- 
                Posts904
- 
                Joined
- 
                Last visited
- 
                Days Won13
Everything posted by Sphyxis
- 
	Naja, mal wieder sehe ich mich im Wunsch nach einem Spielleiterteil in Quellenbüchern bestätigt. Ich finde Shadowtalk super, habe auch nichtsa dagegen die kleinen Geschichten der NSC und ihre Entwicklung aktiv zu verfolgen, aber letztendlich macht und kann das nicht jeder, der sich ein Shadowrunbuch kauft. Daher plädiere ich für SL-Kapitel zu den im Quellenbuch aufgeworfenen Geheimnisssen, Mysterien und Querverbindungen aus alten Büchern. Ooh, ich frag das einfach mal hier: @Rabenaas Ich kann mich dunkel erinnern, dass es zu Fianna ("Fienchen") einmal Werte in einer der Wikis oder im Blog gab (SR4 oder SR5) oder irre ich mich da? Wenn nicht, könntest du die vielleicht reposten? (Mir persönlich würden SR4-Werte reichen).
- 
	Nakaira fragt Safiya Dafiya auf S. 116, ob sie Mitra Özgün, die erwachte Bezirksvertreterin von Xhain sei. Darauf antwortet diese mit einer Drohung: "Der Hähn, der zu früh kräht wir getötet, meine Süße." Für die Shadowiki: Kann man das als Bestätigung werten? Und stellt dann das Bild auf S. 115 Safiya Dafiya dar?
- 
	Hm, wo stammt denn diese Information her? Ich finde gerade nichts dazu, dass die Panzerung nur die von euch angegebene Zeit halten würde? Könnt ihr das bitte einmal mit Seitenzahlen belegen? Ohja! Das hat mich auch sehr gefreut, dass es diese Maschine jetzt schon direkt ins neue Shadowrun geschafft hat! Wird direkt von meinem Elfischen Runner gekauft, umlackiert und zum Einsatz in den Schatten bereitgemacht werden. Dürfte man sich für die nächste Zeit einen Schattenload zu Psi-Aid, besonders zu Okkulten Ermittlern in ihren Reihen, wünschen?
- 
	  Unbekannte SOX kampagneSphyxis replied to Medizinmann's topic in [SR] Spielwelt und Hintergrund spoilerfrei Mhm, aber gab's nicht mal einen Verweis auf einen Diebstahl von ... großen Mengen an Radioaktiven Materials, welches vor der Endlagerung gestohlen wurde oder so etwas Ähnliches? Vermutlich durch die Jünger? Also, mir kommt der obige Plot nicht bekannt vor, aber beim Diebstahl von Atomwaffen fähigem Material klingelt wie gesagt irgendetwas.
- 
	Moin, kurze Frage am Rande, da sich so langsam bei uns herauskristallisiert, dass die Gruppe gerne im Berlin der 2070er in Vory-Nähe spielen möchte. Kann sein, dass ich das bei den Recherchen überlesen habe, aber wo genau "residierte" Pjotr Gargari ? Die Drakova als Lideri hatte ihren Platz in den Osramhöfen, den sie ab 2079 wohl noch ausbaute, aber wo empfing Gargari seine Getreuen? Ich würde jetzt vermuten die Location liegt in Marzahn-Hellersdorf. Und wo sa0 Karewitsch? Kann gut sein, dass mir diese Informationen einfach durch die Finger rutschten. Bücher sind soweit vorhanden, dass ich Seitenverweisen folgen kann.
- 
	Mmhm, je nachdem, was sie da drauß gemacht haben, hätte ich ja Lust, "Free Seattle" zu "Free Berlin" zu konvertieren. Oder "Free Hamburg".
- 
	Mir sind zwei Eastereggs im Berlin 2080 aufgefallen. Vielleicht sind das auch versteckte Metaplot-Dinge. Ich schildere sie kurz in Spoilern um nicht jedem die Spannung zu nehmen: @RabenAAS Bitte um Bestätigung, du bist für die zwei Spoiler der Ansprechpartner, oder irre ich mich da?! Gerne auch per PM oder sonstwie, sollte dahinter ein nicht breitzutretender höherer Zweck liegen.
