Leaderboard
Popular Content
Showing content with the highest reputation on 08/31/2015 in Posts
-
Für das erstellen eines Cheat Sheets habe ich mich noch einmal speziell mit diesem Thema auseinandergesetzt und möchte das hier noch mal zusammenfassen. Als erstes die relevanten Quellen aus dem GRW: GRW s. 225 (Lahmlegen von Geräten) "Wenn der Matrix-Zustandsmonitor eines Gerätes vollständig gefüllt ist, hört es auf zu funktionieren. Das nennt man das Lahmlegen von Geräten. Ein lahmgelegtes Gerät muss repariert werden, damit es wieder funktioniert (s. Reparieren von Matrixschaden, S. 226)." GRW s. 268 (Drohnen reparieren) "Wenn einer der beiden Zustandsmonitore ausgefüllt ist, war es das – die Drohne ist dann irreparabel beschädigt, unbrauchbar und kann nur noch ausgeschlachtet werden (-> Körperlicher Schaden), oder sie ist sie lahmgelegt (-> Matrixschaden), und ihre Innereien müssen neu verdrahtet werden. Aber solange dieses letzte Kästchen noch nicht ausgefüllt ist, kann man die Drohne reparieren. Die Reparatur von Körperlichem Schaden folgt den Regeln für Bauen und Reparieren ab S. 146. Regeln für das Reparieren von Matrixschaden fi nden Sie unter Reparieren von Matrixschaden auf S. 226." GRW s. 226 (Reparieren von Matrixschaden) "Wenn ein Gerät Matrixschaden erlitten hat, kann man es mit einem Werkzeugkasten, einer Stunde Arbeit und einer Probe auf Hardware + Logik [Geistig] reparieren. Jeder Erfolg kann entweder genutzt werden, um 1 Kästchen Matrixschaden zu reparieren oder die benötigte Zeit zu halbieren." GRW s. 146 (Bauen & Reparieren) "Das Bauen oder Reparieren eines Gegenstandes verlangt eine Ausgedehnte Probe und nach Maßgabe des Spielleiters bestimmte Werkzeuge und/oder Einrichtungen. Modifi katoren aus der Tabelle Bauen und Reparieren sollten auf diese Probe angewandt werden." GRW s. 447 (Werkzeuge) "Das Bauen und Reparieren von Gegenständen erfordert die richtigen Werkzeuge. Werkzeuge müssen separat für eine bestimmte Fertigkeit gekauft werden (zum Beispiel ein Waffenbau-Laden, eine Verkleiden-Kiste, eine SeefahrtmechanikWerkstatt und so weiter). Eine Kiste ist tragbar und enthält das grundlegende Werkzeug für Standardreparaturen. Einen Laden kann man hinten in einem Van transportieren, und er enthält kompliziertere Werkzeuge für Bau und Reparatur. Eine Werkstatt muss in einem Gebäude untergebracht werden und ist wegen der unhandlichen und schweren Maschinen, die sie enthält, nicht transportabel, aber dafür kann sie auch für sehr komplizierte Bauten und Modifi kationen verwendet werden. Läden und Werkstätten sind beide mit Standard-Ersatzteilen ausgestattet." KF s. 142 (Kaputte Waffen) "Die normalen Reparaturregeln (SR5, S. 146) behandeln Standardsituationen, geben dem Spielleiter aber keine speziellen Hinweise für kaputte Pistolen, Messer, Schwerter oder Sporne. Es folgen ein paar Details, die man beim Reparieren von Ausrüstung beachten muss." KF s. 147 (All der andere Drek) "Kommlinks, Autos, Ausrüstung und anderes Zeug können in der Sechsten Welt auf alle möglichen Arten beschädigt werden, aber es gibt immer jemanden mit dem Material und der Fähigkeit, sie zu reparieren.Hier gelten dieselben Grundkosten: 10 % Materialkosten pro Kästchen Schaden. Auch hier ist die Arbeitszeit das wirklich Teure. Ein guter Mechaniker verlangt (Fertigkeitsstufe x Arbeitsstunden x 10) Nuyen zuzüglich der Materialkosten." "Der größte Teil der Alltagsausrüstung der 2070er ist leicht zu ersetzen, aber manchmal hängt man aus Sentimentalität an einem bestimmten Teil. Auch hier gilt die Faustregel von 10 % Materialkosten pro Kästchen Schaden. Da es sich um Alltagsgegenstände handelt, ist es billiger und einfacher, Handwerker zu nden. Ein solcher Handwerker verlangt (Fertigkeitsstufe x Arbeitsstunden x 5) Nuyen für seine Arbeitszeit. Die Schwellenwerte für Alltagsgegenstände kann man grob mit Gerätestufe x 3 annehmen. Wenn etwas kompliziert erscheint, erhöhen Sie den Schwellenwert." Errata "Similarly, under All the Other Broken Drek, change the second sentence of the first paragraph to read: “The same general costs apply; two percent of the originalcost per box of damage being repaired for the materials.” Jedes Fahrzeug hat 2 Schadensmonitore. Einen für Körperlichen/Physischen Schaden und einen für Matrixschaden (GRW s. 198, 225). Womit sich der Schaden, der repariert werden kann, auch in Körperlichen und Matrixschaden unterteilt. Matrixschaden 1. Geräte lassen sich auch dann noch reparieren, wenn sie durch Matrixschaden komplett lahm gelegt werden. 