Jump to content

Leaderboard

Popular Content

Showing content with the highest reputation on 01/09/2019 in all areas

  1. Das hat mich inspiriert mal eine Lebensmodule-Übersicht für die Shadowhelix anzulegen: Meta:Übersicht Lebensmodule.
    6 points
  2. Ich kann auch immer nur davor warnen, den SR-Einstieg zu überfrachten. SR ist ein wahres Regelmonster und wenn man direkt zum Start zu viel hat, ist das IMHO kontraproduktiv. Und die Wahrscheinlichkeit, dass SR keinen Spaß macht, entsprechend höher. Daher würde ich auch dazu raten, einfach mit dem GRW loszulegen und dann, wenn man ein paar Runs/Abende auf dem Buckel hat und es Wünsche nach Weiterentwicklung gibt, in genau diese Richtungen zu gehen. Egal ob von der Örtlichkeit her (Datapulse) als auch von den Spielinhalten her (Zusatzbücher für Magie/Sams/Decker etc.).
    4 points
  3. Vielleicht noch eine kleine Ergänzung zu den vier möglichen Erstellungsvarianten: - das Priosystem aus dem GRW ist das "einfachste", krankt aber daran, dass es onetrickponys mit einzelnen sehr hohen Werten begünstigt und den Allorunder benachteiligt - SUM to 10 treibt das Ganze mMn noch auf die Spitze und erlaubt noch mehr Maximierung - Lebensmodulsystem: wahrscheinlich das Fluffigste aber mMn das umständlichste, allein weil die Lebensmodul gefühlt auf ALLE jemals erschienenen SR5-Bücher verteilt ist, da ist ein "och hätte ich das damals gesehen, das hätte viel besser gepasst" fast schon vorprogrammiert. Um es ordentlich nutzen zu können brauchst du richtig viele Bücher, damit du auch ordentlich wählen kannst - Karmasystem: mMn das Fairste weil es genauso funktioniert wie die Steigerungen danach. Es ist transparent, wenn man nach ein, zwei Abenden merkt, dass einem eine Kleinigkeit am eigenen Char absolut nicht gefällt und man möchte das korrigieren, geht das hier auch am einfachsten. Und MinMaxKonzepte kosten hier auch das was sie kosten sollten. Hier gibt es am wenigsten Spielraum für Exploits. Aber das ist nur meine persönliche Meinung, für Anfänger z.B. ist das Priosystem sicher empfehlenswert weil es am schnellsten geht und schlecht ist es auch nicht.
    3 points
  4. Man muss nicht alles auf SC-Level halten. Außer in "Low level" Die-Sims-Mit-Verbrechen-Szenarien fehlt einem ja so das große, unterdrückerische System, gegen das man angehen kann. Und der personifizierte Leviathan in Gestalt von Lofwyr/Saeder-Krupp ist ein deutlich schöneres Feindbild als ein SC-Level Mittelständler, geführt von Yuri Schulze. Ein Setting braucht auch eine Erzählebene oberhalb der SC, mit Metaplots, an denen man Geschichten anknüpfen kann. Die interessanten Abenteuer, an die ich mich gerne erinnere, waren, wie die Gruppe einen ärgerlichen Mittelständler so geschwächt haben, dass Fuchi IE ihn aufkaufen konnte, organisiert über unseren Mr. Johnson, PA von Samantha Villiers. Oder als wir eben diesen PA aus dem kollabierenden Fuchi extrahieren mussten (selbstbestimmt, da er mit einem Datenpaket verschwinden und dann bei der Restfraktion die ihm am besten gefiel neu einsteigen wollte, mit den Daten als Einstiegspreis). Das wäre ohne einen Metaplot nicht machbar gewesen. Ohne Metaplot kommt da nur Stagnation in einer unveränderlichen Sandkastenwelt a la Sims bei raus. Aber wenn man KIs auf SC-Level runterbrechen will, muss man sie noch lange nicht so settingintern unlogisch als universell beliebt implementieren, auch wenn man vielleicht selbst gerne eine wäre, als bescheuerter Transhumanist (protip: als Hardwarecomputer existierst du ohne deine Hardware nicht, also such dir einen Therapeuten für deine Dysphorieprobleme, danke). Das ist doch nur Prämisse für selbstgerechtes Metzelspiel, weil man ja so unverstanden und zu unrecht gejagt ist. Da ist nichts an Graustufen. Da ist nur ... Red.
    3 points
  5. Das wurden sie aber nicht. Sie wurden Teskit, das Menschenrechte bekam weil es das Icon eines flauschigen Tierchens hat. Die ungeschickten und inkonsequenten Retcons des Tuns von Deus und Co sind auch noch ein Problem dieser Herangehensweise. Und ich widerspreche dir, dass die KIs nicht wirklich Teil der Welt waren. Sie waren keine spielbaren SC, aber das sind auch Megakonzerne oder Großdrachen oder NSC wie Damien Knight nicht, trotzde wirst du hoffentlich nicht ernsthaft behaupten, dass die nicht Teil des Settings sind. Sie waren Teil des Metaplots. Aber ein nicht unwesentlicher. Die Grundidee dass man den Plot von Neuromancer adaptiert, die gescheiterte Singularität nimmt, und dann bei Biochips-Loa-KIs landet, weil die Großen fragmentieren, hat durchaus einen gewissen Charme. Hätte man machen können. Aber anstatt das zu machen, musste alles auf Friede-Freude-Dot-Com-Boom getrimmt werden. Da gab es dann Horizon, den "Do No Evil"-Konzern, supertoll mit flachen Hierarchien, Buzzwords und total anti-Böse und gut, und weil die ALLE gemediablitzt haben, sind KIs plötzlich super beliebt und jeder vertraut ihnen, nachdem man durch KIs erst mal die Welt, bzw einen guten Teil davon, in die Luft gejagt hat. Weil zwar Millionen den Novatech-IPO verfolgten (System Failure) und daher Deus' Manifestation und Mirage, Megaeras und Deus' Kampf gesehen haben, aber das dann irgendwie einfach vergessen haben (jedenfalls bis /dev/grrl das in einer Hausaufgabe geschrieben hat). Das war ausgesprochen schlampig umgesetzt, und sehr getrieben von dem gewünschten "Postcyberpunk"-Ergebnis, der möglichst technopositiv und intenetblauäugig sein sollte weil Dystopien ja so von vorgestern waren. Das ist mein großes Problem damit. KIs müssten wenigstens so hart verfolgt und reguliert werden wie in Neuromancer (teillobotomisiert durch die Turing Police), stattdessen werden sie von allen gehätschelt, weil es ja SC sein können, und man SC-Rassen ja nicht wirklich einschränken darf, siehe auch das große Infiziertenbekuscheln in SR4 und SR5. Egal wie banane das im Hintergrund implementiert wird (oder eben auch nicht).
