Jump to content

Sphyxis

Mitglieder
  • Posts

    904
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    13

Everything posted by Sphyxis

  1. habe gerade mal alle ungelesen Foren als gelesen markiert und dabei gemerkt, wie verdammt verwinkelt udn verschachtelt das Cthulhuforum inzwischen ist... Puuuh. Ist echt schlimm und vor allem: Unübersichtlich!
  2. Auf dieser Seite: http://www.technoschamane.de/ Gehst du unter "Großfrankfurt" auf den Unterpunkt "Interaktive Karte". Es erscheint eine Karte. Du gehst einmal auf "Lebensstil" und drückst dann auf das Plus hinter "Sicherheit". Damit hast du eine farbige Frankfurt-2060-Karte auf der man die Sicherheitseinteilungen zumindest für die City von Groß-Frankfurt deutlich lesen kann. Das ganze habe ich dann abfotografiert und mir zurecht geschnitten. Gab auch mal Downloads mit und zu der Karte, doch die sind inzwischen Weg.
  3. Auch hier einmal ein paar Gedanken zum neuen Konzernband, die sich gar nicht als Rezenson verstanden wissen wollen: Vor einiger Zeit verleitete ich mich vor Freunden zum Ausspruch: "Alles in allem sollte man Zeit und Geld investieren um sich eher das SR4-Konzerndossier zu kaufen. Da sind dann auch kleinere Konzerne drin. Auch fuer die AdL." Die kurze Ausführung etwas näher erläutert: Der Band besteht zum größten Teil aus Fließtext zu den Megakonzernen. Jedes Kapitel behandelt einen der Megakozerne, seine Einzelnen Niederlassungen, wichtige NSC und eventuelle Plotaufänger. Nach jedem der amerikanischen Abschnitte wird einer die ADL betreffend angefügt. Das führt zu lustigen Doppelungen, dass zum Beispiel erst Renraku Europe (Amerikanisch) mit Sitz in München behandelt wird und später dann Renraku ADL (Deutsch) mit fast demselben Wortlaut, da der Deutsche CEO Karl Stadt eben auch Europachef ist. Interessant fand ich, dass es ein Teil der Beschreibung zu Neu-Essen in den Amerikanischen Band geschafft hat. Wer Lust hat, schlage doch einmal selbst im Amerikanischen SK-Kapitel nach und sehe sich die "SK Arcology Bredeney in New-Essen" selber an. Im Renraku-Teil kommt ein ganzer Abschnitt zu den "Roten Samurai", der berühmt-berüchtigten Konzernsicherheit, hinzu. Was stört mich an dem Band und wieso empfehle ich das SR4-Equivalent? Der Band liest sich sehr eintönig. Das liegt in der Natur der Sache. Auch, werden die Megakons mit ihren Kontinentalvertretungen nur grob umrissen. Mir persönliuch fehlen einfach auch die kleineren Konzerne, wie sie im "Konzerndossier" beschrieben werden. manchmal habe ich das Gefühl die alten Informationen werden mit dem vorliegenden Band nur "geupdated". Das ist nun nicht so extrem wie im DataPlus, aber manche Informationen werden dadurch unverständlicher. - Fließtext mit wenig Auflockerung - Bloße Behandlung von Megakonzernen - lustige Doppelungen durch die Deutschen Zusätze - Langweiliges Herangehen an die Thematik ...lassen mich das Shadowrun 4 Konzerndossier empfehlen. Das ist noch recht aktuell - viele Konzerninterne Entwicklungen, die eh nur im Metaplot passierne und nie offizielles Abenteuer/Kampagnenthema sind, interessieren eh die wenigsten und können ignoriert werden - wird deutlich besser aufgelockert, ist dafür nicht in Vollfarbe, und man hat gleich neben den Großen Zehn, auch Internationale und Europäische weitere Konzerne (AA, A und Subunternehmen). Was mich perfide tört ist sowohl bei diesem Band wie auch beim DataPlus ADL der entsetzliche Gestank nach Chemie der Bücher, dir mir nahc kurzer Zeit Kopfschmerzen bereitet.