2. Probe: Hardware + LOG, Dauer: 1 Std., Keine Kosten, Vorraussetzung: Elektronik-Kiste, Körperlicher/Physischer Schaden 1. Fahrzeuge/Drohnen lassen sich nur reparieren, wenn der Zustandsmonitor noch nicht komplett ausgefüllt ist. 2. Je nach Gerät/Fahrzeug ist eine andere Fertigkeit nötig (GRW s. 144/145): Fahrzeugmechanik (Autos, Rad-Drohnen)Industriemechanik (Generatoren, Lüftungen, Heizungstechnik)Kybernetik (Cyberware)Luftfahrmechanik (Luftfahrzeuge)Seefahrtmechanik (Wasserfahrzeuge)Waffenbau (Waffen, Panzerungen)Hardware (Elektronische Geräte) 3. Ausgedehnte Probe: Fertigkeit + Attribut + Modifikatoren (GRW s. 146), Schwellenwerte und Intervalle GRW s. 51 (Richtlinie für Intervalle: Gerätestufe x3) 4. Vorraussetzungen: Werkzeug für bestimmte Fertigkeit (zb. Fahrzeugmechanik-Kiste, Hardware-Laden usw.). Standard Reparaturen: KisteKomplizierte Reparaturen & Bauten: LadenSehr komplizierte Reparaturen & Bauten & Modifikationen: WerkstattLäden und Werkstätten sind mit Standard Ersatzteilen ausgestattet (was bedeutet, hier sind nur in Ausnahmefällen Materialkosten zu berechnen). Reparaturkosten Materialkosten: 10% (bzw. 2% nach Errata) der Grundkosten pro Kästchen Schaden Arteitszeit: Fahrzeuge, Waffen, Ausrüstung: Fertigkeitsstufe x Arbeitsstunden x 10 NuyenAlltagsausrütung: Fertigkeitsstufe x Arbeitsstunden x 5 Nuyen Wenn der Runner die Reparatur nicht selbst vornehmen kann/will, kann er mit einer SIN und (wenn der Gegenstand eine benötigt) einer Lizenz eine normale Werkstatt aufsuchen. Mit all den Nachteilen, die das mit sich bringt (es gibt Informationen darüber). Ohne SIN/Lizenz benötigt der Runner eine passende Connection (GRW s. 389 Gefallen - Geschäftliche Dienstleistung, Normaler Preis), um die Reparatur durchführen zu lassen. Hat der Runner keine passende Connection, kann er eine andere Connection fragen, ob sie Jemanden kennt (GRW s. 388, Netzwerken). Diese kann dann ein Treffen mit dem Mechaniker arangieren. Diese Vermittlung kostet Einflußstufe x 100 Nuyen (GRW s. 390). Die Qualität dieses Mechanikers sollte entsprechend der Art der vermittelnden Connection berücksichtigt werden (Ein Taxifahrer kennt vermutlich bessere Mechaniker als ein Lohnsklave). Der Runner hat natürlich immer noch die Alternative, das Gerät zu verschrotten und sich was Neues zu kaufen. Soweit korrekt?2 points
-
Es gibt zwei Herangehensweisen, dieses Problem zu lösen: 1. Man kann davon ausgehen, dass Dinge beschädigt und für den Augenblick nicht mehr zu gebrauchen sind, aber noch gerettet werden können, wenn ihr Monitor voll ist. Das gilt für jegliche Matrixgeräte außer Drohnen, für alle lebenden Objekte und auch für alle Gegenstände und Strukturen, die sonst nicht Drohnen sind. Drohnen besitzen abweichende Regeln, deshalb steht bei Drohnen - im Unterschied zum Rest der Regeln (z.B. siehe Seite 172 oder 198), dass sie unwiederbringlich zerstört sind. Weiterhin unterscheiden sich Fahrzeuge und Drohnen allein in den Größen ihrer Zustandsmonitore deutlich. (S. 198) Dort wird auch explizit darauf hingewiesen, dass Drohnen anders gebaut sind. Und man hätte den Zusatz, dass voller Monitor = irreperabler Totalschaden bedeutet, dann einfach ins Fahrzeugkapitel (S. 198ff.) packen können, weil er dort für Fahrzeuge und Drohnen gilt. 2. Alternativ kannst du natürlich auch sagen, dass Drohnen und Fahrzeuge identisch behandelt werden, weil es dir logisch erscheint. Deine Entscheidung.2 points
-
*chomp, chomp* Bäh ... schon wieder Kunstmuskelfasern im Essen. Können die Leute nicht wenigstens ehrlich sein, wenn man sie nach Implantaten fragt?2 points
-
