Jump to content

Leaderboard

Popular Content

Showing content with the highest reputation on 01/11/2016 in all areas

  1. Achja, bin der Simon aus Essen. Lang und dürr. Der scheinbar wie Lovecraft aussieht...
    8 points
  2. DrGonzo, wenn Du es zur DCC schaffst (ich bitte doch sehr darum), erwarte ich aber einen Workshop von Dir! Mit dem Titel: "How to effortlessly look like and always be mistaken for Lovecraft!" Großes Kino, Kinners! Wochenende war Spitze! Und es war natürlich wieder viel zu wenig Zeit! Wie immer!
    4 points
  3. Jetzt kann ich Nickname und Gesicht verbinden ^^ Auch von mir ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten, ihr habt mir ein großartiges Wochenende beschert! Und dass ich euch alle ja auf der DCC sehe!!!!
    4 points
  4. Was ein schönes Wochenende. Gerne wieder. Ich werde alles dransetzen die DCC hinzubekommen.
    4 points
  5. Nochmals Danke an das gesamte Orga-Team. Was für eine großartige Veranstaltung!
    4 points
  6. Ich schreie laut auf und ziehe instinktiv den Arm zurück. "Mieses Weibsbild! Na warte!" Fluchend reibe ich mir den Arm und versuche parallel dazu, mit der Schulter die Tür aufzuschieben. Einzelne Schneeflocken begrüßen mich, wie einen lange nicht mehr zu Gesicht bekommenen Freund und rieseln herein. Ein kühler Luftzug weht mir entgegen und ist eine wahre Wohltat nach der Hitze des Feuers und der trockenen Gier des Rauches im Auktionshaus. Es ist dunkel. Die Frau verschwindet nach rechts und ist sofort außer Sicht. Ohne meine beiden Hände dauert es viel zu lange, das schwere Eingangsportal aufzuschieben. "Nun helfen Sie mir doch mal, verdammt. Sie entkommt!" belle ich nach hinten und hoffe, dass Ove und Matilde sich nicht irgendwo hinter den Exponaten verkrochen haben. "Sie ist unsere einzige Spur, die wir noch haben! Hier sind Menschen gestorben!" Noch bevor die anderen reagieren, zwänge ich meinen schlaksigen Körper mit Mühe durch das Eingangsportal. Die Kälte prickelt angenehm auf meiner Haut. Sie erinnert mich an das kühle Metall in meinem Arbeitsraum. Das Metall der Liegen, der Bahren, der Tische und Instrumente. Ich mag die Kälte. Sie gibt mir das Gefühl etwas...kontrollieren zu können. Nicht wie die rohe Hitze eines Herzschlages oder Pulses. Ich blicke nach rechts. Die schwarze Frau ist bereits am Ende der Straße verschwunden. Die wenigen Passanten, die noch unterwegs sind, mögen Notiz von ihr genommen haben, halten sie aber nicht auf. Sirenen in der Ferne. Das Yard wird auch nicht weit sein. Wer hat denn bitte das Feuer gelöscht? Hier ist niemand! Meine einzige Chance ist es, den schwachen Fußabdrücken der Frau in dem dünnen Schneefilm auf der Straße zu folgen. Langsam schäle ich mich in meinen Mantel und setze mich in Bewegung. Die anderen beiden folgen mir hoffentlich...
    3 points
  7. Oh, hier übrigend mal der Bericht (erster Entwurf): Einladung zu Gatsbys Bericht über eine Convention mit ganz besonderem Flair Der achte Januar 2016. Im Harz liegt, ungewöhnlich für die Zeit, nur wenig Schnee. Etwa 40 Rollenspieler haben sich in der Villa Seeschlösschen im malerischen Bad Sachsa eingefunden um die große Gatsby Party zu erleben, einem zweieinhalbtägigen Einladungs-Con, bei dem nur ein einziges Rollenspielabenteuer gespielt werden soll. Ein sehr spezielles und ungewöhnliches Abenteuer: Gatsby und das große Rennen (im Original: Gatsby and the great race). Ausrichter dieser außergewöhnlichen und einmaligen Veranstaltung war die Deutsche Lovecraft Gesellschaft, ein Verein, der von Rollenspielern gegründet wurde, aber deutlich über das relativ bekannte Cthulhu Rollenspiel hinaus engagiert ist. Was Gatsby und das große Rennen so besonders macht und wie das ganze ablief, dazu etwas später mehr. Zunächst einmal zur Frage, wozu fast drei Tage Convention für nur ein Abenteuer. Gatsbys Party geht über eine normale Rollenspielveranstaltung hinaus. Es ist eine Themen Convention. Das Thema: die Roaring Twenties, die wilde, ausschweifenden Jahre der Prohibition. Die perfekte Bühne für den großen Gatsby. Wer ist Gatsby? Ihr kennt Mr. Gatsby nicht? Ihr habt was verpasst. Lest den von H.P. Lovecrafts Zeitgenossen Scott Fitzgerald geschriebenen Roman The Great Gatsby oder schaut Euch den gleich betitelten Film von Baz Luhrmann an, der das Lebensgefühl eben dieser Roaring Twenties großartig vermittelt. Doch zurück zur Party: Der Anreise-Freitag bot allen Teilnehmern die Chance sich vertraut zu machen. Mit der Villa, mit den anderen Teilnehmern und natürlich mit dem Flair der zwanziger Jahre. Für Sektempfang, Gala Diner und die anschließende Party war stilechte Kleidung obligatorisch. Das Essen war wie alle Mahlzeiten des Wochenendes mit großer Umsicht auf lactosefreie, vegetarische oder vegane usw. Ernährungsgewohnheiten abgestimmt. Für die anschließende Party im Salon hatte Carsten, einer der Gatsby-Spielleiter und anerkannter Experte für Requisiten und stilgerechtes Rollenspiel ein passendes Partyspiel entwickelt, dass für reichhaltige Kontakte zwischen den Gästen und wunderbar groteske Szenen sorgte, ohne die Party dabei selbst zu stören. Jeder bekam versteckt eine Karte, die beschrieb, dass er Mitglied eines von vier oder fünf Kulten des Lovecraftschen Mythos war und welchen Rang er dort inne hatte. Die niedrigrangigsten Kultisten bekamen jeweils ein Artefakt Ihres Gottes, das vom niedrigsten zum höchsten Kultisten durchgereicht werden musste. In aller Heimlichkeit natürlich. Auf jeder Karte war außerdem jeweils 1. eine einfache Geste/Handlung vermerkt, mit der man dem nächst niedrigerem Mitglied seines Kultes zeigen sollte, dass man "dazu" gehört und 2. eine andere Geste/Handlung beschrieben, an der man das nächst höhere Kultmitglied erkennen sollte. So summten, schnalzten, schmatzten oder reimten sich die Partygäste gegenseitig immer wieder heimlich an um das passende Artefakt zu bekommen oder weil sie hofften in der Nachahmung des richtigen Zeichens ein fremdes Artefakt eine Zeit lang am Weiterkommen behindern zu können. Als eine Gruppe von acht Gästen plötzlich eine blasphemische Inkantation anstimmte um Hastur zu beschwören, hielt sich die Enttäuschung darüber