Jump to content

Sphyxis

Mitglieder
  • Posts

    904
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    13

Everything posted by Sphyxis

  1. Ich hab da so meine Zweifel, dass es von diesem Produkt eine Übersetzung für den US Markt geben wird. Viel Raum für Phantasie läßt es nämlich nicht wirklich, soweit man das beurteilen kann, ohne es zu kaufen. - Aber vielleicht finden sich ja ein paar Krautköpfe, die eine Shadowrun Version davon finanzieren möchten? Hajo Alpers hätte es sicher gefeiert. Auja! Dann machen der Schwanz für 2000 Nuyen, die Brustimplantate und Cybergenitalien aus dem "Bodyshop" ja endlich Sinn !!!
  2. Das klingt doch gut. Als Frankfurter freue ich mich schon sehr auf diesen Datapuls! Darf man erfragen, wer außer dir, noch schreibend und künstlerisch daran beteiligt ist? Wird es mehr Kartenmaterial zum Megaplex geben?
  3. @Heiko: Ich finde deine Antwort sehr unglücklich. Nicht jeder liest jedes Thema im Forum und ist daher bei allen Sachen auf den neusten Stand. Deswegen würde ich im Zweifel immer davon ausgehen, dass solch eine Nachfrage ernstgemeint ist. Außerdem geht es doch in diesem Thema genau darum, was einen nervt, also etwas total subjektives. Da werden auch automatisch Dinge genannt, die man komplett konträr sieht. Ich kann verstehen, dass es dich sehr frustriert, wenn die viele Arbeit, die du in die Umfrage und ihre Antwort steckst, nicht gewürdigt wird, sondern das Resultat jemanden stört. Wäre es dann aber nicht besser, dass einfach hinzunehmen oder ignorieren? Es gibt doch genug, die die Abstimmung mögen. nicht dass ich da missverstanden werde - ich bin weder frustriert noch böse auf den Beitrag oder so - nur total verblüfft, dass es jemanden geben könnte, der das wirklich nicht weiß, nachdem die Abstimmung seit über einem Vierteljahr läuft und es wirklich oft gesagt wurde. Anhand des Threads hast du natürlich recht (aber da es mehrere Threads gibt, in denen man was zur Abstimmung sagen könnte, ist mir der Zusammenhang tatsächlich nicht aufgefallen (im Sinne "na klar ernst gemeint,"). Von daher wäre ich aber tatsächlich neugierig, an welcher Stelle denn jetzt wirklich das Stör-/Nervpotenzial liegt, weil die Abstimmung ja extra in einem eigenen bereich des Forums ist, den man einfach ignorieren könnte. Weil ich den Punkt tatsächlich so nicht nachvollziehen kann. Aber wie gesagt, nicht böse, entrüstet, erschüttert oder genervt, sondern aus Neugier. (Diese Umfrage ist ja fast rum, aber wwer weiß, ob es nicht irgendwann eine neue gibt. Spätestens in 20 jahren denke ich; und wenn man dann etwas - noch - besser machen kann, dann wäre das doch gut.) Ich melde mich da jetzt auch einmal zu Wort: Hatte ja schon mit der WM angefangen. Damals hatte es mich auch massig gestört und ich es gegenüber Heiko auch mal als Spam deklariert. Aber jo,ok. Dann wanderte das Ganze in ein eigenes Unterforum und wirklich störend war nur, dass man sah: hey im forum neue Posts und dann enttäuscht feststellte, dass es im Abstimmungsunterforum war. Dass diese Abstimmungen ein konkretes Ziel haben, nämlich benannt wurde, dass sie veröffentlicht werden sollen, las ich dann aber auch erst vor ein paar Tagen, nachdem ich die Monate zuvor die Umfragen einfach ignorierte. ABER nervig wurde es für mich wieder, als plötzlich in den Quartalsnews euphorische kleine Zwischenstände zu den Abstimmmungen auftauchten. Das war noch vor den Neuigkeiten von 2019. Da dachte ich mehrmals: hey ja, sie geben Infos zu neuen