    3 points
  6. Das ganze bleibt ein recht frei zu interpretierendes Thema. Es gibt verschiedene Meinungen. Man sollte nur bei der individuellen Interpretation berücksichtigen, dass alle RAW Regeln, welche zur Matrix definiert sind, in der eigenen Interpretation der Matrix auch verwendung finden und nicht nur durch die Interpretation der Matrix Hausregeln notwendig werden, um ein entstehendes Delta zwischen Vorstellung und Regelumsetzung nachvollziehbar umsetzen zu können. Also wir/ich lösen das "Problem" auf Basis der Beschreibungen und Regeln aus den drei Regelwerken wie folgt: Erstmal ist "die Matrix" keine gute Grundlage um zu beschreiben was man wahrnimmt. Viel mehr muss man von dem (bestimmten) Gitter und / oder einem Host sprechen. Denn die einzigen Orte in der Matrix, zu denen man wirklich (fern-)reisen kann sind Hosts. Ansonsten "reist" man auf dem Gitter. Dort ist man aber durch die Hardware regional eingeschränkt. Man kann also in einem Radius von 100m um die Position des eigenen personatragenden Geräts das Gitter und alle Icons auf dem Gitter sehr gut sehen (=hell leuchtend). Da die Flut an Datenverbindungen, Dateien und Geräten aber jeden überfordern, filtert die Technologie, welche zugang zur Matrix über das Gitter ermöglicht (oder das organische Pendant / geistige Fähigkeiten dazu beim TM/KI/matrixfähigen Critter ...) den Großteil davon permanent aus. Innerhalb von 100m und solange die Icons nicht auf Schleichfahrt sind kann man den Filter aber beliebig modifizieren und sich Icons anzeigen lassen oder ausblenden. Regeltechnisch bedeutet das, man entdeckt sie automatisch. Grundsätzlich sind die Icons räumlich grob da, wo sie sich auch tatsächlich befinden. In AR sogar ganz genau, weil hier die Technologie in der Lage ist, die ergänzenden Informationen aus der Matrix, welche gerade mit dem Sichtfeld der Person hinter der Persona interagieren exakt dem natürlichen Sichtfeld zu ergänzen. Daher wird mir direkt über dem Gerät das ich gerade betrachte dessen AR-Icon und evtl. ergänzende Informationen zu diesem Icon angezeigt. Würde ich nun direkt aus dieser AR-Wahrnehmung in VR übergehen, würde sich mein Sichtfeld zunächst dahingehend radikal verändern, dass alles nicht technische, nicht matrix-aktive zu dem schwarzen Nichts der Matrix wird, während die zuvor in AR gesehenen Icons ungefähr (aber geografisch nicht identisch) ander Stelle verbleiben, an der ich sie auch gerade in AR gesehen habe. Entfernungen werden aber nicht mehr relevant, daher werden die Proportionen nicht mehr vollkommen übereinstimmen mit der physichen Wahrnehmung. Weil diese Wahrnehmung fehlt, kann die Technologie, welche gerade die Matrix komplett modeliert, dies nicht mehr zu 100% mappen. Auch das Aussehen und Form von Icons und Personas ändern sich schlagartig beim Übergang in die VR. Und die zuvor gesehene physische reale Welt, welche um die AR Informationen ergänzt wurde, wird nun ersetzt durch das Layout des Gitter-Besitzers. Auch in der virtuellen Matrix bin ich aber an die positionsbedingten Einschränkungen meines personatragenden Gerätes angewiesen. Das heißt nur die Icons auf dem Gitter, welche sich innerhalb der 100m um den physikalischen Standort meiens Kommlinks befinden, kann ich sofort und klar in der VR sehen und erkennen. Nun kann ich aber virtuell zu diesen Icons reisen, sprich meine Persona zu diesen Icons bewegen, wenn ich das möchte. Das ist hilfreich, wenn ich mit ihnen interagieren möchte, weil das eben nur geht, wenn ich virtuell nah bei den Icons bin, da sie mir ja - um eine räumliche Tiefe darzustellen und eine dreidimensionale"natürliche" Übersicht zu ermöglichen - entsprechend weiter weg oder näher angezeigt werden. Norden, Süden, Westen und Osten gibt es aber in der VR-Sicht des Gitters nun nicht mehr wirklich. Daher wird es schnell unmöglich, aus einer VR-Position eines Icons instiniktiv auf seine physische Position zu schließen. Ungefähr geht das, und über eine entsprechende Matrixhandlung kann ich auch die genauen GPS-Koordinaten in Erfahrung bringen. Befindet sich das Icon 50m neben meinem Kommlink im 3. Stock eines Gebäudes neben mir, wird das Icon vermutlich auch etwas höher in der VR-Matrix dargestellt, vielleicht aber auch nur 50m in eine bestimmte Richtung weg. Das ist nicht mehr wichtig. Nur wenn ich direkt vor dem Icon stehe, sehe ich auch andere Icons, die sich physikalisch in der direkten Nähe (oder allgemein nah) zum Icon befinden näher bei dem Icon. genauso wie rein virtuelle Icons (Personas), die gerade mit dem Icon interagieren, oder sich in der Nähe befinden und nicht auf Schleichfahrt sind. Aber wenn ich VR zu dem Icon "fliege" und rechts daneben ein anderes Icon angezeigt wird, heißt das noch lange nicht, dass das Gerät zu diesem icon auch wirklich rechts daneben ist. Es kann auch physikalisch darunter sein, oder an der Decke ein