Jump to content

Leaderboard

Popular Content

Showing content with the highest reputation on 10/19/2015 in all areas

  1. 1. In der heutigen Rollenspielwelt gibt es eine Menge kleiner + feiner Rollenspiele, die tatsächlich mit verdammt wenig Seitenumfang auskommen. Meiner Meinung nach sind es deutlich mehr als früher - vielleicht auch, weil Autoren leichter auf dem Markt in Erscheinung treten können, PDF sei Dank ... aber das ist wirklich ein ganz anderes Thema. 2. Ein wenig Freundlichkeit wäre auch bei dir so langsam mal angebracht. Dein eingebauter Mod-Modus (schreibst du das eigentlich, um Respekt zu bekommen?) ist keine Entschuldigung für deine Patzigkeit.
    3 points
  2. Ich habe den Eindruck, dass du genau wie Narat darauf aus bist, mit dem Suchen von Lücken in den Regeln SR5 möglichst schlecht zu machen. Sieht nach einem schwer entäuschten SR4.1 Spieler aus, der jetzt nach möglichst viel Haaren in der SR5 Suppe sucht.
    3 points
  3. Ich bin mir ziemlich sicher, dass die im Stuffershack einfach ein paar passende RFID Chips mit Halloween AROs verteilen. Man darf bei der Matrix 5.0 eines nicht vergessen: Nicht die VR ist für den Alltagsuser der Standard sondern die AR. GRW s. 218 "Der Großteil der Bevölkerung interagiert mit der Matrix durch die Erweiterte Realität (AR) und benutzt dafür ein Kommlink."
    2 points
  4. Um auf die Ausgangsfrage zurück zu kommen, du verwechselt vielleicht tatsächlich Aztechnology mit Renraku im Bezug auf Seattle. Wobei Renraku nicht im Metroplex verboten ist, aber sich zumindestens was den eigenen Markennamen betrifft zurückgezogen hat, weil die Arkologie-Krise dem Konzern einen schlechten Ruf eingebracht hat.
    2 points
  5. Der Schütze läd das Magazin. Aber irgendwie hält das nicht richtig. Er fällt immer wieder aus der Waffe. (Da Illusionen nichts halten können und die Schwerkraft eine Bit** ist.) Damit sehen die Wachen einen ziemlich peinlichen Schützen, der es nicht schafft seine Waffe zu laden, bzw wenn sie widerstanden haben einen "Schützen" welcher eine Slapstisckeinlage mit einem Magazin macht. Die Keule von Hinten: Wenn das Opfer von der Illusion betroffen ist, spürt sie, dass ihm etwas über den Kopf gezogen wurde. Dieses Etwas macht aber keinen Schaden und stößt ihn auch sonst nicht um. Der Kerl mit der Keule wird also große Augen machen, wenn sein "Opfer" ihm als nächstes die reale Knarre in die Fresse hält. Bulldozer: Der Jemand, welcher versucht in den Bulldozer einzusteigen wird immer wieder "von den Stufen abrutschen" (eigentlich durchfallen). Und damit wieder Slapstick für die Umstehenden vollführen. Lustiger ist es, wenn du einem Parcourläufer ein Geländer vorgaukelst, wo keines ist. Mit Volldampf in den Abgrund! Das Geländer macht ihm keinen Schaden. Er kann sich daran aber auch nicht festhalten. Der reale Boden 30 meter tiefer kann aber schon Schaden verursachen. MfG SirDrow
    2 points
  6. Ich versuche mich mal an einer Kurzfassung für Einsteiger, wobei dies auch theoretisch in einem eigenen Thread Platz finden könnte. Denn die "Foundation" ist das Fazit einer sehr schönen Idee, die dann etwas gezwungen ins Weltkonzept portiert wurde und eine gehörige Menge WTF hinzugegeben wurde. Gedacht war es wohl als "Inception - der Shadowrun", dies ist daraus geworden: Aaaalso... Die neue Matrix wurde nicht geschaffen. Sie wurde... entdeckt. Leise, still und heimlich formte sich im Hintergrund der alten Matrizen nämlich eine Art Matrix-Sediment. Eine Schlammschicht aus Matrix-Rohmaterial. Das besteht vermutlich aus kaputtem Code, alten MySpace-Seiten und all den Katzenvideos und Schminktutorials von zwölfjährigen Mädchen aus Ober-Ammergau, die niemand geguckt hat. Tatsächlich ist diese "Foundation" so unbekannt und fremdartig, das niemand - also wirklich niemand - wirklich versteht, wie das Zeug entstehen konnte, wie es funktioniert und was genau es eigentlich so macht. Es hat vermutlich nichts mit der Resonanz zu tun, vielleicht aber auch doch. Irgendwann in den frühen 2070ern stießen die Konzerne auf diesen Matrix-Schmodder und dachten sich, dass man damit ja wohl mal hervorragend eine neue Matrix aufbauen könnte! Und das taten sie dann - mit dem Ziel, diese Matrix total sicher und nutzerfreundlich zu machen! (Gerüchten zufolge ist für diese Idee der gleiche Unsterbliche Elf verantwortlich, der damals die Radioaktive Zahnpasta und die Verwendung von