Jump to content

Leaderboard

Popular Content

Showing content with the highest reputation on 04/22/2016 in all areas

  1. Uhh da war Heiko wieder schneller. Ich möchte nochmal hier Case_Undefined danken dass ich sozusagen die Wartung für den Bogen übernehmen darf und Heiko das er den Bogen aufgenommen hat. Ich habe im Prinzip nur den Code genommen der schon da war und dann erweitert bzw. ergänzt. Da ich aber nicht programmieren kann und mir alles nur aus den Fingern gesaugt habe, gab ich das ganze an Diana Hille weiter die noch einmal drüber ging, ergänzte und noch einige Wünsche von mir umsetzte. Dazu zählt, das manuelle Werte die von der Formel abweichen nicht wieder von selbiger überschrieben werden. Soll heißen, Ein Charakter kann z.B. MA 50 haben aber eine Anfangs-STA von 12. Dickes Danke nochmal an sie. Es gibt mehrere Gründe warum ich den Bogen überarbeitet habe. Als erstes scheine ich unter Dyskalkulie zu leiden, das heißt ich habe schon bei einfachsten Rechnereien große Probleme (von meiner Grammatik reden wir mal jetzt nicht ^^). Das ist bei der 7er Ed auch das größte Problem für mich (mehr Rechnerei). Der vorhergehende Bogen nahm mir zwar die Arbeit für die Schwierigkeitsstufen ab, aber alle anderen Werte musste ich selber errechnen. Ich spiele Cthulhu auch aus dem Grund weil da wenig mit den Zahlen jongliert wird. Zweitens gab es ja für die 6te Ed ja das extreeeeeem nützliche Programm Characthulhu. Es half mir bei der Rechnerei und dabei mir eine recht große Sammlung an Charakteren für den Support aufzubauen. Leider gibt es (noch) keine Version für die aktuelle Edition. Ich hoffe der Bogen ist in seiner jetzigen Form ein kleiner...kleiner Ersatz. Drittens möchte ich alles mir mögliche dazu beitragen um das System am Leben zu erhalten und die Einstiegshürde für Neulinge zu senken.
    4 points
  2. Auszug aus einer verbreiteten Grabrede aus den frühen 50ern:
    3 points
  3. Und wo genau steht das in einer CGL Publikation? Beschreibt sie als durchaus intelligent und das ist ein großteil aller Texte zu Geistern. Ist für mich keine sarkastische Bemerkung zu geistig zurückgebliebenen Geistern, sondern einfach die Tatsache, dass Geister in ein Dienstverhältnis gezwungen werden durch das beschwören. Ebenso wie sie als eigenständige Lebewesen beschrieben werden. Es ist ein ziemlicher Unterschied ob ein Geist "Dienst nach Vorschrift" macht oder "dumm" ist. Ich bin überhaupt nicht der Überzeugung, das CGL Geister als dämlich beschreibt, ich lese das ausnahmslos nur von Spielern hier in den Foren und einer Misinterpretation der Bedeutung von strikten Diensten - die doch, seien wir uns ehrlich, daher rühren, das niemand will, das ein Geist mit 1 Dienst einfach alles kann. Es gibt durchaus Unterschiede bei der Intelligenz von Geistern
    3 points
  4. Endlich: Orkenspalter TV spielt auch mal Cthulhu - und dann gleich auch noch schick gewandet und ein eigenes Szenario mit schönem Gruppenkonzept. Teil 1 von der Livesitzung gibt es hier: P.S.: Wunderte mich schon, dass das bislang niemand gepostet hatte und überlegt, wohin der Beitrag am besten passt. Falls aber jemand anderes irgendwo anders auf das Video verwiesen hat, dann einfach bitte den Beitrag wieder löschen
