Jump to content

Leaderboard

Popular Content

Showing content with the highest reputation on 08/22/2015 in all areas

  1. Angestoßen wurde das ganze ja dadurch das sich ein Forum nur bedingt für die Präsentation von Fanarbeit eignet und der Frage was kann eine Community leisten, sind andere "Fanblöcke" evt. besser aufgestellt oder einfach besser präsentiert. Daher war für mich die Essenz aus dieser Diskussion: - Cthulhu braucht eine zentrale, graphisch ansprechende Webseite die Inhalte interessant präsentiert, über Neuheiten informiert und Lust auf mehr macht (zum mittmachen anregt) - von dort wird verzweigt in´s Wiki / Forum / Bastelecke für Fan´s usw. Mit dieser Seite werden dann hoffentlich deutlich mehr Leute erreicht als hier im Forum aktiv sind, einfach weil das Forum dann nur noch ein Teil des Ganzen ist und nicht aus dem Forum heraus alles präsentiert wird (Neuigkeiten, Listen, Fanarbeit usw.). Ich weiß das hier irgendwo ein Thema mit Fanarbeit schlummert (weil ich da auch mal eine Taverne, oder so gepostet hatte) finde es aber auf die schnelle nicht wieder. Das ist schon nicht gut und zeigt warum ein Forum für sowas ungeeignet ist. Die Historie meiner eigenen Post´s geht auch nicht soweit zurück, dort finde ich es auch nicht wieder. Und da war richtig viel gute Fanarbeit (ich glaube selbst geschriebene und mit liebe designte Mythostexte von Das Reh usw.) drin. Wenn also ein Cthulhu Interessierter auf die Seite trifft hat er alles in einem Blick und er kann sich aussuchen was er nutzen möchte und wo er sich beteiligen möchte. Mögliche Inhalte für Fanarbeit können also aus einer wesentlich größeren Schnittmenge von Nutzern gestellt werden als nur von den hier anwesenden Forenusern da der Abschnitt für Fanarbeit direkt, von der Oberfläche aus angewählt werden kann.
    4 points
  2. Während ich mich umsehe und die Treppen nach oben und unten und die verschiedenen Türen sehe, die vom eigentlichen Speisesaal abgehen, höre den Gast "Küchääää" antworten. Ich brauche einen Moment sein Genuschel zu verstehen, da höre ich aus besagter Richtung Geräusche. Ein Kampf?! Oder nur heftiges Kochen? Egal... damit hat sich die Frage, wo wir als nächstes hin sollten auch geklärt.... "Komm! Zur Küche!", sage ich zu Matilde und gehe in Richtung der Tür... Adrenalin rauscht durch meinen Körper; bin ich doch eigentlich nicht der Typ, der sich Schlägereien liefert und wenn dann war ich zumeist der Geschlagenen und nicht der Schläger. Aber Matilde mit ihrer Pistole wird die Lage schon kontrollieren können. Aber wir müssen reagieren, bevor es die anderen Gäste tun und unsere "Freunde" verscheuchen oder die Sache nur noch weiter eskaliert. Aber ... was ist, wenn Matilde die Sache wieder zum Eskalieren bringt, wenn sie die Waffe zieht?! Wir haben aber keine Zeit... wir müssen handeln... wir haben die Verfolgung nicht so lange durchgeführt, um nun abzubrechen. Hoffentlich geht alles gut.
    2 points
  3. Plötzlich schwingt die Tür zur Vorratskammer auf und einer der Juden tritt heraus. Er wischt sich seine Hände mit einer weissen Serviette ab, während er auf seine Hände schaut. Als er Dich wahrnimmt, schaut er kurz zu Dir hoch "Wasch glotschst so?" und reibt weiter seine Hände. Dann wirft er Dir provokant die zusammengeknüllte Serviette an die Brust und Du siehst, als sie am Boden liegt, dass sie blutverschmiert ist...
    1 point
  4. Wie wäre es mit Topfdeckel und Suppenkelle?
    1 point
  5. Ich schaue den eingeschüchterten Küchenbewohner aufmunternd und beruhigend an. Ich lächle ihn an und nicke kurz. Dann versuche ich herauszufinden, wo die Tür zum Nebenraum ist, aus dem die Geräusche kommen. Ich gehe leise und vorsichtig durch die Küche. Dabei schaue ich mich auch nach einer improvisierten Waffe um. Ich sollte mir eine Art Waffe besorgen. Nichts zu bedrohliches, etwas das man auch defensiv nutzen kann... eine Bratpfanne wäre am besten.