Röntgenstrahlen als Schönheitsmittel erfand. Man hielt es halt für eine gute Idee...) Da man von physischen Knoten, Servern etc. unabhängig werden wollte, machte man sich daran, aus dem Fundament selbst Hosts zu formen. Wortwörtlich. Hacker greifen digital in den Schmodder und formen Matrix-Türmchen, so wie Kinder Schlammtürme am Strand bauen. Je höher der Schlammhaufen, desto stärker der Host. Nur dass in dieser Analogie der Schlamm aus brennenden Piranhas besteht, die Rasierklingen pupsen. Denn die Foundation mag nicht verändert werden. Der Prozess, um dies dennoch zu tun, ist extrem gefährlich, weitgehend unbekannt und von den Fähigkeiten speziell ausgebildeter Superhacker abhängig. Ich kürze hier jetzt ein bisschen und fasse kurz zusammen: Die Fundamente sind so etwas wie die "DOS-Ebene" aller Hosts. Will man nun größere Dinge (Aussehen, Konfiguration, Aufgaben oder auch die Suche einer Datei im ARCHIV...) eines Hosts ändern, muss man sich in dessen Fundamente begeben. Dort helfen aber Hacking-Fähigkeiten nicht sonderlich viel. Es braucht eine Vielzahl an Fähigkeiten und Wissensgebieten, da die Hosts so unglaublich realistisch und wandelbar sind. In Mechanik übersetzt heißt das, dass der Straßensamurai mit der Idee einer Pistole dort Datenspikes verschießen kann, der Magier seine Kentnisse über Fernsehserien der 1980er nutzen kann und das Face mit den Bewohnern der Fundamente sprechen kann usw. Und weil dieser Job je nach Stufe des Hosts so wahnsinnig gefährlich ist, tut man das gemeinhin gemeinsam in einem Team ausgebildeter Profis. Diese Fundamente sehen nun aus wie eine Folge der Teletubbies, ein Weihnachtsmarkt, ein Gemälde der italienischen Futuristen oder ein japanisches Dorf der Edo-Periode - kurz: was immer ihr möchtet. Innerhalb dieser Welten hat ein Team nun das prävalente Muster zu entschlüsseln nach dem diese Welt funktioniert. Auf dem Weihnachtsmarkt essen alle Leute gebrannte Mandeln und trinken Glühwein, bei den Teletubbies brabbeln alle unverständliches Zeug, usw. Gelingt einem Team dies nicht und es verhält sich entgegen der Muster, beginnt das Fundament ihre Anwesenheit zu spüren. Und wendet sich dann nach kurzer Zeit gegen die Eindringlinge. Mit allen Mitteln, die die Welt erlaubt: Die Teletubby-Sonne spuckt Feuer und Windeln, alle Hütten auf dem Weihnachtsmarkt fangen plötzlich an, die Anwesenden zu beißen, die futuristische Gemäldelandschaft bildet scharfkantige Kanten aus, um die Runner zu pieksen usw. Um dies zu verhindern, sollte man also möglichst schnell das Ziel des eigenen "Deep Runs" identifizieren. Das geschieht auch mittels eines Musters, nach dem alle Fundamente Datenströme verhalten und darstellen. Es ist dann Aufgabe des Teams, diese Bewegungsmuster zu erkennen und anhand derer das eigene Ziel zu finden. Beispielsweise analysiert man die Datenströme/die Bewegungen der Teletubbies, um das Archiv zu finden, damit man eine wichtige Forschungsdatei daraus entwenden kann. Soweit verständlich? ^^ Die Idee ist also eine recht tolle und erlaubt ziemlich beeindruckende Matrix-Runs. Die Adaption in die Realität der 6. Welt hingegen ist etwas krude geraten, bedenkt man, dass jeder Stuffer Shack an der Ecke einen Host besitzt, und jedes Mal ein spezialisiertes Matrix-Team in die Fundamente ausrücken muss, um dessen Design zu ändern, wenn die Konzernleitung die neue Halloween-Themenwoche ankündigt. Dass diese Deep Runs dann so gefährlich sind, und Todesfälle nicht gerade unwahrscheinlich, verpasst der an sich tollen und sehr spielfreundlichen Idee ein paar deftige Macken.
    2 points
  7. Hallo, wie andernorts schon erwähnt, habe ich mit der heromachine paperminis gebastelt. Hier sind sie als PDF: http://www.file-upload.net/download-10979242/Civilians.pdf.html http://www.file-upload.net/download-10979240/Dwarfs.pdf.html http://www.file-upload.net/download-10979244/Gangs.pdf.html http://www.file-upload.net/download-10979245/Guards.pdf.html http://www.file-upload.net/download-10979239/Others.pdf.html http://www.file-upload.net/download-10979246/Trolls.pdf.html
    1 point
  8. @ Medizinmann Ich bin schon wieder zu übereifrig das merke ich selbst oft nicht, dann will ich immer alles und das am besten sofort daran muss ich dringend arbeiten Das sagt sowohl unsere SL als auch der Rest der Gruppe mir..... häufig...oft ok dauernd. Danke das du mich auf den Teppich zurückgeholt hast. MfG MPG