unseren chaotisch tanzenden Jünger Azatoth nicht gefunden zu haben und einen anderen Kult gewinnen zu sehen doch in Grenzen, weil wir einen riesen Spaß hatten und uns königlich unterhalten hatten. Zwischendurch hatten die Organisatoren noch einige ganz besondere Überraschungen parat, so wurden wir z.B. ganz spontan an den Set der Filmarbeiten des Großen Gatsby versetzt und es wurden einige Szenen aus dem Drehbuch aufgeführt und gefilmt. Die Schauspieler waren dem Regisseur wohl zu wenig fähig und wurden so kurzerhand durch Gäste der Party ersetzt. Auch eine inszenierte Razzia durfte natürlich nicht fehlen, wir befanden uns schließlich mitten in der Prohibition in einer Speakeasy Bar. So war es also ein rauschendes Fest hinterlegt mit Charleston, Swing und Jazzmusik der 1920er Jahre, das erst in den frühen Morgenstunden zu Ende ging. Nach einem späten Frühstück am Samstag starteten die Organisatoren ihre letzten Vorbereitungen für das Highlight der Convention. Die freie Zeit nutzen etwa die Hälfte der Gäste für eine Besichtigung der Destillerie Hammerschmiede im Nachbarort, inklusive ausgiebigem Whiskytastings natürlich. Die anderen spielten selbstorganisierte kurze Rollenspielrunden oder mit mir das Brettspiel Cthulhu Wars von Sandy Petersen oder sie ruhten sich aus oder gingen ein wenig um den See spazieren. Ein absolut entspannender Tag. Das geplante Programm ging dann nach dem leckeren Diner mit einem Gruppenfoto im Salon und der Zuteilung der Gäste auf die Spielleiter weiter. Das Hauptevent der Convention sollte beginnen. Man sehe mir nach, dass ich zum Inhalt so gut wir nichts schreiben werde. Die Chance den Gatsby vielleicht selbst einmal erleben zu können möchte ich hier niemandem durch unnötige Spoiler nehmen. Wie versprochen aber ein paar Sätze dazu, was dieses außergewöhnliche Cthulhu-Abenteuer und das Setting dieser Convention so besonders gemacht haben. Zunächst einmal die gewählte Form des Rollenspiels: Klassisches Pen and Paper Rollenspiel (wie D&D, DSA, Cthulhu,...) ist hoffentlich allen, die dies lesen ein Begriff! Wer jetzt bereits ein Fragezeichen im Gesicht hat, dem empfehle ich jetzt eine kurze Web-Recherche! ... Jetzt! ... Los! Okay, klassisches Pen and Paper Rollenspiel ist wohl allen die dies lesen ein Begriff? Gut. Wie sieht es mit LARP (Live Action Roleplay aus)? Erneute Recherche? Check! Was wir auf der Gatsby Convention gespielt haben ist eine freeformlastige Variante des Rollenspiels. Eine Mischung aus Pen and Paper und LARP, wenn man so will. Auf Würfel wurde komplett verzichtet. Die vorgefertigten Charakterbögen dienten eher dazu, sich mit der eigenen Rolle und der Beziehung zu den anderen Charakteren vertraut zu machen. Solche Beziehungen und Ansatzpunkte gab es reichlich. Alte Freund- oder Feindschaften, gemeinsame Interessen oder düstere Ereignisse aus der Vergangenheit sorgten für erste Gespräche und Konfrontationen. Das Freeformformat bedingte, dass die Charaktere möglichst ausgespielt wurden und nicht nur die Handlung beschrieben wurde. Das Spiel war damit deutlich atmosphärischer, emotionaler und energiegeladener, als ein reines Pen and Paper, bleibt aber abstrakter als ein LARP. Wer ein Glas zum Toast erheben will, kann das im Freeform ruhig mit einer angedeuteten Geste ohne Glas tun. Und das Gatsby-Anwesen konnte so erkundet werden, ohne den jeweiligen Spielraum zu verlassen. Eine Nische wurde so zum Dachboden oder eine Ecke des Raumes zu einem anderen Gebäudeteil. Die Form des Spiels blieb nicht die einzige Besonderheit. Der Gatsby ist ein Multi-Spieler, Multi-Spielleiter-Abenteuer. Alle Teilnehmer spielen jeweils das gleiche Abenteuer parallel in vier Gruppen. Bei vier verschiedenen Spielleitern, die selbst jeweils Gatsby verkörpern. Drei Julien Gatsbys und eine Julia Gatsby führten Ihre Gäste durch einen ereignisreichen Nachmittag ereignisreichen Nachmittag mit bizarren Wendungen und Szenen. Verknüpft wurden die einzelnen Spielgruppen durch die gezielten Interventionen der Organisatoren, die für einen "Informations"-Austausch unter den Gruppen sorgten. Die Antwort was dieser Austausch beinhaltete bleibe ich Euch hier schuldig. Spielt das Abenteuer! Mit etwas Glück wird es vielleicht noch einmal auf der Deutschen Cthulhu Convention, der AnRUFung oder einer anderen großen Veranstaltung angeboten. In so einem großartigen Gesamtkontext wie auf der großen Gatsby Party 2016 in Bad Sachsa wird es aber wohl leider dieses Abenteurer nicht so schnell wieder geben. Die Organisatoren haben uns mit enormem persönlichem Einsatz und einer immensen Liebe fürs Detail ein legendäres Event erleben lassen. Danke dafür! Mehr Infos: http://www.jaygatsby.de/ http://deutschelovecraftgesellschaft.de/
    3 points
  8. Vivian Chandler - Jennys Gefängnishöhle - Ich denke nach, an alles was Eddy gesagt hat. "Würdest du uns auch etwas zum Essen bringen? Ich nehme an, wir sollen erstmal überleben, bis Jenny sich wieder... gesprächig fühlt.." Ich seufze. Wir müssen sehen, was er mit Essen meint.
    3 points
  9. Gegenfrage: wie genau wurde der Tod festgestellt? Von einem kompetenten Mediziner in einer Klinik? Oder von einem Medkit irgendwo in der Pampa? Und hey, werde kreativ. Ein kleiner Schutzgeist (des Friedhofs) will ihn da raus haben aka "Hey, Du bist nicht tot, verpiß Dich aus meinem Reich" und hält ihn solange am Leben, bis er sich wieder befreien kann und unterstützt ihn mit einigen Geisterkräften. SYL
    3 points
  10. Zoey Strong - Im Zeltlager - Von den Ereignissen ganz schön aufgewühlt lasse ich mich schließlich neben Ben und George im Schneidersitz auf den Boden sinken. "Gute Frage was wir mit dem anstellen. Wenn wir ihn zurückbringen verlieren wir einiges an Zeit, die wir aber nicht haben. Wenn wir ihn mitnehmen, werden wir aber vermutlich auch viel langsamer vorankommen. So und so ist er uns ein Klotz am Bein." Am besten einfach liegen lassen, dann wird ihm seine gerechte Strafe schon widerfahren... Immerhin soll es Jane gut gehen... und wir haben ein Ziel, wenn er die Wahrheit gesagt hat. "Soll ich dann die erste Wache übernehmen? Kuscheln will ich mit dem garantiert nicht, mein Zelt ist Tabu."
