Jump to content

Sphyxis

Mitglieder
  • Posts

    904
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    13

Everything posted by Sphyxis

  1. Sehr cool! Ich muss sagen, mir persönlich gefällt das Bild der sichtlich gealterten Nakaira mit ihren Tigerstreifentattowierungen im Gesicht (oder ist sie in SR-Berlin eine Surge-Dame?) ausgesprochen gut! Ach, und schön, dass wir passend zum neuen Look von Shadowrun im schlichten weiß, cyanblau, magenta jetzt auch eine elfische Skatepunk haben! (Rocko Schamoni der alte SH-Punk würde sich freuen... ) PS: Sehe gerade, du hast hier ja auch zwei neue Bilder untergeschmuggelt: https://www.deviantart.com/raben-aas
  2. Warum magst du gerade die Karibische Liga wie kommts?
  3. Persönlich würde ich mir ja einen Berlin-Abenteuerband dazu wünschen, der - Preußenstiftung (contra Wendtland?) ---> Der Berliner Untergrund - Sorbenland (contra Aztech?) ---> Die Wildnis - Berliner Vory (und Mordrakhan?) ---> Das Urbane abdeckt.
  4. So. Mal ein abschließendes Feedback von mir, zu diesem Datapuls. Mir hat der Datapuls ingesamt sehr gut gefallen. Ist ein guter Rundumblick auf all das bis jetzt angesammelte Quellenmaterial zu Proteus plus einiger Neuerungen und Vertiefungen, wie die Erklärung zum Kastensystem. Auch ich finde es etwas schade, dass die biblischen Namen weggefallen sind. Aber nun gut, dem ist eben so. Eine gute Lösung fand ich den Kasten zu den Metaplotgeheimnissen um Proteus. Sascha, ich kann mich erinnern, das du genau diesen Punkt einmal im Forum zur Debatte stelltest, als es darum ging, ob so ein Textkasten mit den Sandmanninfos noch rein soll. Deine Lösung finde ich richtig gut, auch wenn dabei ein paar Informationsdoppelungen entstanden, aber das war wohl unvermeidbar. Die schon hier abgesprochenen Bodenpläne zum Arkoblock finde ich fantastisch, genauso wie der Reisebericht dr Konzernerin. Alles in allem ein gelungener Datapuls. Im Vergleich zu Berlin stinkt er etwas ab, aber das hatten wir ja schon (Wordcount, Sandmann-Infos die hier noch reinmussten, mehr Karten wre teurer geworden). Einzig ein paar klassische NSCs plus Nereide(-Paracritter) hätten mir gefehlt.
  5. Huuh, also, erst einmal cool, dass ihr das gemach habt. Gab's da rechtsstreitigkeiten, oder wieso das? Mhm, der Illustrator scheint es mit Seemotiven zu haben? Während ich Arkham und Dunwich ganz okayig finde, empfinde ich die Cover von Innsmouth und Sturm auf Innsmouth in Bezug auf ihre, von dir als generisch deklarierten Cover, eigentlich sehr nichtssagend bis zu nicht passend. Verschlusssache sehe ich kein Cover. Now 2te Edition und "Unfassbare Mächte" gehen für mich einfach gar nicht! Now mit seiner Seefahrtsmechanik - Warum?! Fand das alte Cover mit dem Totenschädel aus Stadtkulisse (Berliner Funkturm etc) da deutlich interessanter. Aaber gut, ihr wollt eine einheitliche Linie verfolgen, da passen solche Cover natürlich besser zu den neuen Büchern. Muss gestehen, diese alten Werke hätte ich mir mit diesen COveern nicht unbedingt zugelegt. Persönliche Meinung, ich habe einfach einen etwas anderen Geschmack, was Cover für Cthulhubücher angeht. Möchte mit der Aussage aber gar nicht die Arbeit des Künstlers schmälern. Alleinstehend finde ich seine Werke großartig!