Ich habe am Wochenende eine Runde geleitet, und dabei für die Erschaffung ein minimal verändertes Prozedere gewählt, das aber (wegen 'weniger Rechnerei') besser ankam. Die Erschaffung habe ich genauso gemacht wie beschrieben, aber statt "Würfelwert mal 5 eintragen - später dann Wert für schweren und extremen Wurf berechnen und eintragen" habe ich gesagt: >>Würfelt und tragt das Ergebnis in das kleine Feld beim Attribut rechts unten ein.<< Als sie dann alle Werte hatten, den fünffachen Wert ins großé Feld, und dann die Hälfte davon in das dritte Feld. Einige Leute berechneten 'mühsam' den fünffachen Wert, und wenn sie dann die beiden anderen Werte einsetzen sollten, hatten sie noch mehr Mühe damit, den Wert wieder durch fünf zu teilen. Und ein zweiter interessanter Effekt: Wenn Leute sich beschweren, dass die Fertigkeitenliste unübersichtlich wird mit drei Werten pro Fertigkeit, lasst sie einfach nur mit dem Hauptwert arbeiten. Es ist überraschend, wie schnell während des Spiels die Leute anfangen, doch die Werte zu berechnen und einzutragen, wenn scvhwierige und extreme Würfe abgefragt werden... €dit: Und ich habe, rein um sie zu testen, einmal eine Verfolgungsjagd eingebaut, wobei ich die 'Abstände' wie bei Savage Worlds mit Pokerchips darstellte. Als die Spieler merkten "Es geht in eine Verfolgung" warfen die Gesichter erst lang - wegen der Regeln hatten wir sie bislang auch immer gehandwedelt. Jetzt aber... Ich lege eine Reihe Pokerchips aus, weiß und ein paar rote dazwischen (Schwierigkeiten / Hindernisse), frage die BW ab und setze eine Figureflat für den zu verfolgenden, dann in den entsprechenden Abständen für die Verfolger. Beim Aufstellen noch angesagt, wie viele Aktionen sie pro Durchgang hatten, und los ging's. Man sah richtig, wie die Kinnladen nach unten fielen, weil das ganze tatsächlich sehr flüssig funktionierte und vernünftig Spannung aufkam. Kommentar der Spieler hinterher: "Ja, in dieser Form dürfen Verfolgungsjagden ruhig öfter einmal vorkommen"...2 points
-
@Gase: GRW S.290 "... Alles bis zur Größe eines Moleküls (also Luft und andere Gase) kann hindurch." @Licht: GRW S.290 "... Die Barriere behindert Spruchzauberei nicht [...] es sein denn, es handelt sich um Zauber mit physischen Komponenten (wie etwa indirekte Kampfzauber)." @Laser: Ich persönlich würde sagen Laserpointer/Markierer JA. Laserwaffe NEIN. Ist allerdings meine persönliche Einschätzung, nicht RAW.2 points
-
Teamprojekt von purpletentacle und Dark_Pharaoh Ähnlich wie beim Orient Express beginnen wir hier ein Kompendium mit nützlichen Tipps aus den Beiträgen hier im Forum und aus unseren Spielerfahrungen sowie den Ergebnissen des Workshops von purpletentacle auf der anRUFung. Versionshistorie 15.08.2015 Initialkopie des ursprünglichen Threads 16.08.2015 Spielberichte ergänzt Bereiche zusammengefasst und umsortiert FAQ erweitert (Sterblickeit, Spieler die Roman gelesen haben, muss man die Kampagne lesen? NSCs) 30.08.2015 FAQ erweitert (Vorabinformation für die Spieler) Vorbereitung der Expedition (Interview und Vorgängerexpedition) Spielberichte (aus dem Forum) Spielbericht von turtle der alteSpielbericht von purpletentacleSpielbericht von Dark_Pharaoh - Gruppe 1Spielbericht von Dark_Pharaoh - Gruppe 2Spielbericht von Azrael in Form eines IT-TagebuchesSpielbericht von TzazikimannSpielberichte (Extern) Spielbericht 1 (engl.)Spielbericht 2 (engl.)Kampagnen-Wiki von TotentanzMusik für die Kampagne offizieller Soundtrack von Erdensternder Thread zum ThemaDownloads pegasus.de (das alte Expeditionspack von Pegasus sowie diverse Karten aus den Büchern)Antarktiskarte von 1925 (bereitgestellt von Cthulhus Ruf) und die Ergänzung für die Bergedie Farbtafeln aus dem Band3-D Karten Projekt von "Lexx"Podcast zur Kampagne (Quelle: System Matters) Teil 1 - Vorbereitung und EinstimmungTeil 2 - Aufbruch in die AntarktisTeil 3 - Die geheimnisvolle StadtWeitere Quellen und Material Thread zum Thema SekundärlitaraturBlogeinträge bei MetagamerFAQ Es macht durchaus Sinn den Charakteren vor der Charaktererstellung das Handout Advertiser A3 (Arkham Advertiser) zur Verfügung zu stellen. Darin stehen die allgemein bekannten Informationen zur Expedition und auch die “Stellenausschreibung” ist darin enthalten. Brauchen die Spieler Cthulhu Erfahrung?Klares nein, die Kampagne steigert sich langsam und führt neue Spieler wunderbar in den Mythos ein.Braucht der Spielleiter SL/Cthulhu Erfahrung?Klares ja, die Kampagne ist komplex, verlangt viel Arbeit vom SL und die vielen NSCs sind eine Herausforderung. Diese müssen lebendig dargestellt werden, dürfen nicht blass bleiben. Auch die Stimmung der Kampagne ist für einen Neuling schon eine echte Hausnummer.Sollte der SL den Roman von HPL gelesen haben?Klares ja! Im Grunde handelt es sich bei dem Roman um die Hintergrundgeschichte der Kampagne. Der SL sollte mit