Jump to content

Leaderboard

Popular Content

Showing content with the highest reputation on 07/08/2019 in Posts

  1. Und ab da steige ich bei der Diskussion aus. Zumindest mit dir als Gesprächspartner.
    6 points
  2. Das die Kriminaltät in diesen Gruppen übertrieben hoch währe ist auch nur ein Eindruck der entsteht. Vergleicht man anstatt "Volksgruppen" mal Einkommensschichten hat man kaum Unterschiede.
    3 points
  3. In deinem Beispiel ist der bevorstehende Kampf der Anlass, Antimagie einzusetzen. In Darians Beispiel geht es um eine erwachten Wachmann, der vielleicht eine 10-Stunden Schicht vor sich hat. Der wird erst bei Verdacht bzw. einem konkreten Anlass seine Antimagie einsetzen (plausibles Verhalten bei NSCs). RAW ist die Dauer einer aktivierten Antimagie nicht festgelegt. Theoretisch könnte ein Zauberer einmal im Leben Antimagie "einschalten" und hätte das dann sein Leben lang. Ist imho aber offensichtlich, dass das so nicht gedacht ist. Deshalb aktivieren meine NSCs ihre Antimagie nur bei einem Anlass bzw. Verdacht.
    3 points
  4. > Wie "Regelwerksagnostisch" wird der Band denn sein? > Soll heißen, ist das vor allem Fluff oder ist auch Ausrüstung inkludiert? Ziemlich exakt wie der Datapuls Hamburg (das Buch): Überwiegend Fluff, hinten ein paar NSCs und etwas Ausrüstung. > Zusatzfrage: > Wird der (vor langem angedeutete) Plothook aus Shadowrun: Dragonfall wieder aufgegriffen und vorangetrieben? Ja. Wird er. Folge dem Geld. LG AAS
    3 points
  5. Wo wie gerade bei Journalismus sind. Der DJV empfiehlt den Kollegen mittlerweile Polizeiberichte nicht mehr unkritisch zu übernehmen sonder generell zu hinterfragen. Mittlerweile wurde auch dort erkannt, wovor in Aktivistenkreisen schon seit Jahrzehnten gewarnt wird. https://www.djv.de/startseite/service/news-kalender/detail/aktuelles/article/polizeiberichte-kritisch-hinterfragen.html
    3 points
  6. Die Novelle des Waffengesetzes steht ohnehin an, auch um EU-Vorgaben zur Verschärfung der Vorschriften zu sog. "Dekowaffen" (unbrauchbar gemachte echte Schusswaffen) sowie Waffenteile und Zubehör wie Magazine, in nationale Gesetzgebung zu übertragen. Dass da dann zukünftig auch wirklich gefährliche "Spielzeug"Waffen mit berücksichtigt werden, würde ich dem obigen Youtuber als Leistung anrechnen. Immerhin hat er bewusst keinen Hehl gemacht aus der Gefährlichkeit dieser Teile und dem fehlen entsprechender Gesetze. Wer muss schon Angst haben sich beim Darknet-Kauf von umgerüsteten Schreckschusswaffen oder angeblichen Dekowaffen aus dem Ausland von den Behörden erwischt zu werden, wenn man einfach für seinen Amoklauf in den nächsten legalen Army-Store gehen könnte. Für solche Teile kann ich nur jede Gesetzesverschärfung begrüßen. Niemand braucht tödliche "Schuss"waffen im Haus. Das würde Deutschland sicherer machen als jede populistische Waffenverbotszone, in der einem das Schweizer Taschenmesser abgenommen wird.