Stockwerk darunter hängen... es ist aber eben nah bei diesem icon, und nur das kann ich VR erkennen. Nochmal, diese Information ist zum Nutzen und erleben der Matrix aber unerheblich. Alles was ich aus der Information ziehen kann ist, "ist nah an dem Icon dran". Würde ich mich physisch zu den GPS-Koordinaten des Icons bewegen und mich per AR umsehen, würden durch das Matchen der tatsächlichen Wahrnehmung mit den Positionsinformationen der Icons auf dem Gitter wieder eine exakte Positionierung möglich. Ich würde erkennen, dass das Icon des Rauchmelders genau über den Kopierer, eben beim Rauchmelder zu erkennen ist, und die VR Darstellung rechts neben dem Kopierer in der VR eben nicht ganz korrekt war. Aber es ist korrekt, das beide Geräte nah bei einander sind und somit die Icons im Gitter auch nah bei einander angezeigt werden, auch wenn ich das Gitter VR bereise. Verlasse ich mit meiner Persona in VR den 100m Radius um mein personatragendes Gerät, wird es etwas dunkler auf dem Gitter. Ich kann noch die generell wahrzunehmenden Spezialicons erkennen (Die Gitter Ikonographie selbst und die Icons der Hosts, welche von dem Gitter aus zu betreten sind). Je mächtiger der Host, umso weiter oben und umso größer wird er mir in der VR-Gitter Ikonographie angezeigt. Entfernungen sind hier aber rein virtuell und können variieren. Hosts können aber auch in der Nähe zu bestimten anderen Icons bewusst angezeigt werden. So könnte der Host eines Aldi-Reals nah über der Filiale schweben, so das man den Host in der AR sehen kann, und in VR schwebt der Host eben über den vielen öffentlichen Icons des Aldi-Reals, so das die Illusion entsteht, der Host würde sich auch in VR über dem tatsächlichien Standort der Aldi-Real Filiale befinden. Das hilft bei der instinktiven Orientierung in der Matrix sehr. Bewege ich mich aber weiter von den 100m Radius weg, muss ich mich schon anstrengen um der von mir genutzten Technologie zur VR-Warhnehmung der Matrix informationen über die weiter entfernten Icons zu entlocken. Das wird zunächst so dargestellt, dass die Icons dunkler, kleiner und verschwommener sind. Eine irgendwie zuzuordnende positionierung in Relation zur pysischen echten Welt ist dann definitiv nicht mehr möglich. Die Icons sind einfach nur weiter weg, wo sie sich weiter weg befinden kann aus ihrer virtuellen VR-Gitter Position definitiv nicht mehr geahnt werden. Sie werden quasi zufällig positioniert. Ein bisschen noch in Relation zur Entfernung zu anderen Icons die sich wieder in der Nähe befinden, aber nun noch abstrakter und nicht mehr zuzuordnen. Wieder ist es aber möglich über bestimmte Matrixhandlungen und Proben die GPS-Positionsdaten eines entdeckten Icons auszulesen. Das hat nur nichts mit einer instinktiv empfundenen Positionierung in Relation zur physischen Welt zu tun. Hier bewegen wir uns in rein virtueller ikonographie ohne erkennbaren Bezug zur pyschischen Welt. Ein virtuell moduliertes Gitter. Sind auf dem Gitter Icons weiter entfernt, auf welchen ich Marken habe, leuchten diese Icons auch aus weiter Entfernung hell und klar zu erkennen. Ich kann mich ohne Anpassung der Filter meiner Matrixtechnologie sofort in der VR zu diesen Icons begeben. Ob ich in der Umgebung dieser Icons dann noch andere Icons sehe, die sich gerade physikalisch in der Nähe dieser icons befinden ist von meiner Probe abhängig, und wird natürlich durch Entfernungsrauschen u.ä. modifiziert. Is das Rauschen zu groß (die pysikalische Entfernung zu groß), ist es komplett dunkel um diese Icons mit Marke herum, weil keine anderen Icons dort von meinem personatragenden Gerät nicht mehr erkannt werden können. Ich kann also zum anderen Ende der Stadt virtuell als Persona reisen und dort mit den Icons meiner Küche ein Essen zu kochen, sofern dies ohne physisches Interagieren vor Ort geht. Wenn aber gerade ein paar Einbrecher gleichzeitig meine Wohnung leer räumen, kann ich deren Kommlink Icons dabei nicht erkennen. Sehr wohl könnte ich bei einer Alarmanlage den 2D-Stream der Überwachungskamera aufrufen und mir anschauen und dann die Aufnahmen der Einbrecher sehen, aber die Icons ihrer Ausrüstung würde ich auf die Entfernung nicht sehen können. All diese VR-Reisen gehen auch in AR, dann wird eben ein virtueller Monitor oder ein virtuelles Trid eingeblendet und ich kann auf diesem aus der Ego-Perspektive das sehen, was ich sonst in VR echt selbst sehen und erleben würde. Eine großartige Anpassung der Beschreibung und Darstellung ist aber nicht weiter nötig. Es wirkt aber eher wie ein Ego-Shooter heute, als ein echter VR-Matrix-Trip. Ich bin auch definitiv langsamer auf diesem Weg. Soviel mal zum Gitter. Ganz anders wird es in einem Host. Erstens kann ich alle Hosts, die nicht auf Schleichfahrt sind und einen Zugang aus meinem aktuellen Gitter erlauben, sofort und immer erkennen. Ich kann also alle Hosts sofort