    3 points
  11. Sicherlich. Aber dann kommt man wieder in die Regionen des mysteriösen GMV ... und das ist gerade bei SR5 so ne Sache. Nehmen wir zb den Granatwerfer des Ares Alpha mit 6 Schuß - das dürfte ein ziemlicher Brocken sein, besonders wegen dem Magazin. Wäre ein Granatwerfer mit nur einem Schuß eventuell besser, wenn es darum geht, Dinge anzubauen? Und dann wäreda noch die Realität - die verbietet zb herzlich wenig, daß zb leichte Pistolen kein Unterlaufbehör aufnehmen (auch so ein Fail über seit SR2) etc. http://www.m203grip.com/0M4-M203-TacLight.JPG In SR wäre das dann ein Granatwerfer (ein Schuß), ein Vordrehandgriff und eine taktische Lampfe, alles am "Unterlauf"-Punkt. Und spätestens jetzt kann die Interpretation "SR5 hat keine Aussagen über das Verhalten von vorinstalliertem Optionen und späteren Optionen und Zubehör" durchaus als valide angesehen werden. Nun verscheißt das M203 40mm Granaten. Im Zeitalter von Mikrogranaten und Minigranaten sowie taktischen Netzwerken etc kann man aber durchaus davon annehmen, daß vielleicht bei vergleichbarer Wirkung man von 40mm auf 25mm beispielsweise rungergegangen ist (kompaktere Waffen, weniger Gewicht, immer wichtig fürs Militär). Und dann wird auch ein sechsschüssiger Granatwerfer nicht mehr so problematisch, http://orig01.deviantart.net/47db/f/2015/223/5/9/week_1_by_dethling-d9595fq.jpg Es ist natürlich eine virtuelle Waffe, aber der Autor achtet durchaus auf "kann auch in SR funktionieren". Mittlerweile ist das Modell sogar fertig. Siehe auch eine Kompaktpistole mit Licht UND Laser drunter.http://www.defensereview.com/wp-content/uploads/2014/05/Viridian_Green_Laser_Sights_VGLS_Reactor_R5_Tactical_Aiming_Laser_Sight_Tactical_White_Light_Innovative_GunFighter_Solutions_Smith__Wesson_MP_Shield_Sub-Compact_Pistol_SHOT_Show_2014_David_Crane_DefenseReview.com_DR_1.jpg Vielleicht hätte man das ganze auch besser lösen können, indem man zb Größen von Modfikationen angeibt (klein oder groß wäre ja schon ausreichend) und jede Halterung kann eine große oder 2 kleine Aufnehmen. Zusammen mit Regeln für Kombogeräte (Taclight und TacLaster zb oder Vordergriff mit Lampe) und einer Aussage, was feste und voreingebaute Featues und nachträglich eingebaute Mods angeht. *seufz* SYL
    3 points
  12. Mein Lieblingscharakter war Bestattungsunternehmer, der immer mit seinem Zollstock die Größe potentieller Opfer nachgemessen hat.
    2 points
  13. My Little Pegasi! Vollkommen legal!
    2 points
  14. Der Prolog soll auch ausschließlich als erlebbare Kurzsequenz eingestreut werden. Sich da länger als ne knappe Stunde mit zu beschäftigen, ist nur dann zweckdienlich, wenn man hinterher das Kontakte knüpfen effektiv nutzen kann und will. Dass Chaugnar Faugns Fluch einen anderen Ton anstimmt, ist vollkommen richtig. Aber das muss ja nicht schädlich sein. Zudem ist es mEn durchaus möglich, das erste Abenteuer nicht lustig werden zu lassen. Ich hab es schon sehr erfolgreich als sehr bedrohliches Abenteuer spielen lassen können. Halt dann, wenn mindestens ein Spieler ein wirklich deutliches Interesse an der Tochter hat. Und wenn man die etwas dämlichen Sequenzen eben kürzt oder streicht (was überhaupt kein Problem ist). Fluch 2 ist tatsächlich in der Kampagne an sich eher uninteressant und banal. Hier bieten sich aber massive Möglichkeiten der Querverbindung zwischen Teil 3 von Tatters und eben dieser Kampagne. Da muss man eben ein bisschen schrauben. Und Fluch 3 - ja, das ist sehr komplex und lang. Aber das ist auch jenes, welches ich eben in die Jahre dazwischen packen würde. Ganz ehrlich? EIn Abenteuer, was einen oder zwei Abende dauert, wäre mir als Interludium, das ein gesamtes Jahr abdecken soll, VIEL ZU KURZ. Das liegt aber vielleicht auch daran, dass ich weder Kampagnen noch Abenteuer als Problemlösungs-Aufgaben ansehe, sondern als erlebbare Atmosphären-Spender mit Plotstruktur. Ich meine, ich hab für die HiOE ZWEI Einleitungsabenteuer genommen, damit sich die Gruppe konstituieren konnte. Und das war gut so! Was passt und was nicht passt, das muss jeder anhand seiner Spieler entscheiden. Generalisierend lässt sich aber hier kein "gut" oder "schlecht" definieren. Einzig thematisch sind die Versatzstücke eben passend...
    2 points
  15. Jimmy Pierce - Jennys Gefängnishöhle - Sonnenlicht. Wärme. Frische Luft. Freiheit. Wie an einem verblassenden Traum klammere ich mich an diese Gedanken. Die Freiheit ist so nah, war direkt um uns. Wir waren so verzweifelt und ohne Hoffnung, haben diese Möglichkeit garnicht in Betracht gezogen. Hätten wir es geahnt ... wir hätten gewartet. Mitgemacht. Irgendwann macht jeder einen Fehler, das wäre bei Jenny auch der Fall gewesen. Und dann wären wir entkommen. Auch Sarah. Doch wir haben gezögert und gezweifelt. Und damit den ersten Fehler gemacht. Und Sarah ist deswegen gestorben. Wut stiegt in mir auf, Enttäuschung und Vorwürfe. Ich ringe diese Gefühle nieder, bündle sie zu neuer Entschlossenheit, Kraft und Hoffnung. "Danke" krächze ich hervor. Ich spreche zu Eddy, lege meine Hand aber bei dem einen Wort auf Michael Schulter. Der Dank gebührt ihm. Er hat als erster die Chance erkannt, einen Weg gesucht und mehr herausgefunden als wir alle zusammen in den letzten Tagen und Wochen. Er hat mir ein wenig Kraft und Glauben zurück gegeben. Ein Lichtschimmer in der Dunkelheit. Doch nie zuvor war ich jemandem so dankbar wie in diesem Moment. Ich versuche die Informationen zu einem Plan der Höhle zu verbinden und beginne die Möglichkeiten abzuwägen. Jenny. Wir brauchen ihr Vertrauen. Keine überstürzten Aktionen. Ruhe, Geduld und Planung. Und bereit sein. Ich lächle ein wenig in der Dunkelheit, das erste Lächeln seit einer Ewigkeit.