    1 point
  6. Persönlich bin ich mit der Musik sehr zufrieden. Es ist irgendwo zwischen dem Folklorekitsch aus einem Chinarestaurant irgendwo im Westen und einem Yoyo-Ma-Film, mit der Grundlinie aus düsterem Electro-Ambient das die Shadowrun-Returns-Reihe charakterisiert. Alles in allem läuft das Spiel bisher den schmalen Grat zwischen Kitsch und Kolonialismus auf der einen und Gleichmacherei sehr gekonnt - Rock Paper Shotgun fand die Qi-Sabotage etwas zu folkloristisch, aber das ist halt ein etabliertes Element des Hintergrunds. Es ist ja nciht so dass Shadowrun frei von Vorurteilen im Hintergrund ist (auch wenn es sich d besser hält als andere Systeme). Dass ich nach dem Vorspann das Big Reveal kenne, war etwas schade, aber das habe ich halt davon jedes Hintergrundbuch gelesen zu haben. Immerhin fühle ich mich in meiner Interpretation bestätigt und habe mich schon gefragt wann dieser spezielle Metaplotstrang mal in SRR auftaucht. Ansonsten ist das Spiel eine Fundgrube von Anspielungen (Tank War Europa) und Settingreferenzen und dürfte sich ganz gut in den etablierten Kanon einbetten, ähnlich wie die Spiele davor. Mit dem Big Reveal und dem Schattenstädte könnte es Probleme geben, aber schaun wir mal. Dass bei der Erstellung vor allem der Hongkong-Teil aus Schattenstädte Pate stand ist jedenfalls durchaus offensichtlich. Bis jetzt bin ich äußerst gut unterhalten.
    1 point
  7. "Was zum Teufel?" sage ich, und schaue wieder zu Auto. Dann folge ich Ove zur Kuche.
    1 point
  8. Es hat ein wenig gedauert, aber hier nun der erste Bericht zu unserer Eternal Lies Kampagne.
    1 point
  9. Ja, das gefällt mir. Diese Idee finde ich sehr gut. Hier im Forum sind viele Perlen, die aber schnell im Sediment verschwinden und nur schwer wieder auszugraben sind... wenn überhaupt. Daher begrüße ich das Wiki auch so. Da sehe ich die von dir angesprochene Homepage als eine übergeordnete Seite (über dem Wiki; wobei es nun auch keine Seite der Lovecraft Gesellschaft sein muss/sollte, da diese so wie ich es verstanden habe noch weiter darüber stehen möchte weg vom reinen Rollenspiel). So sammelt sich dann auf einer CTHULHU-Internetseite alles was Inhalt ist und verweist dann auf das Wiki und das Forum und so weiter. Ja, das finde ich toll! Da bin ich voll dafür. Endlich eine Sammelstelle für all die tollen Handouts aus Fanproduktion, geniale Mythostexte, Abenteuerideen und ausformulierte Abenteuer, gesammelte Rezensionen, usw. Jaaaaa!
    1 point
  10. Hallo, das ist eine schöne Diskussion. Was ich nun aber noch nicht verstanden habe ist das Ziel. Wollt ihr Leute motivieren alle möglichen Arten von Inhalt zu produzieren - von einer Linksammlung zu schönen Originalkarten von 1920/30, über selbst geschriebene Abenteuer hin zu neuen Monstern und NSC-Sammlungen? Oder wollt ihr nur darstellen, dass es sowas noch nicht gibt? Wenn es das erstere ist,... wie stellt ihr euch das dann konkret vor? Soll das auf einem schon aktiven Blog gesammelt werden (wenn ja welchen, da gibt es ja mehr als einen?), soll es mit dem neu entstandenen Wiki verknüpft werden (geht das überhaupt oder überschreitet das das Ziel und die Möglichkeiten eines Wikis?) oder soll das auf einer neuen Internetseite geschehen (ist dann nicht alles viel zu verstreut?)? Es klingt für mich so durch, dass ihr das erstmal "in den leeren Raum" gedacht habt, aber am ehesten eine neue Internetseite anstrebt (mittelfristig). Das wäre vermutlich sinnvoll und geht in die Richtung von Shadowrun5.de - vermutlich aber mit mehr Inhalt. Bleibt zuletzt die Frage: Wer soll das schreiben? Die, die sich hier beteiligen, schreiben ja schon für ihren eigenen Blog oder für den CR oder arbeiten am Wiki mit. Da ist doch vermutlich nur noch begrenzt Kapazität frei. Und wie kann man Neulinge zum Schreiben anregen? Da müsste man wohl einen neuen Thread aufmachen. Ich würde mich freuen, wenn ihr etwas konkreter werden würdet, damit ich mir das Ziel der Diskussion etwas klarer ausmalen kann. Aber vielen Dank für diese interessante Diskussion. Ich habe sie gerne gelesen und freue mich, dass der Ton bisher sehr sachlich geblieben ist.