Publikationen raus und dann warens "nur" die gefühlt "dämlichen" Umfrageergebnisse. Keine Kritik an den Umfragen. ich fand den Start etwas misslungen, weil es den Anschein erweckte aus ner lustigen Schnapsidee (WM) zu erwachen und man einfach nur nicht aufhören konnte damit (subjektiver Ersteindruck), der Mittelteil super weil eigenes Unterforum, ABER den wirklich konkreten Grund habt ihr dem Restforum außerhalb des Subforums mener Ansicht nach,wirklich nicht gut vermittelt. Und eben die teils Einsatzposts zu den Umfragen in den Publikationsnews. Naja. Egal. Was mich stört: - superspezialisierte Abenteuer für reinwissenschaftliche Hintergründe. Bei denen die Spieler am besten noch Bauingenieur, Astrophysiker und Steuerfachangestellte sind um sich in ihre (teils vorgefertigten) Charaktere hineinversetzen zu können. - Abenteuer, die eigentlich Romane mit vordefiniertem Anfang und Ende sind mit Pregens als handelnde Figuren, deren Taten dann auch nur auf Schienen laufen können. - unübersichtliche Abenteuer/Kampagnen, bei denen ich nicht zu Anfangs in Kurzform die wichtigsten Stationen genannt bekomme. Gerade für mehrbändige Kampagnen wichtig. - den xten Aufguss einer Retrokampagne in superschick für die Sammlerregale und findige Ebayverkäufer, die so nen Schinken dann für 500 Euro aufwärts wieder abstoßen. - LIMITIERTE Versionen (die landen danach eh alle bei Drivethru als PDF). Lasst das limitiert Gedöns weg, druckt die in kleinerer Auflage ohne Lederimitateinband aus Cthuluhuhaut zwischen den Pobacken eines Elefanten gepresst oder Deluxe-Cover. - Rollenspielbücher, die weder korrekturgelesen, noch korrekturgespielt werden. (Ersteres ist eher seltener bei Cthulhu). Aber Abenteuer müssen einfach auch am Spieltisch funktionieren ohne auf Gleisen zu fahren wenn man sie by the book leitet.
  4. Dank den Amis! Ich mochte die ebenfalls. Spiel in Berlin. WIR haben sie LG AAS Meinst du die Polizeireaktionszeiten aus dem Berlin-Band für die Vierte Edition?
  5. Oder man achtet beim Übersetzen darauf und wird selbst aktiv, bei den Amis rückzufragen. Ihr kennt die Problematik doch schon mit den hingerotzten Inhalten, die ihr vorgesetzt bekommt. Ich mein nur, bevor es nur heißt, die Amis haben das versemmelt und nicht nachgedacht. Das will ich ja gerne glauben. Die Zeitlinie hätte man ohne groß das Abenteuer zu beeinflussen ändern können, denke ich. Soweit ich mich erinnere, ist Konstantin van der Mer als Gründer auch von der deutschen Readaktion (im München Noir) erst eingeführt worden, was ich super finde. Bis dato heißt es nur "van der Mer" oder einmal "Johann van der Mer" (Siehe oben). Die Frage ist halt, was machen wir Deutschen jetzt daraus. Identitätswechsel finde ich gut, oder eben wirklich die Idee, dass das nur die Repräsentanten sind für die UCAS. Persönlich find ich es toll, dass jetzt eine Frau dabei ist und das nicht nur wie ein reiner Herrenclub wirkt. Die Metatypten passen auch weitesgehend, um direkte Verwandschaftsbeziehungen (Geschwister) aufzumachen.
  6. Ergänzend wird in "Shadows of Asia" auf S. 180 ein gewisser Dr. Johann van der Mer in München des Jahres 2064 erwähnt. Gut, das lässt sich wohl mit Decknamen, anderen Persönlichkeiten oder weiteren "Familien"mitglieder in der Kanzlei begründen. @Schweizer Kanzlei Stimmt. Was im Deutschen auch übersehen wurde. Gut, dafür ist Saturnius Stark jetzt, laut "Im Herz der Dunkelheit" Schweizer. Uuuund soooo weit liegt München jetzt auch nicht von der Schweiz entfernt!