    2 points
  16. Zur Frage der Kombination mit Chaugnar Faugns Fluch, da ich beide Kampagnen kenne: Ja, das [was Dumon oben im Spoiler schreibt] stimmt, aber ich würde dennoch abraten, da die Abenteuer aus "Chaungar Faugns Fluch" meiner Meinung nach nicht in die Lücke passen würden: das 1. schlägt einen völlig anderen Ton an als Tatters (bei uns kam das eher lustig an), das 2. stellt (meiner Meinung nach) nur eine uninteressante Zwischenepisode dar und das 3. ist zu lang und zu komplex (um nur das wichtigste Problem zu nennen). Ich habe kurze, thematisch passende Intermezzi (je 1 Abend) mit jeweils einem Teil der Gruppe (1-2 Spieler) gespielt, könnte mir aber auch vorstellen, dass man darauf gänzlich verzichtet. - Zur Ausgangsfrage: Ich schließe mich den Vorrednern im Großen und Ganzen an. Tatters ist aus meiner Sicht vielleicht sogar die atmosphärischste Kampagne überhaupt. Eine der größten Schwächen ist meiner Ansicht nach der Prolog, den ich sogar ganz gestrichen habe. Das erste Buch ist fantastisch, mit nur geringen Anpassungen spielbar und stellt in sich bereits eine Art Kampagne oder Lang-Abenteuer dar. (Wir haben an die 5 Abende gebraucht.) Buch 2 habe ich stark gekürzt. Buch 3 ist wie bemerkt auch sehr kohärent, dennoch habe ich auch hier ein wenig angepasst.
    2 points
  17. Buffin Richards - Im Zeltlager - "Wir sollten ihn mitnehmen.", ich blicke Zoey ernst in die Augen. "Wenn er lügt und das alles hier seinen Hoffnungen seine Kumpanen zu finden entspricht? Vielleicht will er, dass wir ihn zu ihnen bringen und das könnte ebenfalls gefährlich werden, wenn wir ihn hier lassen und die glauben wir hätten ihn umgelegt." Ich überlege kurz. "Was wir dann natürlich irgendwie, auch passiv, getan hätten. Ihr wisst was ich meine." "Er hat eigentlich keinen Grund zu lügen, vielleicht war es auch hier Sid's Idee. Nichtsdestotrotz. Ich übernehme die zweite Wache.", ich pfeife kurz, Muffin kommt zu mir. "Bleib bei Zoey, Dicker. Du weißt ja wie es letzte Nacht war."
    2 points
  18. ich hoffe, dass Seraph Zeit findet den Hauptplot weiter zu bringen.. Dann kommen wir auch im auktionshaus in den nächsten Schauplatz.
    2 points
  19. hiho, idealerweise könntet ihr auch direkt nach dem Begräbnis wieder anfangen. Der Char liegt "tot" in der Kiste, und die Chummer trinken die letzte Runde auf ihn. Wink per Geistererscheinung oder E-Ghost, dass da was nicht richtig ist und schon kann das Rennen zur Rettung des totgeglaubten beginnen. MIt komplikationen wie Ghulen, und wasweissich. d.h. macht ein Abenteuer drauss. Stell ich mir spannend vor. Grüße
    2 points
  20. Also ich halte MR. ROBOT nicht nur für die beste Serie des letzten Jahres (auf Platz 2 landet Jessica Jones), sondern würde da auch eine ganz große Dosis Cyberpunk verordnen, auch wenn es in der Gegenwart spielt. Aber egal: Anschauen!
    2 points
  21. Ungefähr so wie in der Realität Breacher und Pointmen bei SWATs (SEK etc) sind: schwer gepanzert, Schild je nach Situation, die ersten, die durch die Türe in einen Raum mit bösen Buben gehen. Der Begriff "Tank / Healer / DPS " mag aus den Computerspielen stammen, die Konzepte aber aus der Realität. Die wenigsten Menschen analysieren in einer Kampfsituation erst in Ruhe den Gegner und bestimmen dann, wer das Primärziel ist, Meist wird es in Sekundenbruchteilen auf "den ersten, den ich sehe" reduziert. Was dann mehr oder weniger der "Tank" ist. Das hier waren die "Tanks" der französischen Spezialeinheit am 13.11. 27 Treffer aus Gewehren. http://assets.bwbx.io/images/iTs1s_JD65G4/v2/1200x-1.jpg SYL
    2 points
  22. - Kid Stealth Cyberbeine gegen normale Beine tauschen. - offensichtliche Cybergliedmaßen gegen die synthetischen Tauschen. Ist mein erster Gedanke wofür ein Austausch gut sein könnte. Ich kann mich also entscheiden: Nehme ich den Waffenstarrenden Str9 Cyberarm. Oder lieber den unauffälligen täuschend echt aussehenden synthetischen mit der Giftspritze in der Fingerkuppe..... Nehme ich die blauen oder die braunen Schuhe... Die blauen hängen noch an den Beinen von Gestern.... die Braunen mit den dazugehörigen Beinen hatte ich lange schon nicht mehr an... Kann einen verdammt gruseligen Kleiderschrank geben.... Hemden, Hosen, Unterwäsche, Beine, Arme, Socken..... MfG SirDrow
    2 points
  23. Gekapert? Achso und ich dachte Shadowrun _ist_ in der Zwischenzeit schon gestorben.
    2 points
  24. Auch von meiner Seite "Danke für die grandiose Party".
    2 points
  25. Den Gedankengang hatte ich auch, ABER ich war recht erstaunt wie viele Leute nachgefragt haben, ob es nicht doch eine My Little Pegasi - Ausgabe von SR5 geben würde. Also rein von der Marktlage her würde sich das glaube ich ziemlich gut verkaufen!
    1 point
  26. @Medizinmann: Sorry aber irgendein Moderator musste halt die Rolle der Schlipse/Rechteverwerter/usw. zumindest im übertragenen Sinne übernehmen Ansonsten: Friendship is Firepower?
