Leaderboard
Popular Content
Showing content with the highest reputation on 08/16/2020 in Posts
-
Eine Freundin von mir ist Sintiza und stellt das Z-Wort auf eine Stufe mit dem ja immerhin schon deutlich weitreichender abgelegten N-Wort. Und beides ist so viel einfacher zu verstehen, wenn man derjenige ist, der damit ständig und böswillig bezeichnet wird. Ich kann ja nachvollziehen, dass es für Außenstehende eher nervig ist, einen Begriff umzulernen. Aber ehrlich: Tut das denn weh? Wird irgendwem etwas weggenommen, wenn sich ein Name ändert? Meiner persönlichen Meinung nach könnten wir allerdings mit dem Namen auch gleich die Sauce abschaffen. Bäh, so ein ekliges Zeug!1 point
-
Vielleicht Leute, die in der Bezeichnung "Zigeuner" keine Problematik erkennen, bzw. sie auf eine Stufe mit "Deutschländer" stellen, wo eben eine solche Problematik nicht gegeben ist.1 point
-
1 point
-
Witzig natürlich dabei auch, dass Lukashenko erst kurz vor der Wahl die russischen Supersöldner dingfest machen konnte, die auf russischen Befehl das Land destabilisieren sollten (inklusive Sondersitzung seines Sicherheitsrates um sich das fernsehträchtig bestätigen zu lassen) und jetzt wendet er sich vertrauensvoll an Putin und telefoniert mit ihm um über die Proteste und was man da am besten machen könnte.1 point
-
Wäre es moralisch verwerflich "Zigeunersauce" - Restbestände aufzukaufen und 5-10€ pro Flasche teurer online weiterzuverticken?1 point
-
Polizeigewalt: Ein Whistleblower, Polizist in Frankreich seit über 20 Jahren, berichtet wie das da so läuft. (Spoiler: Genau so wie bei uns, mit Mobbing als Dank, und vielleicht auch noch einer kleinen Anklage) Der Polizist, der nicht mehr schweigen wollte1 point
-
Auch nur kurz: Danke Slowcar. Habe über das Thema schon häufiger nachgedacht.Diskutiere aber auch gerne über Sprachphilosophie. Ist so ein Steckenpferd von mir. Wäre aber eh gegen eine Zusammenlegung von Threads. Mag das Thema zwar, aber 41 Seiten lese ich mir jetzt nicht nochmal durch... @Tungstonid: Das Wort "man" und "Mann" haben nichts miteinander zu tun. Es ist eher Zufall, dass sie gleich klingen. Allerdings gehört "man" auch zum generischen Maskulinum, weil es als Pronomen ein männliches Genus hat: -> Es heißt "Man versteht ja SEIN eigenes Wort nicht", nicht "Man versteht ja IHR eigenes Wort nicht". Es ist also ein männliches Wort, mit dem wieder beide Geschlechter gemeint sind -> generisches Maskulinum. ------------------------------------------------------------------------------------------ Und wie gesagt, ich hab nichts gegen das generische Maskulinum. Ich bin auch Agnostiker, höre mir die Diskussionen zwischen Atheisten und Theisten an, kann dann anerkennen, dass beide Seiten gute Argumente haben (oder eben nicht) und finde die Diskussion auch spannend und unterhaltsam. Aber ob ich mich da jetzt einer der Seiten anschließe oder in China fällt ein Sack Reis um. Ich hab da die Einstellung "Ist mir doch egal, ob ihr glaubt oder nicht. Aber können wir uns darauf einigen, dass wir versuchen, gute Menschen zu sein?" Und ähnlich ist es hier: Ob man für das generische Femininum oder Maskulinum ist oder die Sprache sonstwie verändern oder beibehalten will, ist mir egal. Solange man sich darauf einigen kann, dass Sexismus scheiße ist und ein tatsächliches Problem, gegen das man vorgehen sollte, ist für mich beides gleichermaßen in Ordnung.1 point
-
Kurze Antwort: Ja. Lange Antwort: Nein. Gefühle sind - wie die Menschen, die sie haben - grundsätzlich alle gleich wichtig. Aber es geht nicht um Gefühle, Empfindungen oder Befindlichkeiten. Es geht um Gerechtigkeit. Gehen wir einmal davon aus, 30% aller Männer hätten ein Problem mit dem generischen Femininum und 30% aller Frauen hätten ein Problem mit dem generischen Feminimum (die genauen Zahlen sind nicht wichtig, auch nicht, welche Gruppe jetzt größer ist). Gehen wir mal ferner davon aus, dass alle Veröffentlichungen, die sich nicht um Sprachformen für beide/alle Geschlechter bemühen (Spieler*innen, Spieler_innen, Spieler und Spielerinnen...), zu 99% das generische Maskulinum und zu 1% das generische Feminimun verwenden. Dann fühlt sich obere Gruppe von Männer zu 1% nicht inkludiert, die obere Gruppe von Frauen allerdings zu 99%. Und jetzt wollen Männer das generische Maskulinum - also den Status Quo - mit dem Argument verteidigen, dass ihre Gefühle ja auch wichtig sein? Das ist in meinen Augen wenig nachvollziehbar und auch nicht gerechtfertigt. Es ist auch nicht logisch. Wer der Meinung ist, dass die Gefühle beider Gruppen gleich wichtig sind, müsste dafür plädieren, dass 50% der Veröffentlichung im generischen Maskulinum und 50% im generischen Femininum veröffentlicht würden, damit "jeder sich gleichmäßig schlecht fühlt". Aber je nach Gerechtigkeitskonzept wäre auch das nicht gerecht. Man könnte argumentieren, dass man die nächsten 2500 Jahre das generische Femininum einführt. Quasi als Ausgleich oder "Wiedergutmachung". Auch das Argument "So ist die deutsche Sprache halt. Das war schon immer so. Das ist Tradition. Das soll so bleiben. (etc.)" zieht nicht wirklich und halte ich für ein gefährliches Scheinargument. Mit einer solchen Argumentation hätte man auch die Abschaffung der Sklaverei, die Einführung des Frauenwahlrechts, die Straffreiheit homosexueller Beziehung (u.s.w.) kritisieren können. Der Verweis auf Traditionen und "Läuft doch ganz gut, warum sollte man jetzt auf einmal irgendwas ändern?" dient immer dazu, Sachen eben nicht zu ändern und wird von denjenigen gebracht, die kein Problem mit dem Status Quo haben. Die passenden Gegenargumente sind "Für EUCH lief es ganz gut" und "Ja, es war schon immer so. Aber war es auch gut und gerechtfertigt so?" ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Und obwohl das jetzt so klang, als würde ich eine Lanze für das generische Femininum brechen, ist dem nicht so. Ich verwende ebenfalls das generische Maskulinum. (Ich kann nur Männer, die das generische Femininum ablehnen, aus oben genannten Gründen nicht nachvollziehen). Ich habe mich im Studium viel mit Linguistik und Sprachphilosophie (insbesondere Pinker, Steinig, Chomsky) beschäftigt und öfter mit ein paar Freundinnen, teilweise landesweit bekannte Feministinnen, darüber diskutiert. Ich behaupte, dass ich hier eine gewisse Expertise habe, wenn auch eine eher umstrittene Meinung vertrete. Ich halte die Diskussion über das generische Femininum und/oder die korrekte Repräsentanz von Frauen in der deutschen Sprache für eine Scheindebatte. (Wenn auch eine wichtige!) Im Gegensatz zu einem Großteil der Linguisten, welche die Meinung vertreten, Sprache beeinflusst unser Denken, bin ich hier bei Pinker, der die These aufstellt, dass Sprache kaum einen Einfluss auf unser Denken und Handeln hat. (Er arbeitet sich sehr lesenswert an der Sapir-Whorft-Hypothese ab). Ein Beispiel: In Amerika wurden Schwarze als "nigger", dann "negroe", dann "african", dann "african-american", dann "colored" und schließlich "black" bezeichnet. (Gibt es auch im Deutschen mit "Neger", "Afrikaner", "Farbige", "Afrodeutsche", "Schwarze", "Migrant", "Mensch mit Migrationshintergrund" oder "Krüppel", "Behinderter", "Mensch mit Behinderung", "anders befähigter Mensch"...). Ca. alle 20 Jahre braucht man eine neue Bezeichnung. Was theoretisch eigentlich überflüssig ist, insbesondere da "Neger" und "Schwarzer" einfach nur Lautabfolgen sind, die in diesem Fall ethymologisch gesehen auch absolut identisch sind. Der Grund, warum man alle 20 Jahre ein neues Wort braucht, ist folgender: Die Wörter werden durch ihren Gebrauch semiotisch aufgeladen. Ich sehe, die Gesellschaft ist rassistisch und benutzt das Wort "Nigger", ich möchte aber nicht als rassistisch gelten und möchte mich davon abgrenzen, führe ein neues Wort ein und 20 Jahre später stellt jemand fest "Oh, die Gesellschaft ist aber immer noch sehr diskriminierend... ...schnell ein neues Wort!". Die Sprache passt sich also dem gesellschaftlichen Fortschritt an und rennt ihm hinterher, nicht umgekehrt. Und das gleiche passiert jetzt hier. Man stellt fest, dass die Gesellschaft sexistisch ist. (Und ja, das ist sie. Das diskutiere ich an dieser Stelle nicht einmal. Wer das nicht erkennt, ist Teil des Problems) Man möchte sich davon abgrenzen, die Welt gerechter machen, fragt sich woher das kommt und hat leider wenig Einfluss und Betätigungsfelder, hier wirklich etwas zu bewirken. Also verlegt man sein "Schlachtfeld" auf den Sprachgebrauch und will hier eine Veränderung bewirken. Die damit verbundenen Diskussionen können vielleicht einige Leute zum Nachdenken bringen (deswegen sagte ich WICHTIGE Scheindebatte), werden aber keinen Einfluss auf unsere Denkweise haben (deswegen SCHEINDebatte, weil das Problem eigentlich ein ganz anderes ist). ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Und noch zu "Wie man damit umgehen könnte": Ich glaube, die DSA-Publikationen wechseln ständig. Da steht in einem Kapitel "Die Spielleiterin sagt ihren Spielern" und zwei Kapitel später "Der Spielleiter teilt seinen Spielerinnen mit". Finde ich einen praktikablen und konsensfähigen Ansatz.1 point
-
Da dich das ja offensichtlich sehr stark getroffen hat, und du jetzt besser nachvollziehen kannst, warum Frauen sich vom generischen Maskulinum nicht inkludiert fühlen, kannst du doch ab jetzt einfach gendergerechte Sprache nutzen. Damit sind alle angesprochen, und du hast die von dir gewünschte Lösung.1 point
-
Ich denke mal Heiko wird da in kürze viel dazu Posten. Ich hoffe ich nehme nichts vorweg und hab alles richtig so verstanden: Das Crowdfunding wird die Kampagne Masken des Nyarlathotep. Übersetzung der Englischsprachigen Neuauflage. Anstatt wie dort 2 Bände plus Handouts und Schuber wird es aber im Deutschen 4 Bände plus Handouts und Schuber. Insgesamt ca. 800 Seiten und ca. 70 Handouts. Im Livestream wurden auch schon Bilder der Cover der Bücher und des Schubers gezeigt. Sehr Edel in Weiß. Schuber mit Motiv in Schwarz. Preisgestaltung wie bei den normalen Büchern ca. 20 Euro pro Hardcover also so um die 80 Euro evtl. ein bissel mehr für Handouts und Schuber. Das ganze wird 1 Set also die Bücher, Handouts gibt es nicht einzeln zu kaufen. Gibt noch 2 Edel Versionen: Eine Deluxe in 2 Bänden und eine Lederausgabe als 1 Band. Crowdfunding startet zur Online Spielemesse im Oktober. Auslieferung soll zu RPC rum im Nächsten Jahr erfolgen (die heißt aber jetzt anders die Messe) Die Normale Ausgabe erscheint auch regulär zur Spielemesse im Nächsten Jahr. Gibt auch natürlich ein paar Stretch Goals wie so üblich bei Crowdfundings und auch eventuell dazu bestellbare Produkte wie Tasse, T-Shirt.1 point
-
Diese Frage: lässt sich jetzt in neuem Licht beantworten. Dies war die ursprüngliche Antwort: Dies schreibt oben verlinkter Artikel dazu: Synopse: Die Handlung "Gerät steuern" lässt den Handelnden die Kontrolle über besagtes Gerät übernehmen. Dies bedeutet, dass er das Gerät ab dem Zeitpunkt, ab dem die Handlung "Gerät steuern" erfolgreich eingesetzt wurde, mit seinen eigenen Handlungen fremdsteuern darf. Dieses Recht ist exklusiv, ein Gerät kann immer nur von einer Person fremdgesteuert werden. Das Gerät handelt dabei nicht, sondern der Steuernde. Eine fremdgesteuerte Drohne schießt also nicht in ihrem Zug, sondern im Zug des Fremdsteuernden. Weiterhin offen: 1. Wie werden Konflikte aufgelöst, die durch mehrere "Gerät steuern"-Handlungen ausgelöst werden? Vermutlich RAI: Sobald das Gerät fremdgesteurt ist, schlägt jede weitere "Gerät steuern"-Handlung automatisch fehl. 2. Was tut das fremdgesteuerte Gerät in seinem eigenen Zug? Vermutlich RAI: Falls das nun fremdgesteuerte Gerät vor der ausgeführten Handlung "Gerät steuern" in Initiativerunden partizipiert hat (also am Zug sein konnte), kann es das jetzt einfach nicht mehr. Solange die Fremdsteuerung besteht, handelt das Gerät nicht mehr eigenmächtig.1 point
-
Das billigste Deck kostet ca. 25.000 Nuyen. Das entspricht den Lebenstilkosten eines Arbeiters für ca. 1 Jahr. Ich finde damit wird deutlich, dass ein Deck ein Werkzeug für Profis ist. In meiner 6. Welt nützen Scriptkiddies (umgebaute) Kommlinks (und haben auch keine Fertigkeiten auf Runner-Niveau) ... und damit sieht die Bedrohungslage dann doch etwas anders aus.1 point
-
