Jump to content

Leaderboard

Popular Content

Showing content with the highest reputation on 09/13/2015 in all areas

  1. GATSBY CON 08 -10 Januar 2016 in Bad Sachsa - AMELDUNG! http://www.an-ruf-ung.de/wp-content/uploads/2015/09/Gatsby_Party_klein.jpg EILMELDUNG! GATSBY CON Bad Sachsa Januar 2016 Wir haben noch Plätze für ein Paar. Wenn sich noch ein kurzentschloßenes Cthulhu Pärchen findet freuen wir uns darüber. alle infos unter: http://www.jaygatsby.de/ fhtagn von der Orga C:= Es ist soweit, die deutsche Lovecraft Gesellschaft e.V. präsentiert: Die Gatsby Party. Die Anmeldung ist ab Sonntag, den 20sten September 2015 um 15°° freigeschaltet. Lest euch bitte die Teilnahmebedingungen durch, und meldet euch erst dann an. Alles weitere findet ihr unter www.jaygatsby.de Legt euch in die Ruder! Achtung! Wir werden die Anmeldung für den Gatsby am Sonntag den 04. Oktober 2015 um 23.59Uhr schließen! In der Woche drauf gehen dann die Benachrichtigungen raus, wer von euch Glücklichen einen Platz bekommt. Gruß doc shirmon für die Gatsby-Orga
    4 points
  2. Wie ich mich schon darauf freue! Das wird eine grandiose Party!
    3 points
  3. Doch das gefällt mir sehr gut! Finde ich klasse. Ich habe immer wortwörtlich an "Des Tages Ende" gedacht, aber man weiß ja, dass es öfters mal unterschiedliche Übersetzungen von Titeln gibt. Im Übrigen mag ich deine Übersetzung vielleicht sogar lieber ... Freue mich sehr darauf, dass du später beim CthulhuWiki mitwirken willst. Beim Schreiben von "The Day's End" bin ich jetzt bei 52 Seiten. Ist aber heftig: hochtrabend, pathetisch, umständlich. Wenig bis keine Story - ein bisschen wie eine Mischung aus der "Odysee" und "Also sprach Zarathustra". Ich schreibe den Roman ohnehin nur, um mich dieser Gedanken zu entledigen. 100 Seiten waren angedacht. Das schaff ich voraussichtlich nicht (hoffe gerade so auf 80). Jedoch ist es wichtig, glaube ich, einmal diese Story geschrieben zu haben, wenn es schon eine so wichtige Rolle in meinen Geschichten spielt. Ansonsten ist mein nächstes ernster angelegteres Projekt schon angedacht. Und das hat dann wieder eine Story, ausgearbeitete Charaktere und weniger Pathos. Achso und ich weiß nicht, ob ich es hier schon geschrieben habe: NiN fühlt sich für mich noch nicht fertig an, weswegen ich da noch korrigieren will. Allerdings habe ich tatsächlich mal den Schritt gewagt und mein zweites Manuskript an ein paar Verlage gesendet (will heißen: eine Leseprobe, nicht das ganze Ding). Mit Exposé, Kurzvita etc. pp. Noch gab es keine Rückmeldung und wenn es welche gibt, dauert das mit Sicherheit noch ein paar Monate, aber ja ich habe es endlich versucht.
    2 points
  4. Als nächster Schritt der Übernahme von Richters Listen in die Datenbank, habe ich jetzt den Großteil der Produkte importiert. Die zugehörigen Tabellen (ohne Beschreibung) sind folgende: Datei:Entwurf_products_name.txtDatei:Entwurf_products_source.txtDatei:Entwurf_products_type.txtDatei:Entwurf_types.txt"Types" enthält eine Codierung der Typbezeichnungen, momentan nur für Produkte, aber vielleicht kommen Typen aus anderen Domänen später dazu. Im Moment sind auch noch einige Mischtypen mit in der Liste, die aber aufgelöst werden sollen, und einige Typen können durchaus auch noch weiter aufgespalten werden. Es ist ja einer der Vorteile der Datenbank gegenüber den Listen, dass man die Typen zu beliebigen Klassen neu zusammenfassen kann. Dafür gibt es eine eigene Übersicht: Shadowhelix:Datenbank/Listenaufarbeitung_-_Typen Dort suche ich auch noch jeweils deutsche oder englische Übersetzungen. Ein nächster Schritt wäre es jedem Produkt eine Herstellerfirma zuzuordnen und die Information aus Beschreibung und ggf. Produktnamen zu entfernen.
