heißen Szeneclubs. Die fand ich eher durchschnittlich. Trotzdem bietet "Datapuls: München" für jede SR6-Runde einen interessanten Plex, den man mit viel Leben füllen kann, mit unter der Oberfläche brodelnden Konflikten und einer schönen Stadtkarte. Das snobistische München bietet damit eine Alternative zum wilden Berlin oder den naturverbundenen Städten Pomoryas. Ich freue mich darauf, in Zukunft mehr zu München zu hören, vielleicht bekommen wir jetzt auch noch ein paar Abenteuer für die Region. Also, wer einmal in Tracht durch einen Sprawl rennen und sich dem nicht schämen soll, wer Karl Stadt und Renraku kräftig in den Hintern treten oder wer einfach einen Bavaria-Filmstar entführen möcnte, der lege sich dieses PDF zu und/oder spiele einfach einmal in München. Aus früheren Tagen weiß ich, es lohnt sich wirklich! PS: Ich habe übrigens dann doch einen kleinen Verweis auf das "böse und dunkle" München gefunden. Das Azrael, oder wie es auch immer heute heißt.
  9. Für den Interessierten, das habe ich gerade dazu aus dem Netz gefischt: https://www.mariahagedorn-innenarchitektur.de/portfolio/innenarchitektur/jagdschloss-granitz/ (Man beachte den Plan) Mir gefällt das (neue) Dekor zwar nicht, aber vielleicht kann man das weiterverwenden. Residiert Irion Reanka auf Schloss Dwasieden? https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Dwasieden
  10. Und der aufmerksame Shadowrunleser wird bei der Route von Berchtesgarden nach Groß-Frankfurt in Verbindung mit dem Buchtitel auch schon eine ziemlich konkrete Ahnung haben, was da transportiert werden könnte. Meine Frage hier war auch nicht vollkommen unthematisch.
  11. Ich habe es jetzt zur Hälfte durch und gefällt mir von den beiden erschienenen neuen Datapulsen was Inhalt, Layout und Aufbereitung angeht, noch am besten. Mag aber auch am Vergleichmaterial liegen. Wie hier schon angesprochen wurde, gefällt mir, dass jetzt etwas auf die ganze Unsterbliche Elfenthematik eingegangen wurde. Dass die Häuser etwas aufgeräumt wurden und der Konflikt mit Calozerca jetzt in den Fokus gerückt wird. Alles in allem habt ihr da viele schöne Ansätze für Konflikte und Shadowrun-Relevantes untergebracht, auch wenn ich fürchte in nächster Zeit erst einmal nicht in Pomorya zu leiten oder zu spielen. Es gelingt damit, im geringen Seitenumfang Pomorya vollumfänglich in seiner großen Bandbreite vorzustellen und für Spielleiter zu entzaubern, sodass das Land etwas durchsichtiger wird. Persönlich schätze ich auch die Option, Greif irgendwann wieder auf den Thron zu hieven. Etwas schade finde ich allerdings, dass wir jetzt weder Svetevoid für SR6 bekamen (kommt dann hoffendlich in den nächsten größeren Publikationen) und Beispielsweise auch keine Locationkarte, die man dann ingame nutzen kann. Aber das ist bei einem Seitenumfang von 30 Seiten auch schwer zu realisieren, das verstehe ich durchaus. Was für mich allgemein als Frage bleibt, die aber mehr indirekt mit Pomorya zu tun hat, ist wie die Amis fortan mit ihren eingeführten "Feenhöfen" umgehen werden. Die im entsprechenden Quellenband angekündigten Bezüge in Shadowrun-Publikationen sind ja doch nicht umgesetzt worden. Wenn dies, neben dem Blackout, wieder aufgegriffen werden würde, könnte dies auch durchaus Relevanz für das Deutsche "Land der Verheißung" haben. Interessant wäre auch, ob Pegasus auf Grundlage des Datapuls nun eine Kampagne (oder weitere Abenteueraufhänger) um Calozercas Aktivitäten herausbringen könnte, die Harlekin bloß am Rande streift (weil US-Amerikanischer NSC), aber trotzdem Teil des "Unsterbliche-Elfen-Metaplots" ist. Das fände ich (obwohl Nischenecke der Shadowrunwelt) durchaus interessant. Wäre halt auch die Frage, in wie weit Calozerca da nicht als polnischer Drache wieder zu weit ein NSC der Amis ist. Und es bei Erwähnungen in weiteren Deutschen Produkten bleiben muss. Aber das nur Gednaken meinerseits. Als SL kann ich das ja zum Glück auch selbst umsetzen. PS: Okay, kann es sein dass Calozerca in "Clutch of Dragons" eher nur am Rande erwähnt wird (Seite 17 um genau zu sein) und der große Abschnitt zu ihm und seinen Konflikt mit den Pomorya-Elfen aus Deutscher Feder (als ADL-Addon im "Drachenbrut") stammt? In wie weit ist er denn dann Deutscher NSC, der von Pegasus frei genutzt werden kann?
