Leaderboard
Popular Content
Showing content with the highest reputation on 04/24/2020 in Posts
-
Och Prora vermisse ich persönlich nicht, ist per se ja einfach nur ein SEHR großer, sehr hässlicher Klotz. Keine geheimen Keller, keine HGS, eigentlich ist selbst die Geschichte nicht wirklich interessant dahinter. Das ist einfach nur ne riesige Bettenburg der Nazis gewesen, dann war es Kaserne, jetzt ist es in der Realität ein hässlicher Wohnblock so gern man das auch aufhübschen würde. Die Elfen werden meiner bescheidenen Meinung nach da einfach mit ner Horde Erd- und Pflanzengeister angerückt sein und den Schandfleck abgerissen haben.3 points
-
Der Grund dass du in sr5 nichts dazu findest ist der, dass (freie) Geister nur in sr4 als sc zugelassen waren. Deswegen gibt es in sr5 keine Regeln zum Umgang mit sc Geister und foki. Mir wäre auch kein Beispiel eines nsc Geist bekannt, der jemals foki genutzt hätte und das obwohl er wenigstens Karma verdienen kann (was Verbündete nicht können womit sie foki nicht binden können) Zu der Frage der Erfahrungen. Ich habe in sr4 einige Zeit ein Verbündeten benutzt. + unbegrenzte Dienste + ab einer bestimmten kraftstufe sehr wiederstandsfähig + dank der Formel kaum zu töten - die Karma kosten sind so enorm, dass man entweder einen wirklich schlappen Magier hat der alles auf den Verbündeten abwälzen muss oder aber man beginnt erst sehr spät mit nem Verbündeten - die Regellücken sind so groß, dass es einiges an handwedeln und gutem Willem von Spieler und sl seite braucht damit da kein bullshit getrieben wird. - entweder spielt der Spieler dann 2 Persönlichkeiten, oder der Verbündete geht unter oder der sl muss den Verbündeten als Char übernehmen - vor dem peak mit genügend kraftpunkten sind sie sowas wie ein überteuerter watcher Braucht man mehr Optionen für Verbündete? Ich denke nicht. Allein weil die gegebenen Optionen schon genügend Kopfzerbrechen bereiten braucht es keine weiteren. Von der Frage ob ein Verbündeter von einem shedim überhaupt etwas lernen könnte mal ganz abgesehen. Immerhin sind das zwei völlig unterschiedliche wesenheiten.3 points
-
Ich habe es jetzt zur Hälfte durch und gefällt mir von den beiden erschienenen neuen Datapulsen was Inhalt, Layout und Aufbereitung angeht, noch am besten. Mag aber auch am Vergleichmaterial liegen. Wie hier schon angesprochen wurde, gefällt mir, dass jetzt etwas auf die ganze Unsterbliche Elfenthematik eingegangen wurde. Dass die Häuser etwas aufgeräumt wurden und der Konflikt mit Calozerca jetzt in den Fokus gerückt wird. Alles in allem habt ihr da viele schöne Ansätze für Konflikte und Shadowrun-Relevantes untergebracht, auch wenn ich fürchte in nächster Zeit erst einmal nicht in Pomorya zu leiten oder zu spielen. Es gelingt damit, im geringen Seitenumfang Pomorya vollumfänglich in seiner großen Bandbreite vorzustellen und für Spielleiter zu entzaubern, sodass das Land etwas durchsichtiger wird. Persönlich schätze ich auch die Option, Greif irgendwann wieder auf den Thron zu hieven. Etwas schade finde ich allerdings, dass wir jetzt weder Svetevoid für SR6 bekamen (kommt dann hoffendlich in den nächsten größeren Publikationen) und Beispielsweise auch keine Locationkarte, die man dann ingame nutzen kann. Aber das ist bei einem Seitenumfang von 30 Seiten auch schwer zu realisieren, das verstehe ich durchaus. Was für mich allgemein als Frage bleibt, die aber mehr indirekt mit Pomorya zu tun hat, ist wie die Amis fortan mit ihren eingeführten "Feenhöfen" umgehen werden. Die im entsprechenden Quellenband angekündigten Bezüge in Shadowrun-Publikationen sind ja doch nicht umgesetzt worden. Wenn dies, neben dem Blackout, wieder aufgegriffen