Jump to content

Recommended Posts

Hallo zusammen,

 

ich wollte in unserer Runde auch gerne einmal eine Kampage spielen und Cthulhu auf jeden fall als Primärsystem behalten. Aber ein Spieler nörgelt rum.

 

Mein erster Gedanke war "Steinigen!", mein zweiter "Erhängen!" und mein dritter "Kultisten um Rat fragen!"

 

Ich arbeite nun also meine Ideen von hinten nach vorne durch und beginne hier.

 

Der Spieler hat zu Cthulhu folgende Meinung:

 

"Meiner (recht unerfahrenen) Meinung nach beruht der besondere Aspekt von Cthulhu darin, dass normale Charaktere in den Sog des Grauens gezogen werden, und bei Nachforschungen über irgendetwas (dem Abenteueraufhänger) auf die "Wahrheit" sto?en und damit konfrontiert werden.

 

Ein Charakter, der nun aber das Grauen kennt, verliert in gewissem Ma?e die Angst davor, je länger er sich dem "Kampf" gegen den Mythos widmet, umso routinierter und abgeklärter wird er, der ursprüngliche Aspekt Cthulhus geht verloren...

 

Das die meisten Charaktere aufgrund der recht hohen Sterblichkeitsrate oftmals garnicht das Ende einer Kampagne miterleben, ist nocheinmal etwas Andres..."

 

 

Klar könnte ich ihm jetzt auch die Ohren volllabern, aber er würde sich davon sicher nichts durch den Kopf gehen lassen.

 

Was würdet ihr einem solchen Spieler entgegnen?

Oder soll ich schonmal den Strick holen?

Link to comment
Share on other sites

Wenn er keine Lust auf Cthulhu hat, muss er die Gruppe verlassen (natürlich nur wenn die anderen Spieler alle Cthulhu spielen wollen).

 

Ganz einfach, Rollenspiel ist (meisstens) eine Demokratie, wo die Mehrheit entscheidet welches System gespielt wird.

 

Wenn es einem nicht passt, beugt er sich der Mehrheit (ohne aber den anderen durch lustloses Verhalten den Spielspass zu ruinieren) oder er verlässt die Gruppe.

 

Zumindest würde ich es so handhaben.

Link to comment
Share on other sites

Warum die Entscheidung an einem Spieler festmachen? Wenn er nicht mehr in der Gruppe mitspielen will, dann halt nicht. Wenn mal Systemmüdigkeit auftritt, einfach was anderes spielen. Immer nur Cthulhu ist auf die Dauer ja auch öde. Vielleicht mal eine Kampagne in einem anderen System dazwischenwerfen?
Link to comment
Share on other sites

Warum hat er damit denn ein Problem? Ich sehe das nämlich genau wie er, finde aber gerade darin liegt der Reiz.

 

Das ist doch eine HERAUSFORDERUNG für jeden Spieler:

- sich gegen das Grauen zu Wappnen, unter Benutzung seines (vermeintlichen) Wissens.

- zu versuchen, den Charakter möglichst lange am Leben / bei Verstand zu halten und gleichzeitig die Kampagne zu bestehen.

 

Falls er diese Perspektive nicht einnehmen kann, ist er besser bei üblichen Meister-erzählt-Fantasy-Geschichten-und-Spieler-machen-brav-mit-Systemen aufgehoben wie DSA oder Midgard. Solche Spieler gibt es auch, das ist sicher auch völlig ok, nur ein anderer Geschmack. Man sollte sich mit den Leuten nicht streiten, sondern die Gruppenzusammensetzung entsprechend wählen.

Also nicht aus der Gruppe "werfen", sondern es so handhaben, dass nur der mitspielt, der sich auch interessiert, während Uninteressierte sich für die Dauer der Kampagne zurückziehen dürfen ohne jemanden zu beleidigen.

Link to comment
Share on other sites

Hallo!

 

Original von Synapscape

Das beste Argument wäre aber ihn im Spiel durch gute Abenteuer und Spielspa? zu überzeugen. Das wirkt doch immer!

 

Leider nicht immer.

Einer meiner Spieler findet das ganze Cthulhu-setting angeblich zwar für ganz annehmbar, beklagt u.a. aber lautstark das die Charaktere nur darauf ausgelegt sind ständig "drauf zu gehen" oder komplett wahnsinnig zu werden, obwohl beides bei uns noch nicht vorgekommen ist.

 

Was ich mit diesem Spieler machen soll, wei? ich auch noch nicht.

 

Mit Grü?en,

JAK

Link to comment
Share on other sites

Hallo!

 

Original von Frank Heller

Oder versuch mal Hexer von Salem, da leben die Charaktere länger und werden nicht so schnell wahnsinnig

 

Mit der Aussicht auf ein PULP-CTHULHU habe ich den Spieler bisher auch "bei der Stange gehalten".

Das Hexer-Setting habe ich mir auch schon zugelegt, kam bisher aber leider nicht zum Lesen.

 

Mit Grü?en

JAK

Link to comment
Share on other sites

Guest Black Aleph

Yup, Abwechslung. Gibt ja schlie?lich genug Cthulhu-Settings. Ich hab z.B. mit meinen Spielern mal Cthulhu Vietnam gespielt. Bis zum Ende gibt es da so gut wei keinen Mythos.