    3 points
  7. Hier gibts übrigens schon ein paar heimliche Voransichten von Artwork: https://www.facebook.com/aasartconcept/
    2 points
  8. Das ist zwar eine Frage, die auch für andere Rollenspiele relevant ist - aber natürlich gerade auch für Cthulhu, das typischerweise in Zeiten besonderer gesellschaftlicher Umgangsformen spielt: Wie stellt ihr Feste und andere gesellschaftliche Ereignisse mit vielen Personen (NSCs ;-) dar? Ich nenne mal einige Elemente, die ich immer versuche einfließen zu lassen: * Hintergrundmusik * LARP- Einlagen (wenn möglich) * Gespräche mit bestimmten Personen ausspielen * Versuchen, die Gruppe beisammenzuhalten oder nicht in zu viele Gruppen zu trennen * Würfe auf Verborgenes erkennen, falls es etwas zu entdecken gibt * die allgemeine Stimmung/die Location beschreiben * Ereignisse einbauen, die die Aufmerksamkeit aller auf sich ziehen sollten (zB Rede des Gastgebers, Feuerwerk, Countdown etc.) Wenn ich die obenstehendes Liste sehe, sind die LARP-Einlagen eigentlich das beste Mittel, um ein Fest darzustellen (am besten mit mehreren Spielleitern). Das ist natürlich für die typische Runde am Tisch zu aufwendig. Wenn man aber die Möglichkeit dazu hat, sollte man das auf jeden Fall ausnutzen! Habt ihr noch Tipps, gerade auch für den Spieltisch?
    2 points
  9. Ich finde das Ausspielen von Gesprächen auch sehr wichtig. Ansonsten: - die (wichtigsten) NSC kriegen ein Profilbild mit Namen und einer knackigen Kurztypisierung (zB Lord Borington, langweilige Nervensäge, aber höchstverdächtigen) - Ich versuche jeden NSC ein typisches kleines Gimmick zwecks Unterscheidung zu geben (weil ich ja letztlich alle personalisiere), zB Zigarette, Zigarre, Pfeiffe, Fächer, Ansteckblume etc. Die wechsle ich dann je nachdem wer spricht. - ich "überzeichne" NSC oft, sprich ein NSC wird besonders trottelig dargestellt, einer sehr geheimnisvoll etc. Also ich versuche typische Charaktereigenschaften zwecks Unterscheidbarkeit besonders hervorzuheben. Wenn alle NSC mit dem gleichen Tonfall und derselben Attitude gespielt werden, ist das sonst schwer zu erkennen, wer jetzt grade spricht. Manchmal kann dieses "Überzeichnen" auch zu Slapstick führen (was bei ernsterem Spiel vielleicht nicht immer angebracht ist), aber eigentlich habe ich bislang immer gute Erfahrungen damit gemacht. Ich lasse das Splitten der Gruppe zu, gehe manchmal sogar mit einzelnen SC in einen anderen Raum (kurz), wenn es Dinge zu erfahren gibt, die nur den SC was angehen. Ich spiele aber auch viel mit Konflikten innerhalb der Gruppe, weil das viel Dynamik in das Spiel bringt und den SL aus mS entlastet (die SC beschäftigen sich dann mit sich). Insgesamt sind Anlässe mit vielen NSC zwar anstrengend, aber auch immer großartige Möglichkeiten für den SL zu Rollenspiel. Wobei es nicht immer Partys oder gesellschaftliche Anlässe sein müssen. Ich entsinne mich zB an Herz der Finsternis, wo man die ganze Expedition über ja zig NSC darstellen muss.
    2 points
  10. ;( nicht die karibische Liga. Die mag ich und Miami hätte was sehr besonderes mit dem annektion verloren.
