Jump to content

Leaderboard

Popular Content

Showing content with the highest reputation on 04/30/2020 in all areas

  1. Da SirDoom bei der Vorstellung des maritim-militärischen Schattenpulses auf eine Verbindung zum kommenden Datapuls hinwies, gehe ich von Nordsee diese Woche aus... Aber anscheinend nicht mehr heute... :-(
    3 points
  2. Ich habe mir mal erlaubt Deinen Cheat Sheet ein bisschen an meine Bedürfnisse anzupassen. Ist etwas bunt geworden - mir hilft das bei der Übersicht, gefällt evt. nicht jedem. Außerdem habe ich einige Infos ergänzt: Die Reichweitentabelle, eine Erläuterung zu den Feuermodi, sowie eine komplette Auflistung der Matrix Aktionen und ob diese legal oder illegal sind und ob es sich dabei um Haupt- oder Nebenhandlungen handelt. Als druckbares PDF: https://1drv.ms/b/s!AsvtDAfWD-rlw386CSLtVjgIYOQf?e=Mhya0H Und hier als Excel Datei: https://1drv.ms/x/s!AsvtDAfWD-rlw33_rhcl5WEp8pVA?e=0p8puE
    2 points
  3. Da wir gerade die Zweiköpfige Schlange spielen und extrem Begeistert sind wollte ich hier eine Rezession zum Pulp Cthulhu Regelwerk abgeben: Nach dem wir wirklich viele Jahre das klassische Cthulhu gespielt haben, dabei diverse Kampagnen wie Auf den Inseln, Horror im Orient Express, der Fluch des Chaugnar Faugn, Berge des Wahnsinns und viele, viele zusammengewürfelte Abenteuer und One-Shots, war der Reiz für uns leider irgendwann verloren gegangen und wir haben in den vergangenen Jahren andere Systeme gespielt. Mit Pulp Cthulhu kam für unsere Gruppe jetzt wieder die Rückkehr zu unserem einstigen Lieblingsrollenspiel, da es eine Menge neue reizvolle Elemente in das Cthulhu Universum integriert. Denn Pulp Cthulhu bedeutet nicht einfach nur mehr Kampf! Wer also auch mal den schrecklichsten Monstern, die der Mythos aufzuweisen hat die Stirn bieten und nicht immer nur davon laufen will, der ist hier genau richtig. Wenn du genug davon hast, nach einem Abenteuer wochenlang im Krankenhaus zu liegen oder in einem Sanatorium nach geistiger Klarheit zu suchen, dann bietet Pulp Cthulhu dir Welt voller knallharter Helden, verborgener Kräfte aus den Tiefen deines Wahnsinns, Weird Science und wirklich erinnerungswürdiger Bösewichte. Das Buch ist eine 1:1 Übersetzung der Vorlage von Chaosium. Direkt das extrem coole Artwork auf dem Cover verrät, was man hier zu erwarten hat. Die Vorzugsausgabe mit dem wattierten Umschlag und den teils glänzenden Elementen tun den Rest für einen äußerlich optisch sehr gelungenen Gesamteindruck. Der Band ist komplett farbig gedruckt, was die einzelnen Kapitel sehr übersichtlich macht und wodurch auch die sehr pulpigen Artworks im Inneren gut zu tragen kommen. Inhaltlich ist zu sagen, dass dieses Buch nur eine Ergänzung zum eigentlich Cthulhu Regelwerk ist. Hier werden keine Regeln unnötig wiederholt, sondern nur Änderungen oder Ergänzungen wiedergegeben. Auch hat die Gruppe hier immer wieder die Möglichkeit das Pulp-Niveau ihrer persönlichen Spielweise anzupassen. Das Buch ist von den Kapiteln her sehr intelligent aufgebaut. Je weiter man liest, desto mehr betreffen die Inhalte mehr den Spielleiter als die Spieler. Nach einem kurzen Überblick über die Pulp Fiktion geht es direkt mit der Charakter-Erschaffung zur Sache. Da man in Pulp keine „Investigatoren“, sondern „Helden“ spielt, wählt jeder Spieler hier zuerst einen Archetyp wie Abenteurer/in, Schrauber/in oder Mystiker/in. Zu jedem Archetyp gibt es ein Hauptattribut, sowie vorgeschlagene Berufe und Pulp-Talente, der nächsten großen Neuerung. Diese Pulp-Talente bringen eine ganz neue Dynamik in das Spiel und erhöhen natürlich auch das Powerlevel der Helden enorm. Niemand ist jedoch gezwungen einem Stereotyp zu folgen. Weiter bietet das Buch eine Auswahl klassischer Berufe aus der Pulp-Fiktion. Es werden diverse Organisationen beschreiben, für die die Spieler Arbeiten können, wenn sie nicht auf eigene Faust den Mythos bekämpfen wollen. Wie auch schon in der Edition 7 als optionale Regel aufgeführt, können Pulp Helden Glück ausgeben, nur haben sie hier noch weit mehr Möglichkeiten. Das haben sie auch bitter nötig und das macht einen großen Anteil des Flairs und der Spielweise bei Pulp Cthulhu aus, denn Pulp Helden schaffen einfach Dinge, bei denen normale Investigatoren versagen würden und überleben da, wo andere dem Tod geweiht wären. Dem Thema geistige Stabilität wird hier erneut ein ganzes Kapitel gewidmet, denn hier wird man