Da es keinen Passus gibt, der besagt, dass die Handlung "Drohne befehligen" pro Drohne nur einmal pro Runde durchgeführt werden kann und nirgendwo etwas dergleichen impliziert wird ... und selbst bei Existenz einer Steuerungshierarchie alle Befehle gleichwertig wären (der Vier-Marken-Passus aus SR5 existiert auch nicht mehr) wird die Drohne die zuletzt erhaltene Anweisung durchführen. Die Drohne würfelt also ihre eigene Initiative und wer auch immer das Glück hat ihr zuletzt einen Befehl zu geben, wird zufrieden sehen, dass die Drohne ihm recht gibt. (Das bleibt den gesamten Kampf so, sofern sich niemand in der Initiative dazwischenschiebt und ist ... unbefriedigend.) Regeltechnisch sinnvoller ist vermutlich eine Probe auf das Pilotattribut abzulegen und festzustellen, dass die Drohne gar nichts tut, weil sie mit den quasi zeitgleichen, gegensätzlichen Befehlen einfach nicht umgehen kann. Unmittelbarer Neustart des Gerätes bei sicherheitsoptimierten Geräten wäre auch noch eine denkbare Handlung, damit böswillige Matrixinteraktion unterbunden wird.1 point
-
Also zum Thema "Politisierung": Ich bin der Meinung, dass es nicht unbedingt die Medien (Filme, Musik, [Rollen]spiele) ) sind, die politischer werden, sondern wir werden alle sensibler für den Inhalt und die Art/Form von Messages - the Medium is the message ^^. (Ich denke generell, dass nichts Menschen-gemachtes "unpolitisch" sein kann, da selbst "unpolitisch" eine politische Einstellung darstellt) Ob etwas als "politisch" oder "unpolitisch" angesehen wird hat eher etwas mit dem Kontext, der den Betrachter*innen bewusst ist, zutun,als mit dem betrachteten Objekt. Alte Medien die wir als unpolitisch betrachten haben nur ihren Kontext verloren, vor allem dann, wenn sie derart ubique Konzepte beschreiben, dass diese für uns unsichtbar erscheinen. (heterosexualität, kapitalismus, gender-normen etc.pp., wird übrigens beim GRW auch bei "weltsicht" im charaktererstellungsteil schön aufgegriffen, gruß und kuss, wer auch immer dafür zuständig war, love it!) Es gibt eine ganze Geschichte der Politik des "subtilen" politischen in der westlichen kunst, des scheinbar unpolitischen, die ziemlich interessant ist, Stichwort "show don't tell", hier is ein gutes video dazu von renegade cut: und das buch "who paid the piper" von Frances Stonor Saunders. MfG Charon P.S.:Sorry für den Tedtalk1 point
-
Zum Thema Gast-Zugang - aus dem Errata-Thread: 1. Na ja, fast jede ist etwas übertrieben, eher ein gutes Drittel. So, wie ich die Absicht dahinter verstanden habe, ist es so: Der Gast-Zugang ist so etwas wie der Grundzustand in der Matrix. Deshalb kannst du z.B. auch in der großen weiten Matrix mit Datenspikes um dich werfen, die Matrix wahrnehmen, Matrixsuchen durchführen oder Hosts sondieren, ohne dir direkt irgendwo Zugang verschaffen zu müssen. Als grobe Analogie bezogen auf dieses Forum: Als Gast kommst du aus dem Internet hier reingestolpert und kannst mitlesen, aber nicht kommentieren und auch keine neuen Threads eröffnen. Als User kannst du kommentieren und Threads eröffnen, und als Admin kannst du auch noch Posts löschen, Threads verschieben, User sperren etc. 2. Wenn ein System keinen öffentlichen Zugang gewährt (grobe SR5-Analogie: das System dich nicht einlädt, eine Marke zu platzieren), gibt's auch keinen Gast-Zugang hinein. 3. siehe 1.1 point
-
Ich bin mir nicht sicher ob ich dich richtig verstehe. Mit erfolgreichem Sondieren/Hintertür benutzen hast du immer Admin-Zugang. Voraussetzung dafür ist der Gast-Zugang. Und den hast du automatisch. Ist quasi der Normalzustand wenn du in die Matrix gehst. Im Gegensatz dazu hast du bei Bruteforce die Wahl: Erst User und dann Admin oder direkt Admin.1 point
-
Mir persönlich hat da die Gebäude-Metapher aus dem GRW geholfen: Einen Host kannst du dir wie ein Gebäude vorstellen. Ein Gast betritt das Gebäude durch das Foyer, kann sich nur darin bewegen und nur mit dem interagieren, was für ihn im Foyer sichtbar ist. Ein Service-Techniker mit Nutzerzugang würde das Gebäude durch den Mitarbeiter-Eingang betreten und dann nach rechts abbiegen, um in den Technikraum zu kommen. Hier findet er dann die Dinge, die er zum Erledigen seiner Arbeit benötigt. Genauso würde die Sicherheitskraft mit Gastzugang durch die Tür kommen, nach links abbiegen und den Sicherheitsraum betreten, wo sie Kameramonitore, Türsteuerungen etc. vorfindet. Diese Personen können zu diesen Räumen gelangen, weil sie die entsprechenden Berechtigungen haben (ein Servic-Techniker, der zum Sicherheitsraum will, würde vielleicht vor einer Wand oder einer verschlossenen Tür stehen). Sie finden diese Räume, weil sie sich im Host (=Gebäude) auskennen und wissen, wo sie hin müssen. Mit einem Adminzugang hast du quasi einen Universalschlüssel. Das heißt aber noch nicht, dass du alles benutzen kannst. Wenn du dich im Host nicht auskennst, musst du erst die Gänge und Räume erforschen, um zu finden, was du suchst. Dieses Erforschen würde ich in einer Matrixwahrnehmungs-Probe abhandeln. Entweder, weil der SC sich umschaut und sehen möchte, was es im Host so gibt, oder, weil er etwas bestimmtes sucht. Je nach Komplexität würde ich auch mehrere Proben verlangen (1. umschauen --> es gibt u.a. Sicherheitstechnik, 2. untersuchen --> da sind Kameras, Türsteuerungen,..., 3. Kameras untersuchen --> Du findest die Kamera, die den Liferantenzugang überwacht). Natürlich können Icons im Host auch versteckt sein (als Gast im Foyer kannst du nicht die Sicherheitsicons sehen), aber als Berechtigter der höchsten Stufe sollte sich kein Icon innerhalb des Hosts vor einem Admin verstecken können. Edit: Zum Thema IC abstürzen lassen - das GRW nutzt den Programm-Begriff da irgendwie ein bisschen inkonsistent. Ich glaube, wir haben es so zu lesen, dass als "Programm", welches von dieser Handlung betroffen sein kann, nur Anwendungsprogramme gemeint sind, die durch eine Persona ausgeführt werden. "Programme" wie IC sind eher als "Persona" zu verstehen, die ihrerseits Anwendungsprogramme verwenden, um gegen den SC vorzugehen. Ich habe es mir wie ein "Entwaffnen" vorgestellt: Du kannst einem Schützen die Knarre wegnehmen, aber du kannst nicht den Schützen selbst entfernen. Fluff-technisch begründe ich das mit der Komplexität: Ein Programm ist eine einzelne Anwendung, IC ist eine komplexe Summe von Anwendungen.1 point
-