  6. Dankeschön für die Erklärung, auch zur Entstehung. Ich würde einen nachgelieferten 2- oder 3seiter mit typischen Ausrüstungs-, NSC- und Kreaturen-Blöcken wie es sie auch in den anderen Datapulsen gab, ebenso befürworten. So mit: (Aquatischer) Konsicherheit, Nereide und Proteus-Flight-Ship. Vielleicht noch mit Beschreibung eines Proteus-Hosts und seiner Aufmachung, da Proteus auch schon früher, auch über den Matrixweg ein beliebtes Ziel war. Auch, wenn sich Proteus da ziemlich abschottet. Aber Host ist wirklich nur suboptional. PS: Gut, für die Aquatische Konsicherheit, geht auch der Kampftaucher aus Hamburg, aber vielleicht haben wir es hier auch mit stark biomodifizierten "Mutanten" zu tun. Link: https://vignette.wikia.nocookie.net/shera-and-the-princesses-of-power/images/7/7f/ScorpiaRender.png/revision/latest?cb=20181107222821 (Nur mit Krabbenscheren)
  7. Nachtrag zum Nachtrag: Man erfährt sogar, wie er sich jetzt nennt. Wenn man weiß, wo man suchen muss Ich habe so einen Verdacht, wen du meinen könntest. Daher ne PM versand. [sorry. Post editiert, um Spoiler zu vermeiden ]
  8. Moin, ich möchte diesen Thread hier für Diskussionen und Fragen zum aktuellen "Datapuls Proteus" nutzen. Lob und Kritik ist aber wohl andernorts besser aufgehoben. ich habe den Datapuls jetzt zur Hälfte gelesen und den Rest überflogen. Dann gleich eine Frage, deren Beantwortung sich mir bis jetzt noch nicht erschloss: "Was sehen wir eigentlich auf dem Cover des Dataplus?" Ist dieses Wesen ein sogenannter Schlammwühler, wie daraus hervorgehen könnte, dass diese Illustration noch einmal im Abenteuervorschlag "Schlammwühler-Extraktion" (S. 26) zu finden ist? Wenn ja, haben wir für diese Kreaturen irgendwo schon Werte? Wie sehen oder würden die aussehen? Würdet ihr dafür einfach einen Merrow aus dem Critterkompendium nutzen? - Damit fühle ich mich persönlich noch etwas unbefriedigt, scheinen sie mir doch nicht die Natur dieser dreiäugigen und lumiszierenden Wesen/Critter/mutierten Metamenschen abzubilden... Apropos: Diese Wesen finden sich als Illustration auch schon im "Reiseführer in die Deutschen Schatten" (S. 104). Dort werden sie noch Nereiden genannt, "Zerrbilder genetisch veränderter und halbmechanischer Merrows", und darüber gemutmaßt, ob sie bloße humanoide Drohnen mit Fischschwanz sind. Also, haben wir irgendwo Werte für solche biologisch-technische Mutationen mit Fischschwanz? Grüße und viel Spaß beim Diskutieren, Sphyxis
  9. Der DeMeKo-Mann in Berlin. Einer DER Deutschen Konzerne, den jetzt sogar die Amis mal wieder für sich entdecken und plötzlich zum International agierenden Medienunternehmen machen wollen? (Lifestyle 2080). Scherz beiseite: Für mich ist die DeMeKo eben ein Machtplayer in der ADL. Ein wichtiger Player abseits der Großen... Zehn? Neun? DeMeKo und (begrenzt) Preußenstiftung. Vielleicht wird der seit Jahren schon umworben, sieht sich Abwerbeversuchen der Megakons ausgesetzt oder... verabschiedet sich so langsam... oder steigt die Kulisse seines Machtbereichs zu Kopf und überlegt schon, sich von Fritz X zu lösen? Wer weiß. Aber gerade daher. Es bekam so mancher andere, der mir Schnurz ist ein Profil, warum nicht dacvon träumen, dass es Taube auch bekommt? Hat sein Büro wohl in der Metropolis-Arkologie, die ich einfach mag. Und sitzt daher im Zentrum der Firtz-Lang'schen Dystopie. Verspricht als einer der Mediengurus im Paradies der Piratensender Berlin, viel Potential als Schmidt, Ziel, Gegenspieler etc. ... Ich frage schon seit dem Erscheinen des Berlin-Bandes nach ihm. Also... das hat Tradition.