    1 point
  27. Uii - darüber haben wir auch im Auto nach Göttingen am Sonntag geredet. Die Kampagne ist nicht lang, und wenn die Gruppe recht zielorientiert rangeht, dann kann der erste Teil in (sagen wir mal) drei Abenden á 5 Stunden erledigt werden. Je nachdem, wieviel Wert sie auf Ausspielen von Situationen legt, eben. Dadurch kann es sich auch auf das Doppelte ausdehnen. Teil 2 ist ohnehin sehr kurz. Ein bis zwei Abende á 5 Stunden, und da ist das Ausspielen schon drin. Teil 3 ist wieder länger, aber da kommt viel darauf an, wie sehr man Spaß daran hat, Reisen auszuspielen. Vielleicht nochmal vier Abende á 5 Stunden... 40 Stunden insgesamt klingt gut. Kann auf bis zu 65+ anwachsen, würde ich sagen. Ganz zielorientierte Gruppen, und solche, deren SLs gerne Nebensächliches zusammenstreichen, könnten es auch in weniger als 40 Stunden schaffen...
    1 point
  28. Für die Chemische Versiegelung gibt es 2 Bedingungen: Ganzkörperpanzerung HelmSoweit RAW. Der Träger einer SWAT Panzerung kann sich aber immer noch mit Chemischer Isolierung oder einer Gasmaske schützen. Ich habe den Eindruck, dass der Unterschied zwischen Chemischer Versiegelung und Chemischer Isolierung nicht ganz klar ist: Chemische Versiegelung: Die Chemische Versiegelung ist nur für Ganzkörperpanzerungen erhältlich, zu denen ein Helm gehört, und besteht aus einer luftdichten Umweltsteuerung, die mit einer Komplexen Handlung aktiviert werden kann (wenn man bereits die Panzerung trägt). Sie bietet vollständigen Schutz gegen Chemikalien mit Kontakt- und Inhalationsvektor... Chemische Isolierung: Wasserresistente, nichtporöse, undurchlässige Materialien und eine Beschichtung aus neutralisierenden Stoffen schützen den Träger gegen chemische Angriffe mit Kontaktvektor...
    1 point
  29. @Skaven, Cyberschädel und Torso sind Hüllen und keine Cyergliedmaßen die man austtauschen kann.
    1 point
  30. Habt ihr ein anderes PDF? Weil bei mir stehen die Werte auch für Hände/Füße, Partial Arm/Leg als auch für Full Arm/Leg drin. @Corpheus du brauchst nur einen Modular Conector. "The basic form is a simple switch-out ring that allows the user to easily remove part of a limb," S. 88 Body shop aber an jedem Arm den du haben willstt einen modularen Conecttor. Dieser ist schon drin. (Was die Kapazität -3/-2/-1) wiederspiegelt. In diese kannst du dann weitere Modulare Conectoren basteln (Wie schon beschrieben um eine Cyberhand aus zu tauschen.
    1 point
  31. So wie ich das verstehe, kauft man auf der einen Seite die Gliedmaße mit Verbindung: Die kostest genauso viel Essenz wie ein normaler Arm/Bein... aber mehr Kohle und Verfügbarkeit usw. steigen. Also das hier...: Dann braucht man noch das passende Gegenstück im Körper. Das ist das hier ... ... und kostet logischerweise auch Essenz: Das bedeutet zum einen, dass man effektiv pro austauschbarer Gliedmaße 0,3 Essenz zahlt.... zum anderen, dass es aufgrund fehlender Einträge ... ... nur ganze Arme und Beine gibt. Dafür spricht auch, dass die Kosten für die Gelenke auch Essenzkosten beeinhalten. Beim Einbau in einen Cybertorso würden die keinen Sinn machen... genausowenig wie austauschbare Cyberhände an Cyberarmen.
    1 point
  32. huhu ich bin wieder daaaaa. @Läuterer..unsere NP schläft ein, und das finde ich schade. Könnten wir zumindest am 8.01 eine Abenteuerunwichtige Besprechung zwischen Clive und Matilde spielen?
    1 point
  33. Ein ganz schöner Schlamassel... ich finde, in einem extremen Fall wie Charaktertod kann man sich ruhig auch mal die Mühe machen, und nachlesen. Vor allem der Spieler hätte da nachschauen sollen, wenn ihm was an seinem Char liegt. Verstehe nicht, wie es da zu einem Mißverständnis kommen kann, das so weit geht, dass der Char beerdigt wird. OK... im Normalfall wäre der Char gar nicht gestorben. Aber Edge ist wie ein Wunder. Da ist alles möglich. Und von solchen Sachen wie Geisterpakt rate ich ab. Der Spieler ist imho schon genug gestraft. Deshalb mein Tip ... halte es einfach! Lass den Char durch ein kratzendes Geräusch erwachen, atemnot... dunkle Kiste... dann Mondlicht und Luft. Ein frischer Ghul gräbt den Char aus... kurzer Kampf - Char entkommt verdreckt und meldet sich bei seinen Chummern. Fertig ... und weiter mit dem Run!
    1 point
  34. Ähm die Frage war wohl eher, wie kann er tanken? Sprich die Aufmerksamkeit auf sich ziehen? Wenn ich die Wahl hätte zwischen jemanden der eine Taktische Rüstung trägt und der Typ daneben der einen Feuerball nach mir schmeißt schieße ich nicht auf den Fett gepanzerten . Nimm dir irgendwas mit was gefährlich aussieht. Eine Panzerfaust zum Beispiel. Oder werde Aspektmagier der Feuerbälle zaubern kann. Dann schießt man auch auf dich, egal wie "stark" die Feuerbälle reinhauen
    1 point
  35. War keine! Selbst ich nehme manchmal Sachen ernst!
    1 point
  36. Wenn der rest der Gruppe eh nicht Astral wahrnehmen kann, würde ich das auf jedenfall irgendwie über die magische Schiene Regeln. Seine magische Gruppe könnte ja über irgendeinen Geist, etc... mitgeteilt bekommen haben, dass er schwer Verletzt ist und umgehend per Ritualmagie entsprechend interveniert haben. Mit magischer Stabilisation (welche die Charaktere und das Medkit nicht mitbekommen haben) und dem darauf folgenden "Fern"-Heilzauber kam der Charakter wieder in den "Grünen" Bereich der lebenden.
    1 point
  37. Hat der Charakter die Probe geschafft die beim Edge verheizen notwendig ist um zu überleben? Wenn er sie geschafft hat, dann war der Charakter ja auch nie tot. Wenn er sie nicht geschafft hat, ist er tot und das wars mit dem Charakter. Sollte der Charakter also noch leben würde ich das wie von apple beschrieben im Kill Bill Stil abhandeln. Stylischer gehts doch nicht und das bleibt ne denkwürdige Geschichte.
    1 point
  38. Das hoffe ich doch, der Tag ist noch lang .
    1 point
  39. WOW, die letzen Posts sind inhaltlich sehr treffsicher und kommen ohne Zwischenrufe klar, es geht also doch?! SORRY, habe mich geirrt als ich schrieb, hier käme nix Neues mehr!