- 
	Berichtigung meines oberen Postes: DHL-Benachrichtung für Berlin 2080 vorhin erhalten. Erwartete Ankunft morgen. Damit ging und geht das dann doch noch sehr fix. Ich verstehe ja, dass es mit der Messe ziemlich stressig wurde und wir daher etwas warten mussten. Was mich eigentlich nur etwas in Verwirrung und Ärger gestützt hat, waren die widersprüchlichen Meldungen in meinem Benutzerkonto zum Status von Berlin 2080. Das gekoppelt mit der Verlautbarung, zur Messe ausverkauft zu haben führte dann meinerseits zu etwas Verunsicherung. Aber das hat sich für mich jetzt positiv geklärt. Ich freue mich auf Berlin, schmökere schon fleißig im Roman und dem GRW, die Bennis gefallen mir, sind wie erhofft gelungen und die Würfel suchen derzeit noch einen passenden Beutel (am besten in Cyberbrombeere). Und somit freue mich auf eine Shadowrun-Zukunft mit gelungenen Deutschen Produkten.
- 
	So. in zwei Lieferungen sind jetzt mein Limited GRW, die Tokens und das Toxische Erlösung angekommen. Tokens und den Roman habe ich erst kürzlich bestellt wohlgemerkt. Mein seit August bestelltes "Berlin 2080" kommt noch hoffendlich. Lange Zeit stand es in meinem Konto als "nicht lieferbar" bei den Bestellrückständen, dann als "Nicht im Versand" und dann verschwand es. Ich habe aber jetzt eine auf das heutige Datum datierte Rechnung für diesen Posten. Das heißt wohl, dass ich wohl Anfang nächster Woche eine Versandmitteilung von DHL bekomme und das Buch hoffendlich Ende nächster Woche/Anfang übernächster Woche da ist. Drückt mir die Daumen. Demnächst kaufe ich dann wieder im Laden. Weil da weiß ich zumindest, wann ich die Bücher in der Hand halten kann. Aber das Chaos mag wohl an der neuen Edition liegen. Kann ich ja verstehen. Die Eintragungen in Bestellrückständen und in den anderen Unterpunkten im Benutzerkonto sind nur semioptimal um Klarheit über den Bestellstatus zu schaffen. Leider.
- 
	Ich wollte hier schon nachfragen. Ist bei mir nämlich auch so. Grundregelwerk limitiert, die Würfel und das Toxische Inzwischen im versand. Aber das Berlin 2080 steht als Bestellrückstand bei "nicht vorrätig". Anfrage an Pegasus ist raus. Bestellte am 28.08. vor. Aber bei Tigger und Sirdoom klingt das ja dann so, als würde das Buch dann für uns nochmal gedruckt werden. Also, hoffen wir's. Wichtig wäre, ob einzeln oder als Gesamtpaket? Wegen der 3,- € Versandkosten bei warenwert unter 20,- €. Berlin alleine liegt ja knapp drunter.
- 
	Naja, das könnte Aufgabe der betreffenden Autoren sein, das eben den Spielleitern und Spielern zu vermitteln. Ich bin übrigends auch für eine ADL-Kampagne. Finde aber die Explosion der russischen Kirche oder die Allianzverschwörung da keine guten Beispiele. Zweiteres wurde nur über Kurzgeschichten und Metaplotinhalte vorangetrieben, Pegasus bot aber keine Möglichkeit durch begleitende Abenteuerbände, da mitzuwirken oder Inhalte zu erspielen. Ähnliches der Plotstrang um Pjotr Gargari und Karewitch. Ich mag beide Handlungsstränge, versteht mich nicht falsch. Aber ich würde mir eine den Plot begleitende Kampagne wünschen, die aus mehr als bloßen Plothooks besteht. Aber ich weiß, aufwendig, verkauft sich wahrscheinlich nicht so gut wie Regelbände und es brauch dafür Autoren, die sich da ransetzen. Und natürlich Vertrauen seitens der Chefredaktion, dass so etwas möglich ist. Auf eine Berlinkampagne warten wir ja noch, wobei inzwischen ja auch angedeutet wurde (von sirdoom), die sei nie so spruchreif wie früher von uns Fans angenommen, gewesen. Stichwort: Netzgewitter. Abgesehen davon: Natürlich kann ich mir alles als SL selbst erarbeiten und Metaplotereignisse als Aufhänger für Abenteuer hernehmen um eigenes zu stricken. Verbessert mich bitte, wenn ich mich da falsch erinnere oder täusche.