    2 points
  5. Das Rigger 5.0 ist die neuere Erscheinung. Im Idealfall aufs deutsche Rigger 5 warten.
    2 points
  6. Das Material (Handouts, Karten, vorgefertigte Investigatoren) ist online.
    2 points
  7. http://orig00.deviantart.net/2993/f/2012/046/e/9/swiatotworzenie_cover_by_perun_tworek-d4pueyl.jpg http://thethreewisemonkeys.com/wp-content/uploads/2012/08/dday-1024x682.jpg
    2 points
  8. Zu Realismus und Shadowrun - und ich möchte ganz explizit von Dingen wie der Geschwindigkeitstabelle wegbleiben - aber ein massives Problem, dass ich mit SR habe ist der duale Schadensmonitor. Jedes mal wenn meine Spieler anfangen wollen ihre Panzerung auszuziehen, um endlich körperlichen Schaden zu nehmen, weil sie sonst draufgehen wenn die geistige Leiste ausgefüllt wird muss ich mir an die Brust greifen um das Sodbrennen das ich bekomme zu unterdrücken.
    2 points
  9. Ab sofort ist eine weitere editierbare Version des 1920er-Charakterbogens online. Der Dank dafür gebührt Diana Hille, aber auch Forennutzer Lexx, ohne dessen Kontaktfreudigkeit es vielleicht nicht passiert wäre!
    1 point
  10. Nachdem die erste Ausgabe des GRW beim Druck noch Problem mit dem Passer (Farbauszüge verschoben) und zuviel Druckbestäubungspuder (Seiten fühlten sich an wie Sandpapier) hatte, wurden diese Probleme bei später erscheinenden Hardcover-Büchern offenbar beseitigt (Wechsel der Druckerei vielleicht?). Jetzt ist der Quellenband "Blutige Geschäfte" erschienen. Saubere Verarbeitung, schöne und ordentlich umgesetzte Veredelung, sieht auch hübsch aus. Nur ein Manko hat es. Das Buch STINKT! Und das meine ich wörtlich. Vermutlich wurde hier im UV-Druck gedruckt, anders kann ich mir diesen anhaltenden(!) chemischen Geruch nicht erklären. Der typische Neu-Geruch ist das auf jeden Fall nicht. Es ist so schlimm, dass ich nicht über dem Buch brüten und lesen kann, weil der Geruch so dermaßen in der Nase beißt. Ich will garnicht wissen, welche gesundheitsschädlichen freien Radikale da noch im Buch rumschwirren (die Leute vom Fach werden verstehen, was ich meine). Eine Bitte daher: Redet bitte mit der Druckerei oder sucht euch eine andere. Es ist technisch definitiv möglich, den Geruch deutlich zu reduzieren (ich arbeite in einer Druckerei). Bei den anderen Büchern hat es ja auch (mehr oder weniger) geklappt. *nach-frischer-Luft-röchel* Moonshadow
    1 point
  11. Da habe ich in meinen Runden eine einfache Vorgabe: Um steigern zu können muss die Fertigkeit entweder eingesetzt oder trainiert werden - je höher die Stufe, desto mehr Aufwand. Unser Pistolero-Adept bspw. fordert sich in Kämpfen immer wieder selbst, indem er schwierige Schüsse bzw. Schüsse in ungünstigen Lagen versucht und da winke ich Steigerungen schon mal durch und ignoriere die Regeln zu Lerndauer (die sind für Spieler, die nur auf dem Schießstand stehen ). Also für mich funktioniert das Karmasystem, da ich ungeliebte Regeln einfach ignoriere
    1 point
  12. Cheet Sheets um ein paar Beispielhosts erweitert...
    1 point
  13. Ich habe mir überlegt, das einfach nach der Einstiegsszene in totalen Kitsch abgleiten zu lassen. Inklusive Gelächter des Publikums aus dem Off. Bin noch am Bearbeiten, aber mein Plan ist es, das sehr zu uberzeichnen und skurrilen Horror draus zu machen. In dem Stil gab es auch mal eine Akte-X-Folge...
