Leaderboard
Popular Content
Showing content with the highest reputation on 09/21/2020 in Posts
-
Eines der typischsten CTHULHU-Themen endlich wieder in Druckform: Expeditionen Grönland, Belgisch-Kongo, Neuguinea, die Karibik und die Arktis – all dies sind Schauplätze unfassbarer Schrecken, mit welchen man konfrontiert wird, wenn man den Weg in das Unbekannte beschreitet. Eines der klassischsten CTHULHU-Themen kehrt mit fünf Abenteuern an den Spieltisch zurück! Ewiges Eis, Herz der Finsternis und Die letzte Ruhe der Minna B. erleben hier erstmalig seit 2006 ihre Wiederveröffentlichung, während Polaris und Der Fluch des goldenen Armbands ganz neu für dieses Buch verfasst wurden. Ein Quellenteil mit neuen Regeln zur eigenen Erschaffung und Durchführung von Expeditionen lädt Spielleiter dazu ein, selbst schöpferisch tätig zu werden und die Entdeckungsfreudigkeit ihrer Spielrunden zu fördern. 3 Abenteuer aus "Expeditionen - ins Herz der Finsternis" für die Edition 7 aufgearbeitet und wieder dabei 2 ganz neue Abenteuer 1 neuer Quellenteil mit Regeln für das eigene Ausgestalten von Expeditionen. Audio-Handouts zu ausgewählten ... Handouts.3 points
-
die lange erwartete Fortsetzung (samt Finale) von FEIND MEINES FEINDES! wieder sind es 3 Abenteuer, in denen die Investigatoren mit den unterschiedlichsten Verbündeten gegen ... die anderen agieren. Das Schlangenvolk, der abtrünnige Hohepriester Sha-Ytosh und der Große Alte Yig persönlich bieten in dieser dreiteiligen Kampagne, die sowohl für sich allein gespielt werden kann , als auch das offizielle Final von Feind meines Feindes darstellt, ein schuppiges Panoptikum des Grauens! Erneut prallen die Interessen verschiedenster Gruppen aufeinander und die Investigatoren haben die Qual der Wahl, wen sie als Freund oder Feind gewinnen möchten. Das Abenteuer Drei Orte und viele Todesfälle greift auf, dass sich die Investigatoren ganz unterschiedlichen Parteien angeschlossen haben können, und lässt sie offensiv oder defensiv an drei sehr unterschiedlichen Schauplätzen in Deutschland ihre Interessen verbal und schlagkräftig vertreten. Danach führt Nebel des Krieges nach Marokko –über die pulsierende Großstadt Tangar tief in die Wüste, wo sich Rebellen und Kolonialtruppen gnadenlos gegenüberstehen und so manche falsche Schlange hinter den Kulissen die Fäden in der Hand hält. In Auf Orpheus‘ Spuren schließlich führt der Weg im wahrsten Sinne des Wortes in die Unterwelt – in das schreckliche Land Yoth tief unter der Erdoberfläche! Und immer schwingt die Weisheit mit: Mit Freunden wie diesen, wer braucht da Feinde …2 points
-
Beeindruckender Artikel über Journalismus in China. Oder wie eine 14-Jährige Tochter als Erwachsene gilt und dem Vater, einem Australischen Journalist für ABC, mit Verhaftung (und indirekt Vergewaltigung) dieser Tochter gedroht wird. 'You will be put into detention': Former ABC bureau chief tells story of fleeing China for first time Geschichten wie diese erinnern daran was wir an unserem Rechtsstaat haben. Sollte man vor allem den Putin-Schreiern als Lektüre geben, aber, wie wir wissen, ändern Fakten an derartigen Weltbildern sowieso nichts mehr.2 points
-
Ich finde Expeditionen sind immer richtig gute Aufhänger für ein Abenteuer. Wenn die menschliche Neugier zum Verhängnis wird... Nervenzerfressende Ereignisse und unheilvolles Wissen dort, wo niemand die Schreie der Menschen hören kann muahahaha! Ich freue mich auf den Band!2 points
-
Ist Absicht. Und den Spielern sollte auch tunlichst am Anfang beigebracht werden, dass sie bitte erst mal nichts von ihrem Bogen erwähnen. Ist alles so wie es sein soll (bis auf das MA von Tjargo). Ein Spieler hatte bei mir leider mit einem "Ha ha Schafunzucht ... dat ja lustig" die Sache schon vorher verraten. Damit waren die anderen Spieler schon schön angetriggert und haben ihn damit ständig aufgezogen. Eigentlich soll das später mit einem "Bitte was machst du mit denen?" herauskommen. Da mache ich immer ein Rätsel draus, wenn die Charaktere die Schafe einfangen und sie besonders um den einen Charakter einen deutlich größeren Bogen machen und sich von ihm sehr schwer fangen lassen. Hier nochmal die Charakter-PDFs die ich etwas erweitert habe und bei Tjargo habe ich das mit den MA 11 auch gleich mal korrigiert. https://www.dropbox.com/sh/mczhi8dj1zn2fc8/AADaPvSli3OKcoaT15NeUndDa?dl=0 Hier noch die Handouts von mir, die ich etwas überarbeitet habe (z.B. mehr Kontrast beim Brief). Außerdem werden ja die ganzen Sachen, die man im Loch in der Kirche finden kann, als Fackel missbraucht. Die sahen mir im Original leider nicht danach aus. Also Feuerzeug raus, Papier angezündet, eingescannt und in Photoshop darüber gelegt. Zusätzlich befinden sich im Ordner zwei alternative Handoutvarianten, die man zerknüllt hinten in der Schublade finden kann, um den Handoutberg zum Schluss etwas kleinzuhalten und den Spielern früher was in die Hand zu geben. Das Buch des Pfarrers habe ich als PDF zusammengesetzt und mit Buchdeckeln versehen. Dann kann man es als Handout auf einem Tablet ausgeben. Hat dann mehr was von einem Buch. Es befinden sich dann noch zwei Bilder im Ordner, die die Flöte und deren "Haut" zeigen. https://www.dropbox.com/sh/nrcx6q7brucyc9h/AAC58_iEXyISOgXo-1lADCr_a?dl=02 points