und aus jeder Entfernung immer betreten oder versuchen zu betreten. Sobald ich das tue wird meine Persona quasi in eine neue virtuelle Welt transferiert. Hier gelten die Wahrnehmungen und die Regeln des Grid nicht länger. Alle Positionen in dieser eigenen virtuellen Welt sind komplett virtuell und haben absolut gar nichts mehr mit der physischen Welt zu tun. Alles kann komplett frei festgelegt werden. Hier besteht eine komplett von der physischen Welt getrennte virtuelle Realität. Viel mehr gibt es dazu auch nicht zu erklären. Das ist ein Spielplatz für Spielleiter und Hacker. Die Matrixhandlungen und Regeln bieten einen regeltechnischen Rahmen für das was ein Hacker dort tun kann, alles legale kann frei beschrieben werden ohne das direkte Proben dafür fällig werden. Wer an der Substanz an dem Host etwas ändern will, der muss dann ab ins Fundament des Hosts, aber das hier auch noch auszurollen würde zu weit gehen. Dazu steht sehr viel im Datenpfade. Das Icon meiner Persona (und damit auch das meines personatragenden Geräts) wird nun nur noch in dieser virtuellen Welt dargestellt. Es existiert daher gerade nicht mehr auf dem Gitter. Somit kann auch Niemand auf dem Gitter mehr über die Matrix direkt mit meiner Persona und dem Icon des personatragenden Geräts mehr interagieren. Die Verbindung ist quasi gekappt. Eine Interaktion ist nur noch möglich, wenn man sich am gleichen Ort befindet. Also im selben Host. Selbst GOD kann nicht direkt in den Host eingreifen und mit meiner Persona interagieren, wenn ich im Host bin. Es ist eine eigene virtuelle Welt in der Matrix. Was jetzt die legalen Aktivitäten in der Matrix angeht, Dinge die außerhalb des Reisens über VR innerhalb der Matrix liegen, wie z.B. ein Videotelefonat, das Bestellen einer Pizza, das Bestellen von Waren von einem Onlinekaufhaus etc... Das läuft über entsprechende Apps. Also Dateien innerhalb der Matrix Ikonographie. Ich öffene mein Videotelefonats Programm (=entsprechende Datei auf dem Kommlink) und rufe meinen Chummer in HongKong an. Rauschen und co, wird relativ unwichtig, außer es ist so krass, weil ich in einer SPAM-Zone bin oder mein Kommlink durch einen Störsender ausgeschaltet wurde. Aber das Entfernungsrauschen spielt keine Rolle, höchstens eine leichte Verzögerung beim telefonieren ist feszustellen. Kein Matrixhandlungen nötig, läuft komplett erzählerisch ab. Evtl. kann man noch ne Computerprobe verlangen, wenn es sich um eine etwas kompliziertere App handelt. Evtl. muss ich zum Pizza bestellen einen Host besuchen. Aber vermutlich habe ich mir die BestellApp als Datei auf mein Kommlink legal kopiert und die app gibt die Bestellung an den Host weiter, und ich muss bloß in der AR-Karte eine Wahl treffen und mit meiner SIN die Bestellung bestätigen. Bezahlung und Lieferadresse sind auch kein Problem über die SIN/GPS-Daten oder manuelle Eingabe. Dieses grobe Schema zur Erklärung ist "meine" bzw. die Matrix meiner Gruppe. Das funktioniert. Alle Regeln passen zu dieser Darstellung und funktionieren. Man kann es erzählerisch super umsetzen und es deckt sich auch im Wesentlichen mit den Beschreibungen aus den Beispielen und Flufftexten. Die Sache mit dem Geräteicon und Persona Icon stellt sich mir nicht. Außer man ist auf dem Gitter auf Reisen. Ist aber eher kurz der Fall, aber auch hier passt die Beschreibung im Wesentlichen. Ist die Persona gerade wo anders auf dem Gitter obwohl das Gerät in der Nähe ist (und die Persona ist nicht auf Schleichfahrt!) kann man die Persona relativ hell leuchtend einfach auf dem Gitter finden, solange man innerhalb der 100m zu dem personatragenden Gerät ist oder man gerade selbst virtuell als Persona virtuell räumlich in der nähe der Zielpersona ist. Denn eine sich auf dem Gitter/Host bewegende Persona ist ein Virtuelles Icon, dass Entfernungsunabhängig gesehen werden kann. Wenn man es aber angreift/hackt oder sonst wie damit über Matrixhandlungen interagieren will, spielt das Entfernungsrauschen der beiden personatragenden Geräte evtl. eine Rolle. Das Gerät selbst wird aber nicht in der AR oder VR angezeigt, sondern nur die Persona, und zwar an dem virtuellen "Ort" an dem sie sich gerade befindet. Eine Besonderheit gibt es noch, reist jemand per AR über ein virtuelles Fenster per AR zu einem anderen Ort in der Matrix, kann er keine AROs und andere Icons in seinem sonstigen Sichtfeld mehr sehen. Da er sich virtuell an einem anderen Ort befindet als physisch, fehlen die interaktiven Matrix-Informationen, welche die physisch lokale Matrix seinem physischen natürlichen Sichtfeld hinzugefügt werden. Das klingt dann vieleicht komisch, ist aber so. Von daher beschreiben wir solche AR-VR-Fenser auch eher als gigantisches virtuelles Trideo um den Charakter herum, und nicht als kleines 2D-Fenster irgendwo im Sichtfeld, denn das ist sonst nicht mehr kompatibel zu den Regeln.