    1 point
  9. Und nun auch: https://cryochamber.bandcamp.com/album/azathoth
    1 point
  10. OK... bin jetzt runter von der Leitung...
    1 point
  11. So, zunächst mal wieder ein "Hut ab" davor wie schnell und ausführlich einem hier immer geholfen wird. Vielen Dank dafür! Ich brauche zwar nicht zwingend eine Herrenstimme, da ich die Toten aus dem Wolff-Rudel auch austauschen könnte, aber es ist natürlich mit einem Mann einfacher, da ich nichts zu ändern brauche. Also, Franky, das wäre super nett, wenn du die Aufnahmen für mich machen könntest. Und auf Nyre komme ich gerne zurück, wenn es mal soweit ist. Für dieses Abenteuer fällt mir aber erstmal keine weitere Tonsequenz ein. Trotzdem danke für dein Angebot! Franky, es geht um Post #157 im Forenspiel auf dieser Seite. Du darfst gerne noch Aussagen dazu erfinden, je grausliger desto gut. Schließlich verreckt der Mann ja gerade elendig. Es gibt nur ein Problem..... Spielbeginn ist nächste Woche Donnerstag, 29.10. Kannst du das ohne Stress für dich schaffen? Wenn nicht, ist auch ok, ich weiß ja, dass ich hier hätte früher fragen sollen... @Case: Selbstverständlich hatte ich deinen Bericht schon gelesen. Trotzdem danke für den Hinweis. Bei dir scheint ja alles planmäßig gelaufen zu sein. Würde mich freuen, wenn meine Spieler ebenso sorgfältig alle wichtigen Stationen abklappern.
    1 point
  12. @Wandler, habs jetzt verstanden und danke euch beiden und Pegasus Da in den US-Foren die Kritik an der Errata-Politik lauter wird, passiert ja vllt mal was, ick weeß wahrscheinlich nicht MfG Max
    1 point
  13. Franky kann gerne an der Tonspur arbeiten. Ihr habt das Handout damals gehabt und du kannst nicht gespoilert werden. Mir geht es nur um die Zusatzinformationen. Aber ob ich jemals Mittelalter mit euch spielen werde ist fraglich. Meine Spieler können also gerne mithelfen ^^ haut rein!
    1 point
  14. Danke für die Glückwünsche, die Entscheidung war nicht so schwer. Das AB wird ja vielerorts gelobt. Und da ich mal wieder was brauchte, was an realen Orten gespielt werden kann, musste ich nicht lange suchen. Mir gefällt es beim Lesen auch sehr, zumal es mit wenig Mythos daherkommt. Daher möchte ich den echten Gegner auch lange geheim halten. Und ich freue mich jetzt schon auf einige Szenen (z.B. Jägers oder der Lokführer). Will auch auf möglichst viele skurrile Einheimische zurückgreifen (in unserem Fall aus der Eifel). Dein Forenspiel habe ich tatsächlich schon nahezu komplett gelesen und ich werde mich auch mit Auszügen aus deiner Beschreibung der Staumauer vorbereiten. Das finde ich sehr gelungen. Ich bin da auch über die Hinweise aus einem anderen Thread gestolpert. Sehr hilfreich, da ich mir seitdem selber erst ein ungefähres Bild machen kann, wie die Szene funktioniert. Großes Lob für deine (wohl spontane?) Idee des Angriffs im Wald des Jägers nebst Einsatz des selbstgebauten Flammenwerfers. Großes Kino! Mit den Kristallen hast du natürlich recht, die Spieler müssen ja gar nicht verstehen, wozu die gut sind. Hauptsache, Sie haben die Dinger in der Tasche. Die Anfrage für die Aufnahmen stelle ich zudem wo? In deinem "Sprachaufnahmen"-Thread für Shadowrun?
    1 point
  15. Im Pink-Mohawk-Shadowrun gehört das auch zu den coolstmöglichen Zugriffsvarianten
    1 point
  16. Um es einfach zu sagen, kannst du es auf vier Arten handhaben: 1. (am ehesten RAW) Levitation sorgt dafür, dass du einfach in der Luft stehen bleiben kannst. Alle Energie verschwindet und du kannst dich frei bewegen. Wenn du drei Meter über dem Boden die Levitation aufhebst, fällst du regulär drei Meter nach unten. 2. (Mischmasch) Levitation hält dich auf, ändert aber nichts daran, dass du dich schon x Meter im Fall bewegt hast. Du könntest also drei Meter über dem Boden levitieren, wenn der Zauber allerdings gebrochen wird, fällst du weiter zu Boden, als ob du aus 4.000 Metern gefallen wärst. Zur Verlangsamung kannst du aber jederzeit die an deinem Körper wirkende Fallgeschwindigkeit reduzieren. 3. (Magie ist nicht allmächtig) Du fällst. Levitation verhindert nicht, dass du fällst, sorgt aber dafür, dass du zunehmend langsamer fällst. Du reduzierst die maximale Fallgeschwindigkeit von 200 Meter pro KR pro Kamfprunde durchgeführter komplexer(?) Handlung um Kraftstufe/Erfolge Meter, bis zu bei Null oder weniger ankommst. Dann hörst du auf abzustürzen. Schlägst du vorher auf dem Boden auf - dumm gelaufen, meist tot. 4. (Magie hilft nicht) Da deine Fallgeschwindigkeit sich am Ende der Kampfrunde immer auf 50/100/150/200 Meter pro KR erhöht, kannst du nur durch außergewöhnlich mächtige Magie einen solchen Sturz abwenden. In meinen Augen Spielermobbing und nicht toll, aber auch eine regelnahe Ansicht. Wann er dabei zaubert, ist je nach Variante mehr (V3/V4) oder weniger (V1/V2) wichtig.