nicht einfach nur Wahnsinnig, sondern entdeckt in den tiefen des traumatisierten Verstandes auch ungeahnte Kräfte. Was wäre ein pulpiges Rollenspiel ohne übersinnliche Kräfte, Weird Science und erinnerungswürdige Monster und Bösewichte: Leider sind dieses Kapitel die einzigen, in denen man sich vielleicht hätte mehr Beispiele wünschen können. Andererseits bietet das klassische Cthulhu ja schon Zauber und Monster in Hülle und Fülle. Und selbst das hat noch niemanden davon abgehalten etwas neues zu erfinden, wenn er denn wollte. Auch bietet es den Spielern so auch mehr Raum, selbst kreativ zu werden, indem es nur einige Bespiele nennt. Und Kreativität ist mehr denn je gefragt um am Ende des Tages die Oberhand zu gewinnen! Bevor es zu den vier mitgelieferten Szenarien geht, werden dem Spielleiter auch ein paar hilfreiche Tipps an die Hand gegeben, wie man ein Pulp-Abenteuer leiten sollte. Denn das unterscheidet sich doch etwas von dem Original. Die Abenteuer selbst bieten alles was man sich von einem pulpigen Spieleabend wünscht. Von atemraubender Aktion über Weird Science und extrem coolen Bösewichten ist alles dabei. Alles in allem bietet Pulp Cthulhu eine willkommene Abwechslung zum klassisch investigativen Original in dem man sich mal so richtig austoben kann.
    2 points
  4. Hauptsächlich, dass im Shadowiki ein wesentlich größerer Anteil an selbsterfundenen Locations und vor allem Charakteren ist. Die Trennung ist dort nicht so strikt, und vor allem ist es dort üblich, für Selbsterfundenes im Quellenabsatz auch den Urheber anzugeben (was in der Helix ausdrücklich nicht erlaubt war/ist). Dadurch ist es auch möglich innerhalb Artikeln mit offiziellem/kanonischen Inhalt Absätze oder Sätze (oder Locations in Location-Listen innerhalb einer Stadt) mittels Fußnoten als Fanwork/Eigenerfindung zu markieren. Zudem können eigene Charaktere oder selbst ausgedachte Ausrüstungsgegenstände im Shadowiki auch Spielwerte haben. (Das betrifft in der Praxis in erster Linie SCs). - Dass für Sachen aus Büchern auch im Shadowiki keine angegeben werden dürfen, wegen der Rechte, ist klar.
    2 points
  5. Prometheus? Du meinst Proteus, oder? FBV, AGC und Saeder-Krupp sind dankbare Kandidaten, da die drei grundverschieden sind und auch ihre Sicherheit in diversen Publikationen als sehr unterschiedlich dargestellt wird. Ich empfehle da die einschlägigen Hintergrundbücher (Megakons 2078 ist das aktuellste) Nur kurz: FBV ist ein Finanzkonzern, die werden sehr auf Diskretion setzen und nicht auf show of Forces, unglaubliche Matrixsicherheit da viel ihres Reichtums virtuell ist, da liegt sicherlich ihr Schwerpunkt! Ansonsten liegen ihre Gebäude ja meist mitten in der Stadt und sind teilweise für die Öffentlichkeit zugänglich. Auch daher wohl sicher viel Sicherheit in sehr schicken unaufälligen Uniformen. Vielleicht sogar nonletale Waffen. Saeder-Krupp ist das genaue Gegenteil: Militärisch, brachial, Abschreckung! Fies veryberte Biodrohnen, gepanzerte Security, in Neu-Essen auch mal in MilSpec. Man nimmt alles her was man als Sicherheit bekommen kann außer KIs. Viel Sicherheit und davon nur das Beste. Wahrscheinlich die zweitbeste Sicherheit der Kons nach MCT. Da Lofwyr ein Großdrache ist, wenn nicht gar DER Großdrache, muss man auch mit verdammt guter magischer Abwehr rechnen. Vor allem ist der Kon RIESIG, die haben also immer noch ne Magierstreife die in Sekundenschnelle da ist. Denen geht einfach nicht die Luft aus. AGC ist ne Wildcard, da kann dir alles begegnen. Vor allem natürlich fiese Kampfstoffe, Gas, auch mal ein nahezu toxischer Geist bei nem Kon-Magier (also nicht wirklich toxisch nur halt nich so hübsch). Grundsätzlich haben sie wahrscheinlich bessere Sicherheit als der FBV aber nicht so gut wie S-K. Je nach Gusto kann man ihnen halt vielleicht doch ein wenig Toxität reinbringen bei all dem Chemiemüll mit dem sie hantieren... Wenn du Proteus meinst, so setzen sie natürlich bei ihrer Sicherheit vor allem auf Abschottung. Also auch hier das genaue Gegenteil vom FBV aber anders als S-K nicht durch Show of Forces sondern ganz einfach durch Abgrenzung. Du kommst einfach nicht rein in die Arkoblocks. Zu Proteus gibt es auch nen eigenen Datapuls wo glaube ich auch schön die Sicherheit beschrieben wird. Grundsätzlich: Die forschen am Transhumanismus. Genmanipulierte Sicherheit und Critter könnten hier ein Eyecatcher mit Wiedererkennungswert sein.
