Leaderboard
Popular Content
Showing content with the highest reputation on 08/15/2019 in all areas
-
> (Auch) aus diesen Gründen würde ich mir übrigens einen konstruktiven Umgang mit dem 6er-Regelwerk wünschen. Signed. Ich tue mich immer twas schwer damit, den Stab über andere zu brechen, ohne zu wissen, unter welchen Bedingungen etwas zustande kam. Außerdem unterstelle ich Leuten, die in einer Branche wie Rollenspiel tätig sind, zunächst einmal keine Ich-will-Millionär-werden-Absichten, weil das ziemlich affig wäre und die tatsächlichen Konzerner dann doch lieber in Firmen arbeiten, wo man tatsächlich reich werden kann. Bin ich mit allem zufrieden, was CGL tut? Nein. Finde ich SR6 perfekt? Nein. ABER: Fand ich SR5 perfekt? Nein. SR4? Nein. SR3? Zur Hölle, nein. SR2? Argh, Schmerzen! SR1? Hey, SR1 ist die einzige tatsächlich völlig defekte Regelversion, meiner Ansicht nach. Und ich hab mit ihr angefangen und bin voll auf Nostalgiedröhnung. Im Playtest lief SR6 erstaunlich flüssig und brachte RICHTIG viel Fun am Spieltisch. Vielleicht nur deshalb, weil das Spiel zu meiner Runde und unserem Spiel passt, wozu gehört, dass bei uns eben keine geminmaxten Karma-1.000-Monster herumlaufen. Das bedeutet nicht, dass geminmaxtes Spiel mit perfekt optimierten High Power Charakteren Scheiße oder minderwertig wäre - ich sage nur dass SR6 sich auf dem Niveau und in dem Style, in dem meine Runde zockt, im bisher gespielten (= begrenzten) Umfang als erstaunlich fun-to-play erwiesen hat. Und ich habe in den vervollständigten (und erratierten) Regeln bisher keine Änderung seit dem Playtest gefunden, die ich als Dealbreaker betrachten würde. Ich freu mich auf den Release und das Spiel. Und sollte sich dann etwas finden, was gehausregelt werden muss, dann werde ich es hausregeln. Genau wie bei SR1, 2, 3, 4 und 5.6 points
-
Ich kann Dir jetzt schon sagen, dass der Hauptunterschied zwischen der US- und der DE-Version der deutsche Zusatzteil sein wird, der Neulinge in das ADL-Setting einführt. Ansonsten möchte ich die Erwartungen dämpfen, dass die US- und DE-Versionen zwei unterschiedliche Regelsets enthalten werden. Pegasus hat den klaren Vorteil, dass im Übersetzungsprozess Zeit vergeht und weitere Augenpaare drüberschauen, so dass sich zwangsläufig eine weitere Runde Qualitätsmanagement ergibt und Errata eingearbeitet werden können. Für die Regeln können wir im Übersetzungsprozess missverständliche Formulierungen so übersetzen, dass der deutsche Text eindeutiger klingt - aber auch hier profitieren wir von den englischen Texten, die uns erst auf die möglichen Missverständnisse stoßen. Eine solche Liste wird es schon deshalb nicht geben, weil das deutsche Team garkein Interesse hat, sich auf ein Podest zu stellen und sich vom amerikanischen Team auf irgendeine Weise abzusetzen. Wir ziehen am selben Strang. Bei allen Lorbeeren, die Pegasus auch von amerikanischen Fans für die SR-Publikationen aufgesetzt bekommt, darf man nicht vergessen, dass es einen Unterschied zwischen der Kür (schönen Regionalbeschreibungen, Zusatztexten etc.) und der Pflicht gibt: den Versuch, die Shadowrun-Spielwelt mit jeder Version in immer griffigere Regeln zu packen, die den sich verändernden Anforderungen einer sich verändernden Spielerschaft anpasst. (Und Regeldesign ist eine VERFLUCHT schwere Aufgabe!) Bitte nncht vergessen: auf jeden SR-Veteran, der sich schon seit der 2. Edition in den Schatten bewegt, gibt es vielleicht 10, 20, vielleicht auch mehr Spieler, die nur eine Edition kennenlernen, bevor Job und Familie sie dazu zwingen, die Würfel an den Nagel zu hängen (wie auch immer das gehen soll). Shadowrun muss immer auch ein zeitgenössisches Rollenspiel sein - da kann der Veteran noch so sehr rumheulen, dass die dritte Edition "so perfekt" war... Fakt ist, wir brauchen die Veränderung - nicht nur, um des kommerziellen Erfolges willen, sondern auch um die Spielerschaft zu erneuern. (Auch) aus diesen Gründen würde ich mir übrigens einen konstruktiven Umgang mit dem 6er-Regelwerk wünschen.5 points