    1 point
  17. Hi an alle, erst einmal vielen Dank an alle, dass Ihr so geduldig wart . So richtig klar ist mir das alles noch nicht, aber das Grundprinzip, dass man die Illusion betasten kann, aber nicht greifen können soll (Stuhl) oder bei den Haaren hab ich verstanden, bzw. akzeptiere es . MfG Max
    1 point
  18. http://www.shadowhelix.de/index.php?title=CCMA&redirect=no Corporate Council Matrix Authority
    1 point
  19. Falsche Edition? Vorschlag für WiFi-Boni: "Fallschirm öffnet sich auch beim freien Fall" - denn es ist kein SR5 WiFi-Bonus wenn der "Bonus" nicht die Basisfunktionalität ist.
    1 point
  20. Man beachte die Formulierungen: Of Course: also es ist praktisch selbstverständlich, dass diese Tatsache so ist. never: also nie im sinne von niemals und nicht "nur in ihrem eigenen Host und even if they’re really misbehaving: Was imho impliziert, dass du dazu noch ziemliche Narrenfeiheit hast und tun und lassen kannst was du willst und sich niemand drum schert, wenn du deine Privilegien missbrauchst... Daher ware es nur logisch wenn alle Decker Shadowrunner als Nebenjob Sicherheitsspinne sind, einfach weil es die sicherste und einfachste Weg ist, sich in der Matrix zu bewegen und die nötigen fähigkeiten für den Job sind sowieso vorhanden. Das ist nicht nur Fluff (und keine Regeln), sondern auch ein klassisches Beispiel von Silly RAW... ... hier greift der GMV und die Allmacht des Spielleiters um so einen Quatsch durch Spieler zu verhindern. Wo ist die zusammengerollte Zeitung des Medizinmanns?
    1 point
  21. Imho ein Indiz, dass auch an dieser Stelle die Autoren regeltechnisch zwischen Schlaf und Bewußtlosigkeit unterscheiden. Deshalb werden beide Zustände wie von dir zitiert auch seperat aufgezählt.
    1 point
  22. Kurze Anmerkung: Ich halte das was ihr da vorhabt für ziemlich krass. Je nach dem wie nahe das Original der Kopie kommt (DNA, Fingerabdrücke, Retina) kann so ein Wechselbalg schnell das Balancing komplett kippen. Bsp. Nach der Wahlkampfrede das Taschentuch des Kanzlers aus dem Müll gezogen und Nachts als Kanzler ins Kanzleramt um den roten Knopf zu drücken. Solche Optionen wären mir einfach zu heftig. MfG
    1 point
  23. "Nun, wenn Sie uns helfen würden ein neues Hotel zu finden, wäre das sehr nett." "Sie scheinen sich hier ja etwas auszukennen." Ich esse zügig auf, was ich mir auf den Teller getan hatte. "Am besten sprechen Sie sich mit Mrs. Kilmister ab... ich werde solange mein Zimmer räumen und Sie beide dann hier unten wieder treffen." "Es war mir eine Freude mit Ihnen gespeist zu haben." Ich verabschiede mich und gehe zu Matilde an die Rezeption. Dort hat sich eine lange Schlange gebildet und Matilde muss noch immer warten. Ich bin überrascht, wie ruhig sie bleibt. "Matilde, Mr. Harris ist so nett uns bei der Suche nach einer Bleibe zu unterstützen. Er folgt ganz ähnlichen Zielen wie wir, nur scheint er kein kommerzielles Interesse zu haben. Ich gehe eben vor und räume schon mal mein Zimmer. Ich habe mit Mr. Harris abgemacht, dass wir uns hier wieder treffen. Ich hoffe, dass das auch in deinem Interesse ist. Aber Mr. Harris scheint ein paar interessante Geschichten erzählen zu können." Ich befürchte schon zu viel erzählt zu haben. Wer weiß, wer hier alles mithört. Ich gehe nach diesem Gespräch zügig in mein Zimmer, räume den Fisch aus dem Kühlschrank und packe ihn erstmal in eines der gebrauchten Papiere, in denen meine Brote für die Fahrt eingepackt waren. Dann räume ich den Schrank und packe meine Taschen. Mit allem mache ich anschließend wieder auf den Weg in die Rezeption und warte auf Mr. Harris und Mrs. Kilmister.
    1 point
  24. ich sage einfach nur danke, ich finde solche bspl. hätten mehr im Regelwerk sein sollen. gerade die Matrix macht shadowrun zu was besonderen. ich spiele schon seit über 30 jahren rp. und mit erzählen von Kampf, kneipen usw. null Probleme aber die Matrix ist eben doch neuland für mich, gerade das rechentechnische hat mich schon etwas verwirrt. aber nochmal vielen dank
    1 point
  25. @Case Ich glaube das wäre auf meiner Wunschrundenliste eher weiter unten.