    3 points
  7. Ich habe für meine NOW-Gruppe "Blues für Marnie" (recht lose) für die Gegenwart umgeändert und dachte, ich lasse euch daran teilhaben. Achtung Spoiler! Der Lesbarkeit halber verzichte ich hier im Spielleiter-Forum auf den Spoiler-Button. Teil 1: Einstieg - Das Konzert Wir spielen in der Gegenwart in Berlin, der Ort ist letztlich aber egal, da u.a. der - aus meiner Sicht im original auch nicht ganz ausgereift daherkommende - Konflikt zwischen schwarzen und weißen Charakteren entfällt. Da der Beginn mit den Gangstern und der Flüsterkneipe für NOW nicht passend ist, begann das Szenario mit dem Besuch eines Rockkonzert der (imaginären) Band "The Shocking Crew" - eine kleine deutsche Underground-Metalband, die gerade mit ihrem neuen Album auf Tour ist. Dabei spielen sie Metal in Kombination mit einem kleinen Orchester auf der Bühne (denkt so ein bisschen an Evanescence). Das Konzert findet in einer hippen Location in Friedrichshain, dem Club Blue, statt und die Investigatoren sind Gäste des Konzerts. Es sind etwa 1000 Menschen anwesend, als plötzlich während des Konzerts - die Band spielt gerade eine Nummer mit einem eindringlichen Trompetenintro und Trompetensolo namens "The Hanging Man" - im Eingangsbereich Schüsse fallen. 3 Terroristen haben sich das Konzert als Anschlagsort auserkoren und schießen wahllos in die Menge! Der Trompeter, der offenbar ganz versunken in sein eigenes Spiel ist, spielt noch weiter lange nachdem der Rest der Band bereits von der Bühne geflüchtet ist, bricht dann das Spiel aber auch ab. Die Menge reagiert natürlich panisch und versucht die Notausgänge zu erreichen, manche verstecken sich. Einige Investigatoren mit Polizeihintergrund kümmern sich um die Evakuierung der Gäste und nehmen Kontakt zu der herbeieilenden Polizei auf. Andere Investigatoren verstecken sich hinter der Bar, den Boxen o.ä. und können deshalb miterleben, wie einige der niedergeschossenen Konzertbesucher (diejenigen, welche starben während die Trompete noch spielte) sich erheben und auf die Terroristen losgehen. Es gibt ein übles Blutbad, das auch nicht alle Terroristen heil überstehen. Am Schluß greift das SEK ein und beendet den Anschlag. Alle Attentäter sterben. Die Investigatoren haben natürlich gleich einen Zusammenhang zwischen dem Trompetenspiel und den offenbar schwer verletzten wiederaufstehenden Gästen hergestellt. Sie nehmen draußen Kontakt zur Band auf und erhalten von diesen Kontaktdaten und eine CD mit dem neuen Album. Anmerkung: Die Ähnlichkeit zu den Anschlägen auf das Bataclan in Paris oder das Ariana Grande Konzert in Manchester ist natürlich naheliegend und soll bitte nicht als Respektlosigkeit verstanden werden! Ich sehe es vielmehr so, dass ein terroristischer Anschlag heute eine zwar nebulöse, jedoch allgegenwärtige Bedrohung darstellt und in einem NOW Szenario deshalb einen realistischen Rahmen für eine Totenerhebung bietet. Ich hoffe es fühlt sich davon niemand beleidigt, traumatisiert oder anderweitig angegriffen. Meine Spieler haben es jedenfalls nicht so empfunden. Sollte jemand etwas in der Richtung erlebt haben kann das jedoch ein übler Trigger sein.
    2 points
  8. Komplexe Formen mit dem Ziel Gerät können auch auf Personas angewendet werden. (S.250 links unten)
    2 points
  9. Geister können ausschließlich Astral Wahrnehmen. Eine Konzernuniform, sieht für die nahezu genauso aus, wie der Overall des Hausmeisters und der Urban Explorer der Runnerin Cassy Catsuit. Darum wäre dieser Befehl für den Geist eine äußerst schwierige Aufgabe. Lösbar mit vielen Wahrnehmungsproben sicherlich, aber nicht einfach. Da hilft ihm auch das geistige Attribut von 3+ nicht viel. Zumal man dem Geist erst mal erklären müsste, wovon sich eine Konzernuniform (schwarzer, substanzloser für den Geist uninteressanter Schemen im Astralraum) von einem Hausmeister T-Shirt mit Latzhose (schwarzer, substanzloser für den Geist uninteressanter Schemen im Astralraum) Unterscheidet. Es hat schon seine Gründe warum nicht in jedem Konzernflur Kraftstufe 4 Feuergeister patrouillieren und alles töten was sie nicht erkennen, sondern eher harmlose Geister die ihrem Herrn bescheid geben, wenn ihnen etwas "merkwürdiges" auffällt. Nein Geister sind nicht dumm, aber die haben eine völlig andere Form der Realitätswahrnehung als Menschen.