    1 point
  14. ohne Licht keine Schatten - das ist wie: ohne Arme keine Kekse Schlagschatten Seelie Hof wo die Metaebene Schattenblühten treibt Schattenblühte Seelie Hof Shadowlight, ganz ohne Regelkalorien! das Tir in dir - entdecke deine Metaebene
    1 point
  15. Shadowrun Light wäre ja ein Widerspruch in sich JahtaHow Medizinmann
    1 point
  16. Wahrnehmungsproben müssen nicht immer Vergleichsproben sein. Dh. Schleichen ist nicht automatisch das Gegenstück zu einer Wahrnehmungsprobe. Gerade bei Geruch könnte man auch eine Erfolgsprobe mit Schwellenwert + Umweltmodifikatoren ansetzen. Denn das finde ich einleuchtend... Natürlich kann man der Einfachheit halber den Aspekt weg lassen und einfach Schleichen vers. Wahrnehung würfeln und gut ist. So werde ich es halten. Ich denke eher nicht. Mir scheint es so, als das CGL diesen Aspekt einfach nicht auf dem Schirm hatte. Wenn ich mir das recht überlege, wird dieser Aspekt (Geruch verbergen vers. Geruch bemerken) auch von anderen populären Systemen nicht abgedeckt. In der Regel werden doch nur Augen/Ohren Wahrnehmung beachtet. Wäre aber ein Aspekt, der ins zukünftige Critterbuch passen würde.
    1 point
  17. SR4A :D ... imho hat SR4A nicht weniger Macken ... sondern einfach nur Andere. Toll, nur deshalb sitze ich jetzt hier und muß ständig über alternative Konzepte zur Charakterentwicklung nachdenken, weil's mir jetzt nicht mehr aus dem Kopf geht? Ich hatte mit meiner Gruppe mal ein System getestet, bei dem man jeweils bei der Anwendung einer Fertigkeit darauf würfeln durfte, ob man sie verbessert. War von der Idee her (Lernen bei Anwendung) bestimmt nicht schlecht... aber insgesamt zu viel (zusätzliche) Würfelei während des Spiels.
    1 point
  18. Der Font in den Formularen wird da nur etwas verschoben (nicht schlimm) und wenn man ein Portrait rein lädt was nicht genau die Größe des Feldes hat, dann wird es unten links platziert. Generell werden die Portraits unten links platziert aber bei passender Größe fällt es nicht auf. Der Adobe Reader platziert es immer mittig und passt es mit der längsten Seite an das Feld an. Aber naja, das sind nur Feinheiten und es klappt zu mindestens. Die Maße um ein Portrait zu haben was im Foxit Reader perfekt in das Feld passt brauch man ein Bild was B 72 x H 96 dessen Seitenverhältnis entspricht. Beispielmaße: B 375 x H 500 B 750 x H 1000 B 1500 x H 2000 Wie gesagt ist das im Adobe Acrobat egal. P.S.: Morgen setze ich mich an den NOW-Bogen. Bei den anderen Settings warte ich auf ein Go des Verlages durch Heiko. Kann also dauern, da ja das Bogenset draußen ist.