Hast du ein höheres Zugangslevel (Benutzer oder Admin) für ein PAN, gilt dieses Zugangslevel für alle Geräte im PAN. Es ist primär dazu da, die Voraussetzungen für manche Matrixhandlungen zu erfüllen. Bei der Überlegung ob man die Geräte dann ins PAN stecken sollte, sollte man aber bedenken, dass nach original Regeln, Geräte ohne PAN-Anbindung bei den Verteidigungswürfen gegen Hackingangriffen nicht mit geistigen Attributen der Person zur PAN Persona verteidigen. Damit sind sie effektiv Freiwild in der Matrix und damit besser WiFi off und damit fehlen ihnen dann teilweise wichtige Funktionen. Aber ja, Geräte von welchen man WiFi Vorteile nutzen will oder solche, die ohne WiFi defakto keine Funktion haben, sind im PAN besser aufgehoben, wegen dem höheren Verteidigungspool und der Möglichkeit sie mit einer Handlung alle offline oder wieder online zu schalten. Dafür hat aber jeder mir erhöhten Zugangslevel auf dem PAN auch das erhöhte Zugangslevel für Proben gegen die Geräte im PAN.1 point
-
Japp Nein, verstehe ich nicht so. Nur, dass die Kameras nicht in einem Host sind, sondern statt dessen eigenständig und direkt mit den Terroristen verbunden sind, aber nicht über eine Direktverbindung mit jedem Terroristen verbunden (was technisch gar nicht zur Szene passen würde). Also das "direkt" verstehe ich hier als "nicht über ein PAN oder Host" sondern direkt über die Matrix als Bildverbindung verbunden. Als ich Schattentricks geleitet habe, waren die Kameras problemlos per Wifi vom Hacker zu hacken. Und das relativ leicht. Man kann eine Bildverbindung auch per Kabel so wie von dir aufgezählt herstellen, der normale Weg ist aber immer über die Matrix per WiFi. Das ist die Philsophie der neuen Matrix. Sie ist sicher, GOD passt auf sie auf. Sobald ein Hacker mit illegalen Aktivitäten beginnt, beginnt seine "Uhr" zuticken. Er hat also immer nur einen begrenzten Zeitraum für seine illegalen Aktivitäten bis GOD ihn bemerkt. Aber innerhalb dieses Zeitraums, stellen Kommlinks für einen Hacker keine echte Herausforderung dar. Man muss bedenken, dass so ein Link meistens als PAN Master betrieben wird oder selbst Slave eines PANs ist In dem Fall können bei Verteidigungsproben immer auch die geistigen Attribute der Person deren Persona das PANs darstellt(wie bei den Matrixhandlungen angegeben) für den Verteidigungspool mit herangezogen werden. Damit ist FW 1 in der Regel ein Bonuswürfel für die regulären Verteidigungswürfe. Außerdem sollte man beachten, dass man einfach über die Matrixhandlung Matrixattribute austauschen DV und FW eines Kommlinks tauschen kann, wenn man lieber mehr FW hätte Eine andere Möglichkeit ist, bei Bemerken eines Angriffs (was bei Bruteforce direkt automatisch der Fall ist), kann man mit einer Elektronikprobe und einer Nebenhandlung, das gesamte PAN WiFi off stellen als Verteidigungsmaßnahme. Bei Teams ohne brauchbare Matrixsicherheit die gängige Praxis. Ja, Johnson wird in der Regel Matrix-Sicherheit Backup mit dabei haben und seine Geräte an das Deck der Spinnte geslaved haben. Alternativ ist es aber auch üblich, dass einfach alle Geräte von Mr. Konzernmann Johnson an einen der Konzern-Hosts gelaved sind. Vermutlich an einen der Exec Firmenhardware Sicherheitshosts, die tiefer im Konzernsystem als verschachtelte Hosts untergebracht sind. Aber nicht jeder Johnson hat Zugriff auf einen Hacker/Spinne oder arbeitet für einen Konzern. Daher wären auch Treffen mit Johnsons möglich, bei denen der Johnson sein Link einfach Wifi Off stellt. Neben der Tatsache, dass das nur eingeschränkt geht (ein Link hat nicht unbegrenzt Universalports), ist ein PAN eigentlich auch als Zugangspunkt zur Matrix definiert. Also ein Gerätenetzwerk, das gemeinsam über einen Zugriffspunkt auf die Matrix zugreift. Eine echte Funktionalität eines PANs ist also ohne (kabellosen) Matrixzugang nicht gegeben. Man könnte auch sagen: Ohne Matrixzugang kein PAN. Aber natürlich kann man irgendwie ein Offline-Netz an einem Offline Link beschreiben. Nur spieltechnisch hat das dann effektiv keine Funktion oder bietet irgendwelche Vorteile. Wifi Vorteile kann es nie ohne Matrixverbindung geben. Also kurz: PAN = Matrixverbindung = hackbar.1 point
-
Nein (Wifi off) Nein, außer per Direktverbindung über ein Kabel am Universalport (Bezeichnung basiert auf Fluffwissen alter Editionen. Hacken per Direktverbindung ist auch in SR6 "erwähnt") Geht nicht, entweder online oder nicht, entweder im PAN oder nicht. Verbindung "nur" mit bestimmten Geräten ist ausgeschlossen, außer per Kabel (direktverbindung) Grundsätzlich irrelevant für die Aussage von mir zu 3, außer das ein Kommlink beim "telefonieren" sicher per Wifi on mit der Matrix verbunden sein muss, und damit alle Geräte im PAN eben auch über das Kommlink, eine reine "offline" Kabelverbindung ist dann ausgeschlossen für alle PAN Mitglieder siehe 4, relevant ist nur ob Wifi on oder manuell wifi off geschaltet. Wifi off = offline und kein Nutzen mehr durch das Kommlink gegeben. Wifi Vorteile gibt es nur bei Verbindung mit der Matrix, nicht bei Verbindung mit einem PAN/Mastergerät die Antwort sollte sich erübrigen. 1. Ich fasse für mich zusammen und verallgemeinere: Wenn ein Gerät irgendwie mit einem anderen Gerät interagiert (bzw. potentiell interagieren könnte), dann entweder über Direktverbindung (Kabel), oder es ist in der Matrix. Korrekt? In Anlehnung daran zitiere ich Schattentricks, S. 16: "Die Kameras sind via Bildverbindung direkt mit den [Personen] verbunden." 2. Dies impliziert eine Verkabelung. Dementsprechend könnten die Kameras auch offline und damit auf Entfernung unhackbar sein. Korrekt? 3. Weiterhin muss die Kabelverbindung zum Bildverbindungsgerät bestehen, also entweder eine Brille mit Kabel dran oder das Kabel geht in die Datenbuchs und damit auf die Bildverbindung in den Augen. Korrekt? Und davon unabhängig: 4. Kommlinks haben höchstens Firewall 1. Bedeutet dies, dass selbst ein lausiger Hacker so gut wie jedes Kommlink immer und überall (ausgenommen da hängt noch ein Host zwischen) sondieren kann? 5. Wie schützt sich dann bspw. ein Johnson bei der Übergabe davor, restlos enttarnt zu werden? Schaltet er das Wifi aus? Hat er immer einen eigenen Decker dabei, der seine Gerätesicherheit übernimmt? Edit: 6. Wenn das PAN nicht gerade durch eine Verkabelung aller Geräte hergestellt wird, impliziert das Vorhandensein eines PAN also immer das Angeschlossensein an die Matrix und damit die Hackbarkeit. Korrekt?1 point