dieser auf jeden Fall vertraut sein. Ausserdem kann viel Inspiration aus dem Roman ziehen!Es kann hilfreich sein, wenn der SL "Der Bericht des Arthur Gordon Pym" von Edgar Allan Poe gelesen hat. Dies ist aber nicht zwingend notwendig. Hierzu gibt es aber auch eine Zusammenfassung im Abenteuer und z.B. purpletentacle ist ohne die Lektüre ausgekommen. Als Bonus kann der interessierte Leser sich auch "Die Eissphinx" von Jules Verne welches eine Art Fortsetzung von Pym ist.Sollte der SL die Kampagne vor Beginn vollständig gelesen haben?Klares ja, während man den ersten Band noch relativ kurzfristig Vorbereitet bekommt, wird die Kampagne spätestens in der Stadt nonlinearer und unübersichtlicher (Details dazu in den entsprechenden Abschnitten). Ist man als SL darauf nicht vorbereitet, kann dies zu großen Problemen und Inkonsistenzen führen.Tipp: Notiert bereits während der ersten Lektüre wo Informationen stehen. Was ist dir als SL wichtig? Markiert euch coole Szenen, Orte, Situationen die ihr unbedingt in der Kampagne haben wollt! PostIts als Markierung und zum Notieren von Quererweisen und Verteilten Informationen. Beispiele hierfür: der Danforth Plot oder die Sabotage im SchiffWichtig: Es gibt keinen Index!Der Kampagnenplot und das Finale sind stark vorgegeben. Man sollte sich darum von Anfang an bewusst sein, das man wahrscheinlich irgendwann vom vorgegebenen Plot abweichen wird, da die Spieler nicht wie von der Kampagne vorgesehen handeln werden. Um ein Gefühl dafür zu bekommen helfen die Spielberichte.Was machen wenn ein oder alle Spieler den Roman kennen?Auf jeden Fall sollte man die Info erfragen! Es kann sicher nicht Schaden sich mit betroffenen Spieler abzusprechen.Wenn alle Spieler die Geschichte kennen, sollte man den Fokus mehr auf die "neuen" Dinge und Konflikte zwischen den Expeditionen legen. Dabei sollte aber auch nicht vernachlässigt werden Bekanntes auftauchen lassen, denn auch darin kann ein Reiz für die Spieler liegen.Eine weitere Idee: Wenn nur ein Spieler die Geschichte kennt, könnte man dies vielleicht in den Charakterhintergrund einbauen. Der Charakter könnte z.B. als Kollege, Freund oder Arzt Kontakt zu Dyer gehabt haben oder über den Bericht gestolpert sein und will das Ganze nun für sich bestätigt wissen? Ist vielleicht etwas knifflig zu realisieren, aber sicherlich auch eine Bereicherung für die Kampagne.Welche Berufe sollten die SC haben?BeispieleAbenteurerArchäologeArztBergsteigerGeldgeber der ExpeditonGeologeIngenieur/Techniker (Flugzeuge, Funk, Bohrtechnik)JournalistenMeterologenPilotenWelche Informationen sollten die Spieler vor Beginn der Kampagne haben? Es macht durchaus Sinn den Charakteren vor der Charaktererstellung das Handout Advertiser A3 (Arkham Advertiser) zur Verfügung zu stellen. Darin stehen die allgemein bekannten Informationen zur Expedition und auch die “Stellenausschreibung” ist darin enthalten. Wie hoch ist die Sterblichkeitsrate und wie gehe ich damit um?Cthulhu-Kampagnen sind oft tödlich. Das gilt auch hier. New York ist noch harmlos, doch bei der Überfahrt kann es aber schon zu ersten Opfern kommen, je nachdem wie hart der SL es angeht und wie viel Pech die Spieler mit ihren Würfeln haben. In der Antarktis warten dann Tod und Wahnsinn an vielen Ecken. Da man nicht einfach neue Chars einfliegen lassen kann ist die Empfehlung in der Kampagne: jeder Spieler erstellt 2-3 Charaktere (welche ggf. unwichtige Crewmitglieder ersetzen). Auf den ersten Seiten der Kampagne finden sich dazu ein paar Anregungen. Dies bringt allerdings auch Konsequenzen mit sich:Pro: Spieler können sich direkt passende Wunschcharaktere bauen, die von Beginn an in der Expedition berücksichtigt werden.Pro: Ermöglicht das gleichzeitige Erkunden der Stadt durch Wechsel auf die Ersatzcharaktere. “Währenddessen im Lager…”Con: Verwaltungsaufwand und die Frage “Was haben die eigentlich die ganze Zeit so gemacht?”Con/Pro: Spieler gehen evtl. höhrere Risiken ein, da sie eine Sicherheit haben. Ob dies jetzt gut oder schlecht ist hängt vom präferierten Spielstil ab.Alternative Zwischenlösung: Die Spieler erstellen keine Ersatzcharaktere. Sollte nun einer der Charaktere wahnsinnig werden oder sterben, muss der Spieler einen der anderen Expeditionsteilnehmer übernehmen. Wenn man einige der NSCs eher gesichtslos lies, kann der Spieler