    1 point
  19. Meine Irritationen kommen wahrscheinlich hauptsächlich durch die regelbedingten Veränderungen des Fluff, der mich über ungefähr 25 Jahre geprägt hat, denke ich mal. Somit haben meine Eingangsfragen viel mehr mit meiner persönlichen Wahrnehmung und Bewertung des Spielgeschehens als mit objektivem Regelverständnis zu tun, wie ich zugeben muss. Es war für mich immer klar, dass nur astral präsente Wesen wie Geister oder projizierende Magier rein physisch nicht wahrzunehmen waren. Ich bin eben geprägt von unzähligen Büchern, die ich gelesen, Abenteuern, die ich erlebt oder gespielleitert habe, in denen das so war. Seufz. Das Loslassen fällt so schwer Ohne das Regelwerk zur Hand zu haben, meine ich, dass auch in SR 4 der Regeltext zum wahrnehmen von Magie fast identisch war, sich aber nur auf gewirkte Zaubersprüche bezog, bzw. auf Geister und Auren nur dann, wenn diese direkt an einem vorbei oder durch einen hindurch geflogen sind. Zumindest haben wir das wohl damals so interpretiert und umgesetzt. Die Welt gibt dem SL ja dann trotzdem noch immer genug Möglichkeiten an die Hand astrale Patrouillen, Erkundung, etc. einzugrenzen. Ich hänge da noch etwas in der Vergangenheit fest, als ein Magier mit dem Standard-Zauber Manablitz gegen einen Insektengeist das Mittel der Wahl war, nicht APDS-Muni im Sturmgewehr des Samurai. Die Vorstellung musste ich auch schon vor längerer Zeit an neue Regeln adaptieren und ad acta legen. Ich habe deswegen insofern Verständnis für Medizinmanns Posts und finde sie gar nicht so Offtopic, weil mir die Vollzauberer doch durch die getroffenen Regeländerungen deutlich überbalanciert, um nicht zu sagen abgewertet erscheinen, was sich durch die Magie-Wahrnehmen-Regel ja auch nochmal verstärkt. Die Auswirkungen der Regeln abseits der Spieler iritieren mich zusätzlich, weil ich mein SR-Weltbild dann in mancherlei Sicht korrigieren muss. Magie wird ja nun deutlich offensichtlicher und einfacher zu bemerken, was bedeutet, dass Otto Normalbürger auch viel öfter mit Magie konfrontiert ist, wie z. B. die Bewohner von AA und AAA-Gegenden, in denen vielleicht Wachgeister existieren. @ Masaru: Auramaskierung wirkt m.M.n., warum sollte sie nicht? Natürlich nur auf den Magier selbst. Gilt die Regel fürs Wahrnehmen von Magie auch für astral projizierende Magier auf Erkundung? Wird bei Projektion nicht explizit erwähnt, aber wenn ein astral erscheinender Geist ein magischer Effekt ist, ist dann ein projizierender Magier auch einer?
    1 point
  20. Sehe ich auch so. Aber ganz ehrlich: einen Geist via Zauber sondieren, dass kommt doch einer Angriffserklärung gleich Der Geist "sieht" schließlich im Vergleich zu einem Metamenschen der in der physische Ebene seine Wahrnehnung hat, welcher Pumuckel da gerade in seinen Geisteshirnwindungen rumwühlt . Also "ich" als Geist wäre nicht wirklich amused drüber, und würde ebenfalls magisch "Antworten" ... nur dass das dann weh tun würde.
    1 point
  21. Also ich finde es auch schade, dass das Angebot im Datenpfade so extrem Mau und Fantasielos dahingehauen ist... Erst einführen und dann wird damit nix auf die Beine gestellt. Mein Vorschlag wäre darüber auf jedenfall den AR-Support von Berufsarbeiten (Fahrzeugmechanik, usw.) zu regeln und beim vorhanden sein der entsprechenden Apps dann die entsprechenden Boni (oder Negierung der Abzüge) in dem Bereich zu geben, wie sie in der Bauen/Reparieren-Tabelle aufgeführt sind. Dafür muss bei den Apps kein + 2 stehen (ist ja so auch nicht gewollt in Datenpfade)... es reicht ja, dass der Situationsmodifikator durch passende Apps beeinträchtigt werden kann. Als Mechaniker z.B. GMC-Bulldog Gebrauchsanleitungs-App + GMC-Bulldog AR-Support-APP. Als Situationsmodifikator dann Pläne, etc. vorhanden *check, AR-Support der Pläne vorhanden *Check Schon mal einen haufen Würfelabzug erspart... Dazu hat man als SL dann Drölfmillionen an nicht weltbewegenden aber logischen und Sinnvollen Apps die so Sinn machen und mit dem Hintergrund und den Regeln nicht kollidieren und das ganze ein wenig "lebendiger" machen. Ausserdem weiß der arme Mechaniker Char wo er dann seine ganzen Dinge notieren darf.