  10. Meine Wünsche stehen ja eigentlich schon oben: Kurzprofile zu Björn Taube (DeMeKo Berlin) und Nakaira. Mehr Informationen und Wissenswertes zu Alternaiven Berliner Radio- und Fernsehsendern. Fand das im Berlin-Buich ganz gut, hätte mir da ausgebaute aktualisierte Informationen im Lifestyle 2080 gewünscht. Sprich Vorstellung einzelner Akteure (Sender, Sendungen, Moderatoren, Teams), Lage von Übertragungsstationen, Maps etc. Mehr zu den Ghulinitiativen in Berlin. Weitere Karla Shnikov und Gr1mm Kurzgeschichten/Introfictions. Mordrakhan und Drakova Stuff. Kabelmatrix-Berlin-Stuff. aber dazu wird ja irgendwann ne Kampagne folgen. Thraex-Stuff. Hab so das Gefühl, dass wurde in nem Halbsatz zur Letzten Front in aktuellen Publikationen sehr blattgebügelt. Dass wir hier Ex-Kon-Undercover-Kräfte haben, die ursprünglich die Alternativen unterwandern und von innen sprengen sollten. Gerne mehr Abenteuer in und für Berlin. Weitere Brandenburg-Entwicklungen. Dorfsterben, Aztech, Sorben etc.
  11. Habe es jetzt auch physisch. Kam heute auf dem Postweg. Auf den ersten Blick finde ich es sehr schade, dass das Cover so beschnitten wurde UND dass wir nicht innen auch das ARlose Cover bekommen habe. Nimmt dem ganzen etwas den Charme und Sinn des Orginals. Da wir auch damals in SR4 ab und an, das Englische Cover als Bild vor dem Inhaltverzeichnis bekamen, weiß ich, dass diees Vorgehen durchaus bekannt ist. Und gerade hier wäre es ein super Schmankerl gewesen. Überlege daher gerade echt, mir auch "No Future" zuzulegen, um dieses Coverbild zu bekommen. Der DeMeKo-Teil im US-Kapitel stammt auch von Pegasus? Etwas schade finde ich dass wir, wie hier schon angemerkt, keine Infos mehr über die Deutsche Musikszene, Künstler, Veranstaltungsorte etc. bekommen. Da hätte man sicherlich das eine oder andere noch aufgreifen können. Aber gut, vielleicht ne nette Ergänzung für ein kommendes Schattenhandbuch. Gerne auch mit Werten für Künstler, die man entweder Beschützen, Entführen soll oder die zu schwierigen Mitreisenden werden. Haben wir jetzt inzwischen mehr Informationen, zu dem DeMeKo-Mann /-Vertreter für Berlin ? Vor einigen Jahren war das noch Björn Taube...
  12. Gut, dann sind die Abenteuer bei den Amis frisch und neu und unverbraucht ins Abenteuer gegangen. Und Pegasus hat das dann übersetzt. All das von dir beschriebene, erklärt aber nicht, wieso beim Drüberschauen zwecks Fehlerkorrektur, von einer Person, die alles vorliegen hat, das nicht gesehen wurde. Und es diskutiert auch nicht die Notwendigkeit hinweg, so etwas auch bei Übersetzungen zu tun.
  13. Kann man sowas nicht erratieren, bevor ein Abenteuerband in den Druck geht? Ich meine, die Abenteuer haben jetzt auch schon ne Weile auf dem Buckel und sind nicht druckfrisch an Pegasus gegangen und mussten sofort gedruckt und verkauft werden, oder? Grad falsche Angaben von Himmelsrichtungen sind doch jetzt wirklich vermeidbare Fehler.
  14. Deswegen mache ich das ja hier. Auf Facebook bin ich nicht und die Autoren-Homepage ist auch nicht mehr aktuell. Im wesendlichen interessiert mich, in welche Richtung die Kreaturen dort unten gehen. Dass die Romane wesendlich mehr im Sinne von - Redaktion sagt, was sie gerne vom Metaplott drinhaben wollen - geschrieben werden, drang ja schon bei anderen Autoren durch, weshalb ich das jetzt als Kanon ansehe, auch wenn dazu vielleicht, außer in einem Folgeroman (offenes Ende) nichts mehr kommen könnte. Aber, wenn es noch eine andere Kontaktmöglichkeit gibt, die ich übersehen habe, sehr gerne. @Loki Da ich den Einwand schon einmal hatte, hab ich lieber einmal zuviel darauf hingewiesen, dass ich hier den Roman spoilere, als dass sich nachher irgendwer beschwert, er könne das Buch jetzt nicht mehr lesen oder genießen, weil er schon über wesendliches Bescheid weiß. Aber, wenn das doof ist, können die Mods gerne den Spoiler aus dem Threadtitel nehmen.