- 
	  Integration neuer Charaktere in laufende KampagneSphyxis replied to Corn's topic in [SR] Spielleiterbereich Du möchtest die Artefaktjagd-Kampagne leiten? Was spricht denn dagegen, wenn die Magierin Frosty in der Artefaktkampagne ersetzt? Oder von ihr in das Team als Ergänzung eingeführt wird? Überlege dir, in welchen Szenen die Magierin besonders glänzen kann um eben herauszustellen, dass sie nicht nur von der Johnson verschriebener Anhang des Teams ist, sondern auch Weggefährtin, Hilfe, Lebensretterin etc. Mache es einfach persönlich!
- 
	1. Edge Tokens Bitte richtige Edge Tokens, keine aus Pappe, Papier zum Selberdrucken oder irgendnem Plastik. Savage Worlds macht das sehr gut vor, wie das mit bedruckten Pokerchuips funktioniert! Denke, da düfte Pegasus Spiele als Spielwarenvertrieb gut rankommen Und ja, ich hab keine Ahnung aus was die US Tokens im Set bestehen. 2. Handout Downloads Baut bitte eure Handoutsektion aus. Die Cthulhu-Redax macht es ja derzeit gut vor (ehmals über die Homepage nun für Pay what you want per pegasus-digital). Und haut endlich ungelabelte Karten raus. Wir alle wissen, dass Aas die versprochenen Karten für den SR4er-Berlin-Band immer noch fertig vorliegen hat und nur noch auf ein Go wartet. 3. Spielleiterhandbuch: Running the Shadows Mien Wunsch wäre, ein Band, der sich allgemein mit dem Shadowrunnen (in der AdL) beschäftigt. Womit ist bei EInbrüchen zu rechnen? Was sind Standard-Sicherheitsprozeduren der Opposition. Wie sehen Lüftungssysteme aus, durch die ich auch einen Runner bekomme. Welche Arten von Runs gibt es und wqas bedeuten diese in der Umsetzung? Einfach ein Handbuch für den Spielleiter wie man durchführbare Runs gestaltet, Locations mit ihren Sicherheitssystemen erschafft, wie man kleine Kampagnen gestalten kann (anhand der Frage: Wie würde beispielsweise ein Konzern eine Übernahme eines anderen Konzerns herbeiführen, durch Schattentätigkeit begünstigen) etc. Allgemeines Geschäftsgebahren. Wie arbeiten Konzerne eigentlich mit Shadowrunnern? Meinetwegen auch beispielhaft die Arbeit eines professionellen Konzernschmidts begleiten, der etwa eine ganze Abteilung für besondere Aufgaben im Rücken hat. Dann vielleicht noch: "Running for Dragons". Wie legt ein Drache eine Reihe von Operationen (Runs) an, die dann zum gewünschten Ziel (Erfüllung des Masterplans) führen? Gab ja in einem der neuen Romane ein gutes Beispiel für augenscheinlich unverknüpfte Runs, die letztendlich einen gemeinsamen Hintergrund hatten. Einfach eine Art: Spielleiterhandbuch. Das kann dann gerne auch ein paar Tipps für Spieler am Ende haben, die sich vielleicht in einer Kurzübersicht über die einzelnen Aufgaben in einem Team und deren Umsetzung niederschlagen. Beispiele für Social Hacking durch das Face etwa oder Drohnen durch Lüftungssysteme lenken. 4. Dataplus: Deutsche Konzerne Ob AG Chemie, DeMeKo, FBV, Saeder-Krupp oder der städtische Müllverwertungsanbieter. Ein Datapuls zu den bekannten, noch unbehandelten Deutschen Konzernen, der aber auch gerne eine Reihe von kleineren Konzernen beinhalten kann, die in der AdL aktiv sind. Wie zum Beispiel Zenit AG, Reinigungsfirmen oder Sicherheitsdienste. Hier gerne Kurzprofile wichtiger Konzerner plus Privatleben und Optionen, wie diese zu Zielen werden können.