    1 point
  11. Das müsste der hier sein http://www.surfmusik.de/m3u/dronezone-ambient-space-music-dsl,1547.m3u
    1 point
  12. Da sich Geräte ohne Schleicherattribut meist nur mit 2-3 Würfeln verteidigen (was 0 gekaufte Erfolge entspricht) und auch Powerkommlinks mit Stufe 6 oder gar dem höchsten mit 7 ebenfalls nur "1 gekauften Erfolg" erbringen, reichen die 2 Erfolge in unser Hausregel vollkommen aus um vereinfacht "alle" entsprechenden Schleicherlosen Geräte zu offenbaren. Und just mit Aufkommen des Data Trails macht diese Hausregel sogar noch mehr Spass, weil dadurch die Modding und Dongle Regeln noch eine ganz besondere Würze bekommen . Wenn Runner die Kranke Paranoia haben, ihre auf SF laufenden Komm- und SmartLinks könnten von jedem Wachmann mit "Computer" (Skill) zu schnell entdeckt werden (was völliger Quatsch in meinen Augen ist, weil auch ich z.B auch da bei Schergen da mit gekauften Erfolgen gerne arbeite und es zum vermeiden von Würfelorgien jedem empfehle), dann können sie sich Schleicher-Dongle kaufen und lassen sich für extra Kohle *händereib* ihre Ausrüstung zus. modden.
    1 point
  13. Der angesprochene Mann am Tisch deutet mit dem Daumen hinter sich und murmelt "Küüüschä." während er sich ein Stück frittierten Fisch in den Mund schiebt und genüsslich darauf herum kaut.
    1 point
  14. Küche, Privat, Toiletten, Treppe nach oben und unten.
    1 point
  15. T minus 47 Es sind ab sofort einige Beispielseiten des Grundregelwerkes zu sehen auf Pegasus.de, nämlich HIER Was haltet ihr davon?
    1 point
  16. Ich habe WDR5-Zeitzeichen als Podcast abonniert und da kam gestern/heute ebenfalls eine Folge zu Lovecraft. Ich fands ganz interessant. Der Podcast dauert ca. 15 Minuten. http://podcast-ww.wdr.de/medstdp/fsk0/78/787864/wdr5zeitzeichen_2015-08-20_howardphilippslovecraftamerikanischerschriftstellergeburtstag20081890wdrzeitzeichen20082015_wdr5.mp3 EDIT: Holla, der Link wird gleich zu einem Play-Button umgewandlet?! Wie deluxe ist das denn bitte
    1 point
  17. Jipp, definitiv. Ansonsten würfelt sich der Teamhacker die Finger blutig (alles schon gehabt). Wir gehen sogar noch einen Schritt weiter und differenzieren die "1. Matrixwahrnehmungsprobe" mit einer kleinen Hausregel wie folgt: 1 Erfolg: Gibt Aufschluss darüber, ob sich Geräte auf Schleichfahrt (GaS) in 100m Reichweite sich befinden.2 Erfolge (zus. zu einem Erfolg): Offenbart sofort alle GaS ohne Schleicherattribut in 100m Reichweite (was Kommlinks, Smartguns, Waffen, Drohnen, etc. sofort für den Suchenden "auftauchen" lässt ... spart elendig viele Würfe, die ein Hacker sowieso gewinnen würde). 3+ Erfolge (wie 1 und 2): Liefert die Anzahl wirklicher GaS in 100m Reichweite (die, die also über ein "Schleicher-Attribut" verfügen, und in der 2. Matrixwahrnehmungspobe sich verteidigen dürfen)Hat der Suchende die 3 Erfolge geschafft (und es wurde mindestens noch 1 wirkliches GaS gefunden), geht man ganz regulär zur 2. Matrixwahrnehmungsprobe über um diese dann in der Vergleichende Probe aufzudecken. Alternativ kann man bei uns aber auch die 2. Matrixwahrnehmungsprobe mit Suchkriterien direkt ablegen. Die Auswahlmenge wird durch die Kriterien eingeschränkt und Geräte mit Schleicher-Attribut dürfen sich regulär nach den Grundregeln verteidigen. In Summe spart man sich so viele und (in den meisten Fällen) überflüssige Würfe.