werden würde, könnte dies auch durchaus Relevanz für das Deutsche "Land der Verheißung" haben. Interessant wäre auch, ob Pegasus auf Grundlage des Datapuls nun eine Kampagne (oder weitere Abenteueraufhänger) um Calozercas Aktivitäten herausbringen könnte, die Harlekin bloß am Rande streift (weil US-Amerikanischer NSC), aber trotzdem Teil des "Unsterbliche-Elfen-Metaplots" ist. Das fände ich (obwohl Nischenecke der Shadowrunwelt) durchaus interessant. Wäre halt auch die Frage, in wie weit Calozerca da nicht als polnischer Drache wieder zu weit ein NSC der Amis ist. Und es bei Erwähnungen in weiteren Deutschen Produkten bleiben muss. Aber das nur Gednaken meinerseits. Als SL kann ich das ja zum Glück auch selbst umsetzen. PS: Okay, kann es sein dass Calozerca in "Clutch of Dragons" eher nur am Rande erwähnt wird (Seite 17 um genau zu sein) und der große Abschnitt zu ihm und seinen Konflikt mit den Pomorya-Elfen aus Deutscher Feder (als ADL-Addon im "Drachenbrut") stammt? In wie weit ist er denn dann Deutscher NSC, der von Pegasus frei genutzt werden kann?2 points
-
Evtl. im SL Bereich. Ich geh trotzdem mal drauf ein: Um dem Hacker Arbeit zu geben, mußt du die Sicherheitsgeräte nicht zwangsläufig in einem Host vernetzen. Beim Design des Hosts kannst du deiner Fantasie freien lauf lassen. Ich würde irgendein anarchisches Theme verwenden. Hmm ... Sprawlguerilla ... imho eher nicht. Für mich ist ein Anhaltspunkt für geslavede Kommlinks immer der Punkt, ob es sich um private Kommlinks oder "Firmen" Kommlinks handelt. Also Kommlinks, die vom "Chef" für die Arbeit ausgeteilt werden. Die Vektorschubmaschine wird vermutlich geslaved sein. Bin aber nicht mit dem Hintergrund des Runs vertraut. Ja. Kein öffentlicher Bereich. Anonymer Briefkasten ist imho in Zeiten der Matrix nicht mehr erforderlich. Aber wenn doch dann in der Form, dass im Host verschlüsselte Dateien (evtl. mit Datenbomben) hinterlegt werden, von denen nur der Empfänger über die jeweiligen Passwörter verfügt. Wäre ein Möglichkeit. Die verschachtelten Hoststrukturen würden einen kleinen Host innerhalb einer Hoststruktur zulassen. Dann mußt du allerdings den Host der Scheinfirma (und der Firma überhaupt) noch ausarbeiten. Und evtl. die Verbindung zwischen Firma & Sprawlguerilla definieren. Oder ganz klassisch einen illegalen Host (auf Schleichfahrt?). Ich würde den Host auf Schleichfahrt laufen lassen (auch wenn die Regeln dazu im Moment noch schwammig sind). Dh. der Host ist nur mit einer erfolgreichen Matrixwahrnehmung gegen Gerätestufe/WIL + Schleicher zu finden. Sollte der Host aber in den Host einer Scheinfirma integriert sein, kann man ihn nur von innerhalb des Hosts der Scheinfirma sehen. Mit Stufe 3 bis 4 hast du das ganz gut getroffen.2 points
-
Das III. Corps wird in Blackout behandelt. Darin findet ihr eine Story, bei der jemand die Position überprüft und feststellt, dass ALLES in einem gewissen Bereich verschwunden ist. Er hingegen findet am Ende ein gewisses Wesen, zu dem ich aber keinerlei Referenzen gefunden habe. Leider steht da aber nichts von ihrer Rückkehr oder Tentakelmonstern.1 point
-
1 point
-
Genau. Ich hab jetzt noch mal nachgesucht, ich hatte das damals gespeichert. In dem Jackpoint Chats gehts um die Blackouts: danach blabla, "was seh ich da?" - "mach mal das Bild schärfer" dann kommt: Ich weiß nicht, ob es die UCAS Einheit sein soll, die ja kurz bevor sie in Detroit ankamen verschwunden sind.. Aber ich würd jetzt mal mutmaßen, dass es da nicht um Bugs geht, oder?1 point
-
1 point
-
Ich bin ja mal besonders auf die Umsetzung von Greifswald gespannt, nachdem ich da jetzt einige Jahre Entwicklungshilfe geleistet vor mich hinstudiert habe. Allerdings werde ich aus Prinzip auf die Totholzumsetzung warten...1 point