den Charakter immer noch grob nach seinen Vorstellungen umgestallten.So viele NSCs - wer ist wirklich wichtig?wichtige NSCs bei der Starkweather-Moore-ExpeditionWilliam Moore: Planer, Denker und Organisator. Wohl oft Hauptansprechpartner für die Gruppe, lässt aber lieber andere agieren, er delegiert lieber. Somit wichtiges "Hilfsmittel" für den SL um die Spieler in die Handlung zu bringen oder Tipps zu geben.James Starkweather: Draufgänger und Abenteurer, zudem ein Chauvinist. Tipp: man sollte bei ihm den Bogen nicht überspannen und ihn zur Lachnummer machen. Auch seinen Hintergrund sollte man da vielleicht ein wenig anpassen (sonst wirkt es als wäre jede seiner Expeditionen eine Katastrophe und die Spieler ignorieren diesen NSC. Dafür hat er in meinen Augen viel zu viel Potential. nützlich sind Dr. Greene (Arzt), Sykes (Polarführer) und aus jedem anderen Bereich ein NSC (Piloten, Hundeführer, Techniker etc.) als Ansprechpartner für die SC. Anpassungen durch die Berufe der Spieler muss der SL natürlich selbst berücksichtigen. Man braucht auf jeden Fall nicht jeden NSC! Kann sich auch kein Spieler merken.wichtige NSCs bei der Acacia-Lexington.ExpeditionAcacia LexingtonKyle Williams (Danforth)wichtige NSCs bei der Barsmeier-Falken-Expeditionwichtige NSCs allgemeinTipps zur Darstellung: jedem NSC 2-3 Merkmale zuordnen, die man dann ausspielt (der SL sollte sich dafür Notizen anlegen um nachsehen zu können). Bsp.: verwendet einfache Sprache; kratzt sich oft am Kinn; zupft am Ohrläppchen; dreht am Ehering; redet sehr träge und leise; beim Reden starker Einsatz von Armen/Händen; schiebt immer die Brille zurecht usw. Allgemeines: Man braucht nicht jeden NSC bespielen und ein Gesicht geben! Kann sich auch kein Spieler merken. Ungenutzte Statisten NSCs eigenen sich ausserdem als Ersatzcharaktere (siehe oben bei Sterblichkeit).1 point
-
Moin,Moin Gestern kam in meiner Runde die Frage auf wieviel Chars die Spieler so haben. Ein Spieler hat nur einen Char und kann nicht verstehen ,wieso man mehr als nur einen Char hat. Ich hingegen habe ein Dutzend Chars und finde nur einen Char zu haben ist wie ins Kino zu gehen und nur noch 1 Genre zu sehen ( nur noch Dramödien , oder nur noch Action Filme oder nur noch Western) oder wie beim Sex nur noch 1 einzige Stellung zu praktizieren.Mir wäre das auf Dauer zu langweilig Ich habe eben mehrere unterschiedliche Chars ,die sich auch unterschiedlich weiter entwisckeln Wie ist das denn bei Euch ? P.S. das interessiert mich nicht nur für SR sondern auch wenn ihr völlig anders in anderen Systemen ran geht( also z.B. ....: bei SR hab ich 25 Chars aber bei DSA nur meinen einen Lieblingshelden....) mit einem guten Dutzend Tänze Medizinmann1 point
-
"... Und meist kennen die Hosts oder andere Geräte sie bereits und laden gleich eine neue Marke ein, sodass alles Sekunden später normal weiterlaufen kann." Ich denke der Admin kann seine Schrotflinte im Schrank lassen. @Smartphones 24/7 online Verdammt... ich werde alt. Nicht meine Generation... ... wie es scheint sind die SR Entwickler moderner als ich! Ich gebe auf... Ich fasse daher noch mal zusammen: RAW: Eigene Marken löschen: Entweder Ausstöpseln/Gerät Neu Starten mit der Folge, dass alle meine Marken gelöscht werden.Oder Marke Löschen mit 3 Marken auf dem Ziel-ICON, welche alle gleichzeitig gelöscht werden müssen (Malus -10) RAI: Meine Hausregel (welche ich bis zu neuen Erkenntnissen beibehalten werde) Das löschen eigener Marken kostet 1 Komplexe Handlung ohne Probe Konsens?1 point
-
Stimmt. Trackback hatte ich nicht auf dem Schirm. Muss da Sk(a)ven voll und ganz Recht geben.1 point
-
Woraus schlussfolgerst Du das? Also aus welcher Regelpassage? Was Euch stört, ist doch dass die Matrixhandlung "Marke Löschen" nicht expliziet differenziert/angibt, dass die eigenen Marken anders behandelt werden oder gar auschlossen werden: ... aber ganz ehrlich, hier steht nichts davon, dass "fremde" Marken damit ausschließlich gemeint wären. Vermutlich stört Euch auch, dass ihr demnach keine Kontrolle über Eure Marken wirklich habt, nachdem ihr sie in das "Schloss" mit Dietrichen gekratzt, oder mit einem Brandeisen in das Icon gebrannt habt (falls Dir diese Methapher vielleicht besser zusagt @Coprheus). Und es ist mit Sicherheit auch nicht gänzlich auszuschließen, dass die Designer