    2 points
  6. Ich lese in letzter Zeit viele Sache außerhalb von Cthulhu. Dabei fällt mir auf, dass es einige Trends im Rollenspiel zu geben scheint, die teilweise auch bei Cthulhu angekommen sind. Ich will das in diesem Thread garnicht bewerten, ob das gut ist bzw. von Cthulhu (noch intensiver) aufgegriffen werden sollte. Mir geht es hier mehr um eine (subjektive) Bestandsaufnahme. Ich trenne das mal grob wie folgt: 1. Regelelemente * vergleichende Proben (gerade beim Kampf) * flexiblerer Einsatz von Glück/Glückspunkten * mehr Player-Empowerment 2. Spielmechaniken * Zufallstabellen in Abenteuern 3. Sonstiges (insbesondere Gestaltungselemente) * ich nenne es mal schlagwortartig „Politisierung“ von Rollenspieltexten und Illustrationen * (Voll-)Farbe * weniger Text, mehr stichwortartige Ausführungen Ist euch noch mehr aufgefallen bzw. seht ihr das auch so?
    1 point
  7. Man hätte doch eigentlich Cyberbuchsen weglassen können und deren Mehrwerte in Cyberdecks integrieren können...oder andersherum...erscheint mir irgendwie unnötig wie ein Kropf.
    1 point
  8. Dann mal auspacken: Es wird der Datenpuls: Surprise! VORSICHT: EXKLUSIVER, BRANDHEISSER SPOILER!
    1 point
  9. Hmm ... Freier Markt ist ein Einsteiger-Run und spielt imho in Hamburg. Man müsste aber noch etwas Arbeit investieren ... ist aus einer älteren Edition.
    1 point
  10. Hallo Thal Schön von dir zu lesen! Zum Thema Konzernsicherheit kann ich dir das Tödliche Schatten wärmstens empfehlen. Neben neuen Waffen ein ganzes Kapitel zum Thema Konzernsicherheit im allgemeinen und von den 10 Megakonzerne im speziellen! Dazu noch Dossiers zu einigen speziellen KonSec Einheiten.
    1 point
  11. Ein Host kann einfach und legal gekauft/gemietet werden ... wenn man denn eine legale Firma/Organisation ist. Ich setze da eine kompetente Prüfung von SIN/Legaltät voraus, die den illegalen Erwerb weitgehend verhindert (oder den Erwerb durch SCs). Dh. für mich, dass "illegale" Hosts nicht alltäglich sind. Und Preise für kleine Host sind für eine Firma nicht sehr hoch .... steigen aber für hochstufige Host exponentiell. Unter dieser Prämisse ist es für eine kleine Guerilla-Gruppe bedeutend schwieriger, an einen eigenen Host zu kommen. Also wäre es aus dem Aspekt der Glaubwürdigkeit durchaus tragbar, den Guerillas keinen Host zur Verfügung zu stellen. Aber wenn du deinem Hacker einen coolen Host präsentieren willst mache das (die Guerillas könnten entsprechende Unterstützer/Ressourcen haben). Auch dieses Setting wäre imho plausibel.
    1 point
  12. Zur Inspiration: https://foren.pegasus.de/foren/topic/27492-wanted-ideen-für-host-ikonographie/?hl=host
    1 point
  13. Hmm ... Normalbürger, die ihr Auto aus Angst vor Hackern WiFi off lassen, passen so gar nicht in mein Bild der 6. Welt 2080. Das würde imho einen technischen Degrader erfordern, wenn alle ihr Auto wieder mechanisch mit Schlüssel/Keycard öffnen (obwohl das auch einige spielerische Möglichkeiten eröffnen würde). Und Hacker müssten deutlich präsenter im Alltag sein. Da gefällt mir der Gedanke besser, dass Normalbürger zb. ihr Fahrzeug über ihr GridGuide Abo an einen GridGuide Host slaven. Oder beim Kauf des Fahrzeugs ähnlich einer Versicherung einen Servicehost für Fahrzeugsicherheit mieten. Oder das der Leihwagen über den Host des Mietservice geslaved ist. Oder eine ähnliche Begründung dafür, dass das Fahrzeug irgendwo anders als auf dem eigenen Kommlink geslaved ist. Quasi so wie von Headcrash beschrieben.