  4. Habe heute den "DataPlus ADL" beendet. Will hier mal etwas ungeordnet meinen Eindruck schildern: @Bilder Der Band ist in Vollfarbe mit vielen eingestreuten Bildern, die den Textfluss auflockern. Viele davon sind nachcolorierte Bilder von Deutschen Künstlern. Im Abschnitt zur Trollrepublik findet sich etwa ein Bild einer Containerbehausung, die dem Schwarzwald zugeordnet wird. Das eigentliche Bild entstammt jedoch einer Amerikanischen Mission. Schwach kann man rechts noch den Mount Rainer erkennen. Mir persönlich gefällt der Band insgesamt sehr gut. Ich bin von den vorangestellten NovaPlus-Meldungen sehr begeistert und würde diese in Zukunft gerne in vielen weiteren Quellenbänen sehen. Gemischt mit ein paar Introficitons. Viele Meldungen davon entstammen bereits publizierten NovaPlussen oder dem Berlin-Blog von Andreas AAS Schroth, waren mir also nicht mehr neu. Aus diesem Blog fand eh sehr viel Einklang in den Band. Vor allem im Berlinteil, sodass man als Hardcorefan ein paar bekannte Geischter (Sigorsky von S-K in Berlin zum Beispiel) wiedererkennt. Die Informationen zu den Drei Plexen sind für mich ok, zumal sie ja schon im Vorwort mit Verweis auf die zugehörigen Bücher (Schattenstädte, Berlin, Rhein-Ruhr-Megaplex) als Updates deklariert werden. Hätte mir da etwas mehr gewünscht, vor allem im Hamburg-Kapitel, während ich das Berlinkapitel deutlich besser finde; kann jedoch diese Entscheidung in Anbetracht von Sietenlimits gut nachvollziehen. @Hamburg, Berlin, Rhein-Ruhr-MegaplexDer Band schafft es die wichtigsten Informationen zu den Städten knackig zu bündeln und so zum großen Teil noch so zu präsentieren, dass man auch ohne Kenntnis von Schattenstädte etwas damit anfangen kann. Natürlich fallen da Dinge weg, wie nähere Informationen zur Hamburger Politik oder den dort vertretenen Anarcho-Fraktionen. Aber irgendwie gefällt es mir so kompakt besser. Schön fand ich, dass in Hamburg endlich einmal die Viertel etwas näher erklärt werden, in Berlin auf den Unterschied der Skyline von Ost und West eingegangen wird und auch die vielen neuen Orte und Umbenennungen (renrakusan) sind vorzüglich. Mein persönliches Schmankerl dabei ist, dass es wieder ein STückchen mehr aus Andreas Schroths Knochensplitter-Berlin in das offizielle Verlags-Berlin schaffte! Kleine Redcons werden hier auch getätigt. So heißen u.a. die Wattsucher Hamburgs nun Wattsammler und Berlin besitzt ein paar mehr wieder genutzte Arkologien. @Abenteueraufhänger & NSC Zum Abschluss folgen ein par detailliertere Plothooks, die zuvor erwähntes aufgreifen und vertiefen. Dabei wird aber stets offen gelassen, wie viel Wahrheitsgehalt man dem ganzen als SL einräumt. Gut aufbereit, gut präsentiert, gerne weiter so! Dann eine Reihe passender NSC. Der Schimanski-Bulle ist dieses Mal ein Ork! Yeah! Und dann noch ein paar Orte für die ADL samt Karten. Dabei findet sich der aus früheren Publikationen gewohnte Mix aus Kunstgalerien, Polizeiwachen und Schattenkliniken und völlig neu: Eine sorbische Wasserkirche. Was Pegasus jetzt offiziell aus den Sorben macht ist eh großartig! Es schreit etwas nach Angleichung an US-Standards (Deutscher Voodoo, sag nich nur!) aber mir gefällt die Neuentdeckung des Spreewaldes richtig gut! Im Berlin-Buch war dieser ja nur angeschnitten worden, ohne das große auf die Neu-Sorbische Kultur eingegangen wurde. Jetzt bekommen wir einen Wendenkönig, Verbindungen zu Aztech und viel Hoodoo! Den Band-Abschluss bildet dann ein Textkasten, der auf die aktuellen Shadowrun-Metaplots eingeht und welche