    2 points
  11. Ich nutze so ziemlich all das, was du aufgezählt hast außer die LARP-Einlagen. Musik oder Hintergrundgeräusche sind bei mir bei quasi jeder Szene immer gesetzt. Was ich noch wichtig für gesellschaftliche Anlässe finde: - lass die Spieler sich erstmal akklimatisieren, sich zurechtfinden, mit NSC smalltalken usw. - vermische plotrelevante Encounter, die das Ereignis vorantreiben mit Encountern, die einfach nur Spaß machen oder die Charaktere vertiefen (z.B. fällt ein Kellner aus und ein SC wird gebeten, spontan einzuspringen. Ein SC mit passendem Beruf soll einen Vortrag halten, etwas vormachen etc.) - Gespräche nach Möglichkeit immer ausspielen (das mag Geschmackssache sein, ich persönlich schwöre aus Immersionsgründen aber darauf). Gerade auch unwichtiges, wenn z.B. ein Spieler darauf besteht, sich nur einen Drink zu holen wird bei uns nur selten indirekt abgehandelt ("Ich gehe zur Bar und komme mit einem Drink zurück"), sondern eigentlich fast immer in einem Gespräch - die Gruppe darf sich ruhig aufteilen; das erfordert vom SL natürlich Multitasking und Spontanität, fühlt sich aber organischer und stimmiger an. Zudem kann es zu richtig coolen Szenen kommen, wenn z.B. die SC 1 und 2 bei Lord Dingsbums stehen und Lord Dingsbums ihnen sagt "Wussten Sie, dass Sir Porter schon mal jemanden umgebracht hat? Eine Schande, so jemanden hier rein zu lassen..." und dann der SL zu SC 3 und 4 über blendet, die mit eben jenem Sir Porter ein Gespräch anfangen. Auch hier wieder wichtig - Dialoge ausspielen!
    2 points
  12. Seht mal, was ich grade gefunden habe: http://www.bigben-interactive.de/wp-content/uploads/sites/4/2019/07/The-Sinking-City_Death-may-die-mobile.pdf
    2 points
  13. Ich denke es wird wieder 90% Regionalbeschreibung, 5% NSCs (die man sicher mit ein wenig Arbeit nach SR5 konvertieren kann) und max. 5% Regeln (wahrscheinlich nur ein paar Ausrüstungsgegenstände denn für Zauber, Lebensmodule oder Traditionen wird die Edition noch zu jung sein) Was den Plothook angeht, solltest du dir vielleicht mal den Datapuls:Sox anschauen oder welchen meinst du?
    2 points
  14. Man soll nicht meinen, was alles an tödlichen "Spielzeug"-Waffen legal in Deutschland ab 14 Jahren erworben werden darf.
    1 point
  15. Jemanden vorzuwerfen, dass er die Begriffe aus dem rechtsradikalen Spektrum übernimmt und so unbewusst und ungewollt dazu beiträgt solche sonst entlarvenden Begriffe in der Mitte der Gesellschaft normal erscheinen zu lassen, (Stichwort Framing) ist nicht gleichzusetzen mit dem Vorwurf rechtsradikal oder rassistisch zu sein. Das dabei immer wieder "Nazi" als vermeintliches "Synonym" für Rassist oder Rechtsradikaler verwendet wird stört mich allerdings auch. Denn auch hier greift das Framing. Es sollte nicht normal werden jeden, jemanden als "Nazi" zu bezeichnen, oder ihm Nazijargon vorzuwerfen. Auch das ist ein Framing, dass einen vernünftigen Diskurs in der Mitte der Gesellschaft erheblich erschwert. Ansichten pauschal auf rechts oder links zu beschränken ist eben nix anderes als schwarz/weiß Denke. Und die gibt es mir derzeit auf allen politischen Seiten viel zu oft. Es gibt daher sehr gute Gründe sowohl auf Begriffe wie "Nazi" oder "Nazijargon" als auch "importierte Bevölkerungsgruppen" und auch "Sprachpolizei" zu verzichten, wenn man selbst ernsthaft an einem vernünftigen Diskurs interessiert ist. Allein um Missverständnisse zu vermeiden und auch um zu verhindern, Andere zu triggern und so präventiv zu verhindern, dass Gesprächpartner die eigenen Argumente sachlich erfassen. Nicht alle Begriffe sind für Jeden sofort und eindeutig bestimmten Lagern zuzuordnen. Aber man kann zunächst freundlich darauf hinweisen, welcher Eindruck bei der Verwendung bestimmter Begriffe entsteht und ob das so beabsichtigt war. Erst