    1 point
  18. Ich schreibe morgen hier (also in Kapitel V) weiter, freue mich, wenn jemand mitmacht, sonst schreibe ich nach und nach ein bisschen, bis die Szene durch ist (ab Montag beginnt Bibulus dann auch auf Ares zu schimpfen, dann kann der sich nämlich wehren ). Also: Wer mag kann jederzeit gerne mitschreiben/einsteigen .
    1 point
  19. Dann sollte die Sängerin halt weniger singen als tanzen?! Ernsthaft: Ich denke schon dass es Plätze zum Üben geben sollte (so fängt jeder an) und dass nicht diejenigen die Ahnung, Können und Talent haben, den "Neulingen" und Anfängern es unnötig schwer machen. Klar hat jeder einen gewissen Anspruch (und besonders im Bereich des deutschen Cthulhu ist der IMHO ziemlich hoch), aber wieso nicht mal was Neues wagen und ausprobieren statt direkt am Anfang sagen "NEEEE, das geht gar nicht (weil es mir nicht gefällt und ich Ahnung habe." Gerade durch die neue 7er Edition und deren Kampfpreis könnte es sein, dass mehr Menschen von Cthulhu angefixt werden und die brauchen auch was (oder wollen selber Beiträge zum Fandom leisten). Und die kleine Fangemeinde von Cthulhu ist gar nicht so klein, nur die Zahl der wirklich Aktiven; dadurch wirkt das "von außen" manchmal eher klein. Und mit Rückblick auf die letzten Jahre denke ich, dass diese "kleine Fangemeinde" schon eine Menge erreicht hat
    1 point
  20. Ich spiele es seit einigen Monaten seit dem EA auf Steam - und kann es wirklich nur empfehlen, wenn es dann entbuggt live geht (hoffentlich 28.8). Musik und Stimmung sind top und die Cyberpunkatmosphäre ist zum Schneiden mit dem Diebes Katana Stufe 4. Solides Stealth-Gameplay, die offensive Ausrichtung habe ich nicht ausreichend getestet (und die notwendigen Shootouts auf ein Minimum reduziert). Meine Stealthagents mußten Deckung und alle ihre Fähigkeiten nutzen, um Kämpfe gegen eine gleiche Anzahl von hochstufigen Gegnern zu bestehen - sobald diese Verstärkung erhielten, mußte ich mich zurückziehen. Was aber auch daran lag, daß ich von der Ausrüstung, Waffen und Cyberware eher auf Schleichen und weniger aufh Crashboombang ausgelegt war. Die Balance ist noch nicht perfekt, der Dieb ist sehr zentral, der Rest des Teams hechelt etwas hinterher (wortwörtlich, der Dieb hat die höchste Mobilität). Die Inbalance ist aber nicht dramatisch, und der Dieb ist schon cool umgesetzt und die Fähigkeiten des anderen Teams sind ebenfalls notwendig und das Gameplay beeinflussend (besonders Hacker und Supporter). Der Schwierigkeitsgrad hängt sehr der Ausrüstung ab (Tarngenerator wäre hier das krasseste Beispiel), ist aber generell mittel bis hoch. Als Shooter ist die Art der Schwierigkeit logischerweise klar, wenn man sich auf Shootouts mit 10+ Stufe 3 Gegnern, Kampfrobotern und Drohnen einläßt, was bei späteren Kämpfen in den Gebieten 2-4 schnell passieren kann. Aber auch das Schleichen wird durch begrenzte Energie für Tarnfelder, fiese Kameraplazierung, multiple verschachtelte Schloß/Türen Kombos manchmal zu einem sexy Puzzle, bis Du Deine Gruppe sicher von A nach B geleitet hast. Was ein wenig strange wirkt, ist das Ressourcensystem: für jede Sekunde online verdienst Du Credits, die Höhe ist abhängig von der Anzahl der gehackten ATMs (die man im Spiel finden muß). Bleibt man also einfach AFK über Nacht aktiv (Spiel läuft einfach durch), so hat man nach 2-3 Nächten keine Finanzprobleme mehr. Besonders cool ist der Worldtech-View des Supporters. Damit kann man sich alle Leitungen, Schlösser, Türen, Wege etc in einem bestimmten Radius anzeigen lassen. Hacker und Dieb arbeiten sich dann im Stealthmode durch die verschachtelten Schlösser/Türen/Kamera/Kanonenturm-Systeme unter moderatem Zeitdruck und das its etwas, was direkt so aus SR45 (hauptsächlich SR5) stammen