    1 point
  14. Sollte jetzt lieferbar sein. Hab mir mal diese schöne Ausgabe gegönnt: https://shop.kochmedia.com/shop/de_DE/productdetail.html?id=1045638&nav1=FILM Kann sie am 07.05. in meiner DM-Filiale abholen. War dort am günstigten (79,95).
    1 point
  15. Ich bin mir nicht sicher ob ich dich richtig verstehe. Mit erfolgreichem Sondieren/Hintertür benutzen hast du immer Admin-Zugang. Voraussetzung dafür ist der Gast-Zugang. Und den hast du automatisch. Ist quasi der Normalzustand wenn du in die Matrix gehst. Im Gegensatz dazu hast du bei Bruteforce die Wahl: Erst User und dann Admin oder direkt Admin.
    1 point
  16. Ich bin da auch sehr gespannt , habe aber diesbzgl. immerhin vorarbeiten können.
    1 point
  17. Den Eindruck teile ich mit dir. Soweit ich das sehen kann, ist "Sondieren" das Standardvorgehen und "Brute Force" wird nur dann relevant, wenn die SCs sich in Initiativerunden verhalten (üblicherweise in einem Kampf). Wenn beim Sondieren kein Patzer gewürfelt wird, sollte es keinerlei negative Auswirkungen auf den Decker haben, egal, ob erfolgreich oder nicht. Insbesondere scheint seine Persona sich nicht auffällig zu verhalten, während er sondiert, er kann dabei also nicht "erwischt" werden. Ausnahme vielleicht, wenn es weit und breit kein anderes Icon gibt und seines durch die bloße Anwesenheit auffallen könnte. Ich tue mich im Moment auch noch schwer, die Potenz des Deckers etwas einzuschränken, vielleicht helfen dir folgende Kniffe: - Sondieren dauert. Vielleicht passiert ja etwas in der realen Welt, während der Decker beschäftigt ist. Eher weniger, wenn er zuhause auf der Couch sitzt, umso mehr, wenn er sich auf einem öffentlichen Klo versteckt. - Die Lebensdauer von Hintertüren ist nicht fix. Vielleicht macht der Host Sekunden nach dem Sondieren eine Überprüfungen und findet die Tür, vielleicht lässt er sie sogar offen, um herauszufinden, wer sie benutzen wird. Die im GRW angegebene Dauer ist ein Erfahrungswert, im Einzelfall hast du als SL die Macht, die Hintertür jederzeit verschwinden zu lassen. - Normalerweise würde ein wiederholter Sondieren-Versuch "nur" einen Würfelpoolmalus -2 bedeuten. Wenn der Decker aber direkt mit seinem zweiten Versuch loslegt, bleibt aber auch der OW erhalten. Kann man im Hinterkopf behalten.
    1 point
  18. Wäre es eigentlich unverschämt zu wetten ob: a ) der Datapuls Nordsee heute rauskommt BEVOR man Sirdoom darüber Bescheid gibt b ) der Datapuls Nordsee heute rauskommt NACHDEM man Sirdoom darüber Bescheid gibt c ) der Datapuls Nordsee erst am Samstag rauskommt Als unverbesserlicher Optimist tippe ich mal auf B!
    1 point
  19. 1 point
  20. Wenn du zwischen dem Schwerthieb und der Kugel dazu kommst zu heilen, dann kannst du zweimal heilen. Wenn du aber erst nachdem du beide Angriffe eingesteckt hast dazu kommst zu Heilen, dann kannst du nur einmal heilen. Weil dann sind beide Verwundungen zusammen ein "Satz" Verletzung. Das gleiche gilt natürlich für zwei Kugeln ins Gesicht.
    1 point
  21. Ich durfte es als Spieler erleben. Wir haben es auch über Verkörperung und Schminken (notfalls gibt es auch Zauber wie Physische Maske) gemacht. Birdie ist zwar ein erfolgreicher AACG aber das ist trotzdem ein Illegaler Nischensport (ansonsten könnte man nach nem Turnier das Land die nächsten Jahre nicht mehr betreten in dem man zuletzt gespielt hat) Was die Skills angeht durften wir auf Attribut-1 ausweichen. Das Training im Golfclub von Herr Schmidt war sehr witzig, da wir 2 Chars hatten die extrem hohe passende Attribute hatten was dazu geführt hat das bei einem Testschlag der Golfball die Schaufenster eines Nahe gelegenen Möbelhauses AUßERHALB des Golfgeländes zertrümmerte. Gerade der Aspekt die Chars aus ihrer Wohlfühlzone zu holen und ihnen etwas abzuverlangen, dass Sie nicht gut können ist der Reiz dieses Runs (deswegen vielleicht als erster Run für eine Gruppe von Neulingen eher weniger geeignet, da die noch keine Wohlfühlzone entwickeln konnten) Vielleicht willst du den Run ja doch erst etwas später spielen?