man weiter beackern und welche ehe offen lassen wird. Schade ist hier, dass die ADL-Verschöwrung wohl in den Hintergrund gedrängt wird. Dafür bekommen wir in zulünftigen Publikationen mehr Informationen zu den Umtrieben in der Berlienr Kabelmatrix und den "Jüngern des Reinigenden Feuers" soll sogar der ADL-Kampagnenband gewidmet werden. Bin da wirklich sehr gespannt drauf, da dieser Plot wirklich schon seit dem SOX-Band durch die ADL-Publikationen geistert! @Fazit Alles in allem ein sehr runder Band, der genau das ist, was er sein will: Ein ergänzender Quellenband zur ADL, der das wichtigste zur Allianz in der 5. Edition liefert. Ich würde den DataPlus jedem mit Interesse an Shadowrun und seinem Metaplot ans Herz legen. Besonders aber Spielleitern, die schon in der ADL spielen oder ihre Gruppe dorthin führen möchten. Er ist grundsolide und bietet viel Input für eigene Abenteuer und nicht nur Informationen über 3 ganze Plexe, sondern auch das Leben in der ADL, das Laufen durch ihre Schatten und nimmt man die ganzen Einzellocations noch mit, hat man eigentlich ein sehr klares Bild von der ADL. Schwierigkeiten könnte an ein paar Stellen nur machen, dass einem kurz angerissene oder erwähnte Metaplots als in der 5ten erst Hinzugekommener vielleicht zunächst ratlos dastehen lassen. Aber dann gibt es auch genügend anderen leicht zugänglicheren SToff im Band! Ich habe jetzt schon einige ADL-Bänd gelesen. Namendlich: Deutschland in den Schatten 1+2, Brennpunkt ADL, Chrom & Dioxyn, die Städtebände und den Reiseführer in die Deutschen Schatten. Im Vergleich gefällt mir der DataPuls von ihnen am besten, da er eine gesunde Mischung aus Detailinformationen und groberer Übersicht über die ADL bietet und sehr viele Plotanregungen enthält. Dazu ist er wunderschön farbig illustriert und enthält mehr als 5 bespielbare Karten! Man hat hier ein wirklich schönes Format gefunden, Deutsche Plexe und Staaten zu präsentieren. Ein Konzept, dass Amerikanischen Shadowrun-Publikationen leider fehlt, wenn ich da an Quellen- und Kampagnenbände wie Gestohlene denke, dass es nicht schafft New York anschaulich und interessant zu präsentieren. Aber leider sind diese gemixten Bände die derzeitige Verlagslinie des US-Shadowruns, daher ist wohl nicht mit einem CAS- oder UCAS-Band im Stile des DataPuls zu rechnen. Alles in allem bekommt der Datapuls ADL von mir 5 von 5 Bundesdrachen !
  5. Jein. "Trittbrettfahrer" ist eine 1:1 Kopie von "Copycat Killer", nur eben auf Shadowrun 5 Regeln angepasst und die NSC durch passende ausgetauscht. Inhalt, Orte und Plots sind aber identisch. Das fällt vor allem auf, wenn man die Abenteuer nebeneinander legt und dann feststellt, dass sie im Wortlaut identisch sind. Das Ganze US-Verlagsseitig als Fortsetzung des Plots und als ein neues Produkt darzustellen ist in meinen Augen schon eine Frechheit!
  6. Das dachte ich mir, also dass die dort vorne und hinten ist um leeren Raum zu füllen. Dachte mir halt auch:"Ach, sie bringen im Pragband mal keine Karte zum rausnehmen und keine im Band drinnen, setzen sie dafür nach vorne und hinten. Keine schlechte Idee, wenn man Platz sparen will. Dass die Karte im Prag-Quellenband gar nicht genutzt werden soll, weil man ja für 9,99 gleich noch den Spielerband dazu kaufen kann, um sich im Prag der 20er zu orientieren erklärt natürlich auch die fehlende Übersetzung. Tschuldigung. Da hab ich eure Intention missverstanden. Da es durchaus vorkommt, das Karten zur Benutzung in Rollenspielpublikationen als Vor- und Nachsatz gedruckt werden.