    2 points
  10. Ab jetzt verstehe ich was du vorhast. Rafiniert, Rafiniert... Du willst den Nachteil der Droge umgehen in dem du dich erst in die Bewustlosikeit Prügeln läst und dann das Zeug in deinen Körper pumpst. Wo ist noch mal die Zeitung? Scherz beiseite. Interessanter Gedankengang, würde bei mir aber nicht Funktionieren. Ob du das Bewustsein wieder bekommst, kann man gerne drüber verhandeln. Dein Körper hat aber mehr als genug und möchte dich lieber gleich wieder in den seligen Schlaf schicken, die Drogen möchten dies aber weiterhin verhindern. Würde bei mir bedeuten sollte noch ein zusätzliches Kästchen Schaden dazukommen wäre der Nachteil der deine. Auch der zäheste Körper hat seine Grenzen.
    2 points
  11. Mit einer Matrixwahrnehmungsprobe mit Entfernungsrauschen (+evtl. weitere Mods) könnten sich die Persona Icons gegenseitig entdecken. Man müsste aber aktiv nach anderen Personas in der Nähe suchen. Evtl kann man Indizien, die auf eine mögliche Persona in der unmittelbaren Nähe hindeuten beschreiben um so eine Matrixwahrnehmungsprobe zu ermöglichen. Aber ohne erfolgreiche Wahrnehmungsprobe entdecken sich die beiden Personas nicht. (RAW). Das unterscheidet sich vollständig zu Personas in einem Host, die ohne Rauschen automatisch entdeckt werden können (wenn nicht auf Schleichfahrt).
    2 points
  12. Als Ergänzung: Harte Ziele als grüner Band lohnt sich, weil da die andere Hälfte der Waffenmodifikationen etc. drin ist, die eigentlich schon ins Kreuzfeuer gehört hätten. Dann wäre Kreuzfeuer gut gewesen.
    2 points
  13. Und Käufer einer früheren Edition bekommen sie als Update. Danke, Pegasus.
    1 point
  14. @CMD: Ich will dich natürlich nicht bremsen bei der Shadowhelix direkt mitzumachen, aber wenn es nur um das Eintragen der Module geht, kannst du auch gerne hier eine Liste mit Quelle, Nationalität/Abschnitt, Name posten, die ich dann übertrage.
    1 point
  15. Nachdem das offenbar auf einen Bedarf trifft, kann mir jemand mit den ganzen deutschen Namen von den Lebensmodulen von den unter der Quellenübersicht gelisteten Quellen aushelfen?
    1 point
  16. Ab sofort gibt es die sechste Auflage als PDF. Was den Verkauf der Hardcover angeht kann ich leider nichts zu sagen, da müsst ihr notfalls den Shop zu fragen.
    1 point
  17. Du kannst Infusion of Matrix Attribute als KF nehmen. Im Kill Code ist ein Vorteil drin, welcher dir +2 auf ein Matrixattribut gibt ...
    1 point
  18. Wir spielen seit 25 Jahren SR und seit 25 Jahren im Rhein-Ruhr-Megaplex... Wie ein Kollege immer zu sagen pflegt: "Hier hasse ja allet, wat willse hier weg?" *g* Auch das ist also dem eigenen Spielstil unterworfen, wobei wir auch mal Ausflüge nach Westfalen oder Berlin machen, so ist es ja nicht.
    1 point
  19. So wie ich die Regeln zu Geistern verstehe, tut der Geist das nicht. Punkt. Falls du darauf abzielst, ob der Geist das Leben von Nr. 3 rettet, muss ich dich enttäuschen. Wenn der Geist den Befehl hat, alle Anwesenden mit Außnahme derer in Konzernuniform zu töten, wird er auch genau das tun. Er wird sich auf Henry stürzen und ihm so gut wie möglich einheizen. Flufftechnisch würde ich das mit den Geistern wie folgt handhaben: Klassische Hermetiker, die ihre Geister wie Sklaven behandeln, sollten peinlichst genau darauf achten, was sie dem Geist befehlen. Denn dieser würde (wenn ich Spielleiter bin) genau das tun - ohne sich um etwaige Folgen zu scheren. Schamanen und andere Beschwörer, die Geister etwas menschlicher(?) behandeln und ihre Dienste, anstatt als Befehle, möglicherweise sogar als Bitten formulieren, würde ich als Spielleiter etwas mehr Spielraum zugestehen. Dann würde der Geist versuchen, die Bitten im Sinne des Beschwörers umzusetzen. Wobei man natürlich darüber streiten mag, wie der Geist das interpretiert, was der Beschwörer im Sinn hat. Vielleicht fragt der Geist in diesem Fall noch einmal nach. Beispiele: Dr. Fist (Hermethiker) ruft einen Feuergeist und befiehlt ihm: "Unterstütze die Menschen in Konzernuniform im Kampf!" Der Feuergeist geht auf die Eindringlinge hernieder und verbrennt sie zu Asche. Leider hat Dr. Fist kein Wort davon gesagt, dass die Gastanks zwischen denen die Eindringlinge Deckung gesucht haben, unbeschädigt bleiben sollen... Flying Horse (Schamane) ruft einen Feuergeist und bittet ihn: "Würdest du den Menschen in Konzernuniform im Kampf helfen?" Der Feuergeist könnte antworten: "Dein Wunsch - und noch viel mehr - liegt in meiner Macht. Aber ich spüre die Präsenz einer Substanz, die in meiner Gegenwart zu einer großen Gefahr für dieses Gebiet werden würde. Bist du dier darüber im Klaren?" (oder so ähnlich)
    1 point
  20. Marken auf dem Ziel erhöhen auch den Schaden. Müsste man halt vor dem Run kaufen/auffüllen. Wäre aber bei Drogen auch nicht anders.
    1 point
  21. Charisma steigern Zauber. Maßgeschneiderte Pheromone helfen nicht, wenn es um sein Matrixattribut "Angriff" geht. Was in dem Fall hilft ist der entsprechende Vorteil (Angriff +2) aus Letaler Code. Außerdem hilft das entsprechende Echo, welches Angriff steigert, kann man glaube ich 2x nehmen.