-
Nein (Wifi off) Nein, außer per Direktverbindung über ein Kabel am Universalport (Bezeichnung basiert auf Fluffwissen alter Editionen. Hacken per Direktverbindung ist auch in SR6 "erwähnt") Geht nicht, entweder online oder nicht, entweder im PAN oder nicht. Verbindung "nur" mit bestimmten Geräten ist ausgeschlossen, außer per Kabel (direktverbindung) Grundsätzlich irrelevant für die Aussage von mir zu 3, außer das ein Kommlink beim "telefonieren" sicher per Wifi on mit der Matrix verbunden sein muss, und damit alle Geräte im PAN eben auch über das Kommlink, eine reine "offline" Kabelverbindung ist dann ausgeschlossen für alle PAN Mitglieder siehe 4, relevant ist nur ob Wifi on oder manuell wifi off geschaltet. Wifi off = offline und kein Nutzen mehr durch das Kommlink gegeben. Wifi Vorteile gibt es nur bei Verbindung mit der Matrix, nicht bei Verbindung mit einem PAN/Mastergerät die Antwort sollte sich erübrigen.1 point
-
Bin gerade mit der sechsten Edition frisch in Shadowrun eingestiegen und fühle mich von der Matrix etwas überfordert. Deshalb meine Frage, die mir das GRW nicht beantworten konnte: Decker-PC trifft Normie-NPC auf der Straße. In welchen der folgenden Szenarien kann PC das Kommlink von NPC hacken? 1) Das Kommlink ist abgeschaltet 2) Das Kommlink ist im "Flugmodus", keine Verbindung zu irgendwelchen Geräten 3) Das Kommlink ist nur mit den Geräten des NPC (Cyberaugen, Smartgun u.ä.) verbunden 4) Das Kommlink wird zusätzlich zu 3) in einem Telefonat genutzt 5) Das Kommlink befindet sich zusätzlich zu 3) in dem Zustand, in dem sich Kommlinks meistens befinden, wenn sie nicht gerade aktiv genutzt werden 6) Das Kommlink wird aktiv genutzt, um sich in der Matrix zu bewegen (Newsfeed lesen o.ä.)1 point
-
GRW s. 184 (volle Matrixabwehr) "Der Einsatz dieser Handlung verhindert, dass du angreifen kannst, verbessert aber deine Verteidigung. Beim nächsten Angriff gegen dich in der Matrix (also der nächsten Handlung, die dir direkt Schaden zufügen soll), kannst du deinen Firewallwert zu deiner Verteidigungsprobe addieren." Hier sind einige Unklarheiten versteckt: Nur zur Vorsicht und um zukünftige Diskussionen zu vermeiden könnet man die Verteidigungsprobe "Verteidigungsprobe in der Matrix" oder so nennen. Und gerade im ersten Satz wäre eine Ergänzung hilfreich, dass damit Angriff/Verteidigung in der Matrix gemeint ist. Es ist nicht eindeutig, ob durch diese Handlung nur die Persona des Users geschützt wird, oder auch seine Geräte im PAN/seine Slaves. Es ist unklar, ob diese Handlung eigene (Matrix)Angriffe verhindert oder solange wirkt, bis man selbst einen (Matrix)Angriff durchführt.Je nachdem ob/wie hier erratiert wird, wird das die vorsorgliche Standardhandlung jedes Riggers, wenn er in die Matrix geht. Da er keine (Matrix)Angriffe durchführt, wird er durch diese Handlung nicht benachteiligt und ist quasi grundsätzlich gegen jeden ersten direkten Schadensangriff geschützt. Ist das so gewollt? Wie sieht das bei normalen Kommlink-Usern aus? Kann Sammy Samurai morgens nach dem aufstehen sein Kommlink vorsorglich für den ganzen Tag auf "Volle Matrixabwehr" einstellen um für den ersten Angriff des Tages geschützt zu sein??1 point
-
Also aus meiner Sicht ist die "Volle Matrixabwehr" sehr Sinnvoll, aber auch Situationsabhängig aus folgenden Gesichtspunkten bzw. meiner Interpretation: Die "Volle Matrixabwehr" wird als Haupthandlung (I) durchgeführt (Warum I und nicht J? Weil dieses Im Matrixkapitel gar nicht unterschieden wird, was den Anschein macht, dass es keine Matrixunterbrechungshandlungen gibt) Wenn es keine Unterbrechungshandlung ist, macht es Sinn, dass die "Volle Matrixabwehr" über mehrere KR hinaus anhält (Weil sie ansonsten nichts bringt, wenn man in der Initiative hinten ansteht, da man nicht mehr verzögern kann) dieser Bonus gilt nur 1x, danach müsste man die "Volle Matrixabwehr" wieder aktivieren die normale Handlung "Volle Abwehr" kann zusätzlich benutzt werden (da diese Handlung keine Einschränkungen macht für welche Verteidigungspools der Bonus gilt [Kampf / Magie / Matrix / etc.]) die "Volle Matrixabwehr" hält solange an bis:das Gerät neu gestartet wirdman selber eine matrixtechnische Angriffshandlung durchführtman matrixtechnisch angegriffen wird Die Definition eines matrixtechnischen Angriffes ist für mich nicht nur der Datenspike, sondern alle Matrixhandlungen die mit dem Matrixattribut Angriff verbunden sind. Was bedeutet, dass man zu folgenden Matrixhandlungen den Verteidigungspool seiner Firewal als Bonus dazu erhält: Brute ForceDatenspikeTeergrube Ja, das bedeutet, dass man gegen Schleicherhandlungen wie "Sondieren" und "Hintertür benutzen" diesen Bonus nicht erhält. Allerdings bräuchte der Decker dafür Vorbereitungszeit. Wenn es hart auf hart kommt wie z.B. in einem Kampf, wobei ein Decker einen Rigger zusetzen will, wird er diese Zeit nicht haben und eher über Brute Force einen Admin-Zugang schaffen. Das Bedeutet, dass die "Volle Matrixabwehr" für jeden Rigger (wenn er keinen Zeitdruck hat) eine Pflichthandlung ist, sobald er online geht, da er eh keine matrixtechnischen Angriffe durchführt und sich damit für die erste Matrixangriffshandlung schützen kann. (dieses gilt natürlich auch für jeden Kommlinkuser) Ein richtig paranoider Rigger oder Kommlinkuser könnte auch sein Gerät jede Minute einmal neu starten, um es Hackern schwierig zu machen. P.S.: Was der Spielleiter oft vergisst: Auch seine Hacker generieren Overwatch mit illegalen Handlungen und dieser kann rasant ansteigen, wenn ein Rigger mit einem 18er Verteidigungspool Gegenhalten kann. P.P.S.: Was ich allerdings nicht verstehe: Warum wird im Kapitel Riggen (GRW S.198) das Programm "Tarnkappe" für den Rigger angepriesen, obwohl er die Matrixhandlung "Verstecken" gar nicht durchführen kann, da es eine Schleicherhandlung ist, die er wegen fehlendem Schleicherattribut nicht durchführen kann? P.P.P.S.: Warum sind die Bezeichnungen von den Rigger- und Matrixprogrammen gleich, aber mit anderer Wirkung? Klar, ich verstehe schon, dass Programme zwischen Riggerkonsole und Cyberdeck nicht kompatibel sind, aber entweder nimmt man dann unterschiedliche Bezeichnungen oder man lässt die Beschreibung gleich oder man verweist nicht auf das Matrixkapitel und sagt, dass "nur" diese Programme für die Riggerkonsole zulässig sind. (Beispiel: Panzerung und Verschlüsselung stimmen nicht überein)1 point