-
> so daß man sich, beispielsweise bei einem Verspäten des US Errata nicht ständig fragen muß, ob es jetzt ein Fehler in der deutschen Version ist oder ein fehlendes US Errata. Die deutsche Version hat keine Fehler. Sie ist makellos. Per Definition. Anderes zu behaupten ist Ketzerei.4 points
-
Ja - und in der "Wunschliste an Pegasus" wurde schon mehrfach gebeten, beide Marokko-Pdfs zu übersetzen. - Im Zweifelsfall könnte Pegasus sie zusammen mit SanFran und Metropole (auch bislang unübersetzte Pdfs) übersetzt in einen Datapuls packen.3 points
-
Also ist das Thema Klimawandel also ideal um die Erwärmung des (gesprächs) Klimas direkt beobachten zu können? @corpheus: wieso ist es mundtot machen wenn man jemanden vorwirft dass er als Skeptiker statt sich zu informieren und gemachte Aussagen zu überprüfen einfach quasi ad hominem sagt: Wissenschaftler sind sich nie einig und es gibt auch Studien die das anders darstellen. Dann sagt ein Gegenargument: ja, 1% der Studien sagen dass. Dann der Skeptiker: eben! In dem Fall Ignoranz vorzuwerfen finde ich nicht wirklich mundtot machen... @judge: ich dachte du hättest dich verabschiedet?3 points
-
Ich denke genau aufgrund dieser Mentalität kommt keine inhaltliche Debatte zu Stande. Wer in seiner Meinung vom Mainstream abweicht ist "ignorant" oder nicht "qualifiziert". Wahlweise beides. Wie so oft fehlt mir hier einfach die inhaltliche Auseinandersetzung mit anderen Meinungen. Aber vieleicht ist das überzeugen ja aus der Mode... heutzutage macht man abweichende Meinungen lieber mundtot (ignorant/nicht qualifiziert genug). PS: Countdown läuft ... Nein.3 points
-
"Ich habe keine Ahnung, und das alles ist mir viel zu kompliziert, aber ich bin einfach mal skeptisch gegenüber fast allen Leuten, die sich hauptberuflich damit beschäftigen" ist keine kritische Einstellung. Das ist vages, unbegründetes Mißtrauen. Normal: der Stand der Wissenschaft ist X. Ist nicht mein Gebiet, ich als Laie akzeptiere das mal so. Kritisch: der Stand der Wissenschaft ist X. Ich überprüfe das im Rahmen meiner Möglichkeiten und recherchiere, warum das so ist. Doof: der Stand der Wissenschaft ist X. ABER WER WEISS? Früher gab's die Säftelehre, also kann man eigentlich gar nichts glauben! Die Wahrheit ist beliebig, und jeder Standpunkt ist so gut wie jeder andere.3 points
-
Hallo zusammen, da ich mal wieder munter 1920er-Szenarien auf die Gegenwart konvertiere , dachte ich es interessiert vielleicht jemanden, den Klassiker "König...! Reich...! Unten...!" auf die Moderne adaptiert zu sehen. Dies ist bei dem genannten Szenario relativ problemlos möglich. Einige Prämissen des Szenarios habe ich abgeändert damit es den Realitäten des 21. Jahrhunderts entspricht. - Es gibt tatsächlich in der Nähe von Geilsdorf heute einen Stausee. An der Talsperre Pirk wird die Weiße Eltster aufgestaut. Der Stausee wurde 1935 - 1938 erbaut und wird im Rahmen der Ereignisse des Szenarios aufgrund des Alters repariert, "überarbeitet" und erweitert. Dementsprechend verschieben sich die Ereignisse in Krebes nach