Jump to content

Leaderboard

Popular Content

Showing content with the highest reputation on 04/26/2016 in all areas

  1. So, ich will dann meine Meinung - mal wieder - ein wenig ausführlicher darlegen. Vorweg geschickt: meine Erwartungshaltung an den Band war ungewöhnlich hoch. Denn „Upton Abbey“ verspricht vier ausgearbeitete One-Shots für „Cthulhu“. „One-Shots“, das sind Abenteuerszenarien, die für speziell vorgefertigte Spielercharaktere geschrieben wurden und es somit ermöglichen, auch einmal ausgefallenere oder tödlichere Handlungen zu präsentieren, wie sie für ein normales Kampagnenspiel eher unbrauchbar wären. Und gerade für „Cthulhu“ gibt es legendäre One-Shots, die ich sehr gerne gespielt oder geleitet habe. Das alle hier versammelten One-Shots darüber hinaus aus dem Cthulhu-Supportteam stammen und damit geschrieben wurden, um neue Spieler für „Cthulhu“ zu begeistern, könnte ein weiterer Qualitätsgarant sein. So, dann legen wir mal los. Ich versuche, das ganze völlig spoilerfrei zu halten: Das Eingangsszenario "Upton Abbey" läßt mich ein wenig ratlos zurück, und das in doppelter Hinsicht. 1. Die Spieldauer wird mit rund 8 Stunden geschätzt. Ich bin mir sicher, dass das der Erfahrungswert zahlreicher Spielrunden ist. Allerdings sind sowohl die Ausarbeitung des Szenarios als auch die eigentlich spielrelevante Handlung dermaßen dünn, dass ich mir nicht vorstellen kann, hier allzuviel Zeit aufwenden zu müssen. Versteht mich nicht falsch: ich bin ja (inzwischen bekanntermaßen) ein Freund von kurzer, knapper Aufbereitung. Aber "Upton Abbey" besteht - inklusive einem optionalen Prolog - aus rund drei, vier Szenen. 2. Die Prämisse und die Hintergründe des Abenteuers halte ich für schwer verdaulich und ACHTUNG, HIER KOMMEN SPOILER: Ich könnte mir vorstellen, dass es gerade diese menschlichen Abgründe sind, die das Abenteuer in einer privaten Spielrunde auszeichnen und bedeutungsschwer machen. Ich ziehe aber meinen Hut vor jedem Supporter, der sich traut, diese Themen mit Wildfremden auf irgendeiner Con anzugreifen, OHNE jemals angeeckt zu sein. Vielleicht bin ich durch die "Kleine-Ängste"-Diskussion ein wenig zu sensibilisiert für solche Themen, aber sie im Support für ein Rollenspiel anzubieten, dass eigentlich einen sehr literarischen Horror zum Thema hat, halte ich für ... mutig. Gut gefallen haben mir die Ausarbeitung des Herrenhauses und insbesondere die gut aufeinander abgestimmten Investigatoren. Die erste Zwischennote ist damit durchwachsen. Als zweites folgt "Gehetzt", und ich muß gestehen, dass ich hier richtig enttäuscht bin. Die Handlung ist sehr, sehr dünn, das Abenteuer ist eher eine Art Übungsstunde für die modernen Verfolgungsjagdregeln als ein wirkliches Szenario. Wenn man dann noch bedenkt, dass die Grundidee, die wirklich coolen Investigatoren und auch weiterführende Ideen sehr eng an den One-Shots „Last Men Standing“ angelehnt sind (was auch im Text erwähnt wird), kann ich über die sehr dünne Story noch weniger hinwegsehen. Schade, da wäre mit Sicherheit mehr drin gewesen. Im Umkehrschluß heißt das aber auch: wer das Original nicht kennt, der wird hier viele, schöne Gangsterideen finden Und ja, ich weiß, es gibt schon einen schönen Spielbericht zu dem Abenteuer, den ich mit Interesse gelesen habe. Aber weite Teile der dortigen Geschehnisse sind nicht Teil der offiziellen Abenteuerhandlung Als drittes folgt dann „Verderbliche Verse". Verderbliche Verse ist mein persönlicher Liebling in „Upton Abbey“. Handlungsverlauf und Ortschaft wirken klassisch, und doch sind neue Wege zu beschreiten. Leider ergeben gerade hier die mitgelieferten Investigatoren keine aufeinander abgestimmte Gemeinschaft, sondern eher eine bunt zusammengewürfelte Gruppe. Abgeschlossen wird der Band schließlich mit dem Szenario „Golem“, dass als Kampagnenauftakt für den kommenden „Prag“-Band dienen kann. Den Investigatoren wird geschickt eine schwerwiegende, moralische Entscheidung abverlangt, was dem ganzen Szenario eine düstere Aura verleiht. Sicher nicht einfach zu leiten, wer sich aber darauf einlassen mag, erhält einige interessante Ideen. A propos nicht einfach zu leiten: das gilt letzten Endes für alle hier versammelten Abenteuer, denn jedes von Ihnen verlangt auf seine Art einen versierten Spielleiter. Sei es die Vielzahl von "Personen", die glaubhaft dargestellt sein will (Upton Abbey), das Improvisieren und die Sattelfestigkeit beim Thema Verfolgungsjagden (Gehetzt), die Gabe eine zusammengewürfelte Gruppe zu einem Kollektiv zu verschweißen (Verderbliche Verse) oder der Wille, mich mit ungewöhnlichen Regelmechanismen und Gruppenkonzepten auseinanderzusetzen (Golem). Das liegt aber natürlich auch in der Natur der Sache, denn Supporter sind ja im seltensten Fall Einsteiger. Mir ist nur ein wenig schleierhaft, wie die Einschätzung auf dem Backcover zustande kam, dass Einsteigerabenteuer auch etwas Tolles für Einsteiger-SL sein könnten Mein Fazit: Es gibt One-Shots für „Cthulhu“, die ich als legendär betrachten würde. „Upton Abbey“ liefert leider eher Standardkost oder aber Szenarien, die noch viel Arbeit vom Spielleiter erfordern, will er ihnen etwas mehr Fleisch verleihen. Das Preis-/Leistungsverhältnis ist aber mit 9,95 EUR völlig akzeptabel. Ich hätte mir aber mehr von den Szenarien erwartet.
