Jump to content

Lohnen sich reine Kommlink-Dongle-Hacker_innen?


Johanna
 Share

Recommended Posts

Ja... die Suche geht auch ohne Parameter. Nur nach Geräte auf Schleichfahrt.

Der Unterschied liegt im Ergebnis. Ohne Merkmale wird ein (1) beliebiges Gerät auf Schleichfahrt von allen Geräten auf Schleichfahrt ausgewählt. Deshalb sind die Merkmale essentiell, um die Auswahl zu verringern.

Edited by Corpheus
  • Like 2
Link to comment
Share on other sites

Ja... die Suche geht auch ohne Parameter. Nur nach Geräte auf Schleichfahrt.

Der Unterschied liegt im Ergebnis. Ohne Merkmale wird ein (1) beliebiges Gerät auf Schleichfahrt von allen Geräten auf Schleichfahrt ausgewählt. Deshalb sind die Merkmale essentiell, um die Auswahl zu verringern.

Alles klar, haben wir das geklärt :)

 

Ich frag einfach mal doof, ein Beispiel:

 

Der Sucher hat Anlass nach Geräten auf Schleichfahrt zu suchen.

 

[Es gibt 5 Gerate auf Schleichfahrt in seiner Reichweite von 100 m]

 

Er sucht (Matrixwahrnehmung).

 

Frage 1) sieht er die 5 Geräte und sucht sich dann eines aus (SL bestimmt das Gerät)?

 

oder

 

Frage 2) sieht er nur 1 Gerät (SL hat dieses ausgesucht)?

 

MfG Max

Link to comment
Share on other sites

Türchen Nummer 2 ist das Richtige.

 

Der SL wählt eines (1) der Geräte auf Schleichfahrt zufällig aus ... dieses entdeckt der Decker (sofern er die Matrixwahrnehmung erfolgreich ablegt).

 

Wären von den 5 Geräten davon 2 Kommlinks und 3 Pistolen gewesen, hätte der Decker zb. mit der Matrixwahrnehmung mit dem Merkmal Pistolen eine (1) der 3 Pistolen entdecken können.

 

Wären die 3 Pistolen 1 Predator und 2 Streetlines gewesen, hätte eine Matrixwahrnehmung mit den Merkmalen Pistole/Predator genau die eine (1) Predator enthüllt. Ohne Merkmale wäre die Chance, die Predator zu entdecken, 1:5 gewesen.

Link to comment
Share on other sites

Deshalb sind die Merkmale essentiell, um die Auswahl zu verringern.

 

Jipp, definitiv. Ansonsten würfelt sich der Teamhacker die Finger blutig (alles schon gehabt).

 

 

Wir gehen sogar noch einen Schritt weiter und differenzieren die "1. Matrixwahrnehmungsprobe" mit einer kleinen Hausregel wie folgt:

  • 1 Erfolg: Gibt Aufschluss darüber, ob sich Geräte auf Schleichfahrt (GaS) in 100m Reichweite sich befinden.
  • 2 Erfolge (zus. zu einem Erfolg): Offenbart sofort alle GaS ohne Schleicherattribut in 100m Reichweite (was Kommlinks, Smartguns, Waffen, Drohnen, etc. sofort für den Suchenden "auftauchen" lässt ... spart elendig viele Würfe, die ein Hacker sowieso gewinnen würde). 
  • 3+ Erfolge (wie 1 und 2): Liefert die Anzahl wirklicher GaS in 100m Reichweite (die, die also über ein "Schleicher-Attribut" verfügen, und in der 2. Matrixwahrnehmungspobe sich verteidigen dürfen)

Hat der Suchende die 3 Erfolge geschafft (und es wurde mindestens noch 1 wirkliches GaS gefunden), geht man ganz regulär zur 2. Matrixwahrnehmungsprobe über um diese dann in der Vergleichende Probe aufzudecken.

 

Alternativ kann man bei uns aber auch die 2. Matrixwahrnehmungsprobe mit Suchkriterien direkt ablegen. Die Auswahlmenge wird durch die Kriterien eingeschränkt und Geräte mit Schleicher-Attribut dürfen sich regulär nach den Grundregeln verteidigen.