Pirk was auf das Szenario keinerlei Einfluss hat. Einen kleinen Einfluss hat es auf das Finale, da die Staumauer ja nicht mehr "oben offen" ist - dazu an passender Stelle mehr. https://de.wikipedia.org/wiki/Talsperre_Pirk - Der Burgstein wurde durch die Ruine Stein ersetzt, deren Überreste direkt am Stausee liegen und einst über das Tal wachten. Die jüngere der beiden Wallfahrtskapellen wurde zwecks Irrelevanz aus dem Szenario gestrichen. https://de.wikipedia.org/wiki/Ruine_Stein_(Sachsen) - Praktischerweise liegt die Talsperre in der Nähe eines Kreuzungspunktes zwischen A72 und der diese dort kreuzenden Bahnlinie - praktisch für den "Zugspringer" Wolff der alternativ auch auf der Autobahn vors Auto laufen kann (dazu später mehr). https://www.google.com/maps/@50.4281446,12.0695827,16z Wie man sieht gibt die Realität eine völlig problemlose Umgestaltung des Szenarios her ohne irgendetwas verbiegen zu müssen. Zeitgemäß wurde der "Bund der Sonnenritter" durch einen historischen Re-Enactmentverein ersetzt. mehr folgt in Kürze...2 points
-
Irgendwer probt da für ein anderes Ziel, vermute ich. Danke.2 points
-
Dafür gibt es ja den Wissenschaftlichen Konsens, da muss man als Laie nicht sinnvoll diskutieren. Bis auf Dich versucht ja auch niemand einzelne Details der Klimakrise en Detail auseinanderzuklamüsern. Und nichts gegen Dich persönlich, aber Du bezeichnest Dich selbst als Laie, nimmst Dir aber raus das "persönlich" für "nebensächlich" zu halten, im Gegensatz zu sämtlichen tatsächlich qualifizierten Fachleuten. Das ist kein Skeptizismus, das ist Ignoranz.2 points
-
Manche scheinen wirklich der Ansicht zu sein, dass es furchtbar einfach ist, die Veröffentlichungen von Klimaskeptikern als Unsinn zu erkennen und man schon ein ziemlicher Doofie sein muss, um darauf hereinzufallen. Ich sehe eigentlich nur, dass generell vereinfacht wird, weil das Thema viel zu kompliziert ist, um laienhaft behandelt zu werden. Eine Arbeit, die das Gesetz der idealen Gase verwendet, folgt hier. Ich meine, dass der Einfluss der Schwerkraft unterschlagen wird und auch die chemischen Absorptionskoeffizienten der festen Materie, aber es ist sicher ein interessanter Denkansatz: https://culturalanalysis.net/2019/01/14/the-zeller-nikolov-climate-controversy/ Messungen der jüngeren Vergangenheit zeigen, dass die CO2-Konzentration auch heute hinter den Temperaturschwankungen der Ozeane herläuft: https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0921818112001658 und hier die wissenschaftliche Antwort darauf: https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0921818113000891 Die Daten der Eisbohrkerne zeigen uns, dass die CO2-Konzentration heute viel niedriger ist als in früheren Zeitaltern und dass die Erhöhung der Temperatur zwar mit der CO2-Konzentration korreliert, aber in der Vergangenheit das CO2 immer ein paar hundert Jahre nach der Temperatur anstieg (weil die Ozeane so lange brauchen, um sich so weit zu erwärmen, dass sie CO2 abgeben). Ein Artikel hierzu (einen besseren habe ich gerade nicht gefunden), den ich skeptisch betrachte: http://themillenniumreport.com/2019/06/global-warming-morphs-into-the-solar-minimum/ Dieser kleine Überblick soll nur verdeutlichen, wie kompliziert das Thema ist und wie schwierig bis hin unmöglich es für uns Laien ist, das sinnvoll zu diskutieren. Ich persönlich würde den Treibhauseffekt nicht abstreiten wollen, halte ihn aber für eine nebensächliche Größe in einem weitaus komplexeren Zusammenspiel aus Schwerkraft, Strahlung, Magnetfeldschwankung, Sonnenzyklen, Vulkanaktivität, Bewölkung