    8 points
  2. Musste nicht viel ändern. Einfach copy & paste. Sollten jemals auch die anderen Settings frei gegeben werden, mache ich die natürlich auch gleich fertig. Nur der Traumlandebogen brauch bei zwei Fertigkeiten neuen Code.
    3 points
  3. Erneut bin ich verunsichert, was für ein Mensch Mrs. Marquard ist. Offensichtlich verfügt sie über ein nicht unerhebliches mythologisches Wissen, welches sie eher beiläufig in ihren Bericht einfließen lässt. "Aber wie tief geht dieses Wissen tatsächlich? Redet sie so leichtfertig über solche 'Geheimnisse', weil sie einfach nicht daran glaubt, sondern sie als primitive heidnische Irrungen abtut? Aber warum will sie dann die Hand an ihren Ursprung zurückbringen ... ein Weg voller Strapazen, Torturen und Gefahren, den man sicher nicht leichtfertig auf sich nimmt ... zumal mit den Erfahrungen, die Mrs. Marquard bereits auf ihrer ersten Expedition dorthin gemacht hat. Diese Überlegung deutet nicht gerade darauf hin, dass sie die Schriften über Zhar und Lloigor für Seemannsgarn hält. Oder testet Elisa Marquard unsere Reaktionen auf bestimmte Schlüsselwörter? Wenn sie uns auf die Probe stellen will, dann kennt sie uns immerhin noch nicht und dürfte mithin in keinem Zusammenhang mit Matildes oder meiner Geschichte stehen, dann ist sie kaum ein Mitglied von 'La Main Droite'." Ich beschließe, die unbedarft wirkende Offenheit von Mrs. Marquard zunächst zu ihren Gunsten in die Waagschale zu werten. Und doch bleibe ich skeptisch.
    3 points
  4. Clive "Und wieviel kleiner und unbedeutender ist der Mensch erst von Alaozar aus betrachtet ..." Ich betrachte eine Schneeflocke, die eben noch durch die Luft schwebt und dann an der Fensterscheibe haften bleibt ... wie eine Fliege am Fliegenfänger ... Ganz langsam stirbt sie, verliert ihre perfekte kristalline Struktur. Eine Weile streckt das flaumige Weiß noch seine weißen Arme in den Wind und versucht sich mit Hilfe des Windes doch noch von dem Glas zu lösen, um weiterfliegen zu können. Aber was von dem kleinen, lebendig durch die Luft tanzenden Kunstwerk übrig bleibt, ist nur ein ordinärer, lebloser Tropfen Wasser, der langsam an der Scheibe herabrutscht ... bis er sich mit tausenden anderer Wassertropfen vermengt und seine eigenständige Existenz verliert. ... Wie die vielen Menschen in den Straßen Londons, die aus der Distanz zu einer ahnungslosen Masse verschmelzen. "Seemannsgarn? ... Das ist eine Frage der Messlatte, die Sie an einen solchen Text anlegen. Religion ist nie im naturwissenschaftlichen Sinne beweisbar, nicht wahr? Religiöse Schriften vermitteln den Menschen Bilder, die diese verstehen können, weil das Göttliche selbst sich unseren Verständnismöglichkeiten letztendlich entzieht ... in jedem Theismus, gleichgültig wie primitiv oder hochentwickelt, wie befreiend oder finster er ist. Die nahezu unlösbare Aufgabe besteht darin, eine Antwort auf die Frage zu finden, ob ein religiöser Text einen wahren Kern ... eine tiefere Wahrheit enthält ... oder ob er lediglich die Erfindung eines kranken Geistes oder einer machtbesessenen Priesterschaft ist."
    3 points
  5. Gerade dabei den Schwarzwaldhof für eine Neueinsteigergruppe am Wochenende vorzubrereiten
    3 points
  6. nachdem Shadow court - Seelie Hof angekündigt worden war, lockte SirDoom mit einem ADL-Pomorya Add on. daraus entspann sich die Diskussion, was überhaupt schon zu Pomorya bekannt sei: http://www.foren.pegasus.de/foren/topic/20506-newstigger-shadowrun-5-diskussionsthread/?p=479124 hier vielleicht ein wenig brainstorming, was ihr gerne im add on hättet. ich fange mal an und sammle, was aktuell gesetzt ist http://www.shadowiki.de/Pomorya http://shadowhelix.pegasus.de/Pomorya im SR 5 GRW S27 im ADL-Feld ...noch keiner weiß, wie es mit den Elfen weitergeht...sich das monarchistische System in Auflösung befindet. auf der nächsten Seite die ADL-Karte, wo man einige Gebietsverluste an die Ostsee erkennen kann. dies als Detailkarte aus der Wiki, die in einigen Flutverlust-Details von der GRW-Karte abweicht http://www.shadowiki.de/images/thumb/e/ef/Pomorya%C3%BCberflutungkarte.jpg/1125px-Pomorya%C3%BCberflutungkarte.jpg im GRW ist - mehr vom Darß übrig geblieben - Stralsund ist in eine Küstenlinie eingebettet - das rügische Gegenufer ist kaum entfernt, so dass es auch hier kaum Verluste gegeben haben kann - Usedom sollte komplett zu Pomorya gehören - im polnischen Teil ist auch ein Geländestreifen an das Herzogtum gefallen. gut, so etwas ließe sich als Nach-der-Flut-von-Anno-Dickmilch vs aktuelles Landrückgewinnungs/Eindeichprogramm glattziehen.