  7. Moin, ich hätte da eine kleine Frage zu besagter Anwaltskanzlei. Die Gründer sind: - Konstantin van der Mer - Saturnius Stark - Rhyugen Theissen In "Im Herz der Dunkelheit" heißt es auf S. 197 die Kanzlei sei von besagten Personen in den 30er Jahren gegründet worden. Und Stark sei mit der Nordamerika-Expansion wieder auf der Bildfläche aufgetaucht, nachdem er viele Jahre verschwunden war. In "Toxische Wege" wird auf die Kanzlei in DC eingegangen. Dort wird auf Seite 9 gesagt, dass: - Althea Stark (w, Elfe) - Rudolph Theissen (m, Zwerg) - Thaddeus van der Mer (m, Mensch) die Kanzlei führen. Die aktuelle Firmung sei vor 30 Jahren eingenommen worden, als Thaddeus van der Mer den Platz von Jonas Steiner als Seniorpartner eingenommen hätte. Mich lässt das etwas verwirrt zurück. Es scheint da Widersprüche zwischen Deutscher Setzung und Amerikanischem Bild der Kanzlei zu geben. Entweder expandierte die Kanzelei vor 30 Jahren (sprich späte 40er) in die UCAS und obige Persönlichkeiten, sind eben als "Nachfahren" der Gründer die Chefs für die UCAS/Nordamerika oder hier ist in der Abstimmung etwas grundsätzlich schiefgelaufen. Ich dachte bis jetzt immer, die Kanzlei sei sehr Europa fixiert und erst in jüngster Zeit (den letzten 5-10 Jahren) nach Amerika expandiert. Auch die Shadowhelix legt den Schluss nahe, indem gesagt wird, dass nach dem Verkauf des Apep Consortiums an Mitsuhama, das Geld genuzt wurde, um Kanzleien in Nordamerika aufzukaufen. Wie seht ihr das? Bitte um Aufklärung und etwas Erhellung. Bzw. ich nehme auch Ideen und Vorschläge, wie hier alle Riffe und Klippen zu umschiffen sind, und mögliche Widersprüche auf Deustcher Siete zu retconnen/auszubügeln sind.
  8. Soo, jetzt ist alles da. Dataplus, Bonus, Ebbe und Flut. Allerdings ohne Vorbesteller-Gutscheincode. Laut Bestellrückstand auf der in meinem Konto, sei der Gutschein für das Bonuspack in meiner Bestelliung auch fehlend und nicht mehr vorrätig. Kann mir bitte jemand nochmal die Support email-adresse geben?
  9. Puh, wirklich interessantes Thema. Das mit dem nichtfunktionierenden Unterwasser-Rigger war mir bis jetzt auch nicht bewusst, aber ich muss zugeben, ich hatte auch keine Ahnung ob das in der realen Welt klappt. Daher: Danke für die Fragestellung und danke für die sehr informativen Posts hier!