    1 point
  40. SR5 in a nutshell. Tschuldigung, Steilvorlage und so SYL
    1 point
  41. Jenny´s Höhle nach der Beschreibung von Eddy: http://i66.tinypic.com/10mk9rp.jpg
    1 point
  42. Also ich finde beide unsere Auslegungen legitim und konsistent. Für unseren Notarzt hier sind auch beide Nachteile Optionen. Wenn das Ex-Konzernerdasein wichtiger ist, dann sollte es wohl die eingeschränkte DocWagon-SIN sein. Falls es nur irgendeine SIN sein muss, dann halt öffentlich-rechtlich.
    1 point
  43. Ich finde den Charakter cool. Das Karmasystem tut der Kenntnisvielfalt immer gut. Der Hintergrund ist natürlich etwas knapp, funktioniert aber grundlegend gut. Allerdings kann ich mir technische Förderung in Bumfuck, Iowa, nur schwer vorstellen. Genau finde ich schwierig, dass der Kon sie nicht mehr als Bedrohung ansehe, da sie gefährliches Wissen besitzt. Die Attribute, Fertigkeiten und Vor- und Nachteile sind passend und viele Kleinigkeiten wie Survival, Gewehre und Wurfwaffen runden den Charakter ab. Hat sie mal Baseball gespielt? Stichwort Optionen: Besser aus Wertepusher Fände ich Kleinkram wie Fingerkuppenbehälter für geheime Datenspeicher, Zahnbehälter mit Drogenration, Cyberfinger... Als Droge würde sich die Designerdroge aus dem GRW anbieten - Psyche? Alternativ Zen oder Cram, weil sie nach dem Anstaltsterror auf etwas Billigem hängengeblieben ist.
    1 point
  44. Verfügbarkeit 0 ist offenbar kein Probelm. Nur Black Market Goods benötigen einen Verfügbarkeitstest, da man es abseits der Trackingsysteme kauft. Nur Black Market goods können Dich in echte Schwierigkeiten bringen. Nur Black Market Goods haben eine Delivery Time Table Aber: Legale Gegenstände kann man legal kaufen. R Gegenstände kann man legal kaufen. Aber Legale Gegenstände können Dich nicht in Schwierigkeiten bringen, da man keinen Verfügbarkeitswurf machen muß. Aber sie sind nicht immer einfach zu finden. Was eine Verfügbarkeitsprobe impliziert, aber regeltechnisch nicht voraussetzt. Abgesehen davon, daß sich die Regeln mal wieder wunderbar ergänzen (man hätte auch einfach sagen können: 2 Kapitel, Buying Stuff legally / Buying Stuff illegaly, fertig: => Eine Verfügbarkeitsprobe ist derzeit nach Regeln nur für Illegale Gegenstände und legale Gegenstände, wo man nicht getrackt werden möchte, da sie nur im Kapitel "Black Market" erwähnt wird. Für den Rest: gilt damit das Handwaiven des Spielleiters, man bestellt es einfach und es kommt an, wenn der Spielleiter Dich mag. Mehr ist nicht geregelt für legale Einkäufe. Die Verfügbarkeitsprobe hat regeltechnisch keinerlei Auswirkungen auf einen legalen Einkauf. Persönlich finde ich allerdings das Orientieren am Verfügbarkeitswurf und an den Lieferzeiten durchaus sinnvoll, gerade bei legalen Sonderanfertigungen. SYL
    1 point
  45. Eddy gluckst vor dem Käfig, ein etwas unangenehmer Laut, aber seine Anatomie läßt wohl kein angenehmes Lachen zu. "Das ist nicht Jenny´s Vorrat...sie nutzt ihn wie ich auch wenn ich hier hoch komme. Wasser fließt durch den Fels, ein kleiner Fluss der an ihrem Haus vorbeifließt, er speist sich aus einer kleinen Kaverne, nicht weit von hier ist ein unterirdischer Teich...See...keine Ahnung, groß ist er nicht. Da gibt es immer frisches Wasser, Regenwasser, oder Quellwasser, durch den Felsen gefiltert, sehr lecker!" Bei der Frage nach Sarahs Körper wird es kurz still in der Dunkelheit und nur euer Atmen ist zu hören. "Ihr Körper...wenn dann ist er da wo auch die andere Frau ist, nicht weit von hier, da bewahrt sie die besseren Leichen auf...die für ihre Experimente! Rrrrrr....so lecker...so eine Verschwendung von guten, frischen, Leichen!" knurrt Eddy in der Dunkelheit. Jetzt ist nichts freundliches mehr in der Stimme des Wesens, nur noch ein kalter, verzehrender Zorn. "Aber darüber wacht sie eifersüchtig, wenn Eddy und Willy sich ein Stück holen wollen ist sie sehr böse und ihr Zorn ist...riesig...die kleine kann ganz schön fies werden!" Eddy versinkt in ein kurzes Selbstgespräch über Jenny´s Wutausbrüche. "Trinkt aus, dann hol ich euch noch etwas Wasser, aber dann muss ich gehen, ich spüre das sie bald zurückkommt. Ich muss erst mal sehen welche Laune sie hat, sonst ist es hier nicht sicher!"