    2 points
  5. In der Optik eines bekannten Automobilmagazins gehalten: "Auto, Motor und Mord"
    2 points
  6. Ist geritzt. Ich bin momentan aber noch mit dem Schreiben eines Abenteuers beschäftigt... Danach gerne. HP Wilde hat darin übrigens eine kleine Rolle.
    1 point
  7. Nach dem letzten Abenteuer meiner Traumlandekampagne plane ich (nun bestätigt) "Die Bestie" mit der 7. Edition. Meine Gruppe und ich haben darüber beratschlagt, ob BdW oder "Bestie", und ist zu dem Schluss gekommen, dass letzteres farbenfroher und weniger aufwendig sein wird. Sobald es soweit ist, werde ich hier bestimmt auch einen Kampagnenbericht dazu verfassen.
    1 point
  8. Ich war von der Fläche des heutigen Chicagos (nur Chicago, nicht die Metropolregion) ausgegangen und die ist laut Wikipedia irgendwas um die 600 km² groß. Die CZ umfasst davon ca. 2/3 (eventuell ein wenig weniger), also ist die CZ ungefähr 400 km² groß. Die Metropolregion bzw. der Metroplex Chicago ist durchaus größer, ungefähr ein fünffaches von Chicago, wenn nicht mehr. Und laut Shadowiki gehört South Milwaukee nicht zum Chicago Metroplex, siehe hier: http://www.shadowiki.de/Datei:Chicagoer_Bezirke.png. Außer man zählt das Chicagoland... dann gehört eine Menge mehr zu Chicago. Ja, ich habe mir Chicago nach 2058 auch immer sehr postapokalyptisch vorgestellt. Nichts magisches kann dank der FAB-III-Bakterien in der Zone überleben, es gibt einen Sperrbereich um Chicago von wegen astrale und magische Aktivitäten - schliesslich suchen sich diese verdammten Bakterien selbstständig Nahrungsquellen, könnten sich also auf der Suche nach Futter durchaus weiter ausbreiten. Die Innenstadt von Chicago sieht wie aus einem Fallout-Spiel geschnitten aus, während die UCAS versucht, die Außenbereiche und Chicagoland irgendwie vor dem Verfall zu retten. Konzerne richten geheime Forschungslabore und andere Einrichtungen in der Zone ein, ausgebrannte ehemalige Insektenschamanen führen merkwürdige Kulte in der Zone an, es gibt Gegenden die sich abgeschottet haben, unter dem Schutz einer Bürgewehr stehen und versuchen zu überleben. Schatzsucher klettern durch die Ruinen, auf der Suche nach Beute... usw. Ein cooles Setting, aber meine Runden haben leider immer sofort angefangen rumzuheulen wenn ich Chicago erwähnt habe - es gab immer mindestens zwei Spieler, die unbedingt magiebegabte Charaktere spielen wollten. Hab die Idee noch vor SR4 aufgegeben und mich später auf Seattle und Miami konzentriert.