und anderen noch unbekannten Einflüssen. Natürlich freue ich mich, wenn unser Klimaaktivismus dazu führt, dass industrielle Abfälle besser gefiltert und entsorgt werden. Regenerative Energien auf dezentraler Ebene halte ich für sinnvoll. CO2-Zertifikate halte ich aber für komplett sinnfrei. Wenn in den vergangenen Jahrtausenden das Klima anstieg und damit die CO2-Konzentration, hat sich im Anschluss trotz des CO2 wieder eine Abkühlung eingestellt und zu sehr viel längeren Eiszeiten geführt, die ich für gefährlicher für uns Menschen halte. Eine fortschrittliche Menschheit sollte sich meiner Meinung nach mehr Gedanken darum machen, ihr Überleben in Warmzeiten und Eiszeiten zu sichern, als darum wie sie das Klima beeinflusst (hat). Meine Prognose: Wir werden bis 2030 oder 2050 unsere CO2-Emissionen nicht senken. Die ganze Klimadebatte wird uns aber von anderen Problemen ablenken, die wir lösen könnten. Weil wir uns nicht rechtzeitig auf die Folgen der Klimaerwärmung einstellen, wird es zu Gewalt und Kriegen kommen, die zu millionenfachem Leid führen. Danach wird uns das Erdöl ausgehen, was noch üblere Probleme mit sich bringen wird. Natürlich sollten wir keinen Regime-Change in Brasilien oder irgendeinem anderen Land herbeiführen - erst recht nicht mit Gewalt. Das verstößt auch gegen das UNO-Gewaltverbot. Programme, den Regenwald über finanzielle Zuwendungen zu retten, gab und gibt es bereits - so glaube ich mich zu erinnern. Wir Menschen neigen dazu, uns der Mehrheitsmeinung zu unterwerfen. Soziologische Experimente haben gezeigt, dass die meisten Menschen sogar offensichtlich falschen Aussagen zustimmen, wenn nur die Mehrheit das ebenfalls tut. Natürlich gibt es auch immer die Querdenker und Eigenbrötler, solche, die ihren eigenen Kopf haben und jene, die prinzipiell die Mehrheitsmeinung ablehnen, religiöse Fanatiker und einfach Irre. Egal was der andere sagt - bleibt einfach gelassen und lasst die Diskussion zu. Wenn die Gefühle zu Kopf steigen, ist ein Disput nicht mehr möglich. Und das stört mich am Klimaaktivismus. Die Alarmisten setzen auf Panik und verhindern damit einen vernünftigen Austausch.2 points
-
"Die schreckliche Welt des Paul Wegner" finde ich definitiv nicht blöd, aber ich werde es nicht leiten. Es entspricht weder meinem bevorzugten Stil als auch dem meiner Spielern. Dafür ist der Szenariohintergrund schon zu krass. Außerdem fehlt mir das cthuloide Element. Es passt eher zu Unknown Armies als zu Cthulhu. "Eisige Tiefen" halte ich für ein gutes pulpiges NOW-Abenteuer. Da es schön kurz ist, kann man sowohl detalliert die Charaktere erstellen als auch das Szenario spielen. Ich kann es mir daher sehr gut als Start einer Kampagne vorstellen, zum Beispiel für eine Gruppe von Elitesoldaten. Ich würde dann später ein selbst geschrieben Abenteuer, "Khali Gati" für Delta Green und schießlich "Projekt Pi" anschließen. "Blues für Marnie" fand ich leider nicht gut. Die Charaktere werden eigentlich nur am Nasenring durch die Manege geführt. Das Thema und das Mythos-Artefakt sind aber cool, es gibt also Potential Wie an anderer Stelle schon geschrieben denke ich, dass das Abenteuer in der NOW-Variante von JaneDoe ziemlich cool sein kann.2 points
-