- 
	@Markus vom Fluß Nur kurz, weil das gar nicht hier das Thema ist: Anders als du es durchblicken lässt, gibt durchaus noch etwas zwischen Railroading und Open World. Ich selbst habe auch nichts gegen eine Abenteuerdramaturgie. Das heißt aber nicht unbedingt, dass (Railroading) die Investigatoren hilflos dabei stehen, wie sich ohne große Einwirkungsmöglichkeit ein Finale filmreif um sie abspult. Zudem finde ich, meinen Hinweis immer noch berechtigt: Ganzes Abenteuer lesen, schauen ob es einem gefällt und sich ruhig trauen, Dinge abzuändern und an den eigenen Spielstil anzupassen, zu verändern. Und darum allein ging es mir. Da hier nach der Tauglichkeit von Abenteuern und Tips gefragt wurde. PS: Wir können den Rest gerne in einem gesonderten Thread oder per PM besprechen. Dann kann ich dir auch meinen persönlichen Senf zum Ende von "Kamborn" schreiben, Markus.
- 
	Du solltest bei Abenteuern darauf achten, sie von vorne bis hinten zu lesen und sie dann umändern/deinem Geschmack anzupassen. Zum Beispiel erste Kritiken von "Königsgambit in Kamborn" zeigen, dass es hintenraus doch wieder sehr railroadig und einengend und nicht wirklich gut wird. Daher nimm dir am besten alle Freiheiten der Welt beim Leiten von vorgefertigten Abenteuern. Dann kannst du womöglich auch nicht in Deutschland angesiedelte Abenteuer einfach dorthin umverpflanzen. So kann ich mir dies hier: https://jaegers.net/das-tutanchamun-artefakt-ein-abenteuer-fuer-call-of-cthulhu/ durchaus als Abenteuer um die Öffnung eines keltischen/germanischen Hügelgrabs vorstellen. Mache aus Howard Carter einfach Harald Kater etc. Würde mich da vielleicht am Fund des sog. "Keltenkönigs" am Glauberg (2004-2010) orientieren. Müsste es nur eben an die 20er Jahre anpassen. Aber, ich weiß auch nicht wie historisch akkurat und recherchiert/belegbar deine Cthulhu-Abenteuer sein müssen.
- 
	Bis Seite 96 hast du in "Berlin. The Wicked CIty" Quellenanteil. Ab Seite 97-242 dann 3 Abenteuer. Ab 243 folgen Quelleninspiration und Handouts (245-268). Ich hatte mir eigentlich einmal überlegt, meinen alten Pegasus-Berlinband zur Hand zu nehmen und eine vergleichende Rezension zu schreiben. Das dann aber gelassen, weil beide Bücher wirklich nicht viel hergeben. Vom Aufbau sind sie ähnlich. Die Stadtbeschreibung ähnlich kurz, nur dass "Wicked City" einen größeren Fokus auf Drogen und Alkohol legt. Seite 89-96 ist dann der Cthulhuanteil des Buches, plus ein paar Plothooks. Das erinnert mich sehr stark (negativ) an den "New York"-Band". Der hatte auch einen vergleichbar ausführlichen Quellenteil, eine winzigkleine Mythossektion, die ich mir hätte selbst kurz verschriftlichen können und dann lauter Abenteuer. Wirklich sehr schade. Keine Spur von "Unveiling the Mythos in Weimar Berlin"... Gut, vielleicht folgt das noch in den Abenteuern. Aber das Kapitel zum Mythos und Berlin ist wirklich vom Inhalt und der Kürze her ein Witz. Und auch nur wieder eine Auflistung eines Clubs und von ein paar