    1 point
  22. Da wüsste ich aber nicht, wie ich das regelkonform mache. Für eine ordentliche Matrixabwehr braucht es doch entweder einen Hacker oder einen Host... Gib dem Terminal die Werte eines hochstufigen Kommlinks. Wenn du hausregeln willst, die Werte eines niedrigen Hosts ohne die Fähigkeit IC laufen zu lassen. Ansonsten: Über die Matrix nicht angreifbar sein ist auch ein Sicherheitskonzept. Wie gesagt ... wenn so gerne aus dramaturgischen Gründen einen Host haben willst dann gib den Guerillas einen Host. Aber bei so einer kleinen Guerilla-Gruppe ist es auch glaubwürdig, wenn die für die Matrix unsichtbar rein manuell aufgestellt sind.
    1 point
  23. Ich glaube Erben ist ein Abenteuer, bei dem verschiedene Gruppen wirklich sehr unterschiedlich herangehen / bzw. lange brauchen. Habe das Abenteuer ja auch mit zwei Gruppen gespielt und die zweite Gruppe hat auch 'nur' 10 Stunden gebraucht, im Gegensatz zu den 18 Stunden der ersten Gruppe. Die Differenz liegt glaub ich auch sehr stark darin, dass sich Gruppe 1 auch gerne mal aufteilt um auf dem Brocken mit dem Prof. zu sprechen und auf der anderen Seite eingänging auf die Geschicke des Dorfes eingeht. Die andere Gruppe hat auch ihre Momente gehabt, bei denen das Charakterplay etwas mehr Zeit eingenommen hat, aber selbst wenn sie das Abenteuer komplett durchgespielt hätten wären wir maximal bei 12 Stunden ausgekommen. (3 Runden a 4 Stunden). Für meinen Persönlichen Geschmack hat das Abenteuer gerade seine Stärke durch den schleichenden Verfall der Situation und der entfaltet sich besonders gut wenn die Spieler eine tiefere Bindung zu den Charakteren eingehen. Daher sehe ich kein Problem darin das Abenteuer auch mal über 18 Stunden zu spielen. Aber da tickt glaub ich jede Runde anders . Dazu ist zu sagen, dass bei mir Atmosphäre in Cthulhu ganz weit vorne steht und meine Gruppe (und auch meine DSA-Freunde, wenn sie mal Cthulhu-Spielen) darauf ebenfalls Wert legen. Ich lege meinen Spielern ebenfalls nah, dass manche Pfade vielleicht nicht die 'Story-wertvollsten' sind, aber nie auf Kosten der Immersion und irgendwie denken die dann ich will was verstecken . Ist mir auch egal, solange alle Spaß dran haben (dann muss ich auch generell weniger Abenteuer vorbereiten )
    1 point
  24. Ich würde 3 Nutzergruppen definieren. Wartungspersonal und Piloten für Betankung und Wartung. Hausmeister für Haustechnik. Sicherheitspersonal für Gebäudesicherheit und Admin für grundsätzlich alles. Aber ich würde mir auch Gedanken machen, ob gerade bei einer kleinen Guerillagruppe alles (bzw. überhaupt) über einen Host laufen muss. Das meiste wird eh manuell bedient. Den Rest könnte man an ein starkes Terminal slaven. Verändert dann aber auch die Herausforderung für den Decker.
    1 point
  25. Also ich habe gerade mit einer Gruppe Dr. Erben zu Ende gespielt. Wir haben fünf Spielabende zu je 3-4 Stunden gebraucht und dabei habe ich schon Handlungsstränge entfernt. Ich sehe ehrlich gesagt nicht, wie das Abenteuer in zwei Abenden gespielt werden soll, wenn man nicht massiv kürzt oder die Leute an der sprichwörtlichen Leine durch die Manege zieht.
    1 point
  26. Frage nicht nach den tieferen Sinn ... Ich gehe davon aus, dass manche Anwendungen in VR einfacher zu steuern sind (Produktionsabläufe, Versuchsreihen usw.). Spezialisten halt. Und natürlich der öffentliche Auftritt für virtuelle Besucher. Image halt. Aber der große Teil der Verwaltung bzw. Organisation sehe ich in Großraumbüros mit Displays/Bildschirmen, Projektionen und AR Fenstern. In dem wenigen Fluff zu den Bürodrohnen ist bei mir zumindest dieses Bild entstanden.