  10. Das ist etwas, was ich seit Jahren auch so sehe. ich finde es bis jetzt schade, dass der ADl-Verschwörungsplot, der unter anderem mit den letzten Aktivitäten von Kommando Konwacht zusammenhing bis jetzt nur im Noivaplus und mal in ner Kurzgeschichte fortgeführt wurde, aber nie in Abenteuerform. "Der Renraku-Arkologie-Shutdown" veränderte das Seattle Setting nachhaltig. Und so etwas wünsche ich mir, bei aller Liebe für offen gelassene Geheimnisse, wo ich als SL einharken kann, auch für das ADL-Setting. Andererseits kann ich die Haltung auch verstehen, schließlich möchte man, dass ein Käufer egal mit welchem SR-Produk etwas anfangen kann, ohne auf einen Abenteuerband angewiesen zu sein. Da sich diese allgemein in der Rollenspielszene nicht unbedingt wie geschnitten Brot verkaufen (außer in Sammler-RPGs wie Cthulhu, aber da ist die Auflage jetzt auch weit niedriger als die eines GRWs). Es hat eben zwei Seiten. ich finde die vielen Lücken und Ansätze schön, aber merke allzu oft, das eben auch jede Menge einfach nur aus der vorheriugen Edition recycled wird, was das Setting angeht und dann vielleicht noch durch einen, zwei Sätze ergänzt wird. Und ansonsten an manchen Stellen ein jahrzehnte langer Stillstand herrscht, der dann durch einen Fan-Shadowikibeitrag verändert wird. Heißt nicht, dass es gar keine Entwicklung in der ADL gäbe, aber ich kann mich doch in weiten Teilen Ethernaut anschließen, was die Entwicklung von bestehenden Settingtexten und die Entwicklung des Settings durch Abenteuerbände angeht. Brauch es da echt erst das amerikanische "Toxische Wege", damit sich die Deutsche Anwaltskanzlei "Stark, Theissen und Van Der Mar" plottechnisch ein wenig weiterentwickelt? (okay, die ist vermutlich doch amerikanisch? Erstnennung in "Shadows of Asia" ? ) (Erstnennung: "Loose Alliances" (2005) ?)
  11. Im "Rhein-Ruhr-Megaplex"-Buch, welches als Settingband für SR4 erschien, durchaus aber auch noch für die 5te einsetzbar ist, finddst du neben einer netten Werbebroschüre für Neu-Essen u.a. eine schöne Karte, welche ein Kongresszentrum oder so etwas Ähnliches als Teil der Neu-Essener Arkologie abdeckt. Gehört für mich zu einer der besten Shadowrunkarten, die ich jemals in einer Publikatio sah, weil sie einerseits u.a. Luftschächt verzeichnet, andererseits auch in der Beschreibung viele Hinweise und Anhaltspunkte für mögliches Eindrigen gibt.
  12. Okay, Aah, Musikinsel. Klaro. Klingt sehr einleuchtend. Daraus schließe ich jetzt einfach einmal, dass das Chilehaus im "Dataplus: Hamburg" jetzt nicht gerade zur Verwaltung irgendeiner bedeutenden Organisation, gemacht wurde. Und eben daher, ganz Kanon-konform durch mich anderweitig verwendet werden könnte. Darum gings dabei letztendlich. Ne kleine Standabfrage, ob damit irgendetwas geplant ist. Nicht dass da im Kanon grad ne DeMeKo-Einrichtung drin ist, die im neuen Hamburg-Band einen ganzen Bodenplan gestiftet bekommt. Oderso. Was letztendlich nicht schlimm wäre.
  13. Aah, stimmt! Dankeschön. Hmh, ich glaub die unethischen Daten findet Pandur so nebenbei, als er zuviel gräbt, während des Runs. Sind dann der Grund, wieso er fortan gejagd wird.
  14. Ja, David Grade nutzte das Nachwort für eine Kurzbiopgraphie. -- Aber das ist etwas Anderes, als das was ich meinte. Zudem hat "Orks weinen nicht" kein Nachwort. Ein Kumpel brachte mich drauf, dass so etwas wie Autorenkurzportraits vielleicht gar nicht von jedem Autoren gewünscht sein könnten. Grad, wenn sie nicht nur im Rollenspielbereich schreiben. Was ich vollkommen legitim finde. Trotzdem bleibt das ein Wunsch, soweit das zu diesem Zeitpunkt für die Folgenden Bücher noch realisierbar ist. Dachte mir, lieber früh nachfragen und ne Antwort drauf bekommen, als nach 5 erscheinenden Büchern nachträglich zu meckern.