Naja, bei der Aussage, dass man nicht einfach jeder wissenschaftlichen Theorie blind "glauben" darf, ist es schon wichtig, dass man sich auf eine gemeinsame Definition des Begriffs Theorie im wissenschaftlichen Kontext einigt, weil sonst jeder von etwas anderem spricht. Gerade weil es offensichtlich verschiedene Definitionen, so wie die vermeintlich umgangssprachliche Bedeutung. Wir sollten aber vielleicht besser über seriös veröffentlichte wissenschafiche Arbeiten sprechen und nicht über Theorien. Denn gerade die Metastudien der IPCC basieren ausschließlich auf solchen Arbeiten und das Ergebniss ist daher auch ein wissenschaftlicher Konsens, keine "umgangssprachliche" Theorie. Und selbst wissenschaftlicher Konsens wird von vielen so missverstanden, dass da ein paar Wissenschaftler abstimmen und so ihre Meinung äußern. Aber das ist genauso Quatsch wie die Tatsache, dass öffentliche Meinungsäußerungen von Personen mit akademischen Grad eine Wissenschaftliche Theorie oder Arbeit darstellen können. Es geht eben ganau darum, dass es sich gerade nicht um Meinungsaustausch handelt, wenn die Ergebnisse wissenschaftlicher Forschung zum Teil auch unabhängig voneinander in Summe zum gleichen Schluss kommen. Und Modellberechnungen auf Basis von Metastudien sind eben auch keine einfache Meinung oder reine Theorie. Das zu begreifen ist sehr zentral, bevor man zu dem Schluss kommt, dass man die Ergebnisse anzweifelt. Dieses Wissen ist viel zu wenig verbreitet, sollte aber elementar sein, da man es sonst Konzernen und anderen Initiatoren von gezielter pseudowissenschaftlicher Meinungsmanipulation viel zu leicht macht. So konnte lange verkauft werden, dass Zigaretten eben nicht schädlich waren oder das bleihaltiges Benzin und entsprechende bleihaltiges Abgase ungefährlich sind oder eben heute von Eike und co. dass der von uns Menschen massiv beschleunigte Klimawandel Unsinn ist oder auch, dass Impfen gefährlicher ist, als die wilde Ansteckung der entsprechenden Krankheiten... Diese Grundlagen zu wissen und zu verstehen ist daher elementar, um auch im Internetzeitalter, in welchem sich dieser Pseudomist rasend schnell und einfach verbreiten kann, nicht Opfer von gezielter Meinungsmanipulation und unbegründeten Zweifeln zu werden. Ich lese auch hier deutlich heraus, dass die umfassenden Kampagnen breit fruchten und daher kann ich für diese Positionen nur wenig Verständnis aufbringen.2 points
-
Super Quelle für Hintergrundmusik zu verschiedenen Settings https://tabletopaudio.com Sehr auch zu empfehlen sind die Soundpads, mit denen man sehr schnell typische Hintergundgeräuche abspielen kann: Hier nur zwei Beispiele House on the Hill: https://tabletopaudio.com/house_on_the_hill_sp.html Film Noir: https://tabletopaudio.com/film_noir_sp.html Viel Spaß2 points
-
Na, zum Glück fällst Du nicht auf all diese sogenannten Wissenschaftler rein, nur weil sie einen akademischen Grad haben. Ein Glück, dass es Menschen wie Dich gibt. Und nun etwas ernsthafter: Du gerierst Dich hier als Brunnenvergifter einer ernsthaften Diskussion. Zunächst mal haust Du raus: ist ja alles nur Theorie. Dann wird Dir erklärt, was eine Theorie ist - nämlich wissenschaftlich bewiesen. Schwerkraft ist eine Theorie. Die Relativität ist eine Theorie. Und direkt danach kommt wieder: Ja, das finde ich ärgerlich. Ziemlich sogar. Es erlaubt nämlich genau zwei mögliche Rückschlüsse: entweder bist Du wirklich zu simpel gestrickt, um das zu kapieren. Was ich aufgrund Deines Berufes für unwahrscheinlich halte. Oder Du bist unredlich und trollst. Was sich nicht so dolle mit Deinem Admin-Tag verträgt. So oder so - es nervt!2 points
-
und notfalls kann man die Übersetzungskosten auch über KRAUTfunding finanzieren. Null Risiko, super Eingung als Testballon und wenn es nicht funktioniert, hat es (fast) nix gekostet und man ist so oder so um eine Erfahrung reicher.1 point