    1 point
  46. Pyrotechnik gehört zu Sylvester wie die Geschenke zu Weihnachten. Doch welchen Wandel mag es zwischen BRD 2015 und ADL2070iger gegeben haben? grundsätzliches auch der moderne Mensch erfreut sich noch an Feuerwerk und genießt den technischen Fortschritt, der hier vielfältigste Optionen ermöglicht. KonzernBürger-Welt Für die KonzernBürger-Welt ist es eine Selbstverständlichkeit, dass ihr elendes Arbeitsvieh, pardon, geachteten Konzernbürger und respektierten Passinhaber keine dieser gefährlichen Pyrodinger mehr in die Hand nehmen. Von professionellen Feuerwerkern inszenierte PyroShows im Rahmen von konzerngelenkten Sylvesterfeierlichkeiten sind hingegen ein Muss, wo sich verschiedene Konzerne auch mal gegenseitig zu übertrumpfen suchen. Größer, höher, lauter, bunter, extravaganter... Verwendung im Spiel - Sabotagerun am Feuerwerk der Konkurrenz - die angeheuerten Pyrotechniker haben Zugang zum Festgelände, dürfen im Vorfeld wegen der Sicherheit alles inspizieren, kriegen Karten vorgelegt wegen des Fluchtwegekonzepts...kurz, sie sitzen an der Quelle für alle Infos, die einen Runner interessieren. - Infiltration der Anlage als angeheuerter Pyrotechniker birgt zusätzliche Vorteile, da niemand von der Security verdacht schöpft, wenn der Sprengstoff-Hund/Sensor bei einem der "Pyrotechniker" oder seinem Koffer anschlägt schwere Ganzkörper-Schutzausrüstung für den Feuerwerker angeliefert wird der "Laborierungsraum/Container" für ALLE Außenstehenden gesperrt ist. einige der Gehilfen Körperprothesen (naja, Unfall als Lehrling...), sprich Cyberarme/Beine vorweisen das der Feuerwerker seinen ReBo nicht deaktiviert, da der im Fall des Falles seine letzte Chance sein könnte, sich zu retten. ein talentierter Rigger mit echt teuerer Ausrüstung als zusätzlicher Brandbekämpfer mit einer eigenen Flotte an LöschDrohnen am Start ist (upps, da war kein Lösch-, sondern Demobilisiereschaum drin...). - ein laufendes highend Feuerwerk (mehrminütig!) ist die perfekte Kulisse für einen Run, der nicht schon nach dem ersten Knall eines Schusses gescheitert sein soll(te)... - der bewusst ausgelöste Unfall mit anschließender chaotischer Räumung (gut geschürte Panik unter den Gästen und im Vorfeld torpediertem Evakuierungsplan )des Festgeländes ermöglicht dem geneigten RunnerTeam die erfolgreiche Absetzbewegung aus jeder Lage heraus... AR für Millionen an Konzerndrohnen und treuen Untertanen der Reststaaten sind farbenfrohe Feuerwerks-Apps mit mehr oder weniger lustigen Sprüchen, artigen Grußbotschaften, schwülstigen Heiratsanträgen, Morddrohungen, mehr oder weniger jugendfreien animierten Szenen und und... ein Muss. Viele dieser Apps sind jenseits des...guten CorpIdentity-Geschmacks und dementsprechend nicht im koneigenen App-Store zu finden. Was aber so machen nicht hindert, sich so etwas trotzdem aus den unendlichen Weiten der Matrix zu ziehen und auf seinem Kom zu installieren... Verwendung im Spiel - diese Apps sind natürlich DAS Einfallstor zu den Koms von hundertausenden Bürgern. - wenn die Feedback-Elekronik der AR-Nutzer ständig flackerndes Feuerwerk und dröhende Explosionen einspielt, dann fällt ein realer Knall/Mündungsblitz deutlich weniger auf der arme Rest jenseits der glitzernden KonzernBürger-Welt BeBös BerlinBöller(s) sind ADL´76 das, was für uns heute Polenböller darstellen. - hochlaborierte Pyrotechnik - im "ordentlichen" Teil von Deutschland (sprich, westlich der Elbe im DrachenLand) verpönt und illegal - für Halbstarke DER feuchte Traum - überall in der ADL auf den Ork-Märkten "als-unter-der-Ladentheke-Ware" erhältlich Verwendung im Spiel Plausibilitätsporn: wenn heutzutage mehr als 100 Millionen Euro verballert werden, dann wäre davon 25% als Unterschichtsgaudi und KonKidi-Mutproben-Spielzeug für das veramrte ADL ´76 noch vorstellbar. 25 Millionen Euro - Industrie, von der gut die Hälfte in Ost-Berlin landet. - Pyrofabriken in ostberliner Hinterhöfen fackeln auch mal ab... Verteilungskämpfe von Banden und Syndikaten - Ein abfackelnder Pyrostand auf einem Ork-Markt im RheinRuhrPlex lenkt die Ordnungskräfte "unauffällig" ab - eine explodierende Kofferraumladung an illegaler Pyrotechnik lässt den Verkehr auf wichtigen Strecken ebenfalls "unauffällig" zusammenbrechen Polizeibericht: wie jedes Jahr wieder, kam es zu einem gefährlichen Zwischenfall durch einen dieser kriminelle BeBös-Schmuggler. Auf der Westtangente fing die von skrupellosen berliner Anarchos fabrizierten gemeingefährlichen Knallkörper plötzlich Feuer und...seufz...erhobener Zeigefinger... - extrem lauter echte Knall samt Feuerblitz und anschließender Staubfahne. Gerne auch als Serie. Kidis mit BeBös oder Runner bei der Arbeit? - KonKidis schleichen sich auf Ork-Märkte, um illegale Knaller zu erwerben. Extraktion/Kidnapping gefällig? Auch Augen auf für alle jene, die potentielle Informanten aus der KonWelt werben wollen. Wer hier Böller jenseits aller KonKonventionen kauft, der lässt sich vielleicht....? Tja, das liebe Spiel mit dem Feuer um des Nervenkitzels willen
    1 point
  47. Schade, dass sich der Thread immer mehr in ein "Schlechtmachen der 5. Edition" und ein "Rühmen der 4. Edition" verwandelt. Wo es doch eigentlich darum geht: Hierzu muß ich meinen Senf noch dazugeben: Ähmm... Neue Editionen... und nicht nur bei Rollenspielen, kommen nicht wegen grummeligen Spielern oder meckern. Das hat was mit marktwirtschaftlichen Erwägungen zu tun! Irgendwann ist der Markt gesättigt und die Anzahl der möglichen Erweiterungen ausgeschöpft. Dann ist Zeit für eine neue Edition. Oder eben durch einen neuen Lizenznehmer. Nach meiner persönlichen Erfahrung erscheint die 2. Edition eines Spieles sehr oft immer relativ schnell (im Verhältnis zu später folgenden Editionen) und umfasst tatsächlich Verbesserungen. Alle folgenden Editionen machen nicht mehr viel besser, sondern nur noch anders. Außerdem: Es wird immer der Ruf nach mehr Cyberpunk oder mehr dies oder das laut. Die Ursache ist imho die, dass Shadowrun ähnlich wie zb. DSA mit X Kulturen und Regionen auf einem Kontinent alle Bereiche des Cyberpunk-Settings abdecken will. Also Dystopie, Utopie usw... Dies macht Shadowrun mit so unterschiedlichen Stadtteilen in Seattle (Downtown vers. Barrens), unterschiedlichen Städten und Ländern. Wäre eigentlich schön... denn so könnte eigentlich jeder Spieler in der 6. Welt glücklich werden. Klappt nur nicht, da dieser Aspekt total verkannt wird und viele Spieler gerne ihre eigene Vorstellung von Shadowrun auf die ganze 6. Welt übertragen würden (Bitte mehr Toleranz!). Diese Sorte Spieler wird aber imho nie ganz glücklich sein. Denn das widerspricht der Konzeption von Shadowrun. Ein weiterer Aspekt ist die Zeit. Shadowrun hat sich weiterentwickelt. Genauso wie das Genre des Cyberpunk. Während in den 80er noch MadMax die Cyberpunk Referenz war, hat sich das Genre mit Jonny Nmenonic und Matrix deutlich weiter entwickelt. Und dieser Punkt macht vor keinem Aspekt des Lebens halt. Das Fantasy Genre hat sich in den letzten 20 Jahren genauso wie das Aussehen der Autos auf der Straße und die Musik der Charts gewandelt. In meinen Ohren kingt das verklärte preisen alter Editionen genau wie das preisen eines anständigen Haarschnitts/Kleidung meiner Oma.
