Jump to content

Leaderboard

Popular Content

Showing content with the highest reputation on 08/11/2019 in Posts

  1. Die laden nicht per WiFi, die laden per WiFi nur schneller. Soll heißen nur dank WiFi wird das lademanagement so optimiert das die schneller aufladen.
    2 points
  2. "How did someone like that even get in office!?!?!" "Actually it was super easy, barely an inconvenience."
    2 points
  3. der ist zu schön um Ihn nicht zu teilen mit Tanz am Sonntag Morgen Medizinmann
    2 points
  4. Solange keiner verletzt wird gar nicht . Sobald einer verletzt wird retten sie ihn, ohne den anderen zu verletzen . Hough! Medizinmann
    1 point
  5. Elektrische Energie als Ressource ist nicht in Regeln gefasst für reguläre Technik. Als Munition für Laserwaffen kommt es mal als Ressource vor, sonst nicht. Daher kannst du das handhaben wie du willst. Ich würde mal davon ausgehen, dass die Links und Decks aber mindestens 24h benutzbar sind, bevor sie wieder geladen werden müssen.
    1 point
  6. Wer erwartet denn von einem Fast and Furious Film eine gute Handlung? O_o Das ist doch nur Action und Autoporn!
    1 point
  7. das Problem bei dieser enpolitisierenden Sichtweise ist halt, dass Klimaschutz gegen Kapitalinteressen durchgesetzt werden muss.
    1 point
  8. Deltaware ist per Definition maßgeschneidert und eben keine Massenware. Daher muss sie maßgefertigt sein, alles andere wäre Unsinn. Wofür willst du denn bei SR6 Panzerung kaufen?
    1 point
  9. Aus rein mechanischer Sicht für ein Rollenspiel ist es aber nicht sinnvoll, wenn manche einfach mehr Zahlen, ohne groß etwas dafür zu bekommen. Ein Ork bezahlt für einen maximierten Arm in der Weise, dass seine Stärke ein höheres Limit hat, er ergo mehr Geld (und Verfügbarkeit) rein stecken muss, um sein Maximum zu erreichen. Krasser noch ist das bei Panzerung oder bei Muskel-Verbesserungen. Hier ist der Effekt der genau gleiche für jeden einzelnen Char. Und dementsprechend sollten alle gleich dafür zahlen. Der Ork kann mit 12 Panzerung ja nicht plötzlich mehr anfangen, als der Mensch. Wenn man eine krasse Simulation mit rassisistischen Gängeleien will, dann kann man das natürlich als optionale Regel einführen... Für das Grundspiel ist das aber schwachsinnig. Höhere Lebensstil-Kosten kann ich akzeptieren, das ist vergleichsweise wenig. Wenn der Trollsam (der je nach Art der Erstellung eh noch bis in die Ewigkeit Str und Kon steigert) aber auf alles extra zahlen muss, dann sorgt das nur dafür, dass es weniger Trollsams gibt.
    1 point
  10. Tja... weniger Burger- stattdessen Döner macht schöner. Sieht man ja am BMI ...
    1 point
  11. Man muß hier zwischen physischem Schaden und Matrixschaden unterscheiden. Matrixschaden kostet beim Reparieren nichts,
    1 point
  12. RAW = Rules As Written Wortwörtliche Auslegung der Regeln. Ist allgemein verbindlich und in den meisten Fällen eindeutig. Schlecht formuliere Regeln geben Raum zum diskutieren. Ganz schlecht formulierte Regeln ergeben RAW einen Exploit. Sie eröffnen Regellücken und erlaube Mißbrauch der Regeln. In solchen Fällen wird aus RAW - Silly RAW. RAI = Rules As Intended Die Regeln, wie sie sich der Spiel-Designer gedacht hat. Ist meist hochspekulativ. Manchmal aber auch offensichtlich. In diesem Zusammenhang kommt noch ein weiteres Kürzel ins Spiel: GMV = Gesunder MenschenVerstand Die Kunst, das offensichtliche zu sehen und Zusammenhänge zu erkennen. Ist leider unterschiedlich ausgeprägt.
    1 point
  13. nur noch mal zur Bestätigung, das ist keine Dumme Frage HokaHey Medizinmann
    1 point
  14. Durch Interaktion zwischen Devs (Entwicklern) und Spielern/Kunden kann hier auch ein "offizielles" RAI (Rules As Intended) entstehen (das in einer späteren Regelauflage zu RAW wird). RAI wird manchmal (hier eher selten) auch als Rules As Interpreted verwendet. Deswegen wird für RAI (Rules As Intended) meist eine (semi-) offizielle Bestätigung von Developer Seite erwartet. Z.B. in Foren oder wenn sich Devs z.B. bei Reddit oder anderen Plattformen zu Wort melden.
    1 point