    1 point
  22. Kam bei uns nicht wirklich gut an. Der SL hat damals zwar zum 1. Mal Cthulhu gemeistert, aber nach der starken Anfangszene wirkte das alles etwas wirr und zu konstruiert bzw. gab es zu wenig Handlungsfreiheit auf Spielerseite. Wir hatten irgendwann den Eindruck, dass man versuchen kann was man will, es ändert nichts am Ablauf. Aber wenigstens kann man dabei Johnny Cash hören, ist immer gut!
    1 point
  23. Nein, die GridGuide App ist bereits eine vollwertige "Hausregel" meinerseits, da Apps gemäß Datenpfade ebene regulär keine Würfelboni geben. Du redest inzwischen von "brauchbaren", davor von "sinnvollen" Apps ... Du solltest aufhören um den heißen Brei zu reden. In Summe willst du doch nur eins: Kommlink-Apps die entweder einen "Werteboni" oder "Systemvorteil" geben, oder?
    1 point
  24. Generell geht es mir um Ideen für brauchbare Apps. Es müssen auch keine krassen Regelmechanismen sein und ich habe auch nicht vor aus einem Kommlink ein Cyberdeck zu machen. Aber so ziemlich jeder Runner wird ein Kommlink sein eigen nennen und in der Regel wird man da auch ein wenig was Investieren und sei es nur deshalb um das eigene Pan mir einer passablen Firewall zu versehen. Da finde ich es schade das das Kommlink ansonsten so Stiefmütterlich behandelt wird. Die GridGuide App ist auf jeden Fall schon mal ein guter Anfang.
    1 point
  25. Die Jury hat ein paar Überstunden eingelegt und nun stehen die Plätze 1 bis 3 fest! Die betroffenen Teilnehmer wurden eben per E-Mail informiert (aber nur, dass sie insgesamt "eins bis drei" sind). Die Endauswertung wird live auf der RPC verkündet und die Sieger werden dort gekürt (wenn sie anwesend sind). Alle anderen Teilnehmer wurden ebenfalls informiert (sinngemäß: leider nicht aif "eins bis drei"). Herzlichen Dank an alle, die teilgenommen haben! Also merken: Siegerehrung und ein paar Worte zu den plätzen eins bis drei dann auf der RPC (28.05.2016)!
    1 point
  26. Die Beispiel-Apps im Datatrails haben aber (gewollt?) keine Vorteile, Boni, etc. Eine App dient gemäß der bisher publizierten Werke für die neue Edition lediglich einem inhaltlich, erzählerischen Zweck. Sinnvolle Apps gibt es demnach nicht. (Cyber)Programme können sinnvoll sein, aber Apps sind für das erzählerische Ausschmücken. Möchtest Du in diesem Thread solche (wie es wohl heißt) Fluff-Apps augelistet bekommen, weil Dir selber gerade nichts einfällt? Oder hoffst Du auf plausible Hausregeln, bei denen dann die App auch richtige Effekte (Limit-Steigerungen, Würfelpool-Boni, Handlungserleichterungen, etc.) hat? Effektlose-Apps habe ich bereits ein paar aufgezählt. Sinnvolle-Apps (mit Effekt) wäre z.B. die oben in einem Post erwähnte GridGuide-App mit den Würfel- und/oder Limit-Boni.
    1 point
  27. Im Zuge der aktuellen Vorbereitungen drübergestolpert
    1 point
  28. Das GRW sagt übrigens folgendes zu NSCs und dazu gehören Connections. Als SL kann man es also fast nicht "falsch" machen.