  7. @Sascha Du schrienst hier, in den SR4 Schattenkatakogen hätte es keine Waffen gegeben. Das stimmt nicht. Die gab es wohl. Sogar eigene Deutsche, die dann wiederum im SR5 Schattenhandbuch 1 z.T. recycled wurden. @Topic Ich wünsche mir wirklich ADL typische Zusätze. Nicht mehr dutzende an Waffen, die alle doch den Standardwaffen aus dem GRW entsprechen, nur anders heißen und ein zwei Punkte irgendwo mehr haben oder wneiger/mehr kosten. Ich erwarte vom Ausrüstungskatalog eigentlich gar nicht so viel. Eben nur sinnvolle Zusätze, die vielleicht Lücken füllen und beim Lesen auf neue Ideen bringen können. Die Zündkohle aus dem Reiseführer wurde ja schon angesprochen. Skier für das Alpenland, ein wenig Wintersportausrüstung. Ein Schneemobil für die ADL in der Eiseskälte. Mods für FAhrzeuge, die in Berlin provisorisch wintertauglich gemacht wurden. Ein zwei Baumaschienen oder Drohnen für die Hamburger Kannäle und Fleete. Also solche die Unterwasser einsetzbar sind aber keine Uboote sind. Besondere magische Gegenstände. Das Schwert Siegfrieds, Szepter und Krone Karls. Welche Macht hat eigentlich Nofretetes Büste? Wie schon mal geschrieben: Panzerung für ADL-Konzerne. Was unterscheidet die AG Chemie Sicherheit von SK Truppen? Welche Standardausrüstung ist noch für einen Runner der Frankfurter Schule interessant? Welche Wachcritter gibt es in der ADL? Und welche in der Wildnis? Neue Drogen und Aufputschmittel. Gifte. Pflanzliche und Tierische. Aber insgesamt, warte ich eher auf den ADL-Kampagnenband und ist der Ausrüstungsband, wenn das wieder nur ein Waffen- und Fahrzeugbuch wird, für mich eher unrelevant.
  8. Die Karte im Prag Band ist vor allem Tschechisch und wichtige Orte werden nirgendwo übersetzt. Was die Karte für mich recht unbrauchbar macht.Liebe zum Detail und zu historischen Karten hin oder her, dann hätte man wenigstens bei den Beschreibungen im NBand den Landessprachliuchen Namen dahinter schreiben können, damit man die Orte auf der Karte findet. Die Karte im Spielerheft ist zum Teil eingedeutscht. Es finden sich immer noch Tschechische Bezeichnungen, aber wichtige Orte oder Straßen sind übersetzt worden.
  9. Ich will ja nicht meckern, aber das fiel mir gerade in ner Videoreview aus, in der das Cover ziemlich herangezoomt wurde: Ergeht es nur mir so, oder sieht die Stadtkulisse im Hintergrund des Cover mitnichten nach 1928 aus?! Gerade auf der linken Seite?
  10. Ich war einen kurzen Moment im falschen System, zur falschen Zeit, als ich das las.... Och, schön, dass es Sigorsky jetzt auch in den DataPlus geschafft hat! Weißt du, ob der Berlin-Sprawl im angedachten ADL-Kampagnenband auch eine Rolle spielen wird?