-
Na da kannst du doch schon viele Hooks aufgreifen, die im PDF angedeutet werden. Weitere Kommentare: Die Idee mit den Hainen wurde interessant weiterentwickelt, dass das eigentlich vor allem Orte der Macht sind, die eingehegt und aspektiert werden, ind enen freundliche Geister wohnen und die eine bestimmte Tätigkeit oder einen Naturaspekt reflektieren, vom Hain des Konflikts (die Dead Marshes mit einem moderneren Soldatenthema) bis hin zum Hain der Kreativität (eine hübsche Fußgängerzone voller Atelies und Cafés in Gora). Alles in allem wird die trottz 20 Seiten sehr unklar gebliebene Religion der Pomoryaner hier gut sortiert und eingeordnet. Überhaupt, das ist wohl das was das PDF vor allem tut - das was bisher über Pomorya geschrieben war sortieren und einordnen und die fehlenden Dinge, wie beispielsweise "was gibt es für Städte?", "wie komme ich von A nach B?" und "Was mache ich eigentlich damit?"zu ergänzen.1 point
-
Weil meine Crew in Folge eines seiner Zeit im alten "Schockwellenreiter-Forum" online als Erzählspiel ausgespielten Runs auf der grünen Insel, also in Tír na nÓg, Aufenthalts-, Niederlassungs-, und Arbeitserlaubnis hat. Mehrere zuvor SINlose Crew-Mitglieder haben sogar das Angebot einer SIN Tír na nÓgs angenommen. - Anschließend haben wir uns dort ein elisabethanisches Herrenhaus in Galway gekauft, und dieses aufwendig renoviert und ausgebaut... da müssten wir schön doof sein, all das aufzugeben. - Zumal, da Pomorya ja noch rassistischer gegen Nicht-Elfen ist (und wir dort nicht den selben Bonus hätten, wie in Tír na nÓg)...1 point
-
Interessante Ortsangabe auf dem Fischbild . . . Lossiemouth (Offenbar ein Küstenort in Schottland)1 point
-
Da mir ja so nett geholfen wurde wollte ich mal berichten wie wir es jetzt gehandhabt haben. Wie ja schon Corpheus das ja schon geschrieben hatte hat der Decker einfach, nachdem er das Fahrzeug gefunden hat selbiges Gehackt und einen Neustart vorgenommen (Gerät Formatieren). Da wir nur zu zweit gespielt haben und es in dem Zusammenhang theoretisch egal war wie das nun nach offiziellen Regeln ist, haben wir das einfach als "Wifi Chip ausbrennen" gewertet. In der großen Gruppe würde ich das nicht so tun, weil mir das zu viele Hausregeln sind, aber für den Abend ging es. Den LKW haben die Beiden danach schnell an jemanden verkauft, der keine Fragen stellt *räusper* Ansonsten war der Run recht erfolgreich und die beiden sind erstaunlich gut davon gekommen. Ich hatte ein paar unfassbar gute Würfelwürfe an den richtigen Stellen. Jetzt fehlen auf dem Kiez nur noch Leute die das Ding anschließen und natürlich die Grundzutaten und eine Rezeptur.... Aber irgendwas ist ja immer Als nächstes Steht ein Run an um ein gutes Braurezept zu organisieren...1 point
-
Beschäftigungsideen für einsame und zweisame Stunden… Die meisten von uns verbringen gerade deutlich mehr Zeit zuhause als sonst, auch viele Mitarbeiter von Pegasus Spiele arbeiten derzeit im Home Office. Doch leider heißt das ja nicht, dass man sich in der Zeit mit Freunden oder der Familie treffen kann. Damit euch zuhause nicht die Decke auf den Kopf fällt, haben wir ein paar Beschäftigungsideen für euch, die ihr zu zweit oder auch komplett alleine angehen könnt. Wie wäre es mit einem gemütlichen Filmabend? Dank diverser Streaming-Dienste ist die Auswahl an Filmen und Serien unglaublich reichhaltig. Schnappt euch ein paar Snacks – egal ob Gemüse, Obst, Chips oder selbstgemachtes Popcorn – kuschelt euch aufs Sofa und los geht‘s. Dunkelt das Zimmer ab für mehr Kino-Feeling. Oder spielt mit Fog of Love (2 Spieler ab 17 