 

In Summe spart man sich so viele und (in den meisten Fällen) überflüssige Würfe.

Edited by Masaru
  • Like 2
Link to comment
Share on other sites

Alternativ kann man bei uns aber auch die 2. Matrixwahrnehmungsprobe mit Suchkriterien direkt ablegen. Die Auswahlmenge wird durch die Kriterien eingeschränkt und Geräte mit Schleicher-Attribut dürfen sich regulär nach den Grundregeln verteidigen.

 

Dazu habe ich noch eine kurze Frage:

Sollte der Charakter also gezielt nur nach z.B. Kameras auf Schleichfahrt suchen, dürften sich diese nach dieser Hausregel nicht mit ihrer Gerätestufe verteidigen, weil sie kein Schleicher-Attribut haben?

 

Laut GRW dürften sie das aber schon, oder? (dann nur mit der Gerätestufe)

Link to comment
Share on other sites

Klar können sie sich wehren, auch ohne Schleicher. Aber halt nur mit Gerätestufe oder wahlweise der Master Gerätestufe oder Hoststufe.

 

wir bei uns haben als Hausregeln noch hinzu genommen, das slaves auch Schleicher bekommen vom Master, was repräsentiert das der den Datenverkehr managt.

Macht das Runner leben entspannter.

Link to comment
Share on other sites

Da sich Geräte ohne Schleicherattribut meist nur mit 2-3 Würfeln verteidigen (was 0 gekaufte Erfolge entspricht) und auch Powerkommlinks mit Stufe 6 oder gar dem höchsten mit 7 ebenfalls nur "1 gekauften Erfolg" erbringen, reichen die 2 Erfolge in unser Hausregel vollkommen aus um vereinfacht "alle" entsprechenden Schleicherlosen Geräte zu offenbaren.

 

Und just mit Aufkommen des Data Trails macht diese Hausregel sogar noch mehr Spass, weil dadurch die Modding und Dongle Regeln noch eine ganz besondere Würze bekommen :).

 

Wenn Runner die Kranke Paranoia haben, ihre auf SF laufenden Komm- und SmartLinks könnten von jedem Wachmann mit "Computer" (Skill) zu schnell entdeckt werden (was völliger Quatsch in meinen Augen ist, weil auch ich z.B auch da bei Schergen da mit gekauften Erfolgen gerne arbeite und es zum vermeiden von Würfelorgien jedem empfehle), dann können sie sich Schleicher-Dongle kaufen und lassen sich für extra Kohle *händereib* ihre Ausrüstung zus. modden.

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Eure Hausregel S(ka)ven mit "Slaves bekommen Master-Schleicher" halte ich jedoch eher für "Kontraproduktiv".

 

Bei unser Hausregel geht es u.a. auch darum, dass der Teamhacker nicht 2-4 Dutzend Würfe an jeder Häuserecke werfen muss, um die feindlichen Kameras und Geräte der Wachmannschaften zu identifizieren (die je nach Gegner-Typus mal weniger mal mehr auf SF sinniger weise laufen können).

 

Wenn ihr nun das Schleicher-Attribut durch ein PAN weitervererbt, dann gilt das ja erst recht für

ein WAN.

D.h. das alle geslavten Sicherheitsgeräte (Kameras, Laserschranken, Bewegungsmelder, Kommlinks der Wachen, Waffen der Wachen, etc.) dann über die krass hohen Host-Schleicher-Attribute bei euch verfügen.

 

Und das wäre in meinen Augen nicht einfach nur eine Aushebelung der Vereinfachung der Matrixwahrnehmungsproben, nein ihr macht Euch das Spielen noch dazu deutlich "schwerer".

 

So kann doch ein Hacker fast gar nix mehr sehen ... mögt ihr eigentlich so überhaupt noch spielen, oder ignoriert ihr einfach nur einen Großteil möglicher, technischer Abwehr/Verteidigungsmaßnahmen auf gegnerischer Seite?