Gottheiten, inklusive dem schon aus dem alten Deutschen NOW bekannten Großen Alten der Perversion Y'golonac. (*gähn*) Denke da an "Die Geschichte der Kati S.". Mir stellt sich daher die Frage, welchen Mehrwert mir ein Berlin-Band überhaupt für das Spielen in einer cthuluiden Welt bringen soll?! Dieser Band sagt mir: Keinen, weil sich der Mythos nur auf einen Kult bezieht und eben noch die Erwähnung, dass bestimmte Alte Götter in der Stadt aktiv sein könnten. Bringt mir aber keinen Mehrwert. Dafür kann ich nun sicherlich sehr gut eine Gangsterstory im Stile von "Babylon Berlin" mit Cthulhu aufziehen, ohne überhaupt den Mythos verwenden könnte! Aber, werdet ihr jetzt vielleicht sagen, ist nicht auch die Berliner Kunstszene im Band behandelt? Sicherlich. Ähnlich kurz wie das Mythos-Kapitel auch! Wenn ich mir erhofft habe, etwas würde aus den Expressionisten gemacht werden, aus Dada, Bertolt Brecht etc. dann würde ich lieber auf "Trail of Cthulhu. Dreamhounds of Paris" verweisen. DIE machen das. Zu den Abenteuern. Sicherlich, da kommt schließlich der Mythos. Wobei ich mir derzeit gar nicht mal so sicher bin, ob da nicht doch Abenteuerelemente aus dem Pegasus-Abenteuerband recycled werden. Die Themen sind doch seeeehr ähnlich: Tanzszene/Faun. Babelsberg. Anders als im Deutschen Berlin-Band ist die im Buch abgedruckte Karte jedoch sehr gut lesbar. Davon sollte man sich hierzulande etwas abschneiden. Ich brauche keinen Historischen Baedeke-Faltplan in womöglich noch lausigem Druck, wenn ich auf dem eh nix erkennen kann. Und auch keinen rein illustrierenden Stadtplan im Klappendeckel wie den im Prag-Band. Würd ich den Band kaufen, wenn ich ihn im Druck bekommen könnte (etwa als Deutsche Übersetzung)? - Ja, auf jeden Fall! Aber nicht, weil ich ihn besonders geeignet für Cthulhu fände, sondern weil ich die 20er Jahre mag und da gute Informationen für uncthuluide Runden hervorziehen kann. ABER Man muss dem Band zumindest lassen, dass er, anders als ein Deutscher Abenteuerband mit Terror im Namen, zumindest einen starken Deutschland/Berlin-Fokus hat und ihn nicht nur verspricht. Die Abenteuer in "Berlin. Wicked CIty" werde ich mir noch einmal gesondert anschauen, zumal mich interessiert, ob sie besser spielbarer sind (weil amerikanisch pulpiger) als viele aktuelle Deutsche Abenteuer. PS: Ich möchte mit diesem ungefiltert geschilderten Kurzeindruck niemanden auf die Füße treten. Sollte dies geschehen sein, tut mir das Leid. Und ja, ich weiß ja auch, dass die Frage wie viel Bezug zu Cthulhu ein Produkt noch hat, heute nicht mehr unbedingt ein Kriterium im Deutschen Cthulhu Rollenspiel ist. Hauptsache Lokalisation. Ich persönlich bin ja auch der Meinung, dass es ein (gutes & sinnvolles) Äquivalent des Lovecraft County hierzulande gar nicht gibt. Und Versuche bis dato eher mau aussahen. ... PPS: Könnte jemand den Threadtitel einmal auf den korrekten neuen Titel des Bandes ändern? "Berlin. The Wicked City. Unveiling the Mythos in Weimar Berlin."