  15. Aus gegebenem Anlass einmal eine Frage: Das Chilehaus im heutigen Hamburg, seit 2011 Sitz des Instituto Cervantes für Hispanische Kultur- und Sprachpflege. Das Haus kam in einem der Alpers Romane einmal vor, wenn ich mich nicht irre. Da findet ein Run statt. Weiß aber nicht mehr, bei welcher Firma. Gibt es das Chilehaus 2080 noch in Hamburg? Und wenn ja, wem gehört es inzwischen? Wurde das von Aztechnology aufgekauft oder ist das eher unwahrscheinlich bei der Megakonzernfeindlichen Politik des Hamburger Senats und der "Ältermänner"?
  16. Bitte lieb Pegasi fügt folgenden Deutschen Shadowrun-Roman-Veröffentlichungen ein Autorenkurzportrait an. Ich weiß, dass ist im Rollenspielbereich eher unüblich, aber in der Buchbranche dafür usus. Okay, nicht immer bei allen Taschenbüchern, aber da kann man zumindest in die Hardcoverausgaben blicken. Ja ich weiß, da wird ab und an nicht mehr drinstehen, als: Schrieb für DSA, schrieb für dieses RPG und "lebt in einer Studenten-WG im Alten Land", aber ich lese gerne ein paarb zeilen zu den mir fremden Personen, die mir da ein Buch vorlegen. Gerade, weil es ja nicht immer Nonames sind, die die neuen Romane schreiben. Vielen herzlichen Dank.
  17. Wo findet man denn diese Bilder in Kurzvideos zur Hamburgbox?
  18. Osten ARD Saga ? - Mit der Cam unterwegs durch das Wilde Sachsen? Dorthin zu ziehen, wo die Sachsen hausen, klappt übrigens auch im westdeutschen Groß-Frankfurt. https://de.wikipedia.org/wiki/Frankfurt-Sachsenhausen Ich mag übrigens das Original auch lieber, als diesen Neumodernen Kram. ...
  19. Dürfte ich vorschlagen, dass du kurz zwecks besserer Übersicht beide Sichtschirme einmal neutral vorstellst, bzw. zumindest vom Layout? Vielleicht auch bebildert? Dann können sich auch alle diejenigen darunter etwas vorstellen, die beide Schirme nicht kennen. Ich habe zwei aktuellle Spielleiterschirme von Pegasus und zumindest im Laden sah für mich der "Keeper's Screen" von Chaosium (von außen) nicht groß anders aus.
  20. Persönlich würde ich ja noch den PULP mit Noir verbinden und daher auch die Abenteuer aus der "Cthulhu Noir"-Beilage (CR) vorschlagen. Habe sie gerade nicht griffbereit, sodass ich Titel nennen könnte und näher darauf eingehen. Aber gerade die Regel, durchs Rauchen (und Trinken?) Stabilität zurückzugewinnen ist eine, die ich auch gerne in anderen Settings benutze. Das passt dann ganz gut zu Hardboiled Detectives, die mehr in Verteidigung der Femme oder des Homme fatale auf Schurken draufkloppen und dann erst Fragen stellen.