    1 point
  27. Wobei das ja schon beim Vitruvianischen Moment der Fall war. - Kaltenstein, der Ring ... und die "Neudeutung" von Feuerschwinges Amoklauf, ehe sie abgeschossen wurde. - Dazu was mit dem Heidelberger Schloss passiert ist.
    1 point
  28. So, gehen wir mal durch, was wir bis jetzt aus den (offiziellen..?) Quellen haben. Dazu kommt eine gehörige Portion Google und Wikipedia, um einige Begrifflichkeiten aus der Aztekischen Mythologie einzuordnen und zu erklären. Der Rauchende Spiegel Fangen wir am besten mit Artefaktjagd an, der uns erst mal sagt, was der Rauchende Spiegel ist: (Artefaktjagd, Band 2, Seite 7, frei übersetzt) Somit gibt Artefaktjagd an, dass der Rauchende Spiegel - der nebenbei ein Beiname des Gottes ist - ein Blutmagischer Kult sein könnte, der nicht nur sehr mächtig ist, sondern auch tief verstrickt in Aztech und Aztlan ist. Sie beten Tezcatlipoca an, der nach Aztekischer Mythologie ein Gott ist. Aaaaaber: Es gibt tatsächlich mehrere Tezcatlipocas, von denen nur einer ihren Namen behielt! Tezcatlipocas Um zu verstehen, in welchem Verhältnis diese stehen, muss man sich den Schöpfungsmythos der Azteken ansehen. Wir wissen, dass der Rauchende Spiegel mit hoher Wahrscheinlichkeit den Tezcatlipoca des Nordens anbeten und - sofern die Gerüchte Stimmen - der Große Drache Kukulkan der Tezcatlipoca des Ostens wäre, Quetzalcoatl. Wenn wir davon ausgehen, dass alle vier reale Wesen sind, dann bieben noch Xipe Totec - auch bekannt als Tlatlauhca ("Roter Rauchendere Spiegel") und Youalahuan ("Der Nachttrinker") und Huitzilopochtli. Während Quetzalcoatl als gefiederte Schlange dargestellt wird, hat Huitzilopoctli die Form einer Kreatur mit Jaguarkopf, Hörnern und Federbusch. Xipe Totec - auch "Unser Herr, der Geschundene" wird wiederrum als humanoide Figur dargestellt. Tetzcatlipoca selbst hat sehr wenige Darstellungen, weshalb er manchmal sogar als "Der Unsichtbare Gott" bezeichnet wird. Gemein ist den Darstellungen aber eine Affinität mit der Farbe Schwarz und man findet ihn oft in der Darstellung einer humanoiden Figur. Er muss also kein Verdorbener Drache sein - aber das ist schwer abzuschätzen, da sein Naturell uns unbekannt ist. Ein Drache ist ja immerhin auch in der Lage, sich in einen Metamenschen zu verwandeln. Oscuro und die Fünfte Sonne Aber weiter im Text. Für unsere Nächste Stelle suchen wir aus Konzerndossier (Seite 70) den Artikel über den Rauchenden Spiegel, weil ich denke, dass dieser den besten Informationsgehalt vorgibt. Soweit so gut. Sicher, die Überschneidungen und Schwierigkeiten in der Unterscheidung zwischen Tetzcatlipoca als solches und dem Rauchenden Spiegel als Kult machen es etwas schwer, hier Klarheit zu finden, aber das ist ohnehin das auf Haut geritzte Gestammel eines Wahnsinnien. Hier wird es Interessant. Oscuro ist immerhin, wie zuvor beschrieben, niemand anderes als Mr. Darke. Dazu steht auf unserer guten Shadowiki: (Quelle: https://www.shadowiki.de/Mr._Darke) Und weiter: Und hier wird es dann richtig Schmackhaft, weil es sich mit dem Konzerndossier deckt: Das könnte implizieren, dass Chavez nicht nur im Konzern, sondern auch im Rauchenden Spiegel weit oben in der Nahrungskette steht. Was ist aber mit der Fünften Sonne gemeint? Man könnte nun annehmen, dass es sich dabei um einen Schreibfehler oder irgendwas anderes handelt, weil wir ja in der Sechsten Welt leben. Auch ein Wechsel zwischen Tag und Nacht ist auszuschließen, da es 3 und 3 Nächte ergeben würde - vielleicht passt es auf irgendeine Art und Weise, aber im ursprünglichsten Sinne ist auch die fünfte Sonne ein Teil der Aztekischen Mythologie. "In den Enstehungsmythen, dei den Azteken und anderen Nahua-Völkern bekannt war, gab es zuvor vier Welten oder "Sonnen" bevor die aktuellste entstand. Diese Welten und ihre Bevölkerung wurden erschaffen und dann durch katastrophische Handlungen