  15. Moin, ich habe in der vergangenen Woche nach einigen Anlaufschwierigkeiten endlich den Roman "Der vitruvianische Moment" von Martina Nöth beendet. Die aktuellen Romane scheinen dieses Mal enger in den Hintergrund Shadowruns eingearbeitet zu sein (das Abenteuer "Jagdsaison" und der Datapuls Frankfurt beziehen sich eindeutig auf die Ereignisses dieses Buches), daher hätte ich eine Frage, zu Entdeckungen in diesem Roman. Für alle, die den Roman nicht gelesen habebn: Wir sind hier im Spoilerbereich, ich werde ab jetzt also den Inhalt des Romans spoilern: In Kapitel 13 und Kapitel 14, entdecken die Helden unter Heidelberg kleine haarige Spinnen, denen anscheinend Metamenschen geopfert werden und die dazu fähig zu sein scheinen, durch Bessessenheit Körper für ihre Zwecke zu nutzen. Außerdem scheinen sie mundan wie astral aktiv zu sein, da sich irhe Fäden auch durch den Astralraum ziehen. Hel sagt zu diesen Wesen: "Die dunklenn Götter unter dem Berg [...]. Aus den alten Geschichten und Gerüchten um den Schlossberg. [...] Sie füttern die dunklen Götter unter dem Berg, um sich ihre Gunst zu erkaufen. Was, wenn die alten Götter, die ursprünglichen Herrscher dieses Ortes sind?" (S. 111) Klar, hier haben wir einen eindeutigen Bezug zu "Im Herz der Dunkelheit". Allerdings werde ich da noch nicht so schlau aus der Natur dieser Wesen. Krabbler (S. 108) scheinen es doch nicht zu sein, da bei diesem im Regelwerk nicht von Besessenheit gesprochen wird. Ist das etwa ein Hive von Insektengeistern dort unter Heidelberg? Oder bildet der Schwarm vielleicht eine uralte Intelligenz, einen oder mehrere Horrors ? Wem wird hier nun gehuldigt? Und wer, warum wieso und weshalb? Wird dies jetzt einfach so stehen gelassen oder ist von Pegasus geplant, darauf zukünftig noch einmal einzugehen, nachdem man im Heidelberg-Eintrag im Datpuls Frankfurt dies schon nicht tat? Was meint ihr, was haben unsere Runner dort nebenbei entdeckt? Für den Fortlauf der Handlung ist das Ganze ja leider nicht von Bedeutung und man klnnte fast schon sagen, diese Entdeckung dient nur für eine spannende Szene und Verfolgungsjagd. Scheint nur diesen einen Sinn und Zweck zu verfolgen. Aber... wollen wir das so stehen lassen, als bloßen Spannungsvehikel, der nicht mehr audfgegriffen oder irgendwie für die SR-sinnbringend eingegliedert wird?
  16. Eine wirklich sehr coole Idee, BruderLoras! Gefällt mir richtig gut, und würd ich gerne für Hamburg auch einmal übernehmen!
  17. Ich danke dir, Corn für den Einblick. Hab auch nochmal nachgelesen. Sowohl FBV wie Commerzbank wir eine Akologie zugewiesen. Bedeutet im Fall der Commerzbank, dass sich der Kaiserplatz (gegenüber Frankfurter Hof) auch baulich sehr verändert haben dürfte, damit ein gebäude von größerer Grundfläche als der heutige Turm dort hinpasst. Selbiges fürfte für die FBV-Akologie gelten, wobei die auf den Illustrationen noch einmal massiger wirkt. Denke, für mich persönlich, und de Einfachheit halber, setze ich die wirklich in die Taunusanlage am erweiterten Standort der heutigen Deutschen Bank.
  18. Danke, nein. Das ist zwar gut gemacht und gefällt mir soweit, aber gerade da wird auch nur gesagt "Innenstadt", wobei das 2078/2079 im Prinzip den Norden des Megaplexes bezeichnet. Konkretisierend im Bankenviertel. Hmh, hab nochmal überlegt, woher ich das mit dem Römer hab. Glaub in Publikationen VOR Konzernenklaven, wurde der Turm gerne einmal im Atemzug mit der Verbotenen Stadt (aka Römerberg/Altstadt) genannt. Selbst, wenn man die in SR weiter auffasst, bist da da nicht im Bankenviertel. Und aktuell ist die Stadt ja eben auch nicht mehr so verboten.