diesen Fall vielleicht gar nicht mit-bedacht haben. Aber, wenn ihr Euch die Regelstellen und auch allgemein die "Härte" der Matrix-Regeln (die wir ja alle kennen und lieben gelernt haben) anschaut, dann liegt eher die Schlussfolgerund nahe, dass entweder das Löschen: gar nicht erlaubtoder eben nur unter riskanten Bedingungen "just-in-time" (also ausser der Standardoption, des "Reboots") machbarist. Interpretation hin oder her, RAW finde ich leider explizit nur diese 2 Aussagen/Stellen. Aber die Hausregeln gefallen mir dennoch Wenn es so einfach wäre, wärend des Runs die eigenen Marken als "Datenspur" auf ICONs wieder los zu werden, wäre die Matrix-Aktion "TRACKBACK (SPECIAL ACTION)" aus Data Trails komplett nutzlos. Wobei ich extended Test von 30 min intervallen und 10 + Schleicher schon recht unmöglich finde da jemanden vor GOD zu finden...1 point
-
Wieso "mist"? Gut, -10 ist schon recht hart, aber es repräsentiert die Schwierigkeit seine Spuren "just-in-time" zu verwischen, die man zuvor eben "illegal" ja drauf gehackt hat. Ich sehe das genauso wie S(ka)ven ... wer sich heimlich oder brutal Marken auf ein Icon erschleicht, der muss entweder die große Anstrengung von "Marke Löschen" (mit dem Mali für alle Marken) auf sich nehmen, oder eben zusehen, dass er schnell sein Matrixzugangsgerät/Lebende Persona rebootet um die Session zu cleanen. Es ist ja nicht so, dass er "keine Optionen" hätte. Deswegegen ist auch das, was Du da beschreibst Corpheus, eine Hausregel, die man bei Eurer Spielart mit Hosts/Matrixsuche-nach-Slaves/Cracken-vieler-Dateien (wie Du sie beschrieben hast) auch sicherlich benötigt. Deswegen verstehe in Eurer Matrix durchaus diese Motivation. Aber es gibt dennoch ein RAW, und das ist die schwierigere Variante. Als eine Ableitung Eurer Hausregel könnte ich mir z.B. vorstellen (um das "Löschen" nicht gänzlich einfach und proben-los zu gestallten), dass man bei eigenen Marken lediglich drauf einschränkt, nicht zuerst auf das volle Cap von 3 Marken drauf und dann alle besagten mit dem -10er Mali wieder runter hackt. Sondern das man die Probe auch mit weniger Marken durchführen kann, aber die Menge der eigenen Marken nur "auf einmal" versuchen darf runter-zu-radieren (und nicht in Einzelschritten, dann wär's ja wieder langweilig ). Also: hat man nur 1 Marke auf dem Icon: würfelt man ein "Marke Löschen" ohne Mali (das Ziel verteidigt sich aber regulär*)hat man 2 Marken auf dem Icon: muss man mit dem 2 Marken auf einmal Löschen gegen das Ziel in der vergleichende Probe würfelund bei 3 Marken eben dann mit dem vollen -10 Mali (das ist dann halt so) *: War ja schon schlimm genug, dass da so ein dreister Hacker Marken auf es drauf gehackt hat. Nun will er sie wieder runter-kratzen? Nicht ohne Gegenwehr des Icons.1 point
-
http://www.foren.pegasus.de/foren/topic/24921-schattenl%C3%A4ufer-fehler-und-errata/page-3 Beitrag #42, 431 point
-
Ja und nein. Im Allgemeinen ist es sinnvoller die Drohnen über die RCC mit Autosofts zu versorgen. Mögliche Ausnahmen (verallgemeinert) 1. Eine Drohne soll in ein Gebiet ohne WiFi-Empfang (Faraday-Käfig o.ä,) zur Erkundung eindringen. Hier MÜSSEN die Autosofts auf der Drohne sein, da sie keinen Empfang der RCC mehr hat. 2. Du hast Feuerunterstützung durch mehrere Drohnen, die verschiedenen Kampfzwecken (Sperrfeuer, Ausschalten/Beschäftigung taktisch wichtiger Ziele, Nahkampfdrohnen) dienen. Die Anzahl der hierfür nötigen Autosofts wird zu hoch. Da Drohnen nur Autosofts der RCC ODER eigene geladene verwenden können, kann es hier sinnvoll sein, dass die eine oder andere Drohne autonom mit Autosofts fungiert. 3. Deine RCC wurde durch Matrixhandlungen eines angreifenden Deckers gezwungen bestimmte Programme abstürzen zu lassen. Eine abstürzende Clearsight-Soft kann kritisch werden, wenn die Drohnen nicht auf eigenen Autosoftbetrieb umsteigen können oder man eben das Programm (via Neustart IIRC) nachlädt. Diese Neustartphase kann der Decker dann aber eben für andere Dinge nutzen, weil der Slaveschutz weg ist1 point
-
Wo ist die Option mehr als 13 Charaktere? Ich finde eine gewisse Vielfalt wichtig. Manche Charaktere werden nur angespielt, andere bekommen mehrere hundert Karma und werden etwas, dass letzten Endes den Status einer bleibenden Erinnerung behält. Und dann kommen noch die Charaktere aus älteren Editionen dazu. Bei mir schwankt die Menge an aktiv gespielten (Shadowrun-)Charakteren zwischen 6 und etwa 15. In anderen Systemen gibt es meist 2-3 Lieblinge und den Rest eines Dutzends als gelegentlich bespielte Optionen.1 point