Jahren) eure ganz eigene romantische Komödie! Schlüpft in die Rollen zweier fiktiver Personen und erlebt gemeinsam das emotionale Auf und Ab einer jungen Beziehung – mit garantiert kinoreifen Szenen. Fog of Love ist übrigens eines der Spiele, die Redakteur Martin und seine Frau gerne zusammen spielen: „Das Thema ist gleichzeitig außergewöhnlich und doch jedem vertraut. Jacob Jaskov, der Autor von Fog of Love, hat es auf eindrucksvolle Weise geschafft, Elemente einer echten Beziehung spielerisch umzusetzen. Um am Ende zu gewinnen und glücklich zu werden, muss man sich abstimmen, kommunizieren und sowohl an die Gefühle und Bedürfnisse des Partners als auch an die eigenen denken, obwohl man manchmal vielleicht gar nicht so genau weiß, was man selbst und was der andere fühlt. Und da man in Fog of Love nicht seine eigene Beziehung nachspielt, klappt das mit dem Partner genauso gut wie mit einem Mitbewohner, Freund oder Familienmitglied. Trotz der fiktiven Rollen ist Fog of Love aber ein unglaublich emotionales Spiel. Nach vielen Höhen und Tiefen in unserer letzten Partie haben meine Frau und ich schließlich als Traumpaar gewonnen, unverheiratet aber glücklich! ; ) “ Draußen blüht gerade der Frühling auf. Holt euch den Frühling doch auch nach Hause und verschönert Balkon, Terrasse oder Fensterbänke mit neuen Pflanzen – auch Blumen könnt ihr heutzutage online bestellen, wenn das Gartencenter zu haben sollte. Seid ihr erfahrene Spieler, dann könnt ihr der Natur in unserem Expertenspiel Spirit Island (1-4 Spieler ab 12 Jahren) noch näher kommen. Das geht wunderbar alleine oder zu zweit. Schlüpft in die Rollen von Naturgeistern und bewahrt gemeinsam eure friedliche Insel vor einer einfallenden Schar von Invasoren. Jeder Geist spielt sich anders, erfordert eine individuelle Taktik und sorgt für eine neue Dynamik im Zusammenspiel mit anderen Geistern. Wenn echte Pflanzen nicht das richtige für euch sind, dann bastelt euch doch stattdessen etwas Frühlingsdeko, zum Beispiel ein Fensterbild oder Blumen aus Papier bzw. Filz. Mutter- und Vatertag rücken auch langsam näher. Wie wäre es also dieses Jahr mit selbstgebastelten Geschenken oder Grußkarten? Hartgesottene Spieler können die Zeit natürlich auch benutzen, um eigene Schachtel-Inlays zu gestalten oder Miniaturen zu bemalen. Auch ganze Spiele könnt ihr basteln: Auf Pegasus Digital haben wir einige kostenlose Print’n’Play-Spiele für euch vorbereitet. Mit dabei ist zum Beispiel das Logikpuzzle-Spiel Brains – Schatzkarte (1 Spieler ab 8 Jahren). Vervollständigt in diesem Solospiel mit den acht Kartenteilen 50 verschiedene Schatzkarten. Für jedes Level gibt es genau eine richtige Lösung. Auch auf Workouts und Wellness müsst ihr zuhause nicht verzichten: Als Trainingsgeräte können Leitern zu Steppern umfunktioniert werden, mit Bücherstapeln könnt ihr Gewichte heben und eine freie Stelle eignet sich, um den Wandsitz zu trainieren. Was genau der Wandsitz ist und viele weitere Vorschläge und auch Anleitungen finden sich im Internet. Damit die Entspannung nicht zu kurz kommt, gönnt euch anschließend ein entspannendes Bad mit Musik, Duftkerzen und Gesichtsmaske – oder verwöhnt euren Partner mit einer Rückenmassage. Richtig entspannt und mit freiem Kopf könnt ihr euch dann dem mentalen Training zuwenden, zum Beispiel in der einen oder anderen spannenden Partie Onitama (2 Spieler ab 8 Jahren). In dem 2-Spieler-Taktikspiel mit Asia-Flair müsst ihr den Meister der gegnerischen Kampfschule schlagen. Dabei stehen euch und eurem Mitspieler insgesamt nur fünf Bewegungsmanöver zur Verfügung, die ihr im Spiel hin und her tauscht. Onitama ist übrigens eines der Lieblings 2-Personen-Spiele von Klaus, Leiter der Redaktion Spiel: „Onitama hat zwar auf den ersten Blick eine überschaubare Anzahl an Bewegungsmöglichkeiten, bietet aber eine große Tiefe und Vielfalt und ist sehr strategisch. Ich mag besonders die Duell-Atmosphäre. Onitama ist eine Art Duell des Geistes – sehr spannend!