    1 point
  48. Zitat von Loki Die relevante Frage ist, wie würden US-amerikanische Autoren eine Sechste Welt neuerfinden. dahinter möchte ich mal ein großes Fragezeichen setzen. Das etablierte SR hat den Amis ganz schön was vorgesetzt: - die JapanoKon dominieren die Wirtschaft, litte Joe ist froh, für die Japsen malochen zu gehen, auch wenn er sich dadurch deren Corp-Identity unterordnern muss - der NuYen ist die Weltleitwährung - die eigenen Indianer haben das weiße Amerika militärisch besiegt da wurde kaum ein uramerikanische Kastrationsangst ausgelassen. So mutig muss ein kommerzielles Rollenspiel erst mal sein! Damals konnten sich die Macher auf den Cyberpunk-Rückenwind aus den hochgelobten Romanen stützen und mit genau solchen Twists "was neuesTM" servieren. Würden das 2016 amerikanische Autoren noch wagen? würde solcher Twist-Mut von der Kundschaft belohnt werden? wie viel "Änderung" zu unserer heutigen Gesellschaft "verträgt" den der typische SR-Fan überhaupt, bevor der Immersions-Pfaden reißt? wie fade weichgespült könnte SR 2016 Design daherkommen? ich persönlich mag genau die großen Umkehrungen in SR. Ich will nicht nearFuture BRD2078 bauerngamen. Ich will spielen! ich will mich in andere gesellschaftliche Umgebungen/Settings hineinversetzen und "ausprobieren" mit einem gehörigem Schuss "was-wäre-wenn" - und das ganze ohne PoliticalCorectness oder päthagogisch-wertvoll-Zeigefingergewedel (dafür habe ich ja DSA auf dem Bord stehen ).
    1 point
  49. Ich finde für Shadowrun auch Mgaier in Heavy Milspec mit Gyros und schwerem MG völlig ok. +1 wenn sie dabei fliegen. SYL
    1 point
  50. SR4 ist dann nur dann "zu billig", wenn man eine Welt spielen möchte, in der Cyberware keine Massenware sein soll. Die Magierschwemme seit SR3 hat verschiedene Faktoren: - Magier haben die cooleren Regeln (vergleiche Levitation vs Sprungbeine). Kein Witz, lest Euch mal die Regeln für Cyberbeine + Springen durch. In Cyberpunk 2020 lautete die Regel dafür "Cool, Du hast 2 Cyberbeine. Du kannst aus dem Stand 8 Meter hoch springen. Mehr mit Anlauf und noch mehr mit Skill". Das wars. In SR dagegen? Was, Du willst übermenschlich weit oder hoch springen? Kein Problem, dann zahle erstmal die Essenz und die Nuyenkosten für Cyberbeine, die Sprunghydraulik, das Agi-Attribut, den Athletikskill, das Edge und dann erst können wir darüber reden, ob Du mehr als 2 Meter schaffst. Oooooh, Magier? Hier, zahle 5 Karma (und noch ein wenig mehr Karma für Magie und Skill, was Du aber für tausend andere Dinge sowieso brauchst) und dann hast Du eine völlig freie 3D Bewegung quasi unbegrenzt vorhanden. Was, Du willst schneller sein? Kein Problem, wir haben noch XXL Würfelboosts für Dich sehr günstig und außerdem hast Du noch Geister mit Bewegungskraft. Go to town, champ, und vergiß nicht, mit halber Schallgeschwindigkeit auf diese mundanen Deppen aus der Luft draufzupinkeln. Vergiß nicht: Du bist der Frank Miller-Batman, die Mundanen sind die Adam West-Batmans. (Achtung, könnte Spuren von Sarkasmus enthalten). - Sie haben längerfristig bessere Entwicklungsmöglichkeiten (Essenzgrenze für Karmagrenze, auch wenns nur in 500+ Karma Gruppen überhaupt zum Tragen kommt (und dann eher nur SR4). - Sie fallen als Powergamer weniger auf. Die Macht von Magiern ist subtiler und verteilt nicht nur in der Höhe des Würfelpools, sondern verteilt über Foki. Zaubersprüche, Geister, Geisterkräfte und den kreativen Einsatz selbiger. Beim Sam ist es der Würfelpool fürs Ballern, samit Initiative und Panzerwert sowie Waffenschaden (WTF, 25 Würfel im Angriff mit einem schweren APDS MG? Nerf! Aber der Magier mit 30 Zaubersprüchen ist ok, der hat nur Magie 5 und Skill 5 (gut, den Ally Spirit, den Kraftfokus, die Geisterdienste, die Zauberspeicher etc übersehen wir alle, weil sie auf der zweiten Seite stehen) - Sie sind weniger vom SL abhängig (5 Karma für einen neuen Zauber kriegt man alle 1-2 Runs, aber 20 000 Nuyen sind in der einen Gruppe ein Jahresverdienst, und in der anderen ein Tagesverdienst) - Sie sind cooler/krasser von den Kräften her (Vergleiche Unsichtbarkeit vs 10 Karma für +1 Würfel Infiltration) - Sie kriegen ständig neue Gadgets (SOTA64), während der Rest neue Regeln oder Einschränkungen kriegt (M&M Chirurgieregeln). - Sie müssen sich mit vielen Mundanen Problemen nicht herumschlagen, weil die Entwickler einfache Gegenmaßnahmen vergessen haben (Cyberscanner, Waffenscanner) - Sie können sich in kleinen Schritten beständig weiterentwickeln (mal ein Zauber hier, mal ein Zauber dort, vs keine Upgraderegeln und *yay* ich bruache nur 500k für das Upgrade, bei einer empfohlenen Bezahlung von 15k). - Viele mundane Nachteile (Sicht, Deckung) kommen natürlich, eben weil wir mundane Nachteile selber kennen. Magische Nachteile (fremdartige Reaktionen auch Deiner gebundenen Geister, Hintergrundstrahlung) wird gerne vergessen oder nicht beachtet. - Spielleiter bringen gerne genretypischen Sichtweisen (Cyberpsychose) rein, ohne sich über das Spielgefühl gegenüber Mundanen Gedanken zu machen. Kleine Geschichte dazu aus SR3 Zeiten: Spielleiter kommt im alten Fanpro Forum an und erzählt wie toll seine Cyberpsychosen-Hausregeln sind, die er in der Gruppe verwendet. Im Endeffekt für jede 0,5 Essenzpunkte ein geistiger Nachteil (oder so) - jeder Sam/Rigger/Decker war danach am Ende ein psyschich krankes Wrack, der kleine Kinder in Säure tunken mußte. Heftige Diskussion im Forum und ich erinnere mich noch,wie ich ihn genau wegen des Gleichgewichts warnte. Monate Später kommt er mit einer neuen Frage ins SL Forum "meine Spielern spielen nur noch Magier, was soll ich tun?" *seufz* The show must go on. Und wetten, daß sie es in SR6 genauso verkacken? Weil sie dann einfach Erwachte genauso zerhacken wie jetzt Sams, anstelle einfach alle Archetypen mit coolen Mechanismen auszustatten *seufz* Tschuldigung, wenn das hier zu einem Rant über die Qualität über das SR5 Design ausgeartet ist. SYL
    1 point
×
×
  • Create New...