-
Guten Morgen liebe Pegasus-Mitarbeiter, wäre echt nett, wenn ihr hier und vor allen Dingen auf Eurer KS-Projektseite vorbeischauen und die Fragen beantworten würdet! Eure Außendarstellung lässt da doch sehr zu wünschen übrig! Ein fades Dankeschön für das Erreichen des Ziels und ein Hinweis zum Versand der Surveys - aber auf die Fragen wird nicht eingegangen. Einige Backer haben noch keinen Survey erhalten und fragen nach, wann diese versendet werden. Auch haben einige um Hilfe beim nachträglichen Unterstützen angefragt... hier wird Euch sicherlich der ein oder andere Kunden durch die Lappen gehen, nur weil ihr nicht reagiert. Besonders wenn man am 31.07. ankündigt, dass man Fragen wg. Urlaub erst in 10 Tagen beantworten würde (Vertretung?) und dann mittlerweile sogar ein ganzer Monat ohne weitere Information/Reaktion vergangen ist. Zusatzfrage: Wie sieht es eigentlich mit den Stretchgoals aus, die nicht erreicht wurden, bei denen aber ein Retailpreis angegeben wurde: werden diese dann zumindest später im Pegasus-Shop erhältlich sein? Danke, Oliver1 point
-
das stimmt und es ist richtig, das manche gezielte Treffer Lächerlich sind ...was man eventuell dadurch abmildern könnte, dass man zunächst den Schadenwiderstand ganz normal ablegen lässt, also gegen den Grundschadenscode der Waffe (z.B. die 8K der Predator V) + x eventuelle Nettoerfolge nach der Verteidigungsprobe des Gegners. Hat das Ziel dann 8K+x (um bei der Predator zu bleiben) Erfolge beim Schadenswiderstand geschafft, passiert nichts (da alles abgebaut wurde). Schafft er weniger Erfolge und es würde ein Schaden von mehr als 2 übrig bleiben (um beim Beispiel von 2 Maximalschaden zu bleiben), kassiert dennoch nur die 2 Maximalschaden. Genau so ist das doch auch laut Buch? Ich schieße mit der angegeben Modifikation, treffe und mache mit meiner Waffe Grundschaden 7 K + entweder mehr Schaden oder Zusatzauswirkung. Der Gegner widersteht dem Schaden ganz normal. Bleibt nichts über, gibt es keinen Zusatzeffekt und keinen Schaden. Bleiben zB 5 über bei Schuss auf Auge, bekommt er trotzdem nur 1 Schaden + Zusatzeffekt.1 point
-
Der Host bzw. das P-ICE würfelt nicht mehr auf Matrixwahrnehmung, wenn der Hacker eine illegale Aktion ausführt, sondern jede KR. Je nach System wird ein Sicherheitsdecker/Spinne alarmiert, die nach X KR ebenfalls im Host nach Eindringlingen sucht. Ist natürlich gefährlich, in einem Host im Alarmzustand noch weitere Sachen zu machen. Aber je nach Situation kann man diesen Teil in der Vorbereitung machen. Man kann auch auf andere Art an die Datei kommen (Erpressung) oder ganz herkömmlich die Hardware möglicherweise vor Ort manipulieren (bei Kameras schwer... bei Magschlösser einfacher). Und zu guter letzt können solche Schwierigkeiten der Grund sein, warum die Runner einen anderen Weg zum Eindringen suchen (müssen). PS: Wenn der Hacker sich die Zeit nimmt, nach den cracken/kopieren seine Marke auf der Datei zu löschen, wird bei mir der Sicherheitsdecker nicht mehr feststellen, welche Datei manipuliert wurde. PPS: Die Handlung Datei cracken wird vermutlich nicht die letzte Handlung des Hackers sein... eher Datei editieren (kopieren) oder so.1 point
-
Nachwievor wird es die Karte nicht separat geben (die Kosten dazu wären enorm); wir haben die Ersatzkarte aber in die Robinson Crusoe: Schatzkiste gepackt.1 point
-
Was Du meinst, ist wieder einmal vermutlich GridGuide (oder ALI), oder ? Denn: GridLink ist ein externes Energie-VersorgungssystemVereinfacht: so ewas wie Strom-Schinen/Leitung/Induktions-Systen auf der Straße, welches man mit einer entsprechenden Vorrichtung am/untem Fahrzeug "anzapfen" und somit seinen eigenen Treibstoff sparen kann Was den Aufbau eines Verkehrsmanagement-Hosts angeht, so bleibe ich bei meiner Theorie: GridGuide/ALI unterhalten für verschiedene Bezirke separate Leitsystem-HostsVerkehrsgeräte der jeweiligen Bezirke:kommunizieren mit anderen Geräten (Fahrzeuge primär) via "Nachricht senden" in 100m Umkreiskommunizieren mit dem Leitsystem-Host über "Nachricht senden",sind zudem an den jeweilige Bezirks Leitsystem-Host