- 
	  Kampagnenbände für Systemneulinge gesuchtSphyxis replied to Darius's topic in [SR] Spielleiterbereich Dritter Versuch, nachdem es dreimal meinen Post fraß: Ich habe gute Erfahrung gemacht mit der Verwendung des Grundgerüstes des Abenteuerbandes "Tödliche Fragmente". Mein damaliger Post dazu ist sicherlich noch im Forum zu finden, mir gelingt es allerdings grad nicht. Versteht mich bitte nicht falsch, finde den Band schlecht für Neulinge da u.A. die Runner in ne Schießerei mit 3 Mafiaparteien geraten und ich KFS zu komplex finde. Daher nahm ich nur Figuren, Ziel und Orte und arrangierte sie neu. - Mr Johnson gibt Auftrag Person X und ihr Kommlink zu finden. Ihm geht es primär um die Kommlink-Daten = Hinweis auf einen versteckten Gegenstand - Suche führt Runner zu Motel. Hier stolpert ihnen ein Trunkener über den Weg, der grad aus dem Sargmotel kommt. - Sargmotelzimmer. Person X tot, bestialische ermordet. Attentäter übersahen jedoch das versteckte Kommlink. Vielleicht weil sie gestört wurden? - Anfreiz für Runner auf's Kommlink zu blicken führt zu Fund von Datenschlüssel für ein Monorail-Bahnhofsschließfach - Alter Monorail-Bahnhof: Öffnung Schließfach, Fund von altem Native-American-Artefakt - Zusammentreffen mit Trunkenem von vorhin, entpuppt sich als Magischer Privatermittler - Offenbart seine Anstellung durch Indianerstamm, der sein Kulturgut zurück will - Gibt Informationen, dass Mr Johnson = Antiquitätenjäger ist, dem von Person X das Kulturgut zum Kauf angeboten wurde. Genauso wie Indianerstamm. Antiquitätenjäger wolle das Artefakt an den meistbietenden Verkaufen (Geldgier) - Auftreten dritter Fraktion = Mörder von Person X, von Kon beauftragt --> Je nach Reaktion der Runner gewaltätig (bevorzugt) oder kooperativ. - bei Magischer Untersuchung zeigt das Artefakt eine vom SL zu definierende Aura. Bei mir bereitete sie der Magierin heftige Übelkeit. Abschluss: Gewissensentscheidung der Runner, ob sie das Artefakt verkaufen an: - Indianerstamm, die es als ein uraltes Kulturgut deklarieren - Antiquitätenjäger, der angeblich Profit daraus schlagen will, nach eigener Aussage aber das Artefakt nur für alle Ewigkeit sicher verfahren will - Kon (Südamerikanisches Völkerkundemuseum), das angibt, das Artefakt erforschen und später der Allgemeinheit ausstellen zu wollen Auflösung bei mir: Misstrauen gegenüber Magischem Ermittler wegen angenommener Lüge über Mr. Johnson. Nachforschugn über Johnson, die diesen in die Nähe von dubiosen Magischen Zirkeln rückte. Daher letztendlich Vertrauen auf Museum, dass das Artefakt als Maya-Kulturgut deklarierte und beschwor in ihrem Museum sei es sicher verwarhrt und würde keinen Schaden anrichten. Natürlich tauchte das Artefakt seitdem nie im Ausstellungskatalog auf. Die Magierin beschlich das ungute Gefühl, ein mit Blutmagie assoziierrtes Artefakt genau an die Fraktion gegeben zu haben, die es VERWENDEN werden !!! In späteren Runs erfuhren die Runner dann, dass ihr Antiquitätenjäger-Johnson es sich zur Lebensaufgabe machte, gefährliche Magische Artefakte einzusammeln und so gesichert zu verwahren, dass sie nie in die Hände derjenigen fallen, die sie zu Üblem einsetzen würden. Die Verbindung zu dubiosen Magischen Zirkeln wurde von seinen Feinden (all jene die anderes mit solchen Artefakten im Schidle führen) lanciert. Letztendlich ist er Teil eines zwar geheimen, Magischen Ordens, der sich gegen satanisches und dämonisches Wirken in der 6ten Welt stellt. Die Fraktionen kannst du natürlich so neulingsfreundlich wie nötig gestalten. Im Run wurde es nie so ausgesprochen, aber dass vielleicht Aztechnology hinter dem Museum steht, macht die Museumsfraktion vielleicht für Anfängerchars zu einer zu großen Bedrohung, sollten sie den Gegenstand nicht dieser Fraktion zuspielen. PS: "Tödliche Fragmente" eignet sich folglich gut als Aufhänger für eine erste Kampagne. Der Gegenstand im Schließfach ist letztendlich ein MacGuffin, der alles sein kann. Je nachdem solltest du die 2-3 aktiven Parteien auswählen. Das Schließfach kann ebenso ein Datentresor sein, wie auch der Code für den Matrixdownload eines Videogames. Wenn du moralische Fragen für den Anfang doof findest, lasse sie weg. Mir gings hierbei primär darum, meinen Spielern aufzuzeigen, dass 1. ein Johnson/eine Fraktion nicht immer ist, was sie vorgibt zu sein 2. ein Verrat des Johnsons wohlüberlegt sein sollte, weil er Folgen hat 3. Das man in der Regel aber erst einmal NICHT seinen Johnson verraten sollte. Gerade am Anfang der Karriere, wenn man über enig Mittel verfügt glaubwürdigkeit nachzuprüfen.