    2 points
  7. Die Amis haben halt keinen Jan Helke oder Tobias Grunow (fexes) als festes Teammitglied, so wie wir
    2 points
  8. Neue Ausrüstung in ein Buch zu packen, wo nicht mal die Amerikaner welches reingepackt haben, halte ich nicht für sinnvoll. Dafür gibt es andere und bessere Orte. Auch waren als Maximum 10 Seiten für das Addon vorgegeben, womit man in seinen Möglichkeiten limitiert ist. Deshalb haben wir uns für eine Kurzgeschichte, die schon lange auf einen richtigen Ort gewartet hat, und eine damit (lose?!?) Minikampagne entschieden. Da wir uns am Original orientiert, übernehmen wir somit auch dessen Vor- wie auch Nachteile. Es ist halt kein Buch wie Gestohlene Seelen o.ä. , sondern eher ein Mix aus Emergenz oder Geisterkartelle, dass Fluff und mehrere Minikampagnen enthält.
    2 points
  9. Clive Ich kann mich des Eindrucks nicht erwehren, dass Mrs. Marquard uns nicht alles über die Expedition zu den Tcho-Tcho erzählt hat. Erst die ausführliche Beschreibung der Reise zum Plateau und dann wenige Sätze über die Zeit ab dem Verschwinden des Fotographen. "Wollten Sie uns nicht noch den Rest des Expeditionsberichtes zeigen?" Ich blicke auf das zweite Buch, dass noch auf dem Tisch vor Mrs. Marquard liegt. "Außerdem wirkten Sie heute morgen am Telefon ... sehr vorsichtig. Wenn Sie sich bedroht fühlen, sollten Sie uns auch hierüber alles sagen ... auch wenn Sie einen Zusammenhang mit dem Versterben Ihres Vaters sehen sollten. ... Es hat in den letzten Tagen eine auffällige Häufung von Gewalt und merkwürdigen Todesfällen im Umfeld des Auktionshauses gegeben. Das ist auch an uns nicht spurlos vorübergegangen."
    2 points
  10. "Nun ja, Sie sind technisch gesehen, nicht mehr die Besitzerin..also, wenn das ein Fluch wäre, hätte schon lange Sie verlassen" sage ernst. Ich will die Frau nicht auf den Arm nehmen, ich finde nur ihre Idee bizarr. Ich verschänke die Ärme. "Unser Augtrag bleibt also. Ich würde sagen, wir melden uns nach der Auktion. Ach noch eine Frage: warum haben Sie dann nicht ihr Namen angegeben, sonder der Ihres verstorbenen Vaters? Das verstehe ich nicht"
    2 points
  11. Ach komm, kleine Motte. Beklagst Du Dich jetzt wirklich über das gleissende Licht meiner Existenz? Aber die Idee ist doch nett. Ihr werdet von dem Verfluchten beauftragt etwas zu holen, damit der Fluch von dem Ding auf Euch übergeht. Der Auftraggeber nimmt es dann natürlich nicht an... Muahaha.
    2 points
  12. Magie (!) Handel mit magischen Gütern( von Reagenzien über Formeln ,Telesma, bis zu Foki) und Dienstleistungen ( Konzernunabhängige, ausgebildete Magier sollten so manchem Staat oder reichen Privatmann einiges wert sein) mit einem ersten Tanz Medizinmann
    2 points
  13. Elisa Marquard wirkt gedankenversunken. “Ja. Ich habe darüber gelesen. Es wurde dort eingebrochen. Es gab einen Brand und Menschen sind gestorben. Zum Glück wurde nichts gestohlen. Weshalb wohl? Weshalb bricht jemand dort ein und stiehlt dann nichts.“ “Ich frage mich langsam, ob es wirklich klug ist, diese Hand zu bekommen. Vielleicht war die Idee meines Vater sie zurück bringen zu wollen sogar noch weniger durchdacht. Vielleicht sollte ich davon ablassen und mich in mein Schicksal fügen. Was meinen Sie? Schauen Sie mich doch an. Was könnte ein Krüppel wie ich schon ausrichten?“ “Und wenn jemand anders dieses Ding ersteigert und sie in seine Hand bekommt... Ich meine, vielleicht geht dann die Krankheit wieder weg und greift sich den neuen Besitzer und plagt den dann? Wäre das nicht wunderbar?“
    2 points
  14. Ich drehe mich zu Frau Marquard um. "Ich hatte diese Namen noch nie gehört. Aber meine Geschichte scheint sie nicht besonders überrascht zu haben. Wahrscheinlich glauben Sie mir nicht, was irgendwie verständlich ist" Ich seufze. "Das alles ist aber reine Akademie, und unser Problem wird erst, an die Hand zu gelangen. Übrigens, haben Sie gehört, was bei der Auktionhaus passiert ist? Jemand hat versucht, die Maske zu stehlen".