“ Auch wenn Besuche gerade nicht möglich sind, so müsst ihr auf soziale Kontakte natürlich nicht ganz verzichten. Verabredet euch doch mal mit der gesamten Familie, euren Freunden oder Arbeitskollegen über Skype oder Zoom zur Videokonferenz. Wir bei Pegasus haben in der Zeit des Home Office übrigens auch einen wöchentlichen Skype-Spieleabend, immer donnerstags. Die gemeinsame Zeit könnt ihr nicht nur zum Austausch nutzen, sondern auch um einen kleinen Umtrunk zu veranstalten (ihr müsst ja immerhin hinterher nicht mehr nach Hause fahren) oder um etwas zu spielen. Das geht zum Beispiel hervorragend mit dem Flip&Write-Spiel Trails of Tucana (1-8 Spieler ab 8 Jahren), solange einer von euch das Spiel besitzt. Alle anderen Mitspieler können sich den Spielblock dafür kostenlos bei Pegasus Digital herunterladen und brauchen dann nur noch einen Stift, um mitzuspielen. In Trails of Tucana geht es darum, Streckennetze auf einem Inselplan einzuzeichnen und so Dörfer und Sehenswürdigkeiten miteinander zu verbinden. Allerlei Varianten sorgen dafür, dass jede Partie anders ist. Trails of Tucana könnt ihr übrigens auch solo spielen. Eine Tabelle in der Spielregel gibt euch dann Auskunft, wie gut ihr am Ende abgeschnitten habt. Wir hoffen, dass euch unsere Tipps ein paar Anregungen gegeben haben. Viel Spaß bei der Umsetzung und bleibt gesund! In unserem nächsten Blogbeitrag dürft ihr euch auf den zweiten Teil des Interviews mit Redakteur Martin zu Tainted Grail freuen – übrigens auch ein Spiel, dessen mystische Geschichten und Geheimnisse ihr wunderbar zu zweit oder alleine erkunden könnt. Den ersten Teil des Interviews findet ihr jetzt unter https://pegasus.de/blog/detail/sCategory/560/blogArticle/256 Hier geht es zum Artikel mit vielen Bildern1 point
-
Weitere laufende Anmerkungen: Die reformierten Haus-Konzerne kommen gut. Das mit den Häusern war mir immer zu gewollt DSA (wie vieles im DidS), gut dass da ein bisschen aufgeräumt wurde und an die Praktiken der anderen Elfenländer angeglichen. Zudem machen mich Erwähnungen von TNN immer glücklich, auch wenn es natürlich Pomoryabezogene und zudem wenige sind.1 point
-
na ja nur die Dienste Entzugswiderstand und der Zauber Binden erzeugen Geisterschuld bei den Diensten. Und selbst die nicht wenn man dies nutzt um gegen magische Bedrohungen vorzugehen Hilfshexerei, Teamwork und der Einsatz von Kräften erzeugt sowieso keine Geisterschuld. Und die Geisterschuld zu negieren kostet Geisterschuld Dram Reagenzien. Entzugswiderstand kostet also statt 5 Geisterschuld 100€...1 point
-
Dafür ist ja alles andere drin und ich glaube das wurde sonst auch noch nie erwähnt.1 point
-
Also zu den Verbündeten haben wir bei uns folgende Hausregel eingeführt: "Maximal Kraftstufe Dienste pro Tag". Die unendlichen Dienste sind einfach gamebreaking: du kannst damit alle seine Kräfte einfach beliebig oft, beliebig lange einsetzen, jeden Entzug abwälzen und hast IMMER Hilfshexerei. (kombiniere das mit Anrufung und es wird noch lustiger). Das war selbst mir als Magier-SC zu albern. Wir haben uns dann im Gegenzug (weil die Kosten ja wirklich extrem hoch sind) dafür als Hausregel entschieden, dass man anstelle des eigenen Beschwören auch einen beliebigen anderen Geist mit der Metamagie und der Formel binden kann und das man bei der "Erstellung" eines solchen Geistes (wobei man hier dann ja eher die Formel zu dem bereits