Edited by Masaru
Link to comment
Share on other sites

Eure Hausregel S(ka)ven mit "Slaves bekommen Master-Schleicher" halte ich jedoch eher für "Kontraproduktiv".

 

(...)

 

D.h. das alle geslavten Sicherheitsgeräte (Kameras, Laserschranken, Bewegungsmelder, Kommlinks der Wachen, Waffen der Wachen, etc.) dann über die krass hohen Host-Schleicher-Attribute bei euch verfügen.

 

Und das wäre in meinen Augen nicht einfach nur eine Aushebelung der Vereinfachung der Matrixwahrnehmungsproben, nein ihr macht Euch das Spielen noch dazu deutlich "schwerer".

 

...das ging mir dabei auch durch den Kopf.

Link to comment
Share on other sites

Und wie geht ihr so auf Runs? Kommlink mit Schleicherdongle und der Rest WIFI off, da die trotzdem ziemlich nackt und offensichtlich sind trotz Schleichfahrt?

 

Mein Hacker kommt im schnitt auf 12-14 Würfel. Also bis Hoststufe 4 kann man trotzdem defaulten, wenn der Host natürlich stealth hoch hat kann es kniffliger werden, dafür brauch ich dann bei anderen Dingen im Host nicht so sehr schwitzen. :)

 

Hat Natürlich alles vor und Nachteile, aber uns stört es sehr, das man so gut wie nix vernünftig auch Schleichfahrt kriegt.

Sollte es jedoch irgendwann auffallen, dass es eher stört, setzt man sich halt nochmal hin und redet drüber.

Link to comment
Share on other sites

Nope ... unsere Geräte sind einfach nur auf Schleichfahrt.

 

Das reicht vollkommen aus, da kein regulärer Scherge der physisch Wache schiebt (Wachmann/Syndikatssoldat/Ganger/etc) über die nötigen 8 Würfel aus "INT+Computer" verfügt, um den [2] Schwellenwert für das Aufdecken von GaS ohne Schleicherattribut mit gekauften Erfolgen aufzubringen.

 

... es sei denn natürlich auf dem Gelände läuft analog zu unserem Teamhacker eine phys. Sicherheitsspinne rum und sucht die ganze Zeit nach Geräten auf SF, wobei sie uns entdeckt.

 

Aber das ist dann so. Wir hätten dann besser unsere Beinarbeit machen (und alle Geräte "Wifi-Off" schalten) müssen, um dieses spezielle Sicherheitsfeature mit zu beachten.

Edited by Masaru
Link to comment
Share on other sites

Das reicht vollkommen aus, da kein regulärer Scherge der physisch Wache schiebt (Wachmann/Syndikatssoldat/Ganger/etc) über die nötigen 8 Würfel aus "INT+Computer" verfügt, um den [2] Schwellenwert für das Aufdecken von GaS ohne Schleicherattribut mit gekauften Erfolgen aufzubringen.

Mir persönlich gefällt diese Einstellung nicht, da sie Spielerwissen mit Charakterwissen vermischt. Meiner Meinung dürfen die Charaktere gerne denken, das es unwahrscheinlich ist aber nicht unmöglich.

Und gerade wenn die Spieler so eine Einstellung haben ("der SL kauft immer nur Erfolge und deshalb können wir von 'normalen Wachen' nicht entdeckt werden") würde ich als SL bei solchen Pool FAST IMMER würfeln. Schließlich kann ein NSC auch ohne Edge mal etwas Glück haben (und die Charaktere Pech).

 

Gruß Duriel

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Ich habe nicht gesagt, dass Erfolge immer gekauft werden, sondern eine Hausregel vorgestellt, die:

  • auf einem äquivalenten Mechanismus basiert
  • in das bestehende Spielsystem mit den verschiedenen Mechaniken passt
  • und letztendlich der Unterstützung eines flüssigeren Rundenspiels dient.  

 

Vielleicht ließt Du nochmal die Ausgangsproblematik ein paar Posts weiter davor, um es in den entsprechenden Kontext zu rücken.

 

---

 

Als kleines Gegen-Beispiel zum "Erfolge kaufen" ....