    2 points
  15. Ich habs simuliert über eine Million Würfelwürfe, also mit einem Fehler irgendwo im Bereich <=0.1%. Zum selber nachsehen findet sich das auf Google Drive. Wenn dein Spielleiter deine Erfolge um 1W3 reduziert wie im GRW vorgeschlagen hast du mit 12 Würfeln eine Erfolgschance von ca 63%. Tut er es nicht hast du sogar ne Erfolgschance von 72%. Wie hoch die Chance für einen Patzer ist habe ich nicht ausgerechnet, aber sie dürfte nicht all zu niedrig sein bei 12 Würfel, schließlich ist der Unterschied zwischen beiden Varianten noch relativ groß. Mit 15 Würfel hat man eine 99%/100% (gerundet offensichtlich !sic) Chance die Probe zu schaffen, da sind Patzer dann auch schon ziemlich selten, da der Unterschied in der Erfolgswahrscheinlichkeit auch kaum noch vorhanden ist (und damit die Probe meist erfolgreich bestanden wird bevor der Würfelpool zu klein wird -> wodurch es weniger Patzer gibt)
    2 points
  16. Ich bin wieder da ich schreibe morgen
    2 points
  17. Haben am Sonntag INS erfolgreich beendet, war eine sehr sehr coole Kampagne! Werde die nächsten 2 Monate mit One Shots oder einer Mini-Kampagne füllen, dann entweder Lovecraft Country (endlich!) oder Königsdämmerung!?! Als Spieler geht momentan Only War & Deathwatch, nach Only War dann endlich Warhammer Fantasy "Der Innere Feind"
    2 points
  18. Heyho. Zunächst mal ein Disclaimer: Es ist ein Work in Progress und ich hasse es, Dinge zu Papier zu bringen, weil ich darin schlecht bin. In meiner Fantasy wirkt es immer viel viel stimmiger. Trotzdem ich würde mich an dieser Stelle eure Meinung und vor allen Dingen eure Vorschläge interessieren. Bei den ersten Gesprächen kam auf, dass der Charakter ein Face, Tank oder Gunner sein soll. Also habe ich nen Face/Tank/Gunner erzeugt. Beim Tank frage ich mich ja schon länger, was einen Menschen dazu veranlasst sich in den Kugelhagel zu stellen, damit kein anderer beschossen wird. Die Antwort auf die ich gekommen bin sind Flashbacks und Schuldgefühle, die so heftig sind, dass er es nicht riskieren möchte irgendjemanden sterben zu sehen der ihm etwas wert ist (aka sein Teamkameraden). Mit diesen Vorgaben ist das folgende Geschreibsel entstanden: Name: Shiratori Jun Alter: 28 Ethnie: Asiatisch Rasse: Homo Sapiens Robustus Rang: Captain Shiratori Jun, geboren am 18. August 2047 im New Metahuman Hospital in Chiba, war in zweierlei Hinsicht ein ungewolltes Kind. Erstens war die Schwangerschaft nicht gewollt. Nachdem Juns älterer Bruder Shiro zur Welt gekommen war, wollten sich Juns Eltern Shiratori Saigo und Shiratori Aika zunächst voll der Aufzucht ihres Sprösslings widmen. Dieser gedieh jedoch prächtig und schnitt in allen Leistungstests für Kinder seines Alters gut ab, sodass sie sich dazu entschlossen die ungeplante Schwangerschaft als Wink des Schicksals zu sehen und bereiteten sich auf die Ankunft ihres zweiten Kindes vor. Als dieser tiefblau gefärbt auf die Welt kam machten sie sich große Sorgen, befürchteten die jungen Eltern doch, ein aufgrund Sauerstoffmangels für immer behindertes Kind zur Welt gebracht zu haben. Als der Arzt ihnen jedoch eröffnete, dass ihr Kind eine Mutation des Homo Sapiens Robustus war, brach für sie eine Welt zusammen. Im Kaiserreich der 2040er Jahre war der Rassismus gegenüber Kawaruhito (wie die Japaner die Metamenschen nannten) stark ausgeprägt. Die Gesellschaft verachtete sie, sperrte sie in Lager und betrachtete sie im allgemeinen als Schande. Vor die Wahl gestellt ihr gewohntes Leben fortzuführen und ihrem ältesten Sohn eine Chance bieten zu können oder es aufzugeben und als Familie vor der Verurteilung durch die Gesellschaft zu fliehen, zerstritt sich die Familie. Shiratori Aika, Juns Mutter, war über viele Ecken mit der Shiawase Familie verwandt und konnte sich ein Leben ausserhalb ihres geliebten Japans und ihres gewohnten Standes als angesehenes Mitglied der Gesellschaft nicht vorstellen. Aika war kein schlechter Mensch, aber ihre Ehre und ihr Bezug zu Japan definierte sie mehr als alles andere. Shiratori Saigo entstammte hingegen einer Familie von Einwanderern und hatte gelernt, dass man sich auf seine Familie immer verlassen können muss, egal in welcher Situation. Für ihn war es unvorstellbar seinen Sohn zu seinen eigenen Gunsten zu opfern, ganz davon abgesehen ihn garnicht erst als seinen Sohn anzuerkennen. Beide Ansichten waren nicht miteinander vereinbar und so entschlossen sie sich, getrennte Wege zu gehen. Jun wanderte mit seinem Sohn aus und schlug sich in Zentralasien mit Gelegenheitsarbeit durch. Seinem Sohn vermittelte er in jungen Jahren die Wichtigkeit von Zusammenhalt in einer Gemeinschaft und obwohl er nie schlecht über Juns Mutter redete, schlich sich mit den Jahren ein Ton der Verbitterung ein. Jun selbst wuchs aufgrund seines genetischen Erbes rasch heran und überragte