  15. Das ist keine dumme Frage! Gut das du frägst, wenn du die Abkürzung nicht kennst. Ich fand diese Zusammenfassung mal sehr treffend: Quelle: https://rpg.stackexchange.com/questions/6281/what-does-the-abbreviation-raw-mean Also: RAW = Rule as Written: Eine Regel zu 100% ohne wenn und aber genauso anzuwenden, wie sie geschrieben steht. Oder anders herum, gibt es für ein Problem/Beschreibung/Handlung etc. Regeln, die genau dies vollumfänglich abwickeln. Ein Brettspiel/Kartenspiel setzt zwingend voraus, dass alle Regeln RAW gelten. Schach mit Hausregeln dürfte schwierig werden, nur als Beispiel. In einem Rollenspiel ist es aber sehr oft schwierig, für jede beschriebene Situation die passende Regel zur Verfügung zu haben. Und bei vercrunchten Systemen (also mit vielen individuellen Sonderregeln, die keinen allgemeinen Schema oder Muster folgen) ist es häufig so, dass einige Regeln anderen teilweise widersprechen. Hier ist eine 1:1 Anwendung der Regel, also die RAW Variante dann schwierig bis unmöglich. Daher hilft dann oft RAI = Rule as Intended: Also man überlegt sich, wie die Regel gemeint ist, und wozu sie so festgelegt wurde sowie, ob sie im jeweiligen Kontext dann Sinn ergibt oder anders ausgelegt werden kann bzw. sollte. Am besten ist es zweifellos, wenn man für eine Situation/Gegebenheit beim RAW bleiben kann. Dann gibt es keine Basis für Meinungsverschiedenheit, außer auf der Ebene: Die Regeln gefallen mir/gefallen mir nicht. Aber es gibt kein Streit darüber, ob eine Regel eingesetzt werden kann oder nicht. Beispiel zum Lahmlegen von Autos: Hier muss man mehrere Regelfestlegungen beachten. - Wie ist ein Gerät als Matrix-Notation definiert? RAW verkürzt: Ein Gegenstand mit Wifi-Interface - Was geschieht mit einem Gerät, wenn lahmgelegt wird? RAW verkürzt: Es ist kaputt, manchmal nur teilweise kaputt. Und hier sind wir dann im Bereich RAI: Denn es gibt keine RAW Definition in der generell für jeden Gerätetyp klar festgelegt ist, wie kaputt er denn nun ist, wenn er lahmgelegt wurde. Deshalb muss man sich dann aus den Formulierungen selbst überlegen, wie der Zustand "lahmgelegt" für ein bestimmtes Gerät auszulegen ist. Schöner wäre es, wenn man eine Referenz-Liste nach Gerätetyp hätte, aus der man das direkt RAW ablesen könnte. Z.B. Fahrzeuge: Offline; Nur noch manuell zu fahren; Handling -5 bis zur Reparatur des Matrixschadens; Riggerverbindung und Fernsteuerung nicht mehr möglich. Dann wäre alles klar.
    1 point
  16. @Medizinmann Japp, "Geräte" ganz allgemeine können normalerweise über eine Hardware Probe wieder repariert werden. Da aber Implantate wiederum eigene Regeln für eine Reparatur haben und ein implantiertes Commlink eben zusätzlich zur Hardware eben auch ein Implantat ist, ist es nicht vollkommen eindeutig. Zumindest kann man sich darauf einigen, dass man sich nicht sein implantiertes Link/Deck selbst reparieren kann. Ob man nun einen Spezialisten für Implantatmedizin benötigt um an das Implantat zu kommen, und dann nochmal einen Hardware Spezialisten um die implantierte Hardware zu reparieren ist eben die große Frage. Ich für meinen Teil würde das über GMV so regeln, dass implantierte Hardware in einem Körperteil nur dann direkt durch einen Hardwarespezi zu reparieren ist, wenn sie über Kapazität in eine Cybergliedmaße eingebaut wurde (Also Cyberschädel in diesem Fall). Weil dann eine einfache Zugänglichkeit sichergestellt werden kann. Wogegen eine Implanatation direkt in den natürlichen Schädel bedeutet, dass man einen (Implantat-)Mediziner benötigt um zunächst die Hardware "freizulegen" (würde ich aber ambulant und ohne OP zulassen) und dann kann sie über eine (evtl. sogar erschwerte) Hardwareprobe repariert werden. Ist vielleicht hart, aber niemand wird dazu gezwungen sich das Kommlink in den Kopf zu implantieren. Und wenn man das tut, macht ein Cyberschädel eben Sinn, um dann wieder leicht an das Kommlink heran zu kommen. Spart man sich den Cyberschädel, ist es eben komplizierter defekte Hardware im Kopf wieder zu reparieren. Wie gesagt, ist ne reine GMV / RAI Entscheidung von mir, also sogar in Richtung Hausregel. Da ist es ganz praktisch, dass bei uns häufig der Hacker auch zusätzlich der Sani ist, und ein oder zwei Punkte in Medizin nicht teuer und durch die sowieso hohe Logik ausreichend sind um solche Eingriffe durchzuführen. Und ja, natürlich ist es in der Regel auch der Hacker, der der Hardwarespezi ist. Somit ist die Einschränkung gar nicht mehr so hart in unseren Gruppen.
    1 point
  17. Es gibt auf Reddit diverse Diskussionen, bei denen ich über den interessanten Ansatz gestoßen bin: Da es im Bodyshop ja die "Implantatheiler" (S. 149) gibt, erscheint RAI die Reperatur von Matrix- und anderen Schäden an interner Cyberware nur mittels vorgegangene chirurgischen Eingriff als "folgerichtig". Kann man drüber streiten, aber ist immerhin eine begründetet Tendenz zu einer Seite.
    1 point
×
×
  • Create New...