  12. Eine kurze Anschlussfrage: Der Königssee im Berchtesgardener Land gehört dieser (regional gesehen) in der Shadowrunwelt noch zu Bayern? PS: Ja, ich weiß dass das mit dem Besitz so eine Sache ist. Mir gehts nur darum, ob er noch in Bayern liegt.
  13. für weiblich/männlich/unisex/Menschen mit Behinderung, bitte. + ein Notausgangssymbol. + ein Symbol für Wachcritter Ich weiß nicht, ob wir Symbole für Feuerschutztüren bräuchten oder für ausfahrende Feuerschutzwände. Das kann man glaube ich vernachlässigen.
  14. Oh, entschuldigung. Da war ich wirklich sehr unkonkret. Mal abgesehen davon, dass bis jetzt in jedem Wiki steht, dass man gegen die Verseuchung der Nordsee nicht ankam... "Nordseeschlamm". Ich stelle mir einen legalen oder auch nicht legalen Ausfluss in ein Fluss- oder Kanalbett vor. Oder auch nur die vor sich hinrostenden Fässer am Grund, die das Kanal- oder Flussbett dauerhaft kontaminieren. Beim illegalen Abfluss wird vielleicht noch nicht mal gebaggert... Trotzdem ist das Schlick, Schlamm whatever, der zurückbleibt. Chummer stürzt ins Wasser, sinkt zu Boden, Panik, wühlt den Dreck auf.... Also, ja. Das Nordsee in der Bezeichnung war irritierend. Verseuchter Schlick, Ablagerungen ist da besser. Und nein, ich glaube nicht, dass das Zeug überall abgetragen wird. Gerade, wenn kein Interesse besteht, Aufsehen zu erregen, es in Konzerngebiet liegt oder man sich einfach das Geld spart. Aber, ja, dein Einwand klingt sehr logisch Sascha. Sicherlich wird die Elbe immer wieder ausgehoben und auch Dreck beseitigt. Zumindest im Fluss und den Kanälen. Ansonsten wäre ja auch das Giftgeistproblem der Nordseeküste/Brachen in der Stadt, an Küstennähe, behoben. Und DAS ist dann nicht das Hamburgsetting, welches ich bespiele. Zudem haben wir ja inzwischen auch wieder neue Machtspieler, die gewiss auch Interesse an der Verteilung von verseuchtem Schlick haben.
  15. Hast du praktische Beispiele für deine "sinnvollen Schwellenwerte" ?
  16. Das sollte auch zu den Hausregeln: Wie würdet ihr einen Pferdeanhänger in SR6 in Werte fassen? Also so einen einfachen, klassischen Anhänger mit Platz für ein Pferd? Kein Auto mit integrierter Box. Bei Laune können wir das ja auf allerlei andere Anhänger erweiteren wie den Anhänger, auf den man einfach sein Motorrad schnallt oder doch den Anhänger für das kleine Boot, welches man zur Marina fährt?