-
Ich finde nichts dabei, mich als einen Ignoranten zu bezeichnen. Tatsächlich bin ich gegenüber Mehrheitsmeinungen ziemlich ignorant. Ich bin dazu erzogen worden, nicht aus dem Fenster zu springen, nur weil die Mehrheit es verlangt. Wo ein anderer Ignoranter vielleicht jedes Argument ablehnt und den Kopf in den Sand steckt, versuche ich mich genauer zu informieren, wenn das Thema wichtig genug ist. Im Laufe meines Lebens habe ich sehr oft die Meinung weniger als wertvoller eingeschätzt. Beim Thema des menschengemachten Klimawandels habe ich irgendwann beschlossen, dass ich genauer hinsehen sollte. Ich fand valide Argumente bei den Skeptikern und bei de Befürwortern, stellte jedoch fest, dass eine Auflösung des Problems über meinen Horizont hinausgeht bzw. mehr Einarbeitungsaufwand erfordert als ich zu leisten imstande bin. Daher verschließe ich mich keiner der beiden Positionen und befürworte ergebnisoffene Forschung auf dem Gebiet.1 point
-
Ich finde das schon interessant, wenn man beispielsweise Abenteuer adaptieren will. Das geht bei einigen eben sehr gut, bei anderen nicht. Vor allem höre ich auch von vielen, dass sie wegen meiner Rezis Abenteuer kaufen und für andere Systeme benutzen (vor allem die Shadowrunner, die dann auf meinem Kanal Abenteuer finden, die nicht SR sind, weil ich SR nicht mag/kenne) Diesen Punkt habe ich damals mit aufgenommen und finde ihn eben attraktiv, wenn Fremd-Systemler das Buch kaufen wollen. Sind wie gesagt komplett subjektive Bewertungskriterien, am Ende kann ich durch die Bonuspunkte das Abenteuer in die Richtung drücken, wo ich es gerne hätte1 point
-
Hier habt ihr mal den wissenschaftliche Konsens in Zahlen. Das hilft vielleicht bei der Diskussion. "We analyze the evolution of the scientific consensus on anthropogenic global warming (AGW) in the peer-reviewedscientific literature, examining 11 944 climate abstracts from 1991–2011 matching the topics ‘global climatechange’ or ‘global warming’. We find that 66.4% of abstracts expressed no position on AGW, 32.6% endorsedAGW, 0.7% rejected AGW and 0.3% were uncertain about the cause of global warming. Among abstracts expressinga position on AGW, 97.1% endorsed the consensus position that humans are causing global warming. ..." (aus dem Abstract von Seite 1 | Quelle: https://iopscience.iop.org/article/10.1088/1748-9326/8/2/024024/pdf ) Noch mal auf Deutsch. Es wurden die zusammengefassten Ergebnisse von 11944 Studien zur globalen Erwärmung untersucht. Alle untersuchten Studien sind peer reviewed (also noch mal auf Inhaltliche Korrektheit kontrolliert worden). Von diesen 11944 haben 66,4% die globale Erwärmung untersucht, aber ohne Prüfung ob die globale Erwärmung vom Menschen verursacht wird. 32,6% der Studien schreiben die globale Erwärmung der Menschheit zu. 0,7% der Studien kommen zu dem Ergebnis, dass die globale Erwärmung nicht vom Menschen verursacht wird. Und zu guter letzt gibt es noch 0,3% die mit ihren Ergebnissen nicht sicher sagen konnten, ob die globale Erwärmung menschengemacht ist oder nicht. Also, von allen Studien die untersucht haben, ob die globale Erwärmung menschengemacht ist oder nicht (100%), kommen 97,1% (bzw. 3984 Studien) der relevanten Studien auf das Ergebnis, dass der Mensch die Schuld an der globalen Erwärmung trägt. Zu dem gegenteiligen Ergebnis kommen 2,1% (bzw. 83 Studien).1 point
-
https://foren.pegasus.de/foren/topic/29317-literatur-geheimtipps-und-besprechungen/ Keine Wunder, daß man das nicht findet, wenn kein Buch im Namen ist^^1 point