seinen Vater bereits mit 13 Jahren. Sein stämmiger Wuchs und sein ungewöhnliches Aussehen, dass im Gegensatz zu vielen Orks nicht grotesk sondern eher mysteriös wirkte, öffnete seinem Vater und ihm viele Türen. Als dann im Februar 2062 der Yomi Erlass in Yapan widerrufen wurde, machten sich der 15 jährige Jun und sein Vater auf den Weg zurück nach Japan. Im Zuge des Widerrufs, wurde in Japan gezielt nach Oni gesucht, die für die Kaiserliche Leibgarde ausgebildet werden sollten und Jun war einer der Kandidaten, die für dieses Programm ausgesucht wurden. Während der Ausbildung stellten sich Juns Führungsqualitäten heraus und er bekam all die Dinge beigebracht, die von einem Offizier der Leibgarde des Kaisers erwartet wurden. Nach seiner Ausbildung wurde ihm der Trupp Apollo, ein HTR Team, zur Unterstützung der Kaisergarde zugeteilt. Es vergingen viele Jahre, die Jun rückblickend als wundervoll gedankenlos bezeichnen würde. Er musste sich keine Sorgen um richtig oder falsch machen und hatte eine Gemeinschaft, die ihn so akzeptierte wie er war und ihn sogar für das akzeptierte was er war. Nachdem Japans Kaiser allerdings beschloss, den Großteil des Wiederaufbau Japans (nach dem Ausbruch des Ring des Feuers) an kleinere Konzerne und Shinto Priester zu vergeben und die großen Konzerne dabei ausser acht zu lassen, sah sich Jun mit einer rapide steigenden Anzahl an Bedrohungen für die kaiserliche Familie konfrontiert. Tatsächlich war aber nicht die Verhinderung von Anschlägen auf das Leben der kaiserlichen Familie seine größte Sorge, denn kein loyaler Japaner hätte dies jemals in Betracht gezogen, sondern die Schädigung des Rufes der Familie. Der Entschluss der Kaisergarde Oni zuzustellen wurde von vielen Seiten kritisiert und war oft Gegenstand und Argument von Debatten bei denen es um die Legitimation der kaiserlichen Familie ging. Da die Familie zunehmend unter Druck gerat, musste eine Lösung her, die diese Kritiker ein für allemal zum schweigen bringen sollte. Im Rahmen einer Familienfeier sollte ein Attentat auf die Familie des Kaisers ausgeführt werden, welche das Team Apollo unter Aufgabe ihres Lebens verhindern sollte. Dies hätte zur Folge, dass die Oni als Helden gefeiert würden und die Entscheidung des Kaisers gerechtfertigt wirkt und sie trotzdem aus dem Dienst in der Leibgarde entfernt würden ohne dass der Kaiser das Gesicht dabei verliert. Natürlich sah der Plan nicht vor, Team Apollo darüber zu informieren. Stichpunkte (Wird noch weiter ausformuliert): Der Anschlag findet statt, aber einige Patrioten aus Californien schmuggeln sich unter die attentäter und sorgen dafür, dass tatsächlich Mitglieder des Kaiserhauses umkommen. Juns Team wird dabei getötet und er erfährt, dass er verraten worden ist und seine Leute für nichts gestorben sind. Einige Mitglieder des Trupps verbluten in seinen Armen (löst Fashbacks aus) Aufgrund des Todes der Mitglieder der Familie ist er gezwungen unterzutauchen. Er verlässt Japan auf der Suche nach einem neuen Lebenszweck. Seine Familie sieht er nicht wieder. Irgendwie (noch nicht ganz klar) kommt er nach Deutschland. Tbc.
    1 point
  19. LEST DIE INTROFICTION VOM HAMBURG-Add On!
    1 point
  20. "Geduld, Herr Doktor, Geduld. Ich werde ihre Neugierde noch stillen." "Und nein, Herr Eklund, die Muskelverhärtungen und Lähmungen stellten sich erst viel später ein. Ich hatte damals bei den Untersuchungen an der Hand mitgeholfen. Sie ist ein überaus faszinierendes Objekt. Wie gesagt, die Hand ist völlig dehydriert und zum Teil versteinert, aber sie änderte von Zeit zu Zeit die Haltung der Finger." Elisa blickt Euch der Reihe nach in die Augen. "James Mac Mannaman bemerkte es zuerst, als er zufällig meinen Fotostapel wie ein Daumenkino benutzte. Die Veränderungen sind dezent, kaum merkbar, aber wenn man die Fotos vergleicht... sehen Sie doch bitte selbst..." Frau Marquard reicht Dir eine Lupe, die neben ihr auf einem Teewagen liegt. "Hier bitte. Vergleichen Sie." Sie nimmt einen Stapel Fotos, die zeitlich genau datiert sind, aus einer Kiste auf dem Teewagen. Du untersuchst die Fotos mit der Lupe... Und tatsächlich... Die Fotos weisen kleine bis kleinste Veränderungen auf. Während Du noch untersuchst... Wahrnehmung (erschwert) "Sie fragen nach dem Zusammenhang, Herr Eklund? Ich habe keine Beweise... dennoch... nennen Sie es weibliche Intuition." Elisa ist nachdenklich. "Aber ist es nicht naheliegend? Die Hand trocknete aus und versteinerte... und dies innerhalb von nur wenigen Stunden... Und alle, die diese Hand in ihrem Besitz hatten oder intensiv an ihr arbeiteten, erlitten Muskelverhärtungen? Zufall? Ich glaube das nicht."
    1 point
  21. "Haben Sie die Krankheit direkt nach der Expedition entwickelt? Oder wieso könnte ihrer Meinung nach ein Zusammenhang zwischen ihrer Krankheit und der Hand bestehen?"