  17. Ich würde noch den Zustand - Verwirrt # hinzufügen. Die Stoffe in der Nordsee müssen nicht unbedingt förderlich für die Sinneswahrnehmung sein. - Erschöpft I, II, III (Kleidung saugt sich mit Wasser voll. Umso länger im Wasser umso schwerer wird das Schwimmen/Bewegen bis) - Unterkühlt (Zu lange im kalten Nordseewasser) Es mag nach SL_Willkür klingen, aber ich würde mir für diesen Fall auch eine Zufallstabelle für eine (temporäre) allergische Reaktion auf die Inhaltsstoffe der Brühe basteln. Orientiert am Nachteil Allergie (S. 78). Was wir noch gar nicht berücksichtigt haben, ist der bestialische Gestank, der am Charakter anhaftet und nur durch eine intensive Chemische Reinigung/Dusche beseitigt werden kann. Sprich: Auswirkungen könnten sein, dass der Charakter fortan einfach zu aufällig ist um etwas Heimlich zu tun, aber auch, dass Metamenschen klar auf Distanz zu ihm gehen oder selbst schauen müssen, ob nicht ihnen vom Gestank übel wird. Was passiert, wenn der Nordseeschlick (gerade durch Industrieabwässer bedingter) auf der Haut trocknet, bevor er runtergeschrubbt wird? Handhaben wir die Folgen einer Entfernung nach Trocknung auch unter Verätzt ? Welche Auswirkung hat "ins Wasser fallen" auf mitgeführte und nicht-versiegelte/-geschützte Ausrüstung (z.B. auch integrierte Datenbuchsen)
  18. @Corpheus Ich habe nichts gegen InGame-Texte und Shadowtalk. Die machen sehr viel von der Atmosphäre von Shadowrun aus. Jedoch, finde ich es schrecklich, wenn es in einem Band einzig bei dieser eher literarischen Präsentation von Metaplotereignissen bleibt. Ein Quellen und/oder Kampagnenband sollte mehr liefern als das. Im Übrigen spielt unsere Runde 10 Jahre VOR dem Blackout. Daher bespielen wir den aktuellen Metaplot auch nicht. Jedoch nutze ich gerne jüngere Bücher als Steinbruch. Und da fällt eben auf, dass diese verstärkt aus Fluff und wenig Substanz für Spielleiter bestehen. Das muss ich jetzt leider allgemein sagen. Deutsche Zusätze in amerikanischen Machwerken sind super, reine ADL-Bücher ebenso, aber die gute Qualität von ADL-Zusätzen, kann leider nicht aufwiegen, dass da inzwischen ziemlicher Quark aus den US rüberschwappt. Ähnlich wie KFS (dass zu SR5 Zeiten doch sehr wirr behandelt wurde) werde ich den Blackout wohl für die Zukunft ausblenden. Dass das aber kein neues Problem ist, zeigt schon die "Emergenz". Die war auch leidlich präsentiert und ausgearbeitet, hatte jedoch durch entsprechende Vor- und Nachteile (AIPS anyone) zumindest eine regelseitige Unterfütterung, die man als SL noch für sich nutzen konnte. Sorry für den Rant. Danke für den Hinweis mit der Blackout-ZF im Megaload. Wenn man sie als InGame_Fakenews erkennt, ist sie doch ganz nützlich für einen groben Überblick. Ändert aber mal wieder nicht, dass wir jetzt bestimmt wieder Jahre warten müssen, bis der Blackout irgendwie aufgelöst wird. Oder einfach vergessen.
  19. Womit wir wieder einmal bei der Kritik sind, dass Shadowrun als Produktlinie allgemein gute SL-Spielhilfen und Offgame-Erläuterungen zu InGame-Inhalten fehlen. Ich weiß, ihr könnt das bei Amerikanischen Produkten auch nur durch Ingame-Texte für die ADL ausbügeln, aber es wird mir einmal wieder bewusst, wie spielfreundlich Shadowrun eigentlich ist.... (nicht).
  20. Danke erst einmal. Ich muss gestehen, es ging mir eher um eine passende geografische Verortung des HMU im Hamburg der 2080er Jahre.
  21. https://shadowhelix.de/Quelle,_de:_Gefahr_in_Boston Zum GRT 2016, wenn ich mich nicht schlecht erinnere. Flankierte "Sperrzone Boston". In meinem Stammladen wurde es zu GRT das erste Mal verteilt, enthielt aber leider keine Pregens. Das muss etwa das gleiche Jahr gewesen sein, an dem SpliMo seinen neuen GRT-Schnellstarter (der in Farukan spielte) rausbrachte. ich weiß nämlich noch, dass das ne Entscheidung damals war, was wir spielen/leiten. Und SpliMo hatte eben die Pregens. Das sagt jetzt nichts über die Qualität von "Gefahr in Boston", welches mir damals sehr gut gefiel. @CMD Genau auf deine Vermutung geht Sonja Rüther doch im Nachwort ein. @Westphalen Also unser Rigger wünscht sich den Riesen-Mährdrescher als Fahrzeug !
×
×
  • Create New...