wenn danach, die Begriffe den Hinweis ignorierend weiter genutzt werden, sollte klar sein, dass kein Interesse an einem fairen und unemotionalen Austausch besteht. Eine Diskussion halte ich dann für nicht möglich. Macht man aber die Verwendung alleine schon gleich zum Vorwurf schafft man eine provokante Atmosphäre in der einige aus Sorge was falsches zu sagen nichts mehr sagen wollen und andere aus Protest absichtlich nicht mehr darüber nachdenken welche Worte sie wählen. Beides erstickt vernünftige Diskussionen bereits im Keim. Daher meine ausdrückliche Bitte: wer an einem vernünftigen Ausstausch interessiert ist, bitte macht nicht aus jeder schlechten Wortwahl gleich einen Vorwurf und eine Vorverurteilung der Person sondern weist zunächst freundlich darauf hin, warum die Wortwahl eurer Meinung nach schlecht ist. Und wenn ihr mal auf eine unschöne Wortwahl hingewiesen werdet, fühlt euch nicht direkt provoziert und angegriffen sondern überlegt ob es nicht klüger wäre, zukünftig andere Worte zu wählen, wenn ihr an einem konstruktiven Ausstausch interessiert seid. Aber wenn euch trotz fairer Hinweise die Wortwahl und deren Wirkung letztlich komplett egal ist, weil ihr es persönlich eben anders seht und das alle Anderen so zu akzeptieren haben, dann bitte beteiligt euch in diesem Forum doch einfach gar nicht an politischen Diskussionen. Denn auf dieser Basis (reine Textform) funktionieren (politische) Diskussionen eben nicht, wenn man nicht akzeptiert, welche entscheidende Bedeutung die Wortwahl bei dieser Form der Kommunikation hat.
    1 point
  16. Spätestens bei den Nazikeulen war es Zeit das zu Trennen und in den Smalltalk zu verschieben Hough Medizinmann
    1 point
  17. Naja, man darf bei der berechtigten Kritik an Darius' Sprachgebrauch nicht übersehen, dass der Post inhaltlich auch ziemlich schwach ist. Aber nee, sowas gehört in den Smalltalk...
    1 point
  18. Warum sollte es denn eine Kampagne sein? Slowcar sagt schon richtig, dass die gelben Abenteuer Bände meist lose verknüpft sind. Das hat den Vorteil beim Wechsel der sl muss man nicht viel Hintergrund wissen beachten. Außerdem sind viele der Bände gut zum Einstieg geeignet. Ich bin zur Zeit von im Bann der Karten sehr angetan. Die Abenteuer haben eine wirklich herausragende Qualität, die Schwierigkeiten sind auch für Anfänger stemmbar und dank der Infos für den sl sind sie auch gut für ungeübte sl zu leiten. Grimmes Erwachen ist ebenfalls gut gemacht. Aber auch hier sind es stand alone runs. Wir wechseln unseren sl immer wenn ein Band durch ist. Macht es einfacher und 3 Abenteuer am Stück sind auch nicht zu viel...
    1 point
  19. Zur Illusion: Was spricht dagegen dass das Ziel in allen Fällen antimagie einsetzen darf solange er vorab anti Magie angesagt hat? (Macht unser Magier vor kämpfen etc. Auch pro forma) ich sehe da weder nach Regelwerk noch aus Balance gründen ein Problem. Dolmetschen: ich würde sagen nur wenn man will das alle 3 sich verstehen. Ich habe gerade kein Buch zur Hand aber ich glaube der Zauber ist erst irgendwann in sr4 eingeführt worden. Also schätze ich mal grob nach 2070
    1 point
  20. Das kann ich nicht mit Gewalt vermeiden - das wäre ja böses Railroading. Allenfalls versuche ich eine Szene so interessant zu machen, dass alle dabei bleiben wollen bzw. zurückkehren..
    1 point
  21. #SR6 #Bundle #5erPack #Preorder #Spielleiterschirm Eure Gruppe rüstet auf SHADOWRUN 6 auf und ihr braucht Grundregelwerke UND dazu am besten noch einen Hardcover – Spielleiterschirm? Euch kann geholfen werden! Und eine kleine Überraschung gibt es auch noch dazu. Bestellt jetzt vor! >>> Shadowrun 6 - Spielgruppenbundle im Pegasus Spiele Shop >>> Newsmeldung auf der Shadowrun-Homepage P.S.: Sollte der Link^^ spinnen, die Newsübersicht funktioniert immer!