    1 point
  9. nein ! keins What You see is what You get. Wenn unter der Auflistung nichts steht ist es keine (es sei denn der GMV sagt was anderes. eine Uhr zu beobachten dauert eben seine Zeit und genauso lange, wie man die Uhr beobachtet ) bei SR4 gilt: erst den Grundpool (Attr & Skill) aufteilen und dann für jeden Pool alle Mods wie Spezi,Foki,Verletzung getrennt drauf/abrechnen Du kannst immer nur 1 Fokus geltend machen also entweder den Kraftfokus, dann ist der Grundpool 12 und damit 6 für den einen und 8W für den Manipulationszauber oder eben Grundpool 10 : 2 = 5W für den einen Zauber und ( 5+2 Spezi +2 Manipulationsfokus ) 9 W für den Manipulationzauber HougH! Medizinmann
    1 point
  10. 1 point
  11. aridigas, bruder bär und schwenkgott werden dabei sein. Das wird großartig! 12/16 Plätzen belegt.
    1 point
  12. Ähm. Shadowrun spielt in unserer Welt, das ist noch viel übler. Der Unterschied liegt nur daran, dass SR Spieler normalerweise nicht so pedantisch sind. "Nein dieser Gang kann nicht so oder so breit sein, die Baubestimmungen im Raum Chicago aus dem Jahre 1951 besagen" "Wurde geändert." "Hier kann kein Flussbett sein, der nächste Fluss ist 3,5 Meilen weiter südlich." "Wurde umgeleitet." "Hier ist kein Dorf." "Wurde angelegt." "Hier ist kein Berg." "Wurde aufgechüttet." "Was ein BERG?!" "Magie" Zu Chicago. Die Containment Zone ist ein winziger Teil der Stadt.
    1 point
  13. Lofwyr altes Haus, hör mal Chummer, ich müsste dringend mal ein paar Stunden allein in die Arkologie, Turm 3, Etage 123, Flur 45. Nein Nein, keine Sorge ich treibe keinen Unfug, ich will nur was recherchieren und die Serverfarm die da steht, ist genau die Rechenleistung die ich brauche. Woher ich davon weiß? Ach weißt du...
    1 point
  14. Wenn sie dabei wenigstens konsequent wären... Aber in dem einen Erstellungssystem so, in dem anderen ganz anders und bei manchen Metavarianten unterscheiden sich die Punkte sogar noch je nach dem welche Priorität man zuweist... Schaut irgendwie wie ausgewürfelt aus...
    1 point
  15. da widerspreche ich ungern, aber: Den Geist kann er noch erkennen. Allerdings hast du vollkommen Recht, dass ihm die Art (etc.) des Geistes verborgen bleibt bis er den Kollegen askennt hat
    1 point
  16. Neue Namen hört sich Gutt an.
    1 point
  17. Und zusätzlich. auch im deutschen Schattenläufer S. 148 Zitat "Erhalten auch Charaktere die mit dem Karmasystem erschaffen werden die gewohnten freien Punkte für Wissensfertigkeiten und Sprachfertigkeiten und für Connections." Zitat ende Also nix mit zusätzlich bezahlen. Es sei den natürlich man möchte mehr als die Freien Punkte investieren. Ob das im englischen anders geregelt ist weis ich nicht. Aber fürs deutsche gilt es. Hab jetzt ein wenig rumgespielt und möchte behaupten das sich Prioritäten bzw Sum 10 Charaktere und Karma charaktere nicht wesentlich unterscheiden. Metavarianten wie zb Dryaden kommen mit dem Prioritätensystem aber etwas besser weg. Wobei ich ehrlich gesagt die zusätzlichen Kosten der Metavarianten sehr willkürlich im Vergleich zum Prioritätensystem finde. So kostet eine Dryade nach Prio exakt so viel wie ein Elf aber nach Karmasystem muß sie auf einmal 50 Punkte mehr bezahlen... Versteh einer die Logik dahinter...