    1 point
  26. Hey Fasuhl! Ich versuche mich mal durchzuarbeiten :-) 1. - Zunächst sollten wir festlegen, ob, und wenn ja, über was für einen Host die Wache verfügt. Sagen wir einfach mal Stufe 7, mit folgenden Settings: A=8 S=7 F=9 D=10. Der Erzähler müsste zunächst (vorher) einige Dinge entscheiden. U.a. ob die gewünschte Kamera versteckt läuft oder ihre Präsenz öffentlich sendet und ob die Kamera an den Host geslaved ist. Ob reguläre Nutzer einfach eine Zugangsmarke zum Host erhalten, o.ä. Gleichzeitig mit dem Host bastelt der Erzähler auch die gespeicherte Reaktionsfolge von gespeichertem IC. Standardmäßig ist Patroillen-IC geladen und durchsucht den Host alle paar Kampfrunden nach bösen Hackern. Ist die Kamera also versteckt & geslaved, spielen wir es in unserer Runde der Einfachheit halber (und nahe am Regeltext) so: Der Decker begrenzt den Suchbereich für seine Matrixwahrnehmung auf "Sichtfeld" ein, und sucht nach "Alle versteckt laufenden Kameras". Da findet er dann bestenfalls nur die eine; wenn Ihr viel Zeit habt, vielleicht auch zwei oder drei, sofern er mit seiner Wahrnehmungsprobe mehr Erfolge würfelt, als die Kamera(s). Ein Erfolg reicht aus, mehr Erfolge erlauben es ihm weitere Informationen zu erfragen. In Werten: Computer + Intuition (plus Boni) [Datenverarbeitung] gegen Logik + Schleicher (des Hosts). Dein Decker hat Computer auf 6, Intuition auf 5 und Datenverarbeitung (des Decks) auf 5 gesetzt. Außerdem erlaubt ihm ein Programm, seine Datenverarbeitung um +1 zu erhöhen. Der Host hat Logik 7 (in Höhe seiner Stufe) und Schleicher (siehe oben) ebenfalls 7. Der Decker muss außerdem noch evt. vorhandenes Rauschen abziehen, wenn es dem Erzähler nicht schon schwer genug ist. Gelingt ihm die Probe, hat er die Kamera gefunden und kann bei Bedarf weitere Infos über die Kamera erfragen. Misslingt die Probe, findet er keine Kamera. Um die gefundene Kamera nun auf Schleife zu stellen, verweise ich mal auf die zahlreichen Threads hier im Forum. U.a.: http://www.foren.pegasus.de/foren/topic/23845-kameraloop-mit-sprites/ http://www.foren.pegasus.de/foren/topic/24697-kameras-loopen-teil-2/ Wenn Du oder der Erzähler es sich einfach(er) machen möchte, Deine anderen Spieler ebenso undiszipliniert sind wie mein Haufen, wenn es zu Matrix-Krempel kommt, oder das Hacken einer einzigen Kamera nicht unbedingt das Highlight des Abends sein soll, kannst Du es natürlich auch simpler abhandeln: Dein Decker erhackt sich eine Marke ("laut" oder leise) auf Host und/oder Kamera, führt "Datei editieren" einmal durch und die Kamera läuft auf Schleife - solange sich Dein Decker noch online befindet. Um die Zeit zu begrenzen, zählt alle 15 Mins der GOD-Counter hoch. Damit hast Du gleichzeitig auch eine Marke auf dem Host der Polizeiwache. Ich bin kein großer Freund des simulationistischen Ausspielens der Welt. Um den ganzen Klumpatsch also ein wenig erzähl- und spielfreundlicher zu gestalten, könnte der Erzähler auch entscheiden, dass alle legitimen physischen Gäste der Polizeiwache automatisch auch legitime Nutzer des Hosts sind, indem sie eine Marke bekommen, um die Dienstleistungen der Wache in Anspruch zu nehmen. Dann könnte der Decker also die Polizeiwache physisch betreten, und dort dann vom WC oder aus dem Warteraum vereinfacht die Kameras hacken. ___________________________ Diese Beschreibung gilt nur für AR-Hacking. In VR sind die Regeln weitgehend identisch, nur die Beschreibung darf dann etwas blumiger ausfallen.
    1 point
  27. Man überlege mal, ein Autokonzern versteht Verbrennungsmotoren nicht und dessen Ingenieure riskieren jedes Mal ihr Leben wenn sie am Design etwas ändern wollen. In einer Welt in der Autokonzerne zuvor Verbrennungsmotoren verstanden hatten und dessen Ingenieure einen Job hatten wie jeder andere. So stellt sich die Foundation und ihre Host mMn dar. Die Idee ist eigentlich ganz nett, wenn auch alt, UV-Hosts gab es schon vorher, die Metaebenen gibt es immer noch und die Resonanzräume werden so was wohl auch können, nur die Umsetzung....
    1 point
  28. Das wiederum widerspricht meinem GMV. Wenn du durchs Zielen mit Zielfernrohr und Smartlink in der Brille beide Boni erhältst, wieso sollte dann eine 1cm weiter vom Auge entfernte Dateneinblendung einen Unterschied machen? Klar, du bekommst den Bonus für Smartlink+gun(Zielfernrohr-Konfiguration) dann nur, wenn du das Sichtgerät tatsächlich benutzt, will heißen mindestens 1x zielst, aber am Bonus ändert sich nix. Für mich ist ein Smartgunsystem ein Gerät, das durch Einblendung irgendwelcher Daten den Bonus gewährt. Ob dies jetzt die Flugbahneinblendung einer Sniper-Kugel sind oder kleine Pfeilchen, die die Analyse der Gegnerbewegungen darstellen, weiß ich nicht, ist mir aber auch Schnurz. Bonus ist Bonus. @SirDrow Lies dir doch mal bitte der ersten Satz der Beschreibung der Kraft durch, den ich BTW zitiert hatte.