    1 point
  22. Wenn ich mir die SR6-Farbgebung so anschaue von weiß über Cyan bis Magenta ist zartrosa garnicht mal so unwahrscheinlich. Immerhin ist das SR6-Logo Magenta.
    1 point
  23. Es lebe die New Revolution
    1 point
  24. Der Unterschied zwischen Kampagnen und Abenteuerbänden die an einem Ort spielen ist zum Teil etwas fliessend. Die London-Abenteuer haben wir gespielt, aber das sind eher lose verbundene Abenteuer wo der Auftraggeber halt der gleiche ist. Das ist auch ganz nett, aber schon etwas anders als wenn man in globale Ereignisse eingebunden wird. Chaos über Denver haben wir gerade zu Ende gespielt, das bindet einen definitiv in den Metaplot ein, aber ich würde es auf keinen Fall Anfängern empfehlen. Zum einen sind echt heftige Gegner darin (Pools von 28...), zum anderen gibt es auch für den SL einige Dinge glattzuziehen. War aber schon großartig so direkt dabei zu sein. Vorher haben wir Geisterkartelle gespielt, das ist zwar ein 4er Kampagnenband, lässt sich aber ziemlich problemlos auf 5 konvertieren. Das fand ich eine tolle Geschichte mit vielen Möglichkeiten globale Ereignisse mit lokalen Bezügen auszuspielen - allerdings sind die Abenteuer zumeist eher skizziert als komplett ausgearbeitet. Da musste ich ziemlich ausführlich Buch führen um die vielen konkurrierenden Unterweltorganisationen und Gangs im Kopf zu halten. Auf jeden Fall ein Highlight! Von den Abenteuerbänden fand ich Licht aus der Asche gut, das Abenteuer auf der Farm hat viele Möglichkeiten geboten und die Gruppe hat noch lange davon erzählt und Connections von dort genutzt. Die neuen aus Grimms Erwachen scheinen auch ganz cool zu sein,habe aber erst eins gespielt. Mission London hatte zumindest ein sehr erinnerungswürdiges Abenteuer mit dem Ghul-Abgeordneten... Da müsste man sich aber jeweils sehr viel Arbeit mit machen um eine Kampagne draus zu stricken. Und Metaplot-Ereignisse kommen von Haus aus eben nicht vor. Sperrzone Boston habe ich noch nicht gespielt, hat aber auch einen eher knackigen Ruf. Wir werden als nächstes Artefaktjagd spielen, ist auch eine 4er Kampagne, aber wie gesagt ist das nicht soo schwer das zu konvertieren da die Abenteuer nur rudimentär ausgestaltet sind. Das muss man auch als SL entscheiden ob man lieber selbst die Details ausarbeitet und im großen Ganzen etwas nachspielt (Kampagnenband) oder es lieber andersherum macht (Abenteuerbände).
    1 point
  25. Ja, ist sie. Ich hab da einen kleinen Teil als Screenshot ausgeschnippselt.
    1 point
  26. Wie "Regelwerksagnostisch" wird der Band denn sein? Soll heißen, ist das vor allem Fluff oder ist auch Ausrüstung inkludiert? Zusatzfrage: Wird der (vor langem angedeutete) Plothook aus Shadowrun: Dragonfall wieder aufgegriffen und vorangetrieben? Dann wäre für mich der Kauf nämlich gesetzt
    1 point
  27. Es Gerüchtet schon ne Weile dass dieser Gesetzeslücke mit der nächsten Novelle des WaffG der Boden entzogen wird. Unter anderem (natürlich auch alles nur Gerüchteweise ) weil obiger Youtuber es mit Schwachsinn wie dem Airinger übertreiben musste und diese Geräte damit in den Aufmerksamkeitsbereich von jenen Personen geführt hat, die man damit eigentlich nicht sehen möchte.
    1 point
  28. Wo sonst als bei CTHULHU kann man so etwas erleben :-) Dafür liebe ich dieses Spiel :-)
    1 point
×
×
  • Create New...