 

Oder variere den Abenteuertyp. Ich untergliedere da Hauptsächlich Expeditionsabenteuer, Detektivistische Szenarien und klassischer Cthulhu-Horror.

 

Mach etwas pulpiger, oder verlagere das Setting (z.B. Dark Ages, Pirates, Katzulhu, Kuthulhu)

 

Oder spiel vielleicht einmal dazwischen ein äUnknown Armiesô-Abenteer *duck-und-wegrenn*

Link to comment
Share on other sites

ich wei? nicht ich finde das mit der hohen sterblichkeit irgendwie auch nur n gerücht. kommt doch auf den erzähler drauf an. bei mir ist noch nie jemand gestorben (naja mal sehen was die zukunft bringt , muahahahaha). Aber einige der spieler haben mehrere szenarios mit einem chara überstanden, dass geht schon wo ist das Problem?

 

ich würde halt versuchen, dem Spieler gut argumente zu bieten und wenn er/ sie uneinsichtig ist, dann sag ich mir "wer net will der hat schon" und fertig isses.

 

zu den argumenten. cthulhu lebt halt auch von dem reiz , dass man keinen überheldenspielt. sondern einen normal sterblichen. ausserdem hatten wir schon spielabende wo die sc's nicht mehr gemacht haben, als dem leichten leben der oberschicht der 20er zu fröhnen. ist ja als abwechslung auch net und macht die welt wieder ein wenig bunter :)

Link to comment
Share on other sites

Ach, das mit der Sterblichkeit hat schon so seine Gründe. Gerade manch' älteres Szenario hat da ziemliche Brocken aufgebaut und das "Herr der Winde"-Szenario aus dem letzten CW Bibliotheks-Band hat auch so ein "Ofen auf, Spieler rein, Ofen zu"-Ende, wenn man mich fragt.

Aber das nur am Rande...

 

Ich rate allerdings auch dazu, sich eher auf ein System zu einigen, auf das alle irgendwo Bock haben, als eines zu spielen, was für einige echt nur tolerierbar ist, aber nicht mehr.

Das geht zwar auch, aber wenn ihr euch auf eine Alternative verlegen könnt' (ich sag ja mal "Hexer" und nenn' keine anderen Systeme ;-)), dann würde ich das machen.

Frag doch einfach mal den Spieler, was er gerne spielen will...

 

Gru?,

Thomas

Link to comment
Share on other sites

Das Argument "je länger man etwas tut, um so gewöhnlicher wird es" gilt nicht nur für Cthulhu, sondern schlichtweg für alles. Ich vermute aber eher, da? dises Argument nur vorgeschoben ist, damit es nicht so offensichtlich ist, was Deinen Spieler in erster Linie stört: die hohe Sterblichkeitsrate, von der man so hört.

 

Von Deiner Beschreibung her schätze ich ihn jetzt mal so ein, da? er lieber einen festen Chara haben, ihn weiterentwickeln und seine Werte steigern will, und nicht ständig (wie das bei Cthulhu wohl üblich zu sein scheint) von einem Anfängerchara zum nächsten wechseln mu?, ohne Chance auf Kontinuität.

 

Das Hexer-Setting wäre hierfür aber bestimmt geeignet, ev. auch 1000AD, wenn Du es eher Fantasymä?ig spielst.

Link to comment
Share on other sites

Ich schlie?e mich mit meiner Meinung gemüse-ghoul an: Zum einen stellen die ständige Gefahr für Leib und Leben der PC - und der lockende Wahnsinn den besonderen Reiz von Cthulhu dar.

Deshalb ist für manche Leute Cthulhu einfach nichts. Cthulhu Spieler sind eben was besonderes ;):D Die sind halt nicht darauf angewiesen im RPG als Conan rumzulaufen um ihr verfahrenes Leben zu kompensieren... :lol:

 

Aber mal im Ernst: In meiner Kampagne sah ich mich gezwungen einen Drahtseilakt zwischen dem speziellen Reiz + der Sterblichkeit bei CoC und stark gesenkter Charaktersterblichkeit zu fahren.

Und zwar einfach nur weil meine Leute CoC Anfänger sind und derma?en viel Herzblut in die Erschaffung ihrer Charaktere gesteckt haben (Seitenweise Vorbereitung, Hintergrundgeschichten, Lebensläufe, Photos etc.), dass ich es einfach nicht übers Herz bringe sie wegen Unwissen oder einem Schritt in die falsche Richtung umzunullen...

 

Das hei?t: Sich wenn möglich Kniffe ausdenken, damit die Charaktere so häufig wie möglich nur mit nem blauen Auge davonkommen - ohne dass dabei die typische CoC Atmosphäre und die Angst der Spieler um Ihre Charaktere flöten geht.

 

P.S.: @ Mithrandir: Hol den Strick... Baut bei den ?berlebenden Atmosphäre auf und dein Problem mit dem Nörgler ist auch gelöst... Und glaub mir: Der Nörgel- und Regeldiskutierquotient sinkt in der Runde enorm.

 

LG

Link to comment
Share on other sites

 Share

×
×
  • Create New...