  21. Persönlich würde ich ja auch eher das Feensetting in der Feenwelt meiden. Einfach, weil ich genau dieselben Bedenken bezüglich der Umwandlung von modernen Runnern in Fantasyhelden habe, sobald die Runner aus unserer Ebene in die der Feenwelt wechseln. Vorschläge: Ich würde mich mehr auf Situationen konzentrieren, in denen Feen in die Metamenschenwelt kommen um Dinge anzustellen. So könntest du etwa deine ADL-Runner einen Touristen aus Tir'na'Nog betreuen lassen. Offensichtlich ein Zwerg oder Ork mit großem Appetit, Oger geht auch noch. Dieser zeigt ein erstaunliches Interesse an Schlachtfeldern der Deutschen Geschichte. Die Ereignisse eskalieren, als den Runnern ihr Zielobjekt verlorengeht und sie ihn schließlich in der Babystation eines örtlichen Krankenhauses stellen, wo sich das Wesen als Rotkappe aus der Feenwelt entpuppt. Genug Arbeit für die Teammagier und die Runner um die Metamenschenbabies zu retten und die Rotkappe entweder von dieser Metaebene zu bannen oder sonstwie auszuschalten/zu überwältigen. Vielleicht melden sich schon hier, oder auch zuvor nette Zigarren schmauchende Herren in grau, die den Touristen Mr. Redford aus Tir'na'Nog suchen um mit ihm zu sprechen. Man könnte sie als Opposition aufbauen oder später auch als verbündete, die den Runnern dabei helfen die Rotkappe zu fangen um ihn zurück in die Feenwelt zu bringen, aus der er nämlich ausbüxte. Die Runner werden also direkt mit Feenwesen konfrontiert und lernen indirekt ein wenig über das intrigante Wirrspiel deren Politik, ohne es wirklich ganz zu verstehen. Wer sucht hier wen? Warum, wieso und weshalb? Wie kam die Rotkappe in unsere Welt und warum eigentlich? Du kannst aber auch mit lokalen Feentoren arbeiten, die vielleicht den Astralraum rings umher auf merkwürdige Weise verzerren, sodass es in dieer alten Brache in Dortmund zu merkwürdigen Erscheinungen und Begebenheiten kommt. Und wieso sprechen die Straßenkinder von einem Monstrum, welches angeblich in der nur 4 Meter tiefen mit Wasser gefäüllten Grube leben soll? Was hat es damit auf sich, dass hier plötzlich diese oder jene Schlingpflanze so massiv aus dem Boden sprießt und was sind das für halluzinogene (?) Sporen, die über die Brache geweht werden? Man könnte sich hier auch für das Ambiente ein wenig an Lovecrafts "Die Farbe aus dem All" konzentrieren. Und dem ganzen eben ein Feentor und dessen Wächter oder die Fee, welche es erst öffnet, als Hintergrund geben. Hier kann sicherlich auch ein Streetsam das Problem versuchen mit seinem integrierten Flammenwerfer zu lösen, indem er die gesamte Vegetation der Brache wegbrennt, aber ich finde, sollte das Problem nur im Zusammenspiel von Magie und Technik lösbar sein. Und wohl eine guten Portion an Verhandlungsfähigkeit. Denn Feen rätseln gerne, mögen ein gutes und interessantes Gespräch vor ihrem Mahl und sind offen für Abmachungen und Verträge. Mein Fazit: Persönlich rückt mir das alles zwar etwas zu weit vom dystopischen Cyberpunk meiner Shadowrunvorstellung weg und ich sehe obiges eher als Stoff für die Welt der Dunkelheit, aber wenn man unbedingt "Hof der Feen" einmal nutzen möchte und sich nicht sicher ist, ob der Eintritt der Runner in die Feenwelt regeltechnisch gut gelöst ist, dann wäre das doch eine Option für ein wenig mehr in Richtung magischen Horror tendierende Runs. So ein Handel mit einer Fee kann gut auch die Kompetenzen der Gruppe und/oder ihres Faces auf die Probe stellen, da es hierbei nicht nur Würfelglück sondern auch eine gute Portion Fingerspitzengefühl und Vorsicht bedarf. Sonst ist man schneller Sklave des Willens der Fee, als man "Abgemacht!" sagen kann. PS: Kann mir jemand diese Feen-Matrix erklären und wie das (in der Feenwelt) funktionieren soll? Und... WIESO diese abstrue Idee?! Nur damit der Decker etwas in der Feenwelt zu tun hat??! Nur damit Renraku irgendwann ne biologische Matrix verkaufen kann? Damit meine Topfpflanze irgendwann als Matrix-Signalverstärker/-Router funktionieren kann?
  22. Dankeschön für die vielen und direkten Antworten! . Fehler meinerseits. Dann hab ich das was durcheinander geworfen. Hätt ja sein können, dass Maximierung immer mehr kostet.
  23. Dann hat Ares die Idee von cadabra geklaut oder bewusst einen Konkurrenten zu cadabra aufgebaut. Wenn das die Befürchtung ist, dann nimm meinen Vorschlag Nr. 1: cadabra gar nicht mit Realwelt-Entsprechung auflösen.