  11. - Mehr Cyberdeck- und Decker-Illustrationen - Mehr Plex spezifische Illustrationen - GOD-Standardausrüstung - Panzerung & Gimmicks zum Aufmotzen der städtischen Polizeieinheiten - verschiedene Minen und Sprengfallen EDIT 12:06: - Bitte konvertiert doch auch dieses SK-Equipment und packt es in den Band, oder aktualisiert es: https://sirdoomsbadcompany.wordpress.com/2011/02/21/sk-equipment-shadowrun-ausrustung/
  12. Ich wünsche mir: - sinnvolle neue Wachcritter für die ADL mit Werten - Haustiere, bei denen es sich für Runner lohnt sie zu entführen, klauen etc. - neue ADL/Europa spezifische Critter (z.B. Wolpertinger) - spezielle Critter Pomoryas - typische Elfen-/Ork-/Troll-/Zwergen-Fashion Kleidung & Waffen. - neues Fahrzeug- und Waffenquartett für die ADL - ADL-Typische Matrixhosts mit Iconographien und Werten - im Rhen-Ruhr-Megaplex gab es im Kapitel zu Lowlife-Kampagnen einen Textkasten mit den Unterschieden von UCAS und ADL in Bezug auf Baustil (Flachdächer mit Feuerschutztreppen vs. Altbauten). Das kann gerne in der Rubrik "Leben" in das neue SotA übernommen werden - vielleicht ein paar kleine Karten typischer ADL-Locations (Proteus-Aquafarm, Berliner Kiezblock. Hannoveraner Diplomatenvilla, SOX-Glowpunklager, Groß-F geheimes FBV-Serverzentrum, unterirdisches Konzernlabor, neue Zeppelin-Bar, Baustelle der Horizon-Arkologie in Hamburg etc.)
  13. Habe mir aus Nostalgiegründen die limitierte Auflage bestellt, werde mir aber wie beim Rhein-Ruhr-Megaplex- und Berlin-Band auch wieder die unlimitierte Ausgabe kaufen. Schon allein wegen des schönen Covers. Freue mich sehr auf den Dataplus, auch wenn es mit etwas Nostalgie verbunden ist, da ich beschlossen hatte, mir nur noch den ADL-Band und den Kampagnenband dazu zu kaufen und dann mit SR5-Sammelei aufzuhören. Ich spiele es eh (noch) nicht und aus Amerika kommt ja eigentlich nix mehr Brauchbares. Gut, Anarchy und Court of Shadows wollte ich mir noch im Hardcover holen. @Die 3 großen Plexe Rhein-Ruhr, Hamburg und Berlin, nicht wahr? Werden wir denn auch aktualisierte Informationen über Groß-Frankfurt, München und Aachen erhalten? Meine abseits von Infoscore und Renraku? Ergänzungen zur EFP (Europäischen Fortschrittspartei) und ihr charmantes Gesicht (Christian Reitner)? Hatte so das gefühl, die ginge wieder mehr und mehr unter...? Wie sieht's mit Pomorya und Former Konzil von Marienberg aus?
  14. @Inhalt Nein, den Kampagnenband mit CD habe ich ja. War beides mal Bonuscontent auf der CGL-Homepage. @Dream Seed Ich weiß nicht,, ob ich hier Direktdownloadlinks in nen Thread setzen darf. Fand es aber per google-fu "Shadowrun Dream Seed".
  15. Inspirationsquellen? Neben allerlei Sachtexten, die gerne auch mal per kurzer Wikistudie plus über deren verlinkte Quellen durchgeführt werden kann, bediene ich mich da des öfteren auch literariscen Vorbildern. Derzeit: Michael Peinkofer: Die Flamme von Pharos Ein Abenteuerroman. Zwar eher viktorianisch (1880er) liefert aber mit seinem Ausflug nach Ägypten zur Zeit der Urabi-Krise, seinen Rätseln, Ruinen und Geheimkult einige shcöne Anregungen. http://www.histo-couch.de/michael-peinkofer-die-flamme-von-pharos.html Volker Kutscher: Gereon Rath Krimireihe Klassische Hardboiled Krimis im Berlin der frühen 1930er Jahre. Liefert für mich viel schöne Details und Elemente, die man gerne für das 20er Jahre Berlin in seiner Cthulhu-Runde verwursten kann. http://www.gereonrath.de/ Umberto Eco: Das Foucault'sche Pendel Bibliotheksbücherwelten, Literaten, dunkle Verschwörungen, geheime Kulte, mystische Texte und Ausflüge in die Kabbala. Wilde Verstrickungen und absurde Querverbindungen.... Klingt für mich sehr stark nach dem CTHULHU Rollenspiel! Primär geht es um die Entstehung von Verschwörungstheorien und wie leicht man sich als Verursacher doch in diese selbst verstricken kann, bis man am Ende diesen Quatsch selbst glaubt und andere Glauben macht, dem sei wirklich so. Recht anspruchsvoll zu lesen. Hatte aber für mich einen sehr erhellenden Abschnitt über die Templer und wie es dazu kam, dass sie als Teufelsanbeter gebrandmarkt wurden. Inklusive schöner Varianten des Gralsmythos. Von den genannten Büchern wohl das anspruchsvollste. Nichts von den obigen ist wirklich historisch oder wissenschaftlich fundiert, aber manchmal reicht auch eine literarische Quelle um da Elemente oder schöne Beschreibungen herauszuziehen. Oder um einfach eine Weile in der vergangenen Zeit zu versinken und durch diese Eindrücke erfrischt sich in die Runde zu stürzen.