könnte. http://images.mmorpg.com/features/9745/images/SR3_t.jpg Hier sieht man zb eine Sicherheitstüre und das damit verbundene und hackbare Schloß (rot). Spätere Anlagen sind dann über die halbe Karte vernetzt und man muß sich sehr sorgfältig die nächsten Hack/Schleichschritte überlegen. Diese Art von "Weg zum Schleichen ausknobeln" erinnert sehr an SR und machte mir eine Menge Spaß. Zweitplaziert war das Jagen nach Klonen. Die können unterschiedliche Werte, sind per Zufall generiert und wenn man irgendwann einen "2,45 reg, 60% Lauftempo, +80 Leben" Klon gefunden hat, jubelt man schon verglichen mit "0,25 reg, 0% Lauftempo, +10 Leben". Keine Ahnung, wieviele Stunde ich durch die Karten gewandert bin und jeden, der bei drei nicht auf Bäumen, angeklickt und ausgelesen habe. Eigentlich total dröge, aber es hat eine morbide Faszination, seine nächsten Entführungsopfer so zu suchen und dann für den Brainrape durch die Welt zu sagen. ################################################################################################################ Wenn gewünscht kann ich mal eine typische Missoin/Vorgehensweise im Detail beschreiben (Stealthgameplay). Wobei man auch auf Youtube eine Menge Lets Play findet. ################################################################################################################ Zu meiner Zeit in der EA (vor circa einem Monat?) war das letzte Gebiet noch nicht fertig, eine Menge Bugs etc. Diese sollten dann hoffentlich mit der Live Version nicht mehr sein. Sofern die Liveversion bugfrei ist und man das generelle Syndikate Gameplay mag, gibt es von mir eine unbeschränkte Kaufempfehlung. Das Preis/Leistungsverhältnis stimmt IMHO auch, auch wenn man nicht monatelang an diesem Titel spielt. Das Spiel ist einfach saucool und es ist schön zu sehen, daß das Cyberpunkgerne ein kleines Revival mit solchen Perlen feiert ################################################################################################################ "Dex" ist übrigens auch sehr zu empfehlen. Wenn gewünscht, kann ich das auch hier mal vorstellen. SYL
    1 point
  21. was man machen könnte , wäre in einen Konzern eindringen und alle Pläne und Prototypen einer neuen Drohne klauen und Kopien vernichten , dann hat man eine Drohne ganz für sich allein UND es ist Shadowrun Erst als Spieler mit dem SL reden, was für eine Drohne man gerne hätte und der SL überlegt sich welcher Kon die produziert und alles um den Run herum. Sowas ist (ImO) gutes Player Empowerment mit alternativem Tanz Medizinmann
    1 point
  22. Man kann mit/in der Matrix nur etwas "markieren" was die Matrix auch sehen kann oder eine "feste Position" hat. Ein Ort wie ein Gebäude oder ein Park kann auf Basis seiner Geo-Daten (Längen/Breitengrad und Höhe über Null, etc.) identifiziert und folglich auch markiert werden. Bei "beweglichen" Dingen ist das ganze nicht so leicht. Es gibt dort eigentlich nur 2 Möglichkeiten. Passiv über ein Matrix-präsentes Merkmal: Man markiert nicht wirklich die Person, sondern irgendetwas was sie bei sich trägt und in der Matrix online ist: in 99% aller Fälle wird es das PAN sein . Aktiv über Sensor-Daten: Ihr habt einen Sensor der die Person ermittelt und die Geo-Koordinaten somit auflösen und für Matrix erst wirklich "bekannt" machen kann.In beiden Fällen "kennt/trackt" die Matrix jedoch die Person nicht wirklich und beiden "Markierungs-Arten" kann man auf relativ simple Weisen entkommen. Für ersteres reicht es bereits schon alle Wifi-Geräte offline zu schalten oder wenigstens auf Schleichfahrt zu gehen. Für zweiteres muss man hingegen (einfach) nur der Sensor-Erfassung entkommen (mehr Erfolge bei der vergleichenden GES+Schleichen Probe schaffen).
    1 point
×
×
  • Create New...