-
wir haben einen für SR Bücher (wer hätte das in einem SR Forum gedacht ) ganz oben . Wenn Ihr wollt, macht doch hier im Smalltalkbereich einen ....."nicht-SR-Bücherempfehlungsthread" auf . Wenn der ankommt und viele mitmachen schwimmt er auch weit oben mit. der auch mit Büchern tanzt Medizinmann1 point
-
Doc Wagon reagiert zunächst einmal nicht auf Extraktionen sondern Verletzungen ... Im Ernst: Wenn möglich wird Doc Wagon die Kunden priorisieren... je nach Vertrag wird der höherwertigere Kunde bevorzugt. Des weiteren gilt zu bedenken, dass die Einsatzkräfte nicht automatisch wissen, wer von den Beteiligten einen Doc Wagon Vertrag hat - solange er nicht verletzt wird. Und auch wenn es nicht erwähnt wird. Ich gehe davon aus, dass Doc Wagon Verträge eine Klausel enthalten, die bei Angriffen gegen Doc Wagon Mitarbeiter es erlauben, diese Personen als letztes/gar nicht zu behandeln. Details im Bodyshop ab s. 28.1 point
-
Vielleicht hat sich niemand geäußert, weil niemand etwas dazu sagen wollte. Ich nehme an das ist auch der Grund warum du nicht auf die letzte Frage von Bruder loras eingehst...1 point
-
Deutsche version crowdfunding für das schwarze auge hat wohl begonnen (ulissess): sandy-petersen-s-cthulhu-mythos-fur-das-schwarze-auge1 point
-
Es mag wenig aussagekräftig sein. Das sind die anderen eher negativen Postings aber auch nicht. Ich bin froh das mal jemand etwas positives schreibt und nicht schon wieder nur rum gemeckert wird.1 point
-
Die Hummeln haben den Wissenschaftlern erst später verraten, daß man auch flexibel sein kann. Das war sicher nicht dumm, nur gemein Das wußtest Du aber^^1 point
-
Ausser wenn sie es nicht tun. In Folge der letzten 737-Abstürze gab es ziemlich viele Hintergrundberichte wieso und warum die Flugzeuge abgestürzt sind, zumindest für mich gab es da eine große Menge an Informationen die ich vorher noch nicht hatte. Ganz so einfach wie ein Auftriebs-Schaubild scheint es nicht mehr zu sein. Jemanden der die Wissenschaftliche Methode grundsätzlich anzweifelt kann man nicht mehr als Skeptiker bezeichnen, ohne einen gemeinsamen Wahrheitsbegriff muss man sich da nicht mehr die Mühe einer Diskussion machen.1 point
-
Nein, weißt Du nicht. Du hast die wissenschaftliche Arbeit eines Anderen erfahren und daraus abgeleitet, daß dies nun so ist. Du selbst hast die Regeln der Aerodynamik nicht entdeckt, Du hast Sie Dir von Jemanden sagen lassen. Wie es in allen Bereichen der Wissenschaft ist. Witzig sind da diese Personen, die sagen, daß es ja genug Leute gibt, die nicht an Aerodynamik glauben, weil es ja auch andere Meinungen gibt und daher wird es zu Glaubenssache.1 point
-
es geht nicht um dich sondern jede (fiktive) Person, die zwar nicht versteht,warum ein Flugzeug fliegt, trotzdem herumfliegt . Die dann dem IPCC mißtraut ,weil sie die Ergebnisse auch nicht versteht . dann ist gut . Nach meiner intuitiven Einschätzung sind die Jahre 2030 , 2050 und 2100 ausschlaggebend . ungefähr dann wird klar, wie es weitergeht . Z.B ob sich die durchschnittliche Welttemperatur um 2 , 2.5 oder mehr Grad erhöht und wie sich das auf Flora & Fauna (und auf den Menschen) auswirken wird ,wie es mit dem Jetstream oder dem Golfstrom aussieht,etc . in dem Zusammenhang fällt mir ein Spruch ein, den ich letztens auf Webfail las : Optimisten sind einfach nur Leute ,die nicht informiert genug sind . Ich hoffe, das es nicht stimmt, aber .... HokaHey Medizinmann1 point
-
1 point
-
Stimmt, das Kreuzfeuer ist grausig sortiert. Und auch ansonsten kein gutes Buch.1 point