    1 point
  29. Das heißt, es gibt ein illusionärer Stuhl. Ich schaffe den Widerstand nicht und glaube, dass der Stuhl wirklich existiert. Das heißt, ich kann den Stuhl nehmen und auf den Tresen stellen, weil meine Sinne genarrt sind. Und wenn ich den Stuhl "fühle", dann verhält sich der Stuhl, wie sich ein richtiger Stuhl auch verhalten würde. Wenn ich mich nur an der Lehne des Stuhls abstützen möchte, dann ist es auch kein Problem. Ich glaube, dass ich mich am Stuhl abstütze, aber mein Körper steuert dagegen und hält Gleichgewicht - dh. in meiner Vorstellung stütze ich mich, aber in Wirklichkeit balanciere ich - und wundere mich dann später, warum ich Muskelkater habe. Falls mich aber jemand schubst und ich kann mein Gleichgewicht nicht mehr halten, dann würde ich durch den Stuhl hindurch fallen, was aber nicht realistisch wäre. Deswegen wird der Stuhl von mir "weggeschleudert", als ob ich ihn umgeschmissen hätte - die imaginären Gegenstände verhalten sich realistisch.
    1 point
  30. Meine Sicht der Matrix aus der AR definierte sich hauptsächlich aus dem Unterschied zwischen VR und AR. In der VR sieht man die Matrix (Grundlage schwarz, darin Hosts, ICONs und hin- und her flitzende Daten usw.... während man in der AR die Realität sieht, überlagert von halbtransparenten Fenstern mit Infos - AROs. Die Diskussion dazu kann man zb. hier... http://www.foren.pegasus.de/foren/topic/23979-matrixwahrnehmung-geslavter-ger%C3%A4te/page-5 ... nachlesen. Die Frage, was man mit AR Sicht sieht, wenn einem eine Person mit Kommlink entgegen kommt, hat mich dazu gebracht, meine Sichtweise noch einmal zu überdenken. a) Man sieht die Realität, also die reale Person, und an ihrem Gürtel erkennt man das ICON des Kommlinks. Und eventl. andere ICONs von Geräten, die die Person bei sich trägt. b ) Man sieht die Persona der Person und ihres Kommlinks und ihrer Geräte. Die Möglichkeit a) wird zb. durch das Beispiel GRW s. 221 gedeckt: "BK ist in der AR, die sein Sichtfeld mit Icons überlagert. Er hat die meisten davon weggefi ltert, aber da die Kellnerin ihr Kommlink offen laufen lässt ... das mit einem Zeiger an ihrer Hüfttasche hängt." Oder auch hier - GRW s. 219 "Die AR überlagert Ihre Wahrnehmung der physischen Welt. Sie haben eine Brille, Sonnenbrille, Kontaktlinsen, ein Sichtgerät, Cyberaugen oder etwas anderes, das per Bildverbindung die Daten direkt in Ihr Sichtfeld projiziert. Die Welt ist von Icons überlagert... Die Leute, die ebenfalls die Straße entlanggehen, werden manchmal mit leuchtenden Auren hervorgehoben: Hübsche blaue zeigen an, dass es sich um Ihre Freunde handelt..." GRW s. 226 "Die Erweiterte Realität oder AR lässt Sie mit der Realität und zugleich mit der Matrix durch Überblendungen interagieren." GRW s. 56 "Die Erweiterte Realität (Augmented Reality; AR) überlagert die Welt mit Multimedia-Informationen, die sie optisch interessanter und funktioneller machen. Auf den ersten Blick ist die AR eine Ansammlung von Fenstern und virtuellen Monitoren, die als Augmented Reality Objects oder AROs (umgangssprachlich „Arrows“) bezeichnet werden. Sie schweben wie leicht transparente, unglaublich dünne Bildschirme im Sichtfeld des Benutzers." Auf der anderen Seite kann man in der AR alles machen, was man auch in der VR machen kann. Sogar Hosts betreten usw... GRW s. 226 " Ihre Persona kann sich mit diesem Blick auf die Matrix ebenfalls überallhin bewegen. Sie können sogar Hosts betreten..." "Man kann in allen drei Modi Matrixhandlungen durchführen." Ein Aspekt, der Möglichkeit b ) rechtfertigt. Und gerade sogar in Bezug zu Matrixhandlungen vorraussetzt. Für mich war das immer etwas widersprüchlich... hab ich aber der mangelhaften Darstellung der Matrix zugeschrieben. Nun habe ich jedoch eine kleine Passage entdeckt, die diesen Widerspruch (bei geneigter Interpretation) auflöst: GRW s. 226 "Sie können die Matrix sehen, wie Sie möchten: etwa, indem Sie ein virtuelles Fenster oder einen Bildschirm benutzen und die Matrix wie durch eine Kamera betrachten ..." Dies würde Möglichkeit b ) entsprechen. Man sieht die komplette Matrix aus der Egoshooter/3rd Person Perspektive und hat über den Bildschirm des Kommlinks zbw. einem virtuellen Fenster Blick auf die volle Pracht der Matrix und kann dadurch auch tatsächlich alle Matrixhandlungen durchführen und auch Hosts betreten. "... oder indem Sie ihr Sichtfeld mit Zusatzinformationen anreichern." Dies entspricht Möglichkeit a) ... man sieht die reale Welt, angereichert mit kleinen virtuellen Fenstern mit Informationen (AROs). Man sieht jedoch nicht die komplette Matrix (was ja die Sichtweise auf die reale Welt auch eigentlich ausschließt). Welchen Sichtweise man nützt, hängt davon ab, wie der User sein Kommlink gerade einstellt und welche Filter er aktiviert: "Sie können die Matrix sehen, wie Sie möchten" In der Praxis sieht das für mich dann so aus, dass der Spieler ansagt, wenn er den "Volle Matrix Modus" nützt... denn nur über diesen hat er die vollen Möglichkeiten aller Matrixhandlungen. Allerdings nur über den Bildschirm seines Kommlinks... oder per DNI komplett in seinem Kopf bzw. als virt. Bildschirm. Im "ARO Modus" sieht er entsprechend auch nur ARO`s und die üblichen ICONs. Entsprechend seiner Filtereinstellungen... dafür aber im vollen Sichtfeld als