existierenden Geist entwickelt) KS/2 mehr Fertigkeiten bekommt (freie Geister haben ja oft auch soziale und andere Fertigkeiten). Das öffnet dann theoretisch Tür und Tor natürlich Schattengeister oder gar Shedim als Verbündeten zu wählen. Theoretisch!!!! Nur warum sollte ein geistig gesunder Magier das tun? (Wenn er nicht selbst so korrumpiert ist) Das ist meiner Meinung nach nicht eine Frage von OP sondern einfach inkonsequenten Rollenspiels (wobei ich mal von der Grundannahme ausgehe, dass kaum jemand einen wirklich "bösen" SC spielt). Ein Blutmagier soll ruhig einen Blutgeist als Verbündeten haben können (mit allen rollenspielerischen Nachteilen wenn davon jemand Wind bekommt, geht ja auch nach den normalen Regeln) aber gerade ein Shedim? Vielleicht für nen krassen NSC-Bösewicht. Aber als SC maximal in einer wirklich schlimmen "Wir spielen mal die Bösen"-Kampagne. Wo man Runs für die schwarze Loge und Winternight macht und sein Hauptquartier nach Dachau legt. Ich glaube aber AlAchami meinte das man mit einem Shedim darüber verhandelt das er dem (nichtShedim)-Verbündeten diese Kräfte "lehrt". Dies ist nach den Regeln nicht möglich, im Gruppen-Fluff aber sicher vorstellbar. Wäre dann ne Hausregel. Kommt mal wie so vieles und wie der Vertraute generell auf das Powerlevel an. Wenn der Rest auch mit Delta- oder gar Gammaware rumrennt, mit experimentellen Knarren aus nem Ares-Labor rumballert und das Face Lofwyr auf der Kurzwahlliste hat, dann passt so ein Verbündeter sicher gut rein. (und ich möchte diesen Spielansatz überhaupt nichts absprechen, wir spielen selbst eine episch angelegte Kampagne auf sehr hohem Powerniveau) In einer Gruppe wo man noch Angst vor dem örtlichen Syndikatschef hat, sprengt ein Verbündeter mMn so oder so die Gruppe (auch und vor allem ohne Hausregeln)1 point
-
Es gibt sehr viele Historische Bildersammlungen. Ich glaube hier gab es schon mal ein Bilderthread mit super Links. Habe leider meine Link-Liste verlegt .... :-/ Einfach mal gucken. Es gibt hier viele Perlen. Ein Link finde ich gerade nicht von einem historischen Fischerdorf. Da waren so super Bilder bei ... tja ... vielleicht finde ich ihn ja noch mal irgendwo. https://www.archives.gov/research/alic/reference/photography http://www.loc.gov/pictures/ https://www.nationalarchives.gov.uk/help-with-your-research/research-guides/photographs/ https://www.historicalstockphotos.com https://library.stanford.edu/africa-south-sahara/browse-topic/photographs/historical-photographs1 point
-
Du wachst Morgens im Unterschlupf auf und wunderst Dich. Deine mentale Verbindung zeigt dass Dein Verbündeter direkt neben Dir steht, doch da siehst Du nur Deinen langjährigen Chummer. Bis der mit begeisterter Stimme sagt: "Schau mal Meister, ich habe gelernt wie man Körper übernimmt". (natürlich eine bedauernswerter Nebeneffekt dass der ursprüngliche Bewohner dieses Körpers den Prozess nicht überlebt). Eine "böse" Kampagne zu spielen ist auch mal ganz witzig, habe ich einmal gemacht (mit D&D), wurde mir aber tatsächlich zu belastend ständig auf der Suche nach der unheilvollsten Möglichkeit zu sein. Shadowrunner sind nicht unbedingt so moralgefestigt wie ein Paladin im typischen Fantasysetting, aber es gibt auch eine Menge Dinge die nicht nur der typische Bürger der Zukunft abstossend findet. Wenn man daraus eine Skala macht sind Shedim ganz schön weit oben. Um nochmal auf die Regeln zurück zu kommen: Wie Medizinmann schon sagte musst Du den Geist ja zuerst selbst beschwören. Der Typ des Geistes bestimmt dann auch die Kräfte die er haben kann. Im Buch steht "die beliebig nach der Tradition des Beschwörers ausgewählt werden kann", meiner Meinung nach soll das aber nur heissen dass die Geistertypen der Tradition entsprechen.1 point