von führenden Götterfiguren ausgelöscht." Fühlt sich sonst noch jemand Bei "Götter" und "Welten" irgendwie... an etwas bestimmtes erinnert? Aber weiter: "Die gegenwärtige Welt ist die fünfte Sonne und die Azteken sahen sich selbst als "Das Volk der Sonne", dessen göttliche Pflicht es war, einen kosmischen Krieg zu führen, um die Sonne mit seinem tlaxcaltiliztli ("Nahrung") zu versorgen. Ohne diese würde die Sonne vom Himmel verschwinden. Somit waren Überleben und Reichtum des Universums vom Blut und den Herzen der Geopferten abhängig." Wir wissen, dass Oscuro - also Dark - die Fünfte Sonne verlöschen wollte. Das passt, da er ein Avatar gewesen ist. Der Feind, wie wir wissen, hat nichts gutes für unsere Welt im Sinne. Aber wir wissen auch folgenden Abschnitt, den ich nochmal zitiere: "Die Lenkung der Priesterschaft ging auf jemand anderen aus dem Aufsichtsrat über: den Hohepriester von Tezcatlipoca." Das würde implizieren, dass möglicherweis Chavez der Hohepriester des Tezcatlipoca sein könnte. Und, dass Darke im Aufsichtsrat von Aztechnology gesessen hat. (Was oben angeschrieben wurde, aber ich finde, hier sollte man nochmal seine optische Ähnlichkeit zu Anton d'Venescu hervorheben, der ja bereits versuchte, mit Gottheiten in Kontakt zu treten... Danke an dieser Stelle nochmal an Richter für den Hinweis.) (Quelle: https://shadowhelix.de/Anton_D%27Venescu) Aber noch schnell den Rest dazu: "Ich bin geflohen, mein Leben ist verwirkt. Ich kann nur hoffen, Quetzalcóatls Gnade wiederzuerlangen, indem ich die geheime Finsternis enthülle, die Aztlans Herz verdirbt. Ich bin an Tezcatlipoca gebunden, und sein Hohepriester kann durch meine Augen sehen, durch meinen Mund sprechen. Daher habe ich mir die Augen ausgestochen und mir die Zunge abgeschnitten. Was dieser Kult wirklich will, weiß ich nicht. Ich weiß nur, dass sie Oscuro und seine „kurzsichtigen Ziele“ verlachen, und dass sie behaupten, aus seinen Fehlern und seiner übermäßigen Eile gelernt zu haben. Und ich weiß, dass sie nach etwas suchen. Sie haben mich in die Wüsten ihrer alten Feinde geschickt, um ihnen Augen und Ohren zu sein. Aber ich habe mich verweigert. Ich habe mein Leben verwirkt. Nimm dies und verbreite es, damit ich Quetzalcóatl sagen kann, dass ich dem Rauchenden Spiegel zumindest einen kleinen Sieg genommen habe." Die "Wüste der alten Feinde" ist die Mojave-Wüste, die sich im Gebiet des Puebo-Konzernrates befindet. Möglicherweise sind die Hopi gemeint, die einen relativ ähnlichen Glauben an Welten haben. (https://de.wikipedia.org/wiki/Hopi). Zumindest würde das Adjektiv "Alt" passen, da sie etwa die gleichen Ursprünge zu haben scheinen. Die Metaebene Bevor wir uns dem Neo-Anarchistischen Teil nochmal widmen, will ich kurz das Intermezzo aus Straßengrimoire (Seite 22) aufgreifen. Axis Mundi: Die alten Runner haben immer iweder Geschichten über eine Wesenheit namens Tutor erzählt. Niemand wusste genau, was es war, aber es war gefährlich. Tutor verschwand aber nie. Ich habe erst letztes Jahr diesen Namen im Zusammenhang mit verzerrter Magie gehört, die aus Chicago kam. Ethernaut: Was wisst ihr alle denn über den Rauchenden Spiegel? Der Name tauchte bei meinen Nachforschungen über eine wenig bekannte Metaebene auf, die mit dem Aztekengott Tetzcatlipoca zu tun hatte. Ich weiß nicht, ob der Spiegel ein Artefakt, ein Ritual oder etwas anderes ist, aber er stellt offenbar die ienzige Wissesnquelle über diese Ebene dar. Frosty: Denk darüber nach, was du da fragst, Omae. Das sind rücksichtslose Energien, die Motive und Kräfte weit jenseits deines Verstehens haben. Mit denen Kontakt zu haben, ist nicht nur gefährlich, sondern auch sehr dumm. Ethernaut: Ich bin schon groß, Frosty. Ich weiß, was ich tue. Dabei ging es um einen Bereich, bei dem Geister (gefährliches) Wissen verbreiten. Dieser Tetzcatlipoka nimmt mit diesem Gespräch auf