  16. Was ich aktuell neben Shadowrun (das ich derzeit nur leite) spiele?! Splittermond Schönes Fantasysetting, dass mir einen Tick besser gefällt als Aventurien. Nur in Sachen Magie wird man wahnsinnig kleingehalten... Das Schwarze Auge 5 Ein wenig. Tolles Setting, doofe 3W20... Dungeons & Dragons 5 Derzeit das einzige Fantasy Rollenspiel, welches mich andauernd begeistert. Savage Worlds u.a. eine sehr aktive Rippers-Runde: Viktorianische Monsterjäger in Budapest 1892. Aber auch SavageRun, eine klasse SR-Konversion oder Hellfrost, High Fanatsy in einer Eiszeitlichen (nordischen) Fantasywelt. Urban Shadows Für die weitere Prise urbane Fantasy. Und vieles in Form von Oneshots mehr. Zuletzt Symbaroum im Schnellstarter-Format.
  17. Guten Tach, ich suche zwei bestimmte Dateien zur damaligen SR4-Geisterkartellkampagne. Einmal den Epilog "Dream Seed"/"Traumsaat". http://www.shadowhelix.de/Quelle,_en:_The_Dream_Seed (Link leider inaktiv) Zum anderen suche ich das Geisterkartelle Shadowtalk-Transkript. http://www.shadowhelix.de/Quelle,_en:_Tempo-Shadowtalk-Transcript (Link leider inaktiv) Beides besaß ich einmal, doch jetzt zur Vorbereitung auf die "Geisterkartellkampagne" musste ich feststellen, die beiden Dateien irgendwann mal verloren zu haben. Kann mir da jemand weiterhelfen? Gibt es die noch online, oder hat noch jemand die PDFs? Grüße, Sphyxis PS: Dream Seed hab ich grad per google-fu doch noch gefunden. Das Transkript fehlt immer noch.
  18. Wieso nicht? Also nur ein schickes Artbook? Finde ich sehr schade, dass ihr eine solche Chance ungenutzt verstreichen lässt. Es bekommt dann wohl auch nicht das Logo des Rollenspiels, da es sich ja anscheinend zwar um ein cthulhuides Buch handelt, aber kein spieltaugliches?
  19. Von wem stammt denn eigentlich das Cover? Mir persönlich gefällt es nicht so gut. Dafür gefällt mir das COver des Tagebuchs umso besser und hätte dies gerne auf dem Kampagnenband gesehen.
  20. @MajorWolf Aah, achso. Ja, so kann man das natürlich auch sehen. Wobei ich persönlich, da ich eh schon für meine Runde an den Tirs rumschraube, hier wahrscheinliches einiges rausziehen werde, mal ganz abgesehen davon, dass ich mir den Court mit oder ohne Pomorya, zulegen werde. Meine Frage nach der Spoilerhaftigkeit bezog sich auch darauf, dass hier einige Metaplotdinge erwähnt wurden, die ich für ich sehr spannend finde, weil mir so nicht bekannt. Aber ja, Intention hier ist klar. @Inhalte Näher auf die Elfenreligion dürft ihr wahrscheinlich nicht, weil damit auch regeltechnisch Hinweise damit verknüpft werden sollten, wie man die in SR5 regeltechnisch aufbaut und spielbar macht? Also abseits vom bloßen "Weg des Rades"? hab da im Hinterkopf, aber mag mich auch irren, dass der in SR5 doch noch arg undetailliert blieb. Aber vielleicht hab ich da auch noch das Straßenmagie aus SR4 im Kopf und weise das grad falsch zu... Werde ich gleich noch einmal nachschlagen.