    1 point
  29. Wenn du "Realismus" willst bist du bei GURPS gut aufgehoben, aber ich finde dass System dafür noch weitaus umständlicher. Für mich ist das daher ziemlich unineressant. Wer kann es ihnen verübeln? Ich würde es genauso machen. Die Schadensaufteilung führt durch Schadensumwandlung von K->G in manchen Situationen zu sehr seltsamen Situationen. Kann persönlich nichts dazu sagen aber wie wäre es mit Pathfinder? Das ist doch D&D 3.5++. Zumindest wenn man den Stimmen im Internet glauben schenken darf. Nur ein Shadowrun-System kann Shadowrun sein. Jedes andere System muss ja irgendwo anders sein. Vom Hintergrund kann man also wenn du genau das suchst nur Shadowrun empfehlen. Das gilt aber für jedes Rollenspiel. Außerdem finde ich bei solchen Unterhaltungen muss man schon immer ein wenig berücksichtigen, dass wir hier a) in einem Shadowrun Forum sind. Die Leute die hier Shadowrun spielen und nicht nur so rumgurken, haben sich ja aus irgendeinen Grund für Shadowrun entschieden und nicht für System XYZ und B ) Kritik immer in Ordnung sein muss. Nur weil ich beispielsweise persönlich sage, Shadowrun hat viele Probleme, heißt das weder, dass System XYZ das bessere Shadowrun wäre (sonst würde ich das spielen und nicht Shadowrun und in deren Forum rumgurken und nicht hier) noch, dass alles am Shadowrun System schlecht ist. Jedes Rollenspielsystem sollte etwas besitzen, dass es richtig gut macht. D&D ist ein tolles taktisches Kampfspiel. Wer auf Rasterkartenkämpfe, Miniaturen, Positionierung und Überhelden-Fantasy steht ist dort wundebar aufgehoben und das wären nur Eigenschaften des Systems. Ich persönlich finde Greyhawk nett aber die Forgottem Realms liebe ich und mit denen bin ich aufgewachsen. D&D 5 ist nicht nur aus historischen Gründen eines der beliebtesten System im Moment (man sehe sich nur rankings oder andere rankings und Verkaufszahlen an). Aber es ist wahrlich nicht das einzige RPG. Als ich für mein eigenes System die erste Recherche gemacht habe, bin ich mal die 5000! RPGs (damals waren es noch weniger) auf rpggeek durchgegangen. Jetzt sind es über 6000. Das muss man sich mal auf der Zunge zergehen lassen. Dazu kommen noch die vielen Systeme die Spielleiter aller Welt so zu Hause in ihren Schubladen liegen lassen, denn jeder SL ist doch irgendwie auch ein Spieldesigner . Warum gibt es so viele? Weil es das eine System (sie zu knechten.... ins dunkel zu ... usw) nicht gibt. Wenn man sich bei solcher Anzahl an Systemen maßgeblich in die Top 100 abheben kann wie es WoD, D&D, DSA, Traveller, Shadowrun, Cthulhu, Dungeon World, Apocalypse World und wie sie alle heißen mögen schafft, dann hat man doch irgendwas richtig gemacht. Ich finde jedes dieser Systeme hat seinen Platz in den Top 100 aus einem anderen Grund verdient. Gerade weil es so verdammt viele RPGs gibt, finde ich es auch immer berechtigt, wenn man sagt: Also das System A macht X echt nicht gut, aber wenn man an System B schaut, die machen X wirklich wunderbar, dafür mag ich dort Y nicht. Selbst so moderne"re" Mechaniken (auch wenn sie teilweise nur "neu formuliert" sind und in gewisser Weise doch "schon immer so gespielt worden sind") wie Fronten, Intents, Beliefs, Moves aus Apocalypse World/Burning Wheel sind keine Dinge die man wahllos jetzt von dem einen System auf ein anderes klatschen kann und damit das andere System besser gemacht hat. Trotzdem sind es für mich beispielsweise interessante Konzepte, die auf jeden Fall in mehr RPGs Einzug finden werden, auf die eine oder andere Art und Weise. Wie die Rollenspielsysteme in 10 Jahren aussehen werden, tja, das wird die Zukunft zeigen
    1 point
  30. Ahhh, Ich dachte , Du wolltest eine bessere Alternative zu SR5.... wenn du eine komplette Alternative zu SR haben willst....Hmmm SLA Industres oder GURPS Cyberpunk bzw GURPS Technomancer (oder GURPS kombinieren, dafür ist es da) Ja GURPS wäre eine gute Alternative Wenn Du bei SR bleiben willst ist die beste Alternative (und das mache Ich in einer meiner Runden): eine Mischung /das beste aus SR4A & 5 und wieder in den 2050ern anzufangen und die alten klassischen Abenteuer zu spielen mit leicht nostalgischem Tanz Medizinmann