 

Wenn ich als SL z.B. der Meinung bin, dass mein Run-Ziel verstärkt einen Fokus auf die Ausbildung in Matrixsicherheitsmaßnahmen bei seinem Personal gesetzt hat, dann setze ich eben N speziell geschulten Schergen ein die:

  • sowohl über eine Matrixsicherheit-Wissensfertigkeit,
  • als auch die Computer Fertigkeit verfügen
  • und die ich meinen Spielern (wenn ich einen guten Tag hab) auch über z.B. Beinarbeit  "ermittelbar" mache (z.B: über Mitarbeiterakten oder eine Connection die jemanden kennt, der dort die Ausbildungen durchgeführt hat, etc.)

Damit bleibt es eine faire Sache, die relativ geringer SL-Willkür unterliegt da die Spieler die Möglichkeiten haben sich über eine entsprechende Schwierigkeit zu informieren.

 

Und natürlich werfe ich dann auch für meine Matrixsicherheit-geschulten Schergen (insofern diese den Verdacht haben, es könnten sich GaS in der Umgebung befinden) die gehausregelte 1. Matrixwahrnehmungsprobe mit der sie ab 2 Erfolgen alle GaS ohne Schleicherattribut aufdecken und bei 3+ noch die Anzahl der S-Attributierten dazu erfahren ... um dann weiter vorzugehen je nach ihrer Anweisung, Sicherheitsprotokoll, der eigenen Paranoia, whatever.

 

(Lässt sich super bei allen Arten von Schergen anwenden: Gangern, Cops, Sicherheitspersonal, Syndikatsfußsoldaten, Spezialkräften, etc.)

 

 

http://icons.iconarchive.com/icons/everaldo/crystal-clear/24/App-tip-icon.pngDie Regeln gelten zwar für Spieler wie für NSCs, letztendlich aber unterstützt sie primär Spieler die auf diese Weise ohne in Massen von Würfelorgien zu Verfallen einen schnellen, fairen und systemkonformen Überblick über ihre Matrixumgebung erhalten und sich bei entsprechend hohen Erfolgen auch drauf verlassen können.

Edited by Masaru
Link to comment
Share on other sites

@S(ka)ven und Masaru

 

was haltet ihr den von dem Satz auf Seite 358 des GRW:

 

PANS UND WANS
Eine  weitere  Möglichkeit,  einzelne  Geräte  zu  schützen,  besteht darin, sie als Slaves eines Mastergerätes in einem Personal Area Network (PAN) oder Wide Area Network (WAN) einzurichten  (siehe  S.  230).  Indem  verwundbare  und  weniger hochentwickelte Geräte mit einem einzelnen hochstufigen und sicheren Mastergerät verbunden werden, wird das gesamte Netzwerk sicherer gemacht. In einer solchen Konfiguration verwendet jedes Gerät für alle Proben die Stufe des Masters statt der eigenen.

 

Wenn man das so liest, spricht eigentlich nichts dagegen, dass ein Slave die Attribute des MAsters benutzt, also nicht nur Firewall und Datenverarbeitung, sondern auch Schleicher und Angriff.

 

Dazu gehört dann auch wohl der Eintrag auf Seite 230 des GRW:

 

PANS UND WANS
Wenn man zusätzlichen Schutz für seine Geräte haben will, kann man diese als Slave seines Kommlinks oder Decks einrichten. Ein Kommlink oder Deck kann als Master bis zu (Ge-
rätestufe x 3) Slaves verwalten. Dieses Netz aus Geräten als Slaves und Kommlink oder Deck als Master nennt man Personal Area Network oder PAN. Ein Gerät erhält als Slave zusätzlichen Schutz. Wenn ein Slave eine Verteidigungsprobe ablegen muss, nutzt es für jeden Wert entweder seine eigene oder die Stufe des Masters für die Proben. Wenn etwa eine Smartgun als Slave das Ziel der Brute-Force-Handlung eines Hackers wäre, würde sie die Willenskraft ihres Besitzers oder ihre Gerätestufe und ihre Firewall oder die des Kommlinks oder Decks verwenden, dessen Slave sie ist (wobei jeweils der höhere Wert herangezogen wird).