Überblendungen der Realität. Um zurück zur Eingangsfrage zu kommen: Wann sieht man von der Person gegenüber die Persona und wann nur die reale Person mit dem Kommlink ICON am Gürtel? Jetzt kann ich sie beantworten: Wenn man im "ARO Modus" ist, sieht man die reale Person mit Kommlink ICON... wenn man im "Volle Matrix Modus" ist, sieht man die Persona der Person/Kommlink. Wobei für die Mehrheit der Bevölkerung der "ARO Modus" wohl der Normalzustand ist... "Die zivilisierte Welt hat sich schnell an die AR angepasst, vor allem, weil es leichter ist, Icons zu verändern, als Daten auf Papier zu drucken oder Schilder aufzustellen. Die Augmented Reality Objects oder AROs (ausgesprochen wie „Arrows“) verbreiten Informationen und dekorieren die Landschaft in höchst kostengünstiger Weise. Läden tragen ihre Logos als Wappen in 3D über der Tür, Restaurants bieten animierte Speisekarten mit wundervollen Bildern der Gerichte, Straßennamen schweben über jeder Kreuzung, Dekorateure nutzen AROs, um die Inneneinrichtung zu verschönern, und alles ist durch die AR sichtbar, die mehr oder weniger jeder benutzt. Der ungeplante Nebeneffekt dieser Glitzerwelt ist, dass sie bei ausgeschalteter AR ein wenig dröge wirkt, aber das ist eben der Preis des Fortschritts." "Der Großteil der Bevölkerung interagiert mit der Matrix durch die Erweiterte Realität (AR) und benutzt dafür ein Kommlink." Den "Volle Matrix Modus" nützt man wohl mehr oder weniger ausschließlich aus dem heimischen Ohrensessel. Um Hosts zu besuchen usw. Was haltet ihr von meiner Interpretation und dem Versuch, die Sichtweise der AR plausibel zu erklären???
    1 point
  31. Sie haben die BRA nicht unterzeichnet. Und das hat erstaunlich weitgehende Implikationen. Die Business Recognition Accords (BRA) sind eine interessante Sache. Neben den ganzen ExTer-Regelungen und der Konstituierung desKonzerngerichtshofs (mit der privatisierten Weltbank und IMF, als Zürich-Orbital, im Rücken) bedingen sie nämlich auch dessen laufende Finanzierung - über eine Tobin Tax. Diese wird, mutmaßlich da alle Finanztransaktionen über konzerngerichtshofseigene Netzwerke laufen müssen - in allen BRA-Staaten erhoben und macht viele Formen des heutigen Börsenkapitalismus (inklusive der Shareholder Value-Fixierung) weit weniger rentabel. Das sieht auf den ersten Blick nicht nach viel aus, definitiv nicht weltbewegend, aber letztlich ist es das. Erstens: Heutige Konzerne sind durch Shareholder-Value-Vorgaben - die Priorisierung von hohen Profiten zur Ausschüttung an Anteisleigner (heutige Unternehmen schütten zwischen 60 und 80 Prozent ihrer Profite an Aktionärre aus, anstatt sie zu reinvestieren - die Grundlage für die momentane Krise des kapitalistischen Systems) - gezwungen, in ihrer Struktur geradlinig, schmal und sehr, sehr profitorientiert zu sein. Shadowrun-Megakonzerne hingegen sind gigantische Konglomerate mit einem Umsatz im Bereich einer Supermacht (wie ich hier darlege) und daher mit Sicherheit nicht umwerfend Profitträchtig - ihre Aktien werfen vermutlich ähnlich viel ab wie Staatsanleihen. Vielleicht geben sie auch keine Genusspapiere mehr aus, sondern Anleihen, das müsste das leider etwas verspätete SchwarzGeld ( ) klären. Jedenfalls sind, durch den mit der Tobin Tax verbundenen immensen Bedeutungs- und Machtverlust der Börsen und anhängender Investoren- und Investmentgesellschaften, Shadowrunkonzerne frei, in die Breite zu wachsen, wie sich das heute eigentlich nur halbstaatliche Gebilde wie Volkswagen, Samsung oder Staatsfonds von Norwegen und Bahrain trauen - mithin macht die ursprünglich linke Idee einer Tobin Tax zur Brechung des Börsenkapitalismus die (grundlegend postkapitalistische) Wirtschaftsordnung von Shadowrun erst möglich. Zweitens: Wie oben angesprochen, liegt die Macht in Unternehmen nach dem Zurückschneiden der Börsen und ihrer Regulierung durch eine quasi weltweit (mit einigen Ausnahmen) agierende supranationale Agentur mit enormer wirtschaftlicher und (über die Megakonzerne) militärischer Macht vor allem beim Management. Damit sind solche persönlichen Imperien wie bei Shadowrun überhaupt erst möglich, und damit können Konzerne überhaupt erst zu dieser Größe wachsen (Marx hat nicht verstanden wie sehr Shareholder Value für eine Wachstumsbegrenzung von Konglomeraten führt). Ich würde annehmen, dass die Ur-Megakonzerne - JRJ International, Harris-3M, ORO, Ares Industries, Shiawase, BMW, Keruba und MCT - nicht annähernd so groß waren wie "heutige" Big-10-Megas. Auch etwas was das SchwarzGeld beleuchten könnte, so es je rauskommt, btw: eine Geschichte des Konzerngerichtshofs und eine Abhandlung über untergegangene Firmen wie JRJ International und Harris-3M. Drittens: Staaten, die die BRA nicht signieren erlauben weiterhin - implizit und, wenn sie nicht vollkommen dumm sind, faktisch - alle Spielarten des Börsenkapitalismus. Mithin sind sie Steueroasen für die Finanzindustrie. Hier liegt der Schlüssel für die Plausibilität der Elfenstaaten - sie leben einfach von der Besteuerung dieser Finanzindustrie. Die Elfenstaaten sind Steueroasen, und sie werden das vermutlich im selben Maß ausreizen, wie das die SR-Schweiz kann (da die Megas offenbar nie auf die Idee kamen, die Schweiz in die Mangel zu nehmen wie USA und EU das in den letzten Jahren gemacht haben).