  21. @SWC Okay, dankeschön. Nur vielleicht löscht du in dem Zitat an DIESER Stelle hier, den Bezug zum Anderen Thread. Also den Vorschlag mti "Upton Abbey" Diskussionsthread. Das passt hier dann nicht rein. @Meine Kritik Nur eine Teilkritik. Da ich aus dem Band nur ein Abenteuer kenne und das bis jetzt mehr als Spieler, denn angelesen.
  22. Funktioniert "Die Bestie" denn auch problemlos mit den neuen Cthulhu 7 Regeln? Oder muss ich da viel und kompliziert konvertieren und stoße dann auf Unwägsamkeiten, weil bestimmte nötige Regeln oder Zauber derzeit noch fehlen? Bin mir gerade gar nicht mehr so sicher, ob "die Bestie"-Neuauflage vor C7 erschien oder danach...
  23. Oh, ein Mod hat den so benannt... ?! Vorschlag: "Upton Abbey Diskussionsthread". Da es Judge wohl darum ging, die geäußerte Kritik an der Einsteigerfreundlichkeit und des Abenteueraufbaus (Seanchui: zu starr) zu diskutieren. Aber schwer, wenn so Posts in einem neuen Thread anscheinend zum Teil aus dem Zusammenhang genommen, mit Verweis auf den alten Thread - wo dann der Zusammenhang gelöscht wird (kritisierte Mod-Aussagen) neu zusammen gewürfelt wird. @Upton Abbey Habe das Abenteuer "Verräterische Verse" bei einem Supporter gespielt. Das Motivationsproblem bestand. Bei uns haben sich die technischen Charaktere (Hausmeister, der Ingenieur und sein Sohn) am See festgebissen, weil sie seinen Grund untersuchen wollten. Da hat sich die Gruppe geteilt und die sozialen Charaktere (Detektiv, Adelige und die andere) heben ermittelt, den Hauptteil komplett alleine gelöst, man traf sich wieder am See. Während nun die sozailen Charaktere alle Hintergründe beisammen hatten, wussten hatten wir so halb einen Taucher organisiert. Ende vom Lied: Die sozialen Chars wussten wieso sie das Buch vernichten wollen, die technischen sahen erst mal gar keinen Grund dafür, so abergläubisch war man dann doch nicht. Dass wir das Buch nicht geöffnet haben, war dann fast ne Railroad artige Maßnahme des SL. Ende vom Lied für mich: Ich fand das Spielsystem cool, die Runde eher enttäuschend. Was jetzt, wo ich mir das Abenteuer betrachte, seine Grundprobleme in der Motivation der mitgelieferten Archetypen hat, sowie dem Support-SL, der sich begeistert auf den ermittelnden, den Plot lösenden Teil der Gruppe stürzte, und uns drei nur nebenher abhandelte ohne irgendwelche Anstalten zu machen uns irgendwas nützliches an die Hand zu geben, womit wir eben auch einen guten Beitrag zum Abenteuer leisten konnten. Einfach so bei dem Adeligen auftauchen, als schmuddelige Abenteuer, ging halt nicht. Und natürlich trugen die SPieler auch dazu bei, dass es so lief wie es lief. Ne geschlagene Stunde dsrüber diskutieren wie man 1920 einen See abpumpt oder mit provisorischer Taucherglocke technisch richtig untertaucht... Hat sicherlich auch dem SL nicht behagt. Wir waren 5-6 Spieler. ABER: Ich würde das Abenteuer auf jeden Fall wieder leiten. Mit den richtigen Abenteurern. Nicht unbedingt als Oneshot, nicht als erstes Abenteuer mit kompletten Rollenspiel- oder Cthulhu-Neulingen, aber gute Einstimmung auf Königsdämmerung.
  24. Wer ist für das Cover von KÖNIGSDÄMMERUNG denn verantwortlich? Habe es gerade entdeckt und finde es dann doch arg gewöhnungsbedürftig... Gefällt mir fast noch weniger als die "Bestien"-Cover. Schade. Dafür finde ich das Cover des Kampagnentagebuchs wieder richtig cool und hätte das lieber auf dem Kampagnenbuch gesehen.
×
×
  • Create New...