 

Bei der Handlung verstecken, würde danach ein Slave, die Schleicherstufe des Masters nutzen, oder?

 

Ich finde jetzt nichts was dagegen spricht, wenn es irgendwo steht, wäre ich über einen Hinweis dankbar.

 

MfG Max

  • Like 2
Link to comment
Share on other sites

Japp ... da hast Du Recht Max. Steht da ja Schwarz auf Weiß: bei sämtlichen Verteidigungsproben dürfen Slaves auf die Master-Attribute (was "Schleicher" inkludiert) zurückgreifen.

 

Wenn also ein Konzern die 32 Kameras, 10 Bewegungsmelder, sowie die Ausrüstung der Wachen (24 Kommlinks, 18 SmartLinks, 6 Lasermarkierer, 4 Reflexbooster, 4 Reaktionsverstärker) slaved und diese vom Schleicher-Attribut des Hosts profitierend auf Schleichfahrt laufen lässt, dann ... warte ... dann muss der Teamhacker der Shadowrunrunde .... *rechne* ... 98 vergleichende Matrixwahrnemungsproben gegen vermutlich 10-20er Verteidigungspools werfen.

 

Das bei "vergleichenden" Proben natürlich nicht alle 98 ein Erfolg für den Teamhacker sind *hust*, davon ist auszugehen. Sagen wir mal der Hacker ist echt gut, hat hohe Pools und er muss lediglich 30% de Tests wiederholen. Dann wären wir bei ~127 Würfelproben zwischen Spieler und SL.

 

 

SL: "Leute ... geht euch ne Pizza holen, das dauert hier noch ein Weilchen ..."

 

 

Um sich DAS nicht anzutun, würde der Hacker selbstverständlich irgendwie versuchen in den Host zu hacken, um von der direkten Verbindung zu den Slaves von dort aus zu profitieren. Um nicht 127, sondern die (fast garantierten) 98 Proben würfeln zu müssen.

 

Und dann - jahaaaa - dann wird's auch nochmal ingame lustig, weil weiterhin ja gilt: 98 Proben.

 

Der Hacker müsste also bei durchschnittlichen 3 IDs pro Kampfrunde knapp 1 1/2 Minuten bzw 32 Kampfrunden (98 / 3 IDs) im Host nur damit verbringen, die GaS aufzudecken (die sich zwar nicht wehren ... aber hey ... "Wurf ist Wurf und kostet eine Komplexe Handlung Chummer").

 

Meinem Spielverständnis nach hat das eher etwas mit Kleister oder Honig, als mit flüssigem Ablauf zu tun. Aber korrigiert mich gerne ;).

 

Zudem darf natürlich seinerseits der Host während der Zeit mit seinem Patrouille-IC versuchen, den Hacker mit eigenen Matrixwahrnehmungsproben zu entlarven.

Gemäß Data Trails erfolgt das beispielhaft bei einem 5er Host alle 1W6+2 Kampfrunden -> könnte also 4-10x erfolgen. Und das nur für das Aufdecken von GaS: autsch.

 

Aber auch hier, würde die Hausregel perfekt greifen. Denn einmal im Host gilt ja der zusätzliche WAN-Schutz für die Slaves nicht mehr, so dass der Hacker mit einer Probe und ab 2 Erfolgen sofort alle Slaves aufdecken kann, die über kein eigenes "Schleicher-Attribut" verfügen.

Die ggf. restlichen GaS auf SF mit einem Schleicher-Attribut, sollten dann in der Regel wieder eine überschaubare und interessante auszuwürfelnde Menge sein.

 

Und das ganz ohne blutende Finger  B).

 

Ansonsten stelle ich mir als nächste schöne Security-Maßnahme eines Konzerns vor, wie er knapp eine Million Security-RFIDs an seinen Host slaved :D ... nur, damit kein Hacker der Welt jemals die wirklich interessanten auf Schleichfahrt laufenden Geräte finden kann ;)

 

(Schließlich gilt ja: was in die eine Richtung geht, geht auch in die andere.)

Edited by Masaru
  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

 Share

×
×
  • Create New...