    1 point
  31. Ich würde HGS eher als Umweltmodifikator sehen, also nein.
    1 point
  32. Ich bin mir nicht sicher was du mir damit sagen möchtest Wandler. Geruch eines Menschen ist für den Hund offensichtlich, es ist kein Verstecken von Geruch möglich durch eine Heimlichkeitsprobe. Du lässt deine Runner wirklich auf "Geruch Verstecken" würfeln? Wie erklärst du dir das denn bitte? Und das mit dem Spurenlesen hat nichts damit zutun. Spurenlesen ist um dinge zu finden die nichtmehr da sind.
    1 point
  33. Er kann sich genauso gut oder schlecht darauf verlassen wie ein Stufe 14 Charakter gegen einen CR 1/2 Gegner. Denn die SR Variante davon wäre dann ein verkrüppelter Ork mit Minimalwerten. Wenn Du natürlich einen Gangkrieger meinst, mit einer AK etc - klar, der kann und wird ein deutlich größeres Hinderniss darstellen. Aber das ist dann auch kein Ork mit 4 HP mehr. SR4A. Hat sicherlich seine Macken, aber dafür immerhin keine Online-Schalldämpfer oder Schallmauer-Autos, nur weil sich amerikanische Rigger dransetzen. Subjektiv gesehen war der "Oh Herr, was haben sie jetzt erneut verbockt"- Faktor in SR4A bis zur Übernahme von Jason Hardy deutlich geringer. *seufz* Btw: wenn man ein realistisches System haben möchte,s o sollte man nicht DnD wählen. Das ist "Larger Than Life Heroplay" und für Realismus ungefähr genauso da wie Star Wars für eine Hard SciFi Simulation. Man nimmt ja auch nicht Feng Shui, wenn man ein Milleniums End Setting darstellen möchte. Für "realistische" Fantasy-Syteme solltest Du Dich eventuell bei anderen Systemen ungucken (vielleicht DSA4?). SYL
    1 point
  34. Zum Thema SR-Regeln möchte ich - als langjähriger D&D`ler - noch etwas sagen/eine Lanze brechen. Ich bin erst mit der 5. Edition bei SR eingestiegen und ich finde das System sehr gut. Ja, es ist teilweise ein löchriger Teppich, aber dennoch ist es ein vergleichsweise realistisches System das cleveres spielen mehr belohnt als riesige Würfelpools. Das man sich die Regeln hier und da zurechtzimmern und seinem Spielstil anpassen muss ist bisher bei JEDEM System so gewesen (und wir haben viele Dinge außer D&D getestet), dennoch ist es ein gutes System. Wir spielen derzeit wieder D&D (ich leite) und ich muss mir da ECHT Mühe geben die Situationen atmosphärisch und realisitsch darzustellen, denn das System (3.5) ist alles, aber leider absolut realitätsfern. Sicher, es macht Spaß, aber eher wie ein PC-Spiel, nicht so sehr wie ein Rollenspiel sein kann (und mMn sein sollte). SR erfordert Einarbeitung, Anpassung und sicher auch ein bisschen "Forenlesen" um sich als Neueinsteiger zurecht zu finden, aber bisher macht keiner der Foren-User den Eindruck als wäre er dazu nicht in der Lage. RP`ler sind nun mal meistens Leute die ne Menge lesen, sich mit Regelwerken beschäftigen usw. Jeder der einem Außenstehenden schon mal von seinem Hobby erzählt hat kennt schließlich Reaktionen wie "und das Regelwerk hat 300 Seiten? Und die hast du alle gelesen??" Fazit: Wenn man mal eine Auszeit nimmt bzw. andere Systeme vergleicht (besonders jene mit schneller Charakterentwicklung) wird man schnell bemerken, dass dafür meist einiges an anderen Dingen (wie Realismus) auf der Strecke bleibt (O-Ton: Klar greif ich den Ork an, ist doch nur ein Ork, ich bin Halbling-Paladin der Stufe 14. Mir egal das der 2,10 Meter groß und 100 kg schwer ist, mit meinem Zauberschwert mach ich 1W6+9 Schaden pro Angriff und der Ork hat 4 Trefferpunkte...)