    1 point
  32. Gerade das hier entdeckt: https://cryochamber.bandcamp.com/album/cthulhu
    1 point
  33. Und das sind bei weitem nicht alle Einnahmen die ein Staat so hat. Zwischen den erwirtschafteten Gewinnen von Staatskonzernen und Liegenschaften (Immobilien, Land, Ressourcen), Gebühren und Zöllen kommt man so durchaus in hohe Milliarden- bis in die Billionen. Dazu muss man allerdings bedenken, dass moderne Großkonzerne (mit wenigen Ausnahmen wie Volkswagen und Samsung) einen sehr engen Fokus haben. WalMart betreibt etwa seine Supermärkte, Lager und Zulieferung. WalMart stellt keine seiner Produkte her, noch betreiben sie andere Zweige. Ebenso der momentan wertvollste Konzern - Apple. Apple hat ein sehr enges Produktsprektrum, in dem es exzellent ist. Das schüttet hohe Gewinne aus, was die Anteilshalter grlücklich macht (Shareholder Value). Shadowrunkonzerne sind eher modular aufgebaut und sehr breit gestreut, wie Keiretsu und Zaibatsu oder die Deutschland AGs der 1980er. Ein Shadowrunkonzern kommt vermutlich auch in die Billionen beim Umsatz. Ich habe spaßeshalber mal den Umsatz aller schon existierenden Ares- und SK-Bestandteile summiert und darauf nochmal die Hälfte der Summe als ganz ganz grobe Schätzung für all das was es noch nicht gibt: Ares hat einen Jahresumsatz von 1.244.382.000.000 Nuyen; Saeder-Krupp nach selber Methode 2.353.150.000.000 Nuyen (Annahme: 1 Nuyen = 1 US$). Also 1,2 Billionen bei Ares, 2,35 Billionen bei S-K. Zum Vergleich: Der Bundeshaushalt 2015 beträgt 334 Milliarden US$, der US-Haushalt 2015 3,9 Billionen US$. Ein Megakonzern bei Shadowrun lebt ökonomisch also tatsächlich in den Sphären einer Supermacht. Also, zweierlei. Erstens ist Kredite aufnehmen und Gewinne machen nichts was sich ausschließt; Unternehmen nehmen dauernd Kredite auf und machen dennoch Gewinne. Man sollte halt nicht mehr Rückzahlungsverpflichtungen haben als man bedienen kann, aber ohne Finanzspritzen aus Krediten - also nur mit Eigenkapital - lässt sich selten einfach so eine Investition in etwas Größeres stemmen. Das gilt für Staaten ebenso wie für Firmen. Tatsächlich ist eine KReditklemme - also wenn Firmen sich ncith vergleichsweise einfach Geld für Investitionen leihen können - eins der Schreckgespenster der modernen Ökonomie, denn dann können die Firmen sich nicht mehr weiterentwickeln oder wachsen. Zweitens stimmt es nicht dass Staaten keinen Gewinn machen. Schäuble wäre sehr sauer wenn du ihm das unterstellst, wo er sich da solche Mühe gegeben hat! Wenn Staaten Gewinne machen nennt sich das Haushaltsüberschuss. Es wird dann allerdings nicht an Anteilseigner in deren Besitz übergeben (ausgeschüttet), sondern Investiert, zB in Militärausrüstung (wie Saudi-Arabien, Singapur) oder für das Abtragen von Kreditschulden verwendet (wie Deutschland), oder als Devisenreserve eingelagert für harte Zeiten (wie China, Norwegen). Der "Primärüberschuss" der so ein Zankapfel zwischen Griechenland und dem Rest der Eurogruppe ist, ist effektiv eine Gewinnvorgabe für Griechenland als Staat.
    1 point
  34. Ja. Willst du die schreckliche Wahrheit wissen? In all ihrem Wahnsinn? Jetzt weißt du es. Es tut mir leid um die Hirnzellen die bei dir gerade gestorben sind, aber du wolltest es ja wissen. And what has been read cannot be unread.
    1 point
×
×
  • Create New...