    1 point
  22. Ich hatte vor kurzem dieselbe Idee und freue mich jetzt hier mitlesen zu können. Vielen dank für Testballon und Inspirationen .
    1 point
  23. Teil 2: Experimente und Nachforschungen Noch in der Nacht schauen sich die Charaktere die Trompete genauer an, die der Trompeter Tim Schultz aber keinesfalls hergeben will. Sie können auch beobachten wie die am Eingang niedergeschossenen Sicherheitsleute des Clubs von ungläubigen Sanitätern versorgt werden, die nicht glauben können, dass die Männer sich bewegen, jedoch keinen Puls und kein EKG haben. In einem Rettungswagen kommt es zur Reanimation die nach einer Weile aber aufgegeben wird als der Sicherheitsmann auch nicht mehr sprich oder sich bewegt. Am folgenden Tag stellen die Charaktere einige Nachforschungen an. Sie besorgen sich ein paar Mäuse, mit denen sie eine kleine Ministudie erstellen indem sie verschiedene Zeitpunkte des Musikabspielens und des Todes der Maus (vor, nach oder während der Musik) austesten. Sie kommen zum Schluss dass die Musik die Wiederauferstehung verursacht (und büssen dabei noch etwas STA ein). Nach Angabe des Trompeters hat er die Trompete vor 3 Monaten im Antiquitätenladen Eugen Seifert erstanden. Danach hat er das letzte Lied für das Album "The hanging Man" mit der neuen, vierventiligen Trompete eingespielt. Er ist fest davon überzeugt, dass die Trompete früher Louis Armstrong gehört hat. Bei der Nachfrage im Antiquitätenladen gibt Herr Seifert an, ein dunkelhäutiger Mann - so Nordafrikaner vom Aussehen her, kaum Akzent - habe ihm die Trompete kurz vorher als altes Familienerbstück verkauft. Er kann auch die Rechnung vorweisen, die auf einen "N. Malik", wohnhaft in Berlin ausgestellt ist. An der Adresse wohnt natürlich kein N. Malik und es handelt sich natürlich bei dem Verkäufer um einen menschlichen Avatar Nyarlathoteps.
    1 point
  24. Ist doch eigentlich ganz einfach. Wenn du die Droge genommen hast, BEVOR deiner der beiden Zustandsmonitore voll ist, bleibst du solange die Droge wirkt bei Bewusstsein. Danach fällst du eben um und bekommst den Nachteil. Wenn du die erst nimmst, nachdem einer der beiden Monitore voll ist, wirkst sie nicht. Weder die Wirkung zur Reduktion von Schmerzen (logisch) noch die Wachhaltende Wirkung (auch logisch, denn du bist nicht mehr wach) Für das was du vor hast empfehle ich ein automatisches Auslösen eines Wifi getriggerten Stim Patches per Vitalmonitor. Sobald das Ding eine Bewusstlosisgkeit /kritischen Zustand bemerkt, löst es per Wifi einen Release Befehl beim Stim Patch aus. Und ab dann weiter mit den Stim Patch Regeln.
    1 point
  25. Lateinamerika in den Schatten ist kein sr5 Buch. Es kam nur erst jetzt raus, weil es privat übersetzt wurde. Stand ist aber sr3.
    1 point
  26. um noch ein wenig mehr Auswahl in den Ring zu werfen es gibt noch Datapuls Karlsruhe Datapuls Berlin Datapuls SOX Datapuls Österreich Datapuls Trollkönigreich Schwarzwald Lateinamerika in den Schatten in Harte Ziele wird Havanna beschrieben die Nordsee find ich auch spannend Fangt erstmal an. Wenn ihr später den Ort wechseln möchtet hindert euch ja keiner dran.
    1 point
  27. Gegen geistigen Schaden helfen Stim-Patches perfekt. Wenn ich die Dinger richtig verstehe sind Slap-Patches Matrix- bzw. Membranpflaster mit einem chemischen Reservoir. Dieses kann problemlos durch einen Drogenkoch auf einen anderen Vektor wie z.B. Injektion gebracht werden, um den Pflasterwirkstoff für einen Injektor nutzbar zu machen. Es gibt z.B. etliche Opiatabhängige die "verbrauchte" Fentanylpflaster auskochen und mit krassen Nebenwirkungen injizieren. Was körperlichen Schaden angeht, so bezweifle ich stark, dass es irgendetwas menschenmögliches gibt um dadurch verursachte Bewusstlosigkeit zu negieren. In diesem Zustand reden wir von einem schweren Schock, sei er nun unter anderem hypovolämisch, weil das Opfer literweise Blut verloren hat, kardiogen weil das Herz aussetzt oder neurogen, weil das IC das Hirn des Deckers geröstet hat. In diesen Zuständen ist der Körper im absoluten Überlebensmodus, darauf wartend, dass die Ursache des Schocks entfällt. Hier braucht es einen echten Mediziner und wirksame Maßnahmen um einen sterbenden Charakter wieder auf die Beine zu helfen.