- 
	Hatte was im Hinterkopf dass das damals mal hier Thema war. Kann aber auch wirklich sein, dass ich mich da vertue und es nur um die Aufregung ging, dass man zunächst Ludmilla Reanka auf Deutscher Seite als die neue favorisierte Herzoginnenkandidatin aufbaute und dass dann kurz darauf von US-Seite durch ne Erwähnung in einem Nebensatz zerstört wurde. ... einen Metaplot für Pomorya auf Deutscher Siete aufgebaut hatte, der dann durch eine kurze Erwähnung in einem Nebensatz auf US-Seite zerstört wurde, gerade weil Ludmilla Reanka als Teil des Deutschen Pomorya eben Amerika-Chefin von Saeder-Krupp war nicht ganz unproblematisch. Seitdem war Aithne für mich Tod. habe gerad auch nochmal nachgestöbert, aber die vermeintliche Meldung selbst nicht gefunden. Daher, ja da habe ich wohl etwas verwechselt und dann falsch im Kopf abgespeichert.
- 
	Mit der ENzyklopädie bin ich wiedermals etwas verwirrt was so manchen Elfen angeht: Ich erinnere mich noch, dass Aithne Oakforest offiziell in der 4ten Edition gestorben ist. Das geschah im Zuge des Ablebens von Ludmilla Reanka. Das war eine Folge des Drachenkriegs audn war in einem amerikanischen Buch erwähnt worden und dann glaube ich deswegen sogar durch einen Novaplus auf Deutscher Seite untermauert worden. Später dann in der 5ten Editoin wurde AIthne wieder in einem Pegasusprodukt erwähnt, so als sei er nicht gestorben. Wenn ich mich recht entsinne, hatte ich das damals auch angemerkt und es wurde als Fehler deklariert. Nun, in der Enzyklopädie hat Aithne Oakforest wieder einen Eintrag, der so tut, als würde er noch leben und sei in Pomorya aktiv. Bitte klärt mich auf, wie das nun ist und was da die offizielle Setzung ist. Aber vielleicht schmeiße ich da in meinem Kopf auch etwas durcheinander. ....
- 
	  Enzyklopädie SchnipselSphyxis replied to Corn's topic in [SR] Spielwelt und Hintergrund spoilerfrei Gut, hab gerade nicht im Kopf, ob der BER in Shadowrun gebaut und genutzt wurde.
- 
	  The Sinking City - Kaufenswert oder abgesoffener Mythos?Sphyxis replied to Charons Alptraum's topic in Sonstige Medien Also, bei uns liegen die Hefte im örtlichen Rollenspielladen an der Theke aus. Gestern waren das noch 7-8 von denen ich eines für mich mitnahm. Muss dazu sagen, dass der Laden von Pegasus mit Rollenspielkram beliefert wird. Die übernehmen den Versand glaub ich. Das ist vollkommen unabhängig vom eigentlichen Game, das verkaufen sie nämlich nicht. Dafür aber Pegasus' Cthulhhu. Finde die Aufmachung sehr gelungen, die Regeln wirken leicht und intuitiv. Ich kann mir vorstellen bei der nächsten PnP-Session die Ausfall bedingt nicht im geplanten System gespielt wqerden kann, dann auf Schwarze Tiefen zurückzugreifen.
- 
	  Enzyklopädie SchnipselSphyxis replied to Corn's topic in [SR] Spielwelt und Hintergrund spoilerfrei Sucht man nach "Errico Ancona" in der Matrix, so findet man zwei Todesdaten: 2074 bei einer Demo in Berlin erschossen und 2079 erstickt an einer drachenförmigen Goldbrosche in München. (Weiß nicht, ob das jemanden noch etwas sagt )
- 
	  Enzyklopädie SchnipselSphyxis replied to Corn's topic in [SR] Spielwelt und Hintergrund spoilerfrei Auf dem teuersten Flughafen Berlins startete oder landete seit seiner Eröffnung kein einziges Flugzeug. Im Frankfurter Hauptbahnof gib es einen Bunker, von dessen Existenz jeder weiß, der aber noch nie gefunden wurde. In Brandenburg gibt es einen Raum, mit einem Poster, das einen Raum mit einem Poster zeigt, das...

 
        