-
Die Smartgunverbindung der Waffe sendet an das Smartlink. Ich vermute, du meinst wenn das Smartgunsystem an das Kommlink geslaved ist. Laut den aktuellen Regeln (und Hinweisen) haben in ein PAN eingebundene Slaves 2 Vorteile: Man muß Zugang zum Master haben, bevor man die Slaves hacken kann. Der Slave nützt die Werte des Masters.Davon, dass man durch das hacken des Masters sich das hacken der Slaves sparen kann, steht im GRW nichts (zumindest habe ich es noch nicht gefunden). Hm. Was ist eine "direkte WiFi Verbindung"? In Shadowrun gibt es WiFi on, WiFi off (und Direktverbindungen über Kabel). Um "in die Matrix" zu kommen, MUSS man WiFi on sein. Wenn man über die Matrix auf ein Gerät (oder PAN) zugreifen möchte, müssen sowohl der Hacker als auch sein Ziel WiFi on sein. Sollte das Ziel WiFi off sein, gibt es noch die Möglichkeit, sich per Kabel beim Ziel einzustöpseln (bei einem gegnerischen Kommlink eher schwierig). Ohne Kabel muß man immer auf Rauschen überprüfen. Ja. Um vom WiFi Bonus zu profitieren, muß das Gerät WiFi on sein. Und damit ist es in der Matrix ... und kann gehackt werden. Unabhängig vom PAN.1 point
-
Ich würde sagen, dass auch das Hacken eines Geräts in einem Host als „Interagieren“ zählt. Allerdings handhabe ich es als SL in der Regel so, dass ein Adminzugang / Userzugang zu einem Host oft auch viele legale Interaktionen mit Ressourcen des Hosts ermöglicht. Es kann also sein, dass allein der Zugriff auf einen Sicherheits-Host auch zum Zugriff auf z.B. aktuelle Streams der Kameras im Host erlaubt. Das wickel ich dann ohne weitere Proben rein erzählerisch ab. Das muss aber nicht so sein, es kann auch sein, dass man extra Rechte für jede oder einzelne Ressourcen im Host benötigt (=die Regel z.B. Bei Dateien). Diese Freiheiten im Hostdesign und der Erzählung (und situativen Beschleunigung einzelner Matrixabschnitte) erlaube ich mir als SL.1 point
-
Stimmt es, dass WiFi-Geräte, die nicht in einem PAN sind, automatisch gehackt werden können, da sie keine Verteidigung haben? > Nein, siehe GRW S. 245 Gerätestufe Ein allgemeiner Wert für elektronische Geräte, der ihre Leistungsfähigkeit und Qualität angibt. Wenn nicht anders angegeben, liegt die Gerätestufe zwischen 1 und 3 und deckt damit alles von Haushaltsgeräten bis hin zu Alphaware-Cyberware ab. Gerätestufen ab 4 gibt es erst bei High-End-Geräten und Ausrüstung, wie sie normalerweise vom Militär und von Spezialeinheiten verwendet wird. Soll ein Gerät (das kein Slave eines anderen Geräts ist) gehackt werden und hat keine separaten Matrixattribute, so ist seine Gerätestufe gleich seinem Datenverarbeitungs- und Firewallattribut. > die meisten Geräte sind sicherer, wenn sie NICHT an einem Kommlink hängen.1 point
-
1 Ja, korrekt 2a Spinnen sind Personen die das System aktiv überwachen oder einloggen wenn es Arlam gibt. IC sind Programme und die laufen Autonom, können aber auch von der Spinne gestartet werden. 2b Wenn du in dem Host unterwegs bist kann die Spinne eine Wahrnehmungprobe machen um dich zu entdecken. Wann sie die ablegen kann ist Situationsabhängig. Ich würde sie beispielsweise Würfeln lassen wenn du etwas Illegales im Host machst. 2c Das hängt vom Host ab. Wenn du mit Bruteforce angreifst wird dieser alarmiert. Und dann kann es gut sein das derHost IC startet, es kann aber z.B. auch sein das die Spinne alarmiert wird um nachzusehen was da los ist. 2d Du musst auf Versteckten Modus schalten, bist du dann entdeckt worden, kannst du eine Handlung verstecken aufwenden um dich wieder zu verstecken.1 point
-
Moin, Attribute: Wir haben diesen Abschnitt im Zuge der Errata etwas präzisiert, was es hoffentlich klarer macht. Grundsätzlich gilt: Mit den normalen Attributspunkten kann man alle Körperlichen und Geistigen Attribute erhöhen, mit den Anpassungspunkten nur diejenigen Körperlichen und Geistigen Attribute, die aus dem normalen 1-6-Rahmen ausbrechen (bei Trollen z.B. Konstitution und Stärke, aber auch Geschicklichkeit und Charisma). Edge, Resonanz und Magie können nur mit Anpassungspunkten, nicht mit den Attributspunkten erhöht werden. Darüber hinaus können alle Attribute noch weiter mit dem Individualisierungskarma in Schritt vier gesteigert werden. Autosofts: Bei den Beschreibungen geht es ja vom Allgemeinen ("fungieren als Fertigkeiten") ins Spezielle, und da heißt es bei der Zielerfassungs-Autosoft: "Wird als Waffenfertigkeit für eine spezielle montierte Waffe eingesetzt." Und das heißt eben z.B. AK-97 und nicht Feuerwaffen (Gewehre). Insofern wird es auch eine Zielerfassungs-Autosoft für z.B. den ArmTech MGL-6 geben. Schleichfahrt: Da steht erst mal nur was von Kommlinks und Cyberdecks, insofern würde ich bei allgemeinen Geräten erst mal nein sagen, aber ich pack das mal auf die nächste Fragenliste. Andererseits kann man ja ein Gerät auch als Slave eines Kommlinks betreiben . Ansonsten: Ich mache an diesem Wochenende die Fahnenkorrektur für die neue Download-Auflage, sollte also nicht mehr allzu lange dauern, bis Ihr eine Update-Meldung bekommt. Cheers Ben1 point
-
....ooOOO( HiHiHi, er glaubt , die Ingame Preise von CGL würden Sinn machen . Oohhh, dieser neue, noch unschuldige Geist....) mit Tanz in Gedanken Medizinmann1 point
-
Stimmt. Steht auch schon auf unserer Fragenliste. Zubehör für Projektilwaffen: Ich gehe davon aus, dass das vergessen wurde. Müssen wir schauen, wie wir das geschickt einbauen. Injektionsbolzen: Check. Hm, aus meiner Sicht ergibt es hier keinen Sinn, Geistige Attribute für den Widerstand zu nutzen, weil Datenspike und Teergrube Matrixschaden verursachen (und im Fall von Teergrube das Datenverarbeitungs-Attribut senken). Ohne jetzt in die "Realismus im Rollenspiel"-Falle laufen zu wollen, aber sollte explizitem Matrixschaden mit wirklich Logik (dem Äquivalent zu Datenverarbeitung) widerstanden werden können? Cheers Ben1 point
-