    1 point
  28. Wie würdest du das in einem modellierten Host erzählerisch darstellen: Zb. in einem Host, der optisch Sichthindernisse darstellt ... verschiedene Räume/Gebäude oder ähnliches (und die Personas halten sich gerade in/hinter diesen Sichthindernissen auf?Naja, die werden dann eben von den automatischen Filtern erst mal ausgefiltert (nicht in Sicht). Aber wenn man eine bestimmte Persona sucht gelangt man automatisch zu dem "Raum" in dem sie sich gerade befindet. Sucht man allgemein nach Personas in der Nähe findet man eben die, die man gerade sehen kann, und man muss in die jeweiligen Räume um die draußen herausgefilterten zu sehen. Im modellierten Host mach ich es mir in der Regel nicht so kompliziert. Was man sehen kann, kann man untersuchen. Ist es ne Persona, die nicht auf Schleichfahrt ist, erfährt man das sofort. Will man mehr wissen ist ne Matrixwahrnehmungsprobe erforderlich. Sucht man bestimmte Dateien ne Matrixsuche..m usw. Wichtig ist nur, dass man RAW alle nicht versteckten Personas automatisch finden und entdecken kann und ein verstecken in der Ikonografie nur hilft, um einer zufälligen Entdeckung zu entgehen, aber nicht um einer gezielten Entdeckung. Das erfordert Schleichfahrt etc. Personas mit einer Marke von mir würde ich auch durch Wände hin durch sehen. Quasi leuchtet das Tag meiner Marke durch alle Wände der Hostgestaltung hindurch.
    1 point
  29. Durchaus korrekt und sicherlich kein Highlight von SR4 - aber damit das überhaupt passieren kann, müssen sie halt vom gottgleichen Deus/Megarastatus runtergebrochen werden auf etwas, was ansatzweise verbreitet und mit der menschlichen Machtstruktur vergleichbar ist. Während Google/Facebook Horizon in der Tat etwas nervig in der Hinsicht ist, ist die grundsätzliche Existenz von "Rating 6" KIs nicht - und das ist allemal besser als Rating 200 Gott-KIs. Was btw auch für Drachen gilt. Nichts gegen Dunkelzahn & Co, aber für Spiel, sowohl für die Hintergrundbeschreibung als auch für den eigentlichen Spieltisch am Abend sind Drakes und normale Drachen weitaus brauchbarer und ein interessanterer Bestandteil als Great Old Dragons. Und ja, ich sehe settingtechnisch den Vorteil einer unterdrücken, versklavten und gejagten KI-Minderheit, die ums Überleben kämpft und mit unfairen Mitteln zurückschlägt, nicht zwingend aus Bösartigkeit, sondern aus reinem Überlebenswillen. Hat was von Ghulen. Auch als Spielercharaktere. Innerhalb einer Welt darf gerne durchaus mehr Grau als reines Schwarz/Weiß herrschen, gerade in SR. SYL
    1 point
  30. Nicht, daß ich nicht generell zustimmen sollte, daß man die Geschichte von SR stärker in aktuelle Entwicklkungen einfließen lassen sollte, aber in dem Punkt möchte ich partiell widersprechen. Die früheren SR3 Mega KIs waren nicht wirklich Teil der Welt - sondern nur teil der Abenteuerszenarien. Der Ansatz, KIs in eine Form zu bringen, die es auf das Powerlevel eines normalen Menschen bringt (mental gesehen) ermöglicht einfach mehr Möglichkeiten, die Welt zu beschreiben abseits von Orks und Menschen (sondern auch Geister und KIs). Nicht zu letzt waren diese Art von "Normal-Level" KIs auch Teil von Neuromancer & Co (und auch da ausreichend düster und hinterfotzig). Nicht zuletzt kann ich auch wieder auf die Kovas Reihe von Richard Morgen verweisen - inklusive Bordell-KIs,. die in Snuff-Kinderpornographie dealen und die so in der alten SR3 Form nicht machbar gewesen wären. SYL
    1 point
  31. Wobei man sich klar machen muss, dass D&D als Regelsystem automatisch zu einem pulpigeren Spielstil führen muss. Für einen Level-1-Charakter ist ein Tiefes Wesen sicherlich eine Herausforderung, ein Level-10-Charakter wischt hingegen mit einem Tiefen Wesen den Boden auf. Es gibt eine ganz klare Aufwärtsspirale bei D&D, quasi das Kontrastprogramm zu Call of Cthulhu und anderen cthuloiden Regelwerken. Für Fantasypulp ist das Werk daher genau das Richtige, man sollte aber als Purist eher die Finger davon lassen.
    1 point
  32. Hm. Ich hab jetzt das Let's Play mit Dir und Mháire nicht ganz bis zu Ende gesehen, aber ich hatte nicht das Gefühl, dass das Ende nur auf eine Lösung hinausläuft. Aber wie gesagt, ich hab die Spieler machen lassen. Und dann hat's BUMM gemacht ... man sollte keinem Chemiker in einem Schwarzwaldkaff die Möglichkeit bieten, eine Bombe zu bauen :-)
    1 point
  33. @JaneDoe Lieben Dank für deine ausführlichen Antworten
    1 point
  34. Hier stehe ich gerade auf den Schlauch. Wie seht ihr das? Also BK in der U-Bahn... geht in die VR ... fliegt zu seinen Geräten (Kühlschrank)... seine Persona steht vor dem Kühlschrank. > Sein physischer Standort ist Meilenweit vom physischen Standort seines Kühlschranks entfernt. Der nervige Nachbarsjunge aus der Wohnung gegenüber will erste Hackererfahrungen sammeln geht in die VR. Per Matrixwahrnehmung hat er den Kühlschrank gefunden und seine Persona steht jetzt ebenfalls vor dem Kühlschrank. > Der physische Standort von BK und Nachbarsjunge ist meilenweit auseinander. Sehen sich die beiden Personas? Intuitiv würde ich sagen ja. Aber ist das so korrekt? Auf welcher Regelgrundlage??
    1 point
  35. Puh, ich bin da ja eher puristisch eingestellt und finde das immer etwas befremdlich, wenn ich dem Cthulhu Mythos auch mit meinem Schelm aus Havena auf die Schliche kommen soll.
    1 point
×
×
  • Create New...