-
Da das die Typen aus Shosara sind, von denen eh wirklich nichts bekannt ist meines Wissens nach, sind dir da auch nur wenig Grenzen gesetzt, insofern ist es gut jetzt da einfach mal was definitives zu haben. Ah, und die Bundesmarine, deren Stärke sich ja je nach Quelle auch deutlich ändert (im DidS oder DidS2 hatte sie ja mehrere Raketenkreuzer, im Karlsruhe hat sie Korvetten und ein, zwei Fregatten, also eher wie die reale). Jetzt also ein Kompromiss. Props für das Straßenbild; dass über 50% der Bevölkerung wie Anfang 20 aussehen muss sehr irritierend sein. So etwas trifft einen meiner Erfahrung nach mehr als man erwartet; in China etwa fand ich die Tatsache dass fast jeder die (mehr oder weniger) selbe Haarfarbe hat sehr viel irritierender als ich erwartet hätte, schon weil mir da erst klar geworden ist wie sehr ich Haarfarbenunterschiede zur Schnellerkennung von Personen verwende. Die Einbettung der (DDR-)FKK-Kultur in den Naturglauben ist ziemlich elegant. Kleiner Nitpick: S. 14, Eldrewitschs Kommentar: Die zweite Kursivsetzung scheint völlig random zu enden.1 point
-
1 point
-
Magietradition: Kann ich noch nix zu sagen. Ausrüstung: Ich hatte ja versprochen, dass es zumindest eine (!) neue Ausrüstung gibt - die musste aus Platzgründen rausgenommen werden, wird aber - mit Illu - nachgereicht. Wer aufmerksam liest, kann den Namen (in Teilen) sogar schon finden.1 point
-
Sehr geil! Was habe ich als IT Elfenspieler und OT Rostocker auf diesen Puls gewartet! Besonders hervorheben möchte ich die Kapitel über Politik, Religion und Magie. Nicht nur das sie mich natürlich thematisch interessieren, auch fand ich sie sehr spannend geschrieben und vor allem die vorgestellten Charaktere sehr schön beschrieben! Bei mir wird der Ribnitzer Teil von Ribnitz-Damgarten allerdings beim Norddeutschen Bund verbleiben wie es sich gehört^^ PS: Wird die Magietradition vielleicht noch im kommenden SOTA aka Zeugs oder einem anderen deutschen Band nachgereicht? Nach der sehr schönen Vorstellung war ich da sehr interessiert an ein wenig Crunch.1 point
-
Erstmal überflogen. Eine Frage: Ist der Verbleib von Prora bzw. der Anlage dort eigentlich kanonisch geklärt? Ansonsten: Erster Eindruck ist sehr positiv. Die meisten Punkte die früher aufgekommen sind, auch die exotischeren, werden genannt; Dupont-Makara zB und die Katakomben. ENDLICH einmal Locationbeschreibungen der ganzen Städte und ein paar Details mit denen man tatsächlich etwas anfangen kann, was weder im DidS, DidS2 noch im Länder der Verheissung gelungen war. Spannende Fluffkonkretisierungen, insbesondere wer nun ein true-blue Unsterblicher ist. Das war dringend nötig, und bisher wurde es immer nur angedeutet. Mehr wenn ich es durch hab.1 point
-
Kurz gesagt: "Demonstrationen sind verboten, weil sie verboten sind. Und sie sind sowieso doof, da können sie jeden Innenminister fragen!"1 point
-
Unterdessen zieht NRWs oberster Verfassungfeind mal wieder ordentlich vom Leder...wahrscheinlich muss er nach Laschets schon sehr gegen Einschränkungen gerichtete Politik etwas kompensieren: Das gesamte schulische, wissenschaftliche, kulturelle und sportliche Gemeinschaftsleben musste mehr oder weniger eingestellt werden. Gläubigen Christen, die seit Jahrzehnten keinen Sonntagsgottesdienst versäumt haben, wird an den höchsten Feiertagen der Christenheit der Kirchgang verwehrt. All das sind schreckliche Entbehrnisse und Einschränkungen, die wir als verantwortliche Amtsinhaber verfügen mussten und müssen, um Leben zu retten und unser Gesundheitssystem zu schützen.In dieser Situation hätte ich keinerlei Verständnis