Die Schnellstartregeln sind da nicht sehr genau. Die Kamera muss aber nicht zuerst gehackt werden. Ich habe es bei Runs nach SSR idR so gehandhabt, dass die Kameras meist in einem Netzwerk (=Host) waren. Dann wurde zunächst der Host gehackt. Mit User rechten bekam man wie ein User Leserechte auf die Cams. Mit Adminzugriff Schreibrechte. Wollte man mit unerreichten kurz eine Kamera steuern, Befehl vortäuschen. Mit adminrechten ging das einfach so. Aufnahmen manipulieren brauchte adminrechte + Datei Editieren. Mit Datei editieren habe ich auch den Schleifentrick erlaubt. Also für jede Kamera einzeln. Das war dann eine Konfig Änderung mit Adminrechten. Das hielt für eine „Weile“ auch nach Ausstöpseln. Immer wenn die Runner von der Schleife profitiert haben, habe ich eine Wahrnehmungsprobe des Beobachters des livestreams gemacht mit Schwellenwert gleich den Erfolgen der Datei editieren Probe. Jedes Mal sank der Schwellenwert um zwei. alles improvisiert. Aber halt SR6 und SSR. Hat so gut funktioniert mit SSR1 point
-
So wie ich SR6 verstehe, haben alle Granaten standardmäßig Aufprallzünder und detonieren im gleichen Ini-Durchgang, in dem sie auch geworfen werden. Dh. es ist in der Regel nicht erforderlich, Granaten überhaupt WiFi on zu schalten (es ist sogar eher gefährlich). Damit schließe ich mich Headcrash an. Im Normalfall sind Granaten WiFi off. WiFi on ist eigentlich nur dann interessant, wenn man damit eine Art Sprengfalle vorbereiten will (bzw. zeitversetztes sprengen). Und nur dann könnte man die Granate per Matrixangriff vorzeitig auslösen (Befehl vortäuschen) oder entschärfen (Befehl vortäuschen - WiFi off gehen)? Dazu eine grundsätzliche Frage: Mit welcher Handlung schalte ich ein Gerät dauerhaft WiFi off? "Gerät formatieren" mit einem darauf folgendem "Gerät neu starten"?1 point
-
Wie schon in der 5. Edi ... Nein. Verbessert/Gesteigert wird zwischen den Runs - fertig. Keine Zeiten oder Kosten.1 point
-
Aufgrund der Matrixprotokolle ist das Icon eines Geräts eigentlich immer als das zu erkennen, was es ist. Also ein Kommlink-Icon wirst du imho immer als Kommlink erkennen.Und ja. Wenn du das Kommlink zerstörst, bricht imho das PAN zusammen.1 point
-
Bei normalen Bürgern kannst du davon ausgehen. Aber Shadowrunner, Spezialeinheiten und Andere, die nicht auf die Werbesprüche der sicheren Matrix reinfallen (weil sie damit zu tun haben), werden ihre Ausrüstung/Waffen gezielt WiFi Off nehmen wenn es die Situation erfordert. Genauso Schleichfahrt oder in ein PAN einbinden/slaven. Beides korrekt. Es gibt Waffen ohne WiFi Fähigkeit. Und es gibt "normale" Schußwaffen, bei denen man extra WiFi deaktivieren muß. Gehe davon aus, dass sie standardmäßig WiFi on ist. Nur Spezialisten sind sich der Gefahren bewußt und schalten sie je nach Situation on/off.1 point
-
Angriffswerte mit Smartgun: Unterhändler: Die 7 stimmt nicht, der Rest ist korrekt (Tabelle S. 255: 11/9/6/–/–, und die Smartgun XI hat ja von Haus aus ein Smartgunsystem). Wird angepasst. Straßensamurai: Ist korrekt. Der Bonus steigt netto nur um +1, weil die CMDT serienmäßig einen Lasermarkierer hat. Lasermarkierer raus: -1, Smartgunsystem rein: +2, netto +1. Colt Government/Manhunter: Ist korrekt. Auch hier hat der Government einen Lasermarkierer, der Manhunter ein Smartgunsystem, also Netto-Bonus +1. Slivergun: Gilt inklusive Munition, den die Slivergun kann ja nur Flechette laden, es gibt also keinen Grundschaden im eigentlichen Sinne. Können wir aber noch mal präzisieren. Finde ich gut, wird geprüft. Cheers Ben1 point
-
Okay, verstanden. Gute Frage. In meiner Gruppe hatten wir es immer so gespielt, dass man sich für Reflexbooster oder z.B. Hyperschilddrüse entscheiden musste, aber vielleicht lagen wir da auch jahrelang falsch. Jetzt kommt's auf die Frageliste. Cheers Ben1 point
-
Nachtrag: Nach nochmaligem Durchlesen der Matrixhandlungen vermute ich stark, dass das bei einigen Handlungen (Brute Force, Gerät Steuern, Hintertür Benutzen, Matrixwahrnehmung) schlichtweg vergessen wurde, weil bei allen anderen eine Alternative mit Matrixattributen steht. Die Ersetzung der Geistigen Attribute folgt dort durchweg der Technomancer-Tabelle auf S. 189 (W = F, L = D, I = S, C = A). Bei den o.g. Handlungen wird's hinzugefügt. Oder habe ich was übersehen und Du meintest was anderes? Cheers Ben1 point
-
S. 289 sagt: "Reflexbooster können nicht mit irgendeiner anderen Form von Reaktions- oder Initiativeverbesserung kombiniert werden." Ausgenommen davon ist kabellose Reaktionsverbesserung. Jetzt könnte man natürlich sagen, man baut trotzdem andere reaktionssteigernde Bodytech ein (warum auch immer). Das könnte funktionieren, solange jeweils diese Bodytech bzw. der Reflexbooster abgeschaltet ist, sodass jeweils nur ein Reaktionsbonus zum Tragen kommt. Dann hätte man dem "nicht kombiniert werden" Genüge getan (was dann allerdings die meiste Bioware ausschließt, weil man die im Regelfall nicht abschalten kann). Cheers Ben1 point
-
1. Unbekannt, kommt auf die Frageliste. 2a. Ja. 2b. Ausgehend von Seite 177 oben links würde ich vom Cyberdeck-ZM ausgehen, aber kommt auch auf die Frageliste. 2c. Dito. 1. Na ja, fast jede ist etwas übertrieben, eher ein gutes Drittel. So, wie ich die Absicht dahinter verstanden habe, ist es so: Der Gast-Zugang ist so etwas wie der Grundzustand in der Matrix. Deshalb kannst du z.B. auch in der großen weiten Matrix mit Datenspikes um dich werfen, die Matrix wahrnehmen, Matrixsuchen durchführen oder Hosts sondieren, ohne dir direkt irgendwo Zugang verschaffen zu müssen. Als grobe Analogie bezogen auf dieses Forum: Als Gast kommst du aus dem Internet hier reingestolpert und kannst mitlesen, aber nicht kommentieren und auch keine neuen Threads eröffnen. Als User kannst du kommentieren und Threads eröffnen, und als Admin kannst du auch noch Posts löschen, Threads verschieben, User sperren etc. 2. Wenn ein System keinen öffentlichen Zugang gewährt (grobe SR5-Analogie: das System dich nicht einlädt, eine Marke zu platzieren), gibt's auch keinen Gast-Zugang hinein. 3. siehe 1. Kommen auf die Fragenliste. Cheers Ben1 point
-
Da ist nicht ganz eindeutig ob damit wirklich nur die Attribute aus der Metatyp Tabelle auf S66 gemeint sind, oder ob es sich auf alle Attribute bezieht. Körperlich, Geistig, Edge. Wird präzisiert Ist eingerechnet, ebenso wie bei Lasermarkierern (ich hoffe allerdings, dass bzgl. einiger Angriffswerte das letzte Wort noch nicht gesprochen ist). Cheers Ben1 point