geslaved,werden somit vom Host geschützt,von dort aus auch konfiguriert (wenn sich z.B. Ampelschaltungen ändern),von Spinnen natürlich überwacht,und können bei Bedarf von Agenten oder Spinnen bei "Sonderfahrten", etc. gesteuert werden.Fahrzeuge von Kunden (bzw. ihre Piloten):kommunizieren via "Nachricht Senden" mit anderen Geräten (anderen Fahrzeugen und Verkehrs-Geräten wie Ampeln) in 100m Umkreis ... so wie es jedes Gerät in der Matrix ja 2075 tut ... sie plaudern kommunizieren via "Nachricht Senden" mit dem jeweliigen Leitsystem-Host (in beide Richtungen)sind jedoch nicht an diesen geslaved (eine viel zu große Sicherheitslücke die man sich damit als Betreiber in sein "Herzstück" schaffen würde) und betreten diesen auch nicht mit einer "eigenen Persona" (geschweige denn mit einer auf dem Gerät zusätzlich laufenden Persona)Leitsystem-Hosts:fungieren als WAN-Master für die Verkehsgeräte (s.o und nur für diese) und sind vermutlichmit Firewall als höchstem und Datenverarbeitung als zweithöchstemAttribut konfiguriert nehmen die von Verkehrsgeräten und Fahrzeugen via "Nachricht senden" übermittelten Informationen an (s.o.)halten eine sehr große Menge an Dateien mit Daten/Informationen die man für das Verkehrsmangement im jeweiligen Bezirk benötigtbetreiben eine, je nach Bezirk relevante, skalierbare Anzahl an Agenten (ausgestattet mit Zugriff auf Programme/AutoSoft entsprechender Business-Logik "Verkehrsmanagement/Routenplanung/etc.") um :eingegangene Daten in den Dateien des Hosts auszuwerten (eines der interessanteren Ziele für Hacker)diese Informationen mit und in den anderen Verkehrs-Leit-Daten (Dateien) abgleichen und einarbeiten (mitunter auch ein lohnenswertes Ziel für Hacker)Kunden/Piloten über wichtige Strecken-Informationen informieren (deren Fahrzeuge via "Nachricht senden" registriert oder durch ein Verkehrsgerät in entsprechendem Bezirk gemeldet wurden),bei Routenanfragen diese ermitteln und zurücksenden,ggf. bei Bedarf "Verkehrsgeräte" umkonfigurieren/steuernund natürlich Spinnen informieren, wenn es Situationen/Anfragen/Probleme gibt, für die sie nicht zuständig sindsynchronisieren (vielleicht über Agenten) sich mit anderen Leitsystem-Hosts Die einzigen, hierbei angewandten, RAIs/Hausregeln sind: Geräte können mit Hosts kommunizieren, wofür "Nachricht senden" verwendet wird. Hosts speichern selbstständig empfangene Informationen in "Dateien". So simpel, so wenig gehausregelt wie nötig, soviel Grundregeln verwendet wie möglich und immer sowohl unter dem Sicherheitsaspekt der Konzerne als auch der Hackbarkeit für Spieler-Charaketere konzipiert. Ich bin gespannt, ob wer noch etwas näheres an den Basisregeln hat1 point
-
Dei wichtigst Regel für den SL: Wenn es egal ist, lass nicht würfeln1 point
-
Finde ich eine gute Neuerung. Einziges Problem dass ich sehen könnte wäre, dass der Spielleiter für jede Aktion eine schlimme Konsequenz aus dem Hut zaubern muss, für den Fall dass sie forciert wird. Im Umkehrschluss würde das bedeuten, dass man versuchen sollte, nur für solche Aufgaben würfeln zu lassen, aus denen auch etwas Schlimmes werden kann. Das gefällt mir sogar noch besser.1 point
-
Ich habe WDR5-Zeitzeichen als Podcast abonniert und da kam gestern/heute ebenfalls eine Folge zu Lovecraft. Ich fands ganz interessant. Der Podcast dauert ca. 15 Minuten. http://podcast-ww.wdr.de/medstdp/fsk0/78/787864/wdr5zeitzeichen_2015-08-20_howardphilippslovecraftamerikanischerschriftstellergeburtstag20081890wdrzeitzeichen20082015_wdr5.mp3 EDIT: Holla, der Link wird gleich zu einem Play-Button umgewandlet?! Wie deluxe ist das denn bitte1 point
-
Von meiner Seite auf jedenfall solange das Programm unter der GPL (die einfachste vollständige copyleft-) Lizenz angeboten wird. Die Listen können gerne Notfalls als zweiter Download Link angeboten werden. Ich verlange nicht, dass Richters Listen oder das geistige Eigentum anderer frei wird, das ist ihre Entscheidung aber meine Arbeit soll für jeden jederzeit frei bleiben. Es ist wirklich ein Minitool mit einer winzigen Zielgruppe aber bei solchen Dingen geht es ums Prinzip und sowas muss man konsequent durchziehen wenn man die Welt verbessern will. Wenn Pegasus das machen würde bitte mich notfalls nochmal anschreiben, bin jetzt mal wieder 6 Tage auf Reise und da geht sowas sonst locker unter.1 point