    1 point
  22. Nach ca.10-12 Jahren, die ich nun Delta Green leite, als Variation mal Cthulhu NOW, aber wenn ich zurückdenke, tatsächlich nix anderes als CoC Ermittlungsabenteuer, wechsel ich mal zu Deadlands mit der Zielsetzung eine sinnfreie Actionszene an die nächste zu hängen. Ich freue mich echt drauf
    1 point
  23. Zitat von Richter, welches hier gut mit reinpasst: Stichwort ist Steueroase Das ist seit dem Corporate Report gelöst: sie sind Steueroasen. Der KGH finanziert sich über Transaktionssteuern, die alle Unterzeichnerstaaten der Business Recognition Accords eintreiben. Die Elfen (und einige andere Staaten) haben die jedoch nie unterzeichnet, was bedeutet dass dort immer noch diverse Finanzspielereien möglich sind; außerdem haben diese Staaten ein intaktes Bankgeheimnis. Und bevor die Frage aufkommt: mit der Jagd haben die Elfenstaaten alle drei Elfenstaaten eine sehr persönliche Atombombe. Wenn man sie also bedroht, bekommt man persönlich besuch vom Meister der Jagd. Das dürfte den Druck auf diese Staaten moderat halten. Ein bisschen wie ein magisches Nordkorea, nur halt mit der Wirtschaft eienr Steueroase. Und da sie dort Geschäften nachgehen können die ihnen anderso verboten sidn haben vermutlich viele Megakonerne gar kein so großes Interesse daran. ok, dass wäre nett: Bergen auf Rügen mit teuren Bankhaus-Villen und einer Satelitenstadtion (da ja offiziell ein Bankenparia), um mit dem Rest des Finanzplaneten verbunden zu sein. Natürlich kann eine solche Station Runner-Interesse wecken. Von Sabotage der Technik über Datenspionage bis hin zu Verfälschen von ÜberweisungsDaten. Man denke nur an die Zentralbank von Bangladesch, die 81 Millionen abschreiben kann . damit sind wir bei: - Entgiftungsindustrie - Mojo-Dienstleistungen/Forschung/Telesma/Artefakte - Steueroase und Briefkastenfirmen - Landwirtschaft, Tourismus, Zucht von Tieren, die eine intakte Natur vorausetzen - Uni (profan und magisch) - geduldete Piraterie/Schmuggel so langsam wird das eine runde Sache mit vielen Aufhängern für Runs
    1 point
  24. Und mal wieder trifft es den für solche Anspielungen empfänglichsten Charakter: Ove ...
    1 point
  25. Der Läuterer, wie wir ihn kennen!
    1 point
  26. es wurde die Frage gestellt, wovon die pomoryanische Wirtschaft überhaupt lebt. Gesetzt ist ja die gut aufgestellte Entgiftungsindustrie: - dies kann von "it´s magic" Fluff-fluff Entgiftung - über genmanipulierte Schwermetall-akkumulierende Pilze, Erdöl-fressende Mikroben undund reichen. Hier kämen also forschungsintensive BioTech-Firmen und Labore ins Spiel, die natürlich interessant für Werksspionage sind. Wenn selbst Hamburg "sein" Piraten"Problem" nicht abgestellt bekommt, dann kann man Pomorya da eine "Öko"Piraten-freundliche Politik unterstellen. Solange nichts auffällt, schauen gut geschmierte Augen weg... das würde Geld (Intsandsetzung auf Werften, Schieber, Vergnügungsdienstleister) in die Hafenstandorte spülen. Und was tut da ein Konzern? Genau, gibt einen Run zur Versenkung der Rainbowwarrior (die ja gar nicht in Stralsund war...) in Auftrag. Landwirtschaft auf entgifteten Böden für Luxusfood. Naturbelassene Sorten auf geläuterten Böden gepflanzt, von halbnackten Elfenjungfrauen handgepflückte Ähren blabbablup = 20 Euro-Brötchen aus dem buchenholzgefeuerten Steinofen für die Superreichen... So ließe sich auch einiges an Finanzakkumulation sinnvoll darstellen. Verwendung in ShadowRun: wer liefert denn solche Luxus-Brötchen bis an den Frühstückstisch von Exec Grünberg aus ? Infiltratorenplot im AAA-Bereich Wissen ist Macht. Und Macht ist gleich Geld... Greifswalder Uni irgendwie aufbohren. Beispiel: benötigt wird für ADL-er (und Rest der Welt) ein Visum. Das wird gegen lächerlich geringe SIN-Überprüfung ausgestellt (gilt aber nur für Greifswald!) und schwupps studieren hier jene paar hundert cleveren Köpfchen aus den Sprawls, die als SIN-lose FakeSINer woanders vielleicht auffliegen könnten. Etwa Stufe 3 reicht... . Währe ein Wettbewerbsvorteil. Studenten bringen Gebühren und Umsatz der Unterbringung. Verwendung in ShadowRun: wo hat den euer Schattendoc sein Studium absolviert? Der geniale Drohnenbastler gelernt? Das Face Psychologie studiert? Akademiker also ohne Nachteil SIN ins Spiel bringen (wer eh mit entschärften SIN-Regeln spielt, der wird das hier nicht brauchen) was fällt euch noch zum Thema Wirtschaft ein?