  19. Moin, ich hätte eine kleine Frage und vielleicht kann mir da die Schwarmintelligenz helfen. Ich versuche derzeit den FBV-Tower im Frankfurter Bankenviertel (Innenstadt) zu verorten. Haben wir ds genauere Angaben? Ich meine, bei den übrigen Bankentürmen können wir das, da sie z.B. im Falle des Commerzbank-Towers ganz einfach, da dieser auch so real in Frankfurt steht. Aber, wo wurde der FBV-Turm denn nun errichtet und auf welchem Areal? Kann mir da jemand helfen? Habe derzeit keinen Zugriff auf "Deutschland in den Schatten 2", aber kann es sein, dass wir da eine genauer Adresse haben, mit deren Hilfe man den Turm geografisch im Stadtgebiet des heutigen Frankfurts platzieren kann? In meinem Kopf habe ich ihn immer sehr nah an den Römerberg platziert, wenn nicht sogar (mit etwas künstlerischer und baulicher Freiheit) hinter den Römer mit dem alten Rathaus als Vorbau. Aber, das deckt sich wohl nicht mit der aktuellen Verortung. Von den Illustrationen ausgehend, würde ich ja vermuten zwischen Römer und WIlly-Brandt-Platz/Theaterplatz. Aber auch nicht direkt gegenüber der Commerzbank, oder? Steht der Tower an der Stelle der heutigen Zwillingstürme der Deutschen Bank: Taunusanlage 12 (Ecke Mainzer Landstraße, Westend-Süd)? https://de.wikipedia.org/wiki/Frankfurter_Bankenviertel
  20. [Hat sich erledigt] Hatte zunächst an "Die Brut des Ghouls" gedacht und es daher nicht gefunden. Aber ging ja um "Apocalypsen" ...
  21. Dankeschön für eure Hilfe! Das ist definitiv der neue Elbtunnel? Okay. Wäre cool, wenn auf zukünftigen Karten Tunnel grafisch etwas von Brücken abgehoben werden. Ah, noch einmal eine andere kleine Frage,wo ich den Namen gerade lese: Helft mir kurz auf die Sprünge, in welcher Publikation finde ich näheres zu Thelem Svetevoid ? War das im Schattenhandbuch 3 im Berlin-Teil? oder doch eher im "Herz der Dunkelheit", "Verbotene Künste" oder dem "Datapuls ADL (Spreewald) ? Tante Edith: Okay, Svetevoid als Tradition findet sich auf S. 115 im "State of the Art ADL". Aber wo wird obig Gruppierung benannt? In oben aufgeführtem habe ich sie nicht gefunden. Vielleicht doch im "Reiseführer ADL" im Pomorya-Teil? oder doch im SR 4 Berlin-Update? Thelem Svetevoid findet sich im "State of the Art ADL" auf Seite 119.
  22. Moin, kann mir jemand mit einer kleinen Hamburg-Frage weiterhelfen? Auf der aktuellen Hamburg-.Karte sehe ich drei Brücken über die Elbe. Im Osten der Theodor-Storm-Damm bei Bergedorf. In der Mitte eine Brücke bei St. Pauli. Gemäß der Angabe auf S. 15 im "Datapuls Hamburg" müsste das die Hanseatenbrücke sein, über die die E7 führt. Dann eine Brücke im Westen, nördlich von Buxtehude. Wie heißt diese Brücke? Oder ist das der auf S. 15 erwähnte Tunnel unter der Elbe? Wie heißt diese Über- oder Unterquerung?
  23. Vielleicht hat man ja npoch Lust, in paar der Runs für SRA zu adaptieren? Könnte ich mir doch sehr gut vorstellen.
  24. Ich persönlich finde den Run aus dem neuen Schattenload zum Einstieg sehr simpel und super Ebenso wie: "Versprochen ist versprochen": https://shadowrunberlin.wordpress.com/2011/06/10/schrapnell01-versprochen-ist-versprochen/ und "Auf Wolfes Spur" von AAS: https://shadowrunberlin.wordpress.com/2011/07/29/schrappnell03-auf-wolfes-spur/
  25. Nein, wird es nicht. Zumindest nicht auf der einen Seite zur Elfischer Sexualität. Nein, wird es nicht. Zuminddest nicht auf der einen Seite zur Elfischen Sexualität. Aber mal ganz ehrklich gesprochen: Der Abschnitt zu Elfen im D&D5-Werk "Mordekainen's Tome of Foes" war thematisch wesendlich informativer und aufeschlossener. DSA-Elfen haben einfach nur kein Schamgefühl....
×
×
  • Create New...