  24. Ein persönlicher Wunsch: Nein, bitte nicht, Sascha M. Lasst es lieber unaufgelöst, sodass wir als Spieler uns entscheiden können, ob wir Aas' passender Interpretation folgen oder jemanden anderen dafür in die Pflicht nehmen. Hindert ja niemanden daran cadabra doch als irgendwie Amazon ähnliches Format auszulegen. Auch innerhalb einer Publikation, oder?
  25. Zunächst einmal wäre wünschenswert, wenn.... 1. ...man sich hinsetzen würde so als SR-6-Redaktion und sich klarmachen würde: Wohin möchte man eigentlich mit Shadowrun. Was möchte man den Spielern möglich machen zu spielen? Worum soll es sich in Shadowrun in Zukunft drehen? Einfach um sich wieder auf einen Schwerpunkt zu konzentrieren und nicht x aufmachen wie: Verbrecher, die Verbrecher begehen; Fantasykrieger, die gegen cthuloide Monster antreten; Abenteuer in fantastischen Elfenwelten; Körperfressende Alien-Astronauten.... etc. Will man jetzt Transhumanismus, Cyberpunk, Dsytopie, Fantastischen Realismus oder gar ein Apokalyptisches Setting? DAS würde ich mir zunächst wünschen. 2. Back to the roots: Fantastischer Cyberpunk. 3. Die Shadowrun-Timeline seit den 1990ern wieder losgelöst von unserer heutigen entwickeln. Nicht jede Technik der Jetztzeit muss eine Entsprechung in der SR-Zukunft von 2080 finden. 4. Zurück zu den Anfängen: Nicht mehr 2080+, sondern wieder 2050er mit Konzentration auf wesendlichen Themen. 5. Querverbindungen zu anderen Settings endgültig kappen oder bestätigen. Sprich: Ich brauche keine Unsterblichen Earthdawn-Elfen, wenn Earthdawn nie die Vergangenheit von SR war. Ich brauche auch keine an Equinox oder etc. angelehnte Technik oder Bewegung, wenn Equinox NIE die Zukunft der 6ten Welt darstellen wird. Schmeißt doch mal all den unnützen alten Ballast über Bord! 6. Technomancer sind Magier der Matrix. Also die grundlegenden Regeln dementsprechend anpassen. 7. Fertigkeitsgruppen und Fertigkeiten verkleinern und an den gewünschten Spielstil (Siehe 1) anpassen. 8. Regeln für die schnelle Modfikation von Crittern und NSC. -- Wie mache ich aus nem einfachen Barghest einen Cyberbarghest? Wie entwerfe ich schnell einen Elfen-Rigger? oder wie mache ich die Nachtschwärmerin zu nem Cyberzombie? 9. Die Publikationen begleitende gute und zum Setting passende Romane. 10. Eine amerikanische Redaktion, die Ahnung von Shadowrun und ihren eigenen Regeln hat UND Lust kreative und durchdachte Inhalte dazu zu schreiben, zu veröffentlichen, zu erratieren UND zu promoten. @Pegasus-Redaktion 1. Wieder mehr Bonus-Kurzgeschichten wie zu SR 4 Zeiten (siehe ADL-Verschwörung). 2. Abenteuer, die man auch mit der Beginnergruppe verwenden kann, vielleicht einfach im Schwierigkeitsgrad modifizieren kann und die auch mal universeller nutzbar sind. 3. Richtige zusammenhängende Kampagnenbände 4. Bessere Promotion von Shadowrun in Deutschland: Gute GRT-Teilnahmepublikationen, Gimmicks, stärkere Präsenz, Deutsche Con-Kampagnen, gepflegte SR6-Homepage 5. Aufbau einer Community in der Fan-Beiträge auch schnell geteilt werden. Ich will nicht wissen, wie viel Material noch auf eijjne Veröffentlichung im Fanbereich von shadowrun5.de wartet
×
×
  • Create New...