jeden Fall eine interessante Richtung an. Wenn er in Verbindung mit einer Metaebene steht, könnte er vielleicht sogar von dort stammen. Ethernaut weiß natürlich nicht, dass der Rauchende Spiegel ein Blutmagier-Kult ist und Frosty tut gut daran, ihn davor zu warnen. Tzitzimine Kommen wir also zu den aktuellsten Informationen aus der Neo-Anarchistischen Enzyklopädie. Diese Tzitzimine werden nur im Zusammenhang mit dem Großen Drachen Kukulkan erwähnt und das sie in der Unerstadt von Tenochtitlán auftraten. Die Prieser von Aztlan nennen sie so - es handelt sich bei ihnen um Dämonen. Hier wird es nochmal interessant: Die Aztekische Kultur kennt Wesen namens "Tzitzimitl", Monströse Gottheiten, die mit den Stenen in Verbindung stehen. Auf Wikipedia findet man einen interessanten Beitrag im Zusammenhang mit der fünften Sonne. "Quetzalcoatl akzeptierte die Zerstörung seiner Leute nichtu nd ging in die Unterwelt, wo er ihre Knochen vom Gott Mictlantecuhitli stahl. Er tauchte diese Knochen in sein eigenes Blut, um seine Leute wiederzubeleben. Sie öffneten ihre Augen wieder und sahen den Himmel, der von der gegenwärtigen Sonne, Huitzilopochtli, erhellt wurde." Die Tzitzimimeh, oder Sterne, wurden neidisch auf ihren helleren und wesentlich wichtigeren Bruder Hitzilopochtli. Ihre Anführerin, Coyolxauhqui, Göttin des Mondes, führte sie zu einem Angriff auf die Sonne und kamen jede Nacht dem Sieg nahe, wenn sie den Himmel erleuchteten, aber wurden jedes Mal vom mächtien Huitzilopochtli zurückgeschlagen, der den Taghimmel regierte. Um seinen Krieg zu unterstützen, offerierten ihm die Azteken Nahrung in Form menschlicher Opfer. Auch boten sie Tetzcatlipoca Opfer an, vor Angst vor seinem Urteil, sowie ihr eigenes Blut an Quetzalcoatl, der tödliche Opfer ablhente, als Dank für sein Opfer ihnen gegenüber. Sollten diese Opfer aufhören, oder die Menschheit aufhören, die Götter zu besänftigen, würde sich die fünfte Sonne verdunkeln udn die Welt würde durch ein katastrophales Erdbeben zerschmettert werden, wenn die tzitzimitl Hitzilopochtli und die gesamte Menschheit erschlagen. (Quelle: https://en.wikipedia.org/wiki/Five_Suns) Die Tzitzimitl werden wie folgt beschrieben: "Sie wurden als skelettierte weibliche Figuren dargestellt, die Röcke trugen. Nach den Eroberungen durch die Conquistadores wurden sie oft als "Dämonen" oder "Teufel" beschrieben, was aber nicht zwangsweise ihre Funktion in dem präspanischen Glauben der Azteken entsprachen." (Quelle: https://en.wikipedia.org/wiki/Tzitzimimeh) Der Rest ist da mehr Spekulation, aber ich wollte das ganze nochmal etwas aufdröseln und ein paar Hintergründe reinschmeißen, damit man was zur Hand hat. (Und mir gerade langweilig war.)
    1 point
  29. Vielleicht wird der Roman das ja ein wenig beleuchten, so oder so ich freue mich schon dicke auf nen deutschen Roman der massiv ins Lore eingreift und dies weiterschreibt. Ich lese auch gerne Romane von der Straße in kleinem Maßstab und da waren die jüngsten Romane alle durchweg äußerst lesenswert aber ich freue mich hier nun wirklich auf (Groß)drachen, nationale Verschwörungen und Intrigen und Epicness!
    1 point
  30. Wieso braucht man 12 Stunden? Lasst mich nochmal für den Input danken; falls mir eine weitere abgefahrene Idee vorschwebt, werde ich sie hier reinstellen. Binden benötigt Kraftstufe Stunden und ein Refugium der entsprechenden Stufe. Um das zu erstellen braucht man ebenfalls Kraftstufe Stunden.
    1 point
  31. So gestern habe ich den Film endlich gesehen. Das hier wird jetzt keine Rezension sondern meine rein subjektive Meinung: Genau so stell ich mir eine gelungene Lovecraft-Verfilmung vor. Der langsame und schleichende Zerfall des Protagonisten, die immer deutlicher werdende Übernahme der Vegetation... Ich war von dem Film begeistert. Kann ihn nur jedem ans Herz legen...
    1 point
×
×
  • Create New...