dafür, dass ausgerechnet Versammlungen und Demonstrationen stattfinden dürften. Versammlungen stellen nicht nur ein gravierendes Infektionsrisiko dar - Ansammlungen mit mehr als zwei Personen in der Öffentlichkeit sind strafbewehrt verboten. Es gibt auch keinen Grund zu einer entsprechenden verfassungsrechtlichen oder rechtspolitischen Privilegierung der Grundrechtsausübung nach Artikel 8 des Grundgesetzes, zumal ich mich mit vielen anderen in der Meinung einig weiß, dass deren teils doch recht einseitig anmutende staatspraktische Bevorzugung in der Folge des sog. Brokdorf-Beschlusses des Bundesverfassungsgerichtes vielleicht auch in anderen Zusammenhängen einmal auf den Prüfstand gestellt werden sollte Kein Verständnis, warum ausgerechnet ein Grundrecht ausgeübt werden kann, Beschwerden über "Einseitig anmutende staatspraktische Bevorzugung" des der Versammlngsfreiheit und am liebsten noch den Brokdorf-Beschluss revidieren. Kurz gesagt, ein Mann bei dem Grundrechte so sicher sind wie deine Kreditkarte bei angeblichen afrikanischen Thronfolgern.1 point
-
"Ich bin kein Rassist, ich mag nur keine Neger"? Abseits davon: ziemlich dicke Batzen Hintergrund in Pomorya, uA eine Bestätigung welche deutschen Elfen zu den Unsterblichen gehören (endlich) und Beschreibungen der Lokalitäten (endlich!). Prora ist irgednwie einfach verschwunden, was etwas schade ist bei so einem Wahnsinnsding, ansonsten aber liest es sich echt gut.1 point
-
Da würde Ich eine Augenbraue hochziehen . Du musst erst einen Geist deiner Tradition beschwören und kannst ihn dann (mit Formel & Karma) zu deinem Verbündetengeist machen . Mir ist jetzt keine Tradition( Für PCs ) bekannt, die Shedim beschwören kann . Also klappt das schon im Ansatz nicht Nein ! (!) Einer von vielen Outgamegründen wäre der, das ein Verbündetengeist an Sich schon was besonderes ist . Da jetzt noch speziele Kräfte "reinzudrücken" ,die sonst kein anderer hat ist ..... Snowflakey . Und einer von vielen Ingamegründe wäre das ein Verbündeter Shedimgeist .... nun ,der riecht nach Bösem ,also nicht nur einfacher Schwarzmagie oder Nekromantie, der geht in Richting Blutmagie und wieviel Kopfgeld gabs nochmal für Blutmagier ? 1 Mio ¥ IIRC . Und so ein Magier mit Verbündetem Shedimgeist ist noch viel seltener und wird bestimmt noch viel mehr Kopfgeld bringen . Aber sowas muss ein SL konsequent umsetzen aber konsequent umgesetzt bringt das die ganze Grupppe in Gefahr (noch ZUSÄTZLICH zu dem was sie so als Runner machen) . JahtaHey Medizinmann1 point
-
1 point
-
Gibt's schon einen ungefähren Releasezeitraum für das Schattendossier oder wie auch immer es heißen mag?1 point
-
> Andreas als Verstärkung geholt, der nicht nur sagt, die Intention ist ein (nie publizierter!) Retcon, dass "fizz!" die Shadowruninterne Bezeichnung für alle Limonaden ist Eigentlich habe ich exakt das NICHT gesagt. Fizz/fizz/fizzes sind Blubberwasser, "fizz!" genau eine Marke Blubberwasser,und "Fizz" mit großen F in englischen Texten sind ebenfalls Eigennamen (deshalb groß geschrieben), und ob jene Marke/n "Fizz" mit "fizz!" identisch sind lässt sich nicht eindeutig ableiten. In euren Zweikampf habe ich mich gar nicht eingemischt. Und um das ganz klar zu sagen: aus meiner Sicht gibt es für beide Positionen nachvollziehbare Argumente, und mir sind beide Interpretationen völlig recht, da mir das bei einem Thema wie einer Flavor-Limo echt 100% schnuppe ist (eine Haltung, übrigens, mit der ich regelmäßig mit Sascha übelst clashe, weil er immer alles (inkl. Nichtigkeiten) festgetackert sehen will. #fizzgate1 point
-
Die Rüstungen sehen toll aus. Toller wäre nur wenn sie auch was nennenswertes machen würden.1 point