    1 point
  35. Ich nehme an, du meinst einen "hineingesprungenen" Rigger (denn nur in der VR würde er wie ein Decker die Matrix wahrnehmen). Halte es einfach: GRW s. 268 "Ein hineingesprungener Rigger legt eine Erfolgsprobe auf Wahrnehmung + Intuition [sensor] ab. In beiden Fällen wird die gesamte Sensorbatterie der Drohne genutzt, wenn sie eine hat." Auf diese Probe kannst du noch eventuelle Sichtverstärkungen/verbesserungen wie zb. IR usw. anrechnen, wenn der Spieler sie ausgearbeitet hat. Generell haben Fahrzeuge ein Sensorarray: GRW s. 450 "Die meisten Fahrzeuge und Drohnen sind serienmäßig mit einem Sensorarray ausgestattet (dessen Stufe in ihren Spielwerten angegeben ist)." Und das Sensorarray enthält ... GRW s. 449 "Dieses Sensorpaket enthält bis zu acht der unter Sensorfunktionen aufgeführten Funktionen." Das sind mehr als genug, so dass man immer davon ausgehen kann, dass eine Kamera dabei ist. Dh. eine MCT Fly-Spy hätte bis zu 8 Sensorfunktionen mit jeweils Stufe 3. Welche Sichtverstärkungen kann man in diese Sensoren einbauen: GRW s. 450 "Wenn eine Funktion denselben Namen wie ein Sicht- oder Audiogerät hat, gilt dessen Beschreibung im entsprechenden Abschnitt, mit einer Kapazität gleich seiner Stufe, und wird deshalb hier nicht beschrieben." Dh. in die oben genannten Fly-Spy mit ihrer Kamera Stufe 3 mit Kapazität Stufe 3 könnte man damit zb. IR, RV und Sichtverbesserung einbauen. Welche dann entsprechende Mali durch Umweltmodifikatoren beeinflussen. Soweit nach GRW! Ich empfehle auch diesen Thread ... http://www.foren.pegasus.de/foren/topic/26234-wahrnehmung-bei-drohne-drohnen-entkommen-sensoren-und-reichweiten/ ... gerade das Thema Sensoren ist wirklich knifflig und ich habe seit erscheinen von SR5 meine Meinung gefühlte 10 mal ändern müssen.
    1 point
  36. Jetzt Verfügbar: Fackel- und Mistgabel-Implantate! Jagt die Häretiker wie sie es verdienen. Dazu ein Rabatt von 28% für alle wahren Gläubigen Nur ein Implantat pro Arm, nur zwei Arme pro Gläubigen, Umstausch ausgeschlossen und nur solange der Vorrat reicht Chrom kann süchtig machen
    1 point
  37. http://diehardgamefan.com/2013/07/18/tabletop-review-shadowrun-sprawl-wilds-fourth-and-fifth-edition/
    1 point
×
×
  • Create New...