    1 point
  27. Ah ja, klingt plausibel, was Regelfragen angeht ist auf dich immer Verlass, Wandler! Danke!
    1 point
  28. Stellen auch nur 2% der Bevölkerung von Seattle dar und ich habe Settle immer als "Melting Pot" gesehen. Zwerge & Trolle sind inzwischen ,in SR5, mehr geworden (Schattenläufer Seite 45 ) fast 20% machen die beiden Metarassen zusammen aus....fast 20 % mit erstaunlich großem Tanz Medizinmann
    1 point
  29. Mein erster Impuls zu diesem Thema ist ein klares Nein. Der Zweite und Dritte ebenfalls. Beim Vierten angelangt könnte ich mich langsam dafür erweichen... Blieben allerdings einige Sachen zu bedenken. Warum erstellt man sich eine KI wenn man dann doch in einen Fleischsack möchte? Wenn es nur darum geht hohe Attribute (Guter Sportler, Troll etc) abzugreifen würde ich definitiv Nein sagen. Wenn die KI lange gespielt ist und man mit ihr etwas neues ausprobieren möchte vielleicht... Kommen wir zu den großen Abers des ganzen. Den "Umzug" kontrolliert durchzuführen dürfte eher die Ausnahme sein. Bei Eliohann gab es einen Geldgeber der genug Ressourcen und das Interesse zur Verfügung hatte so etwas kontrolliert durchzuführen... aber eine 08/15 KI wird das eher kaum können. Bedeutet, die KI hat keinerlei Kontrolle in was sie da letztendlich hochgeladen wird. Das kann der Supersportler sein oder die Bürodrohne von neben an. Zudem würde ich als SL das Ziel selbst entwerfen ohne das der Spieler da weis was er bekommt. die KI muß erst lernen wie man mit einem Fleischlichen Körper umgeht und so nach und nach herausfinden was sie den wirklich kann. Als wichtigsten Punkt aber. Das Ziel wird sich wehren. Analog zu dem widerstand gegen KFS müsste die KI gegen den Wirt würfeln. Das wäre auch insgesamt ein langwieriger Prozess während dem Runs eher kompliziert wären. Auf jeden Fall muß dem Spieler bewusst sein das er alles was ihn als KI ausmacht definitiv verlieren wird. Selbst die Geistigen Attribute würde ich nicht 1/1 übernehmen und auch bei den Fertigkeiten würde ich abwägen in wie fern sind sie auf den Wirt übertragbar. Es ist schon ein Unterschied ob man etwas selber mit der Hand ausführt oder dazu eine Drohne etc benutzt. Definitiv neu werden Vor und Nachteile bestimmt. Auch hier hätte der SC kaum Kontrolle darüber. Alternative dazu könnte ein kürzlich Übernommener sein oder im Endstadium der Übername. Hier würde der Charakter aber definitiv als Fleischlicher gebaut. Der fünfte und sechste Impuls würde aber wieder zu einem "Nein" tendieren. Generell denke ich das KFS nicht für Spieler KIs gedacht ist.
    1 point
  30. Clive Ich wende mich bei Matildes Worten von dem Fenster ab und wieder Mrs. Marquard zu, um ihre Reaktion zu beobachten. "Die Zeitungen haben über den Überfall berichtet. ... Das dürfte ihr kaum entgangen sein. Warum hat sie sich nicht erkundigt, ob die Hand überhaupt noch zum Verkauf steht oder gestohlen wurde?"
    1 point
  31. Du hast mich noch nie wuerfeln sehn.... Ich kratz jeden Run fast ab xD Da kannst du Laplace den Mittelfinger zeigen! Letzte Woche waer ich beim kompilieren von nem 6er Sprite fast hopps gegangen. Gehoert aber nicht hier her
    1 point
  32. Können wir uns bitte darauf einigen, dass diese Satzbauweise der neue Untertitel jeder kommenden Shadowrun-Publikation wird ?
    1 point
  33. Genau, es ist ein ganz normaler Spielercharakter. Ich habe ihn mittlerweile indirekt für die Kacke in Boston und den Ausbruch von KFS generell verantwortlich gemacht. I like dis. Aber regeltechnische Auswirkungen hat es überhaupt keine und sorgt nur dafür, dass die Gruppe einen persönlicheren Bezug zum Plot hat.
    1 point
  34. Ja.Man kann aber durchaus auch die Texte der Bibel kennen, ohne an die Existenz von Gott zu glauben.
    1 point
  35. Zu DSA Zeiten kamen mit auch immer wieder Spieler rum, die von Dämonen bessene spielen wollten (natürlich rein gar nicht um die Vorteile abzugreifen ... niiiieeeemals .... es ging natürlich nur rein um das RP *augerauskuller*). Hier hilft wirklich die vom Medizinmann propagierte "gerollte Zeitung" mit nem ordentlichen Schlag in den Nacken. Wenn ich einen Spieler hätte, der wirklich schon sehr viele Charakter/Konzepte bei SR5 (!) ausgereizt hätte, dann würde ich "vielleicht" eine Sonderausnahme machen. Aber ganz ehrlich: ist mir nie passiert und bei der Frequenz in der man als Erwachsener (ggf mit Familie) noch Zeit hat P&P zu spielen, wird mir das jedenfalls auch nicht mehr in diesem Leben passieren . Aber als NSC eine sehr interessante Idee, die ich mich auch mal hiermit notiert habe .
    1 point
  36. Und ist nun hoffentlich fündig geworden.....du hast eine PIN....
    1 point
  37. Ich nicht. Denn solange bei der Reparatur ein Erfolg rausspringt, ist die Probe nicht fehlgeschlagen. Kein Grund für -2.
    1 point
  38. Darf ich also daraus schließen, dass - Clive den Codex durchaus ernst nimmt und - den Eindruck gewinnen muss, die Marquard sei keine verschrobene Okkultismus-Liebhaberin, sondern in Mythos-Themen alles andere als unbedarft?