-
1) Ist sie doch (=). Datenverarbeitung (= Logik) + Intuition (s. Tabelle S. 189). 2) Ich würde vermuten, dass damit auch das Hacken mit Kommlinks und Cyberdecks einigermaßen machbar gemacht werden sollte. Beides. Das Erste ist die allgemeine Faustformel (wird hier aber nur bei Holz etc. Beleben angewandt), das Zweite gilt für diesen Zauber (wir haben nachgefragt). Wird geprüft. Wird geprüft. Cheers Ben1 point
-
Moin, In der Tabelle auf S. 250 sind sowohl Injektionspfeile als auch -bolzen aufgeführt, und zwar für (s. Tabellenüberschrift) Projektilwaffen. Der Text spricht von Stufe 8, nicht Verfügbarkeit 8. Die Tabelle auf S. 262 führt den Injektionspfeil für Pfeilpistole/-gewehr auf. Haben wir auch vorgeschlagen, war aber explizit nicht so gewollt … Haben wir auch unter anderem nachgefagt, auch das ist so gewollt. Immerhin kommen die maßgefertigten Cybergliedmaßen wohl im Bodytech-Buch. Cheers Ben1 point
-
Ist es wirklich beabsichtigt das Magieradepten bei jeder Steigerung von Magie einen Kraftpunkt bekommen? Da würde ich mich doch fragen warum ich da noch einen "normalen" Adepten spielen soll. Ja, das ist explizit so von CGL beabsichtigt gewesen … 1. Aktuell nur die Geschwindigkeit. Ich könnte mir vorstellen, dass die Nettoerfolge rausgelassen wurden, weil es dann nur noch komplett kaputte Autos und Rigger mit Weinkrämpfen gäbe … 2a. Würde ich auch vermuten. 2b. S. 201: "Rammt das Fahrzeug ein anderes Fahrzeug, muss es dem gleichen Schaden widerstehen, allerdings mit dem Rumpf des gerammten Fahrzeugs als Basis." Zu den Fahrzeugen siehe 2a. Zu allen drei Fragen: Werden wir bei CGL nachfragen. Check, s. Post #2. Wird nicht explizit erwähnt, aber das funktioniert grundsätzlich genauso wie beim normalen Kampf, mit ein paar Detailänderungen, s. S. 196: Verteidigungswert = Steuern-Fertigkeit + Panzerung, bei autonomen Drohnen Manövrieren + Panzerung. Es gibt nur einen einzelnen Zustandsmonitor mit [Rumpf ÷ 2, aufgerundet] + 8 Kästchen. Für jeweils drei ausgefüllte Schadenskästchen steigt ihr Handling um +1. Schauen wir aber, dass das noch mal explizit erwähnt wird. Check. Häresie! Kein Decker, der was auf sich hält, würde eine Riggerkonsole auch nur mit dem virtuellen kleinen Finger anfassen und umgekehrt! Aber natürlich hast Du recht, das sind aus Regelsicht legitime Fragen, die wir bei CGL adressieren werden. Cheers Ben P.S.: Nächste Meldung von mir erst wieder am Wochenende. Die nächsten drei Tage muss ich Büro spielen, und Cutting Black korrigiert sich auch nicht von alleine.1 point
-
Nope. Wäre mir nicht aufgefallen. Allerdings steht auch nirgends, dass man eine Konsole alternativ zu einem Kommlink oder Cyberbuchsen nutzen könnte. Zudem ist evtl. die spezielle Formulierung bzgl. der Attribute zu beachten. Ich schließe aus der Formulierung, dass eine Konsole eben kein solches Gerät ist. Sonst wären die ja teilweise besser und billiger als Cyberbuchsen und könnten das Gleiche. Kommt mir falsch vor. Liest sich so, als wären die Attribute auch genau nur dafür da: um Drohnen vor Hackern zu schützen und nicht als Alternative zum Kommlink oder zur Cyberbuchse.1 point
-
Dürfte ja im PAN auf Schleichfahrt sein. Wenn der Hacker etwas in dem PAN hacken will, was er physisch sieht, aber eben das PAN nicht sieht, würde er erst würfeln, ob er das PAN der Person finden kann. Eine Suche nach "sind hier irgendwelche Icons auf Schleichfahrt" würde ich wenn dann nach den Regeln eher so gestalten, dass der Suchende gegen jedes auf Schleichfahrt befindliche Icon/PAN in Reichweite eine Vergleichende Proben wirft, ähnlich wie beim physischen Schleichen. Also Matrixwahrnehmung gibt dann den Schwellenwert für alle Icons in Reichweite vor. Jedes Icon in Matrixwahrnehmungsreichweite, dass nicht entdeckt werden will, muss Nettoerfolge über diesen Schwellenwert schaffen um weiter versteckt zu bleiben. Anderenfalls wird es entdeckt. Weitere Informationen über entdeckte Icons erfordern dann eine zweite Vergleichende Probe. Für den seltenen Fall von sehr vielen NSC Icons auf Schleichfahrt, würde ich als SL wohl für die Erfolge kaufen oder einen fixen Schwellenwert festlegen. Bei wichtigeren Einzelzielen aber immer würfeln. Ich würde generell aus dem Schleichfahrt Ding in SR6 keine große Regelwissenschaft mehr machen. Es ist für Nicht-Hacker sowieso kaum praktisch nutzbar. Wer nicht gehackt werden will, muss abschalten. Und Ende. Ich denke man hackt nur noch PANs und um Geräte im PAN anzugreifen, muss man erst mal das PAN analysiert haben (Wahrnehmungsprobe). Dann kann man Slaves im PAN angreifen die sich mit den Werten des Links oder Cyberbuchse schützen. Ich bin mir noch nicht sicher, ob nun wirklich jedes Ausrüstungsteil ein eigenes Gerät darstellt. Zumal die meisten Kommlinks ja nur eine Handvoll Geräte schützen könnten...1 point
-
Das wurde absichtlich so formuliert. Nach Rücksprache mit CGL kann man die AP auch bei Attributen verwenden, die nur von 1 bis 4 oder 1 bis 5 gehen. Wenn man das macht, hat man natürlich weniger AP für die Attributsbereiche über 6. Korrekt, sollte noch erwähnt werden. Cheers Ben1 point
-
Moin, wird geprüft, aus dem Bauch raus wäre S. 43 für mich maßgeblich. Cheers Ben1 point
-
So, jetzt bin ich auch endlich bei Matt Ruffs: Lovecraft Country angekommen und kann es (noch nicht ganz durch) empfehlen. Viele schöne Elemente, die man als SL wiedererkennt (klassische Einstiegsideen und Szenarien - Brief von einem Verwandten, "Erbschaft", Herrenhaus bei seltsamem Dorf, Spukhaus, große Magier, Bücher, Orden, ...), gepaart mit den USA und dem Rassismusproblem. Hierdurch entsteht eine eigene Dynamik in Bezug auf Isolation/Auf-sich-gestellt-sein obwohl man unter anderen Menschen ist. Wo sonst häufig nach Erklärungen gesucht werden muss, warum der/die Polizist_in nicht helfen kann/will, liefert Ruff direkt die Antwort durch die Hautfarbe seiner Protagonisten und die Sichtweise ihrer Umwelt und erweitert dadurch die sonst teils witzigen Geschichten um eine - zumindest mich - nachdenklich stimmende Dimension. Gefällt mir sehr gut, klare Leseempfehlung - als Buch zwecks Unterhaltung und als Inspirationsquelle.1 point