    1 point
  18. Schwer zu sagen, da ich es auch noch nie versucht habe, aber ein Bekannter von mir findet das sehr gut. Vielleicht sollten wir auch mal Nyre fragen... die Gute hat damit ja bereits Erfahrungen. Der grosse Vorteil ist halt, dass man mit Leuten spielen kann, die man mag, und auch weiter mit Ihnen spielen kann, selbst wenn sie sich gerade irgendwo anders auf der Welt befinden. Man kann von überall mitmachen. Man muss nicht erst irgendwohin fahren. Sobald man das Spiel beendet hat, kann man ins Bett fallen. Ich weiss nicht, wie sich das Skypen auf die Stimmung auswirkt. Aber... schlimmer als bei manchen Podcasts kann es ja auch nicht sein. Das sind ja oft ziemlich infantile Mitschnitte vom Tisch. Häufig im Off. Ständig Witze... da kommt keine Stimmung auf. So haben wir früher D&D gespielt, vor ewig langer Zeit. Und gerade bei Cthulhu ist die richtige Stimmung essenziell.
    1 point
  19. Ich denke auch, dass es hier "Zustandsmonitor" und nicht "Struktur" heißen müsste. Angriffe gegen Barrieren schädigen schließlich ersteres. Zweiteres dient zur Bestimmung der Größe des Zustandmonitors, der Höhe an Schaden die man zum "Löchern" der Barriere braucht und der Höhe des Würfelpools der Zauberbarriere bei der Schadenwiderstandsprobe. Grundsätzlich verstehe ich Schaden an Zauberbarrieren wie folgt: eine Zauberbarriere hat eine Struktur und Panzerung in Höhe ihrer Kraftstufeeine Fläche von Höhe in Kraftstufe und Breite in doppelter Kraftstufe (Metern) *1geht man davon aus, dass sich die Autoren gedacht haben, dass auch eine Zauberbarriere 10cm dick in der Berechnung für den Schadensmonitor ist, ergibt sich somit für eine Zauberbarriere ein Schadensmonitor von: Kraftstufe x (Kraftstufe x 2) x Kraftstufe Kästchen diese Barriere würfelt eingehenden Schaden ganz regulär mit Struktur + Panzerung (also Kraftstufe x 2) abund für je [struktur] Kästchen verursachter Schaden an der Barriere, schlägt man ein 1m² Loch in die Barriere *2Im Falle eines "Physische Barriere (4)" Zaubers ... Schaut man sich die Größe des so berechneten Zustandmonitors an, fallen einem ab Barrierezauber der Krafstufe 3 natürlich die "Gluckerchen" raus ... da die Monitore mit 54 (KS: 3), 128 (KS: 4), 250 (KS: 5) auf den ersten Blick exorbitant und unschaffbar groß erscheinen ... auf der anderen Seite muss man aber auch erstmal die "Fläche" für einen solchen Zauber haben . Und falls die Frage aufkommt: "Wäre vielleicht die Oberflächenberechnung auf Basis der Kuppel besser geeignet?" Bei einer Barriere der Stufe 3 wäre die wie folgt: (4 x pi x Kraftstufe2) / 2 was eine Oberfläche von etwa 100m² und einen Zustandsmonitor von 400 (wieder: [stuktur] Kästchen pro m2) zur Folge hätte. Besser? Nee, nicht wirklich . Zusammengefasst bedeutet dies alles, dass Zauberbarrieren für Mundane ein ernst zu nehmendes bis unüberwindbares Hindernis darstellen können. Man kann aber Löcher in sie hineinschlagen um kurzfristig hindurchzuschlüpfen, aber mitunter nicht auf normalem (physisch gewaltsamen) Wege komplett einreißen. --- *1: Und ja, ich weiß auch dass man die Fläche als "Kuppel" darstellen kann, aber wie jeder von Euch weiß verkompliziert dass nur die Flächenberechnung . Also bleiben wir bei der einfacheren Variante. *2: Die geschlagenen Löcher schließen sich zu Beginn der nächsten Kampfrunde wieder, da sich dann die Zauberbarriere wieder ja vollständig regeneriert hat ... solange Löcher jedoch vorhanden sind, kann man versuchen durch sie hindurchzuschlüpfen.
    1 point
×
×
  • Create New...