    1 point
  39. Ich habe nen KFS Spieler in meiner Runde ABER, es gab dafür 3 Bedingungen: 1. Weder der Spieler noch der Charakter wussten davon, dass sie mal ne KI waren 2. Es gab keinen nennenswerten Unterschied zu normalen Leuten ausser dass ich ihm das gesteigerte Attribut für Resonanz 7 erlaubt habe (erschien mir passend). Der Rest der Erschaffung war vollkommen normal. 3. Der Spieler ist kein Mongo. Nur weil alle 3 Sachen gegeben waren, ging der KFS Charakter (der sich letztendlich wie ein Mensch mit Twist spielt)
    1 point
  40. Und nun ist auch der editierbare NOW-Bogen "beta" online!
    1 point
  41. Wow! Am Donnerstag ist es endlich eingetroffen... Habe am Wochenende direkt mal reingeschnuppert. Ein super Einstieg! Die Abenteuer sind zwar One-Shots, stehen aber in Ausarbeitung und Flair ihren großen Brüdern in Nichts nach. Die vorgefertigten Invetigatoren sind klasse. Ja, mein größter Kritikpunkt wäre wieder die Druckqualität, aber wiederum liegen alle Handouts zum Download bereit. Zack, wurde meiner Kritik der Wind aus den Segeln genommen. Leider muss ich mich den Vorrednern anschließen: WARUM COMIC SANS?! Schreibmaschinen-Schrift, Handschrift-Schrift, alles möglich und okay... Aber bitte nicht Comic Sans. Die Schriftart wurde von den Dienern Cthulhus designed um es den Investigatoren unmöglich zu machen ihnen auf die Spur zu kommen, sie verwirrt die Sinne und raubt den Verstand! -> Bitte nicht mehr nutzen. - "Uppton Abbey" ist ganz schön heftig. Für einen Einstieg harter Tobak, aber so ist nunmal chtuloider Horror. - "Gehetzt" trifft nicht so meinen Geschmack, ist aber mal was ganz anderes. Mit dem Band "Gangster" werde ich mich hinsetzen und das nochmal durchdenken, vielleicht komme ich noch auf den Geschmack. Ich will mir ja Gangster nicht umsonst gekauft haben. - "Verderbliche Verse" liest sich super und wird meine Nummer 1 für die anstehende Runde. Gut das mein "Herrenzimmer" - ja ich weiß, eigentlich ist es ein Spielzimmer für Erwachsene - kurz vor der Vollendung steht. Klasse Setting! Ein klassisches HPL-Thema, was will man mehr. - "Golem" hat viele Interessante Aspekte und ist ebenso liebevoll aufbereitet. Ein Buch voller Wahnsinn und den Abgründen hinter der Realität! Rollenspiel-Spaß für Tage, verpackt in einen kostengünstigen Band. Ich freue mich darauf die Abenteuer gestalten zu dürfen! Weiter so! P.S.: KEIN COMIC SANS MEHR BITTE!!!
    1 point
  42. Der Font in den Formularen wird da nur etwas verschoben (nicht schlimm) und wenn man ein Portrait rein lädt was nicht genau die Größe des Feldes hat, dann wird es unten links platziert. Generell werden die Portraits unten links platziert aber bei passender Größe fällt es nicht auf. Der Adobe Reader platziert es immer mittig und passt es mit der längsten Seite an das Feld an. Aber naja, das sind nur Feinheiten und es klappt zu mindestens. Die Maße um ein Portrait zu haben was im Foxit Reader perfekt in das Feld passt brauch man ein Bild was B 72 x H 96 dessen Seitenverhältnis entspricht. Beispielmaße: B 375 x H 500 B 750 x H 1000 B 1500 x H 2000 Wie gesagt ist das im Adobe Acrobat egal. P.S.: Morgen setze ich mich an den NOW-Bogen. Bei den anderen Settings warte ich auf ein Go des Verlages durch Heiko. Kann also dauern, da ja das Bogenset draußen ist.
    1 point
  43. Endlich: Orkenspalter TV spielt auch mal Cthulhu - und dann gleich auch noch schick gewandet und ein eigenes Szenario mit schönem Gruppenkonzept. Teil 1 von der Livesitzung gibt es hier: P.S.: Wunderte mich schon, dass das bislang niemand gepostet hatte und überlegt, wohin der Beitrag am besten passt. Falls aber jemand anderes irgendwo anders auf das Video verwiesen hat, dann einfach bitte den Beitrag wieder löschen
    1 point
  44. GrafikMediaProdukition, eine 100% Tochterfirma von AG Chemie Aber ich leite das mal weiter^^
    1 point
  45. Du hast für eine von Dir geforderte Alltagssituation dem Spielercharaktere Dutzende von investierten Karmapunkten und zehntausende von Nuyen genommen und aus einer Alltagsbeschäftigung eine Würfelorgie gemacht. Um Deine Frage zu beantworten: Yupp. Aber es ist kein Problem, welches der Charakter überwinden kann. HGS ist da, überall. Es verlangt keine taktische oder strategische Entscheidung abseits von "Würfel ich heute gut oder schlecht? " und "gehe ich in das HGS Gebiet (welches streng nach Regeln große Teile einer Cyberpunk-Stadt bedeckt" überhaupt rein, ohen erst dort ein paar Wochen/monate gelebt zu haben?". Die von Dir gebrachten Gegenbeispiele wie IR Granaten oder Cybersicht sind eben nicht damit vergleichbar. Wer so leitet, tut mir leid. Toller Start für eine Diskussion. Wie HGS verwendet werden sollte? Storyelement, taktisch, örtlich extrem begrenzt. Siehe die vorherige Diskussion. SYL
    1 point
×
×
  • Create New...