-
Rowling ist dagegen, den Begriff "people who menstruate" zu verwenden, weil ihrer Meinung nach der Begriff "Frauen" ausreichend wäre. Ich sehe ehrlich nicht wie man das anders verstehen kann, als "Transmänner sind Frauen, Transfrauen nicht" Rowling ist eine Autorin. Sie verdient ihr Geld mit Sprache, diese Formulierung als "dumm" zu bezeichnen geht IMO in die gleiche Richtung wie "mausgerutscht". Das ist leider nicht der ganze Beitrag. Dieser Satz allein wäre eine völlig logische, wenn auch hypothetische, Schlussfolgerung. Allerdings ist dieser Satz eingebettet in das typische Gelaber von der angeblichen "Abschaffung von Geschlechtern"...und "ich hab einen Freund der X ist, aber man wird ja wohl nochmal sagen dürfen...". Damit hast du 50% des Geheules über "Cancel Culture" und "Political Correctness" zusammengefasst: Irgendjemand schreibt irgendwo im Internetäquivalent zum Vereinsblatt des Kaninchenzüchtervereins Hintertupfingen irgendwas Dummes. Daraushin regen sich tausende butthurt Bürger darüber auf, dass "die Linken" sich wegen Nichtigkeiten aufrichten würden. Die anderen 50% sind Fälle, wo nicht einmal so ein nichtiger Anlass existiert, sondern nur ein Kinderchor ein Lied gesungen hat, oder der Kindergarten schon immer am 11. November ein "Licherfest" gefeiert hat.2 points
-
Man kann über alles reden und niemandem wäre vorzuwerfen, wenn er sagt, "ich verstehe dies so und so und deswegen ...". Im Gegenteil, das ist sehr gut. Ich möchte aber abschließend zu diesem Punkt sagen, dass ich als Chefredakteur von CTHULHU den Standpunkt vertrete, dass der Begriff "Berufsverbrecher" in der Assoziation der Lesenden sofort Bezüge zu "Organisiertes Verbrechen", "Mafiamäßig", "Kriminelle Vereinigungen oder andere Begriffe aus dem Krim-Bereich erzeugen könnte (und sollte), aber niemand mit einem durchschnittlichen Interpretationslevel darüber hinausgehen würde und dann daraus noch irgendwelche politischen Schlüsse ziehen würde. In diesem Sinne hat Kemba einen Beitrag davor bereits diese Auffassung bestätigt, besten Dank.2 points
-
Ich hätte bis ich eben die Beiträge von Sphyxis gelesen habe, Berufsverbrecher für eines der normalsten Worte in der deutschen Sprache gehalten. Es setzt sich aus zwei Wörtern zusammen und es ist sofort klar und eindeutig, was wir damit bezeichnen. Ich sehe auch wenig Alternativen zu diesem Begriff. Weil ich das so empfinde, habe ich mich mal schlau gemacht, in wie fern der Begriff Berufsverbrecher in der NS-Zeit mit einer Ideologie verbunden wurde und ich habe festgestellt GAR NICHT! Der Begriff wurde in keiner Weise durch die NS-Zeit geprägt. Berufsverbrecher wurden zwar durch die Nazis verfolgt und übermäßig hart bestraft, aber der Begriff wurde keineswegs verfremdet. Dadurch, dass er auch auf Täter mit mehreren Vorstrafen angewandt wurde, die ihre Strafe bereits verbüßt hatten, wurde er natürlich etwas verwässert, aber er ist trotzdem in keiner Weise durch eine Ideologie geprägt. Dass der Begriff in der Justizsprache nicht mehr verwendet wird, ergibt absolut Sinn. Aber gegen eine Verwendung im Alltag spricht absolut nichts, vor allem weil sicherlich 80% der Bevölkerung erstmal googlen müssen, ob es überhaupt einen Zusammenhang zwischen diesem Begriff und der NS-Zeit gibt. Ich stimme ganz klar zu, dass wir sensibel und bedacht mit Begriffe aus der Nazi-Sprache umgehen müssen. Aber auf der anderen Seite müssen wir eben auch vernünftig damit umgehen, was wir als Nazi-Sprache werten, da wir sonst unsere Sprache sehr schnell zerstückeln und vor allem selbst zur "Diskriminierung" einsetzen.2 points
-
Es ist ziemlich krank, bizarr und gewöhnungsbedürftig ... das Reich Tsan Chan in der Zukunft, nachdem Cthulhu erwacht ist. Die befreiten Großen Alten werden den Menschen neue Wege beibringen, zu schreien und zu töten, zu frohlocken und sich zu amüsieren. Und die gesamte Erde wird in einem Fegefeuer der Ekstase und der Freiheit entflammen! Im Jahre 5000 ist die Erde eine vom kosmischen Grauen überflutete Hölle. Die letzten zivilisierten Menschen leben hinter den Schutzmauern des grausamen Reiches Tsan Chan und haben einen Weg gefunden, sich der Situation anzupassen und unheilige Allianzen einzugehen. Diese bizarre Welt wird ausführlich beschrieben. Das Abenteuer Stillwater Rapids (mit vorgefertigten Investigatoren) bietet den ebenso idealen Einstieg in die ferne Zukunft, in der die Grausamkeit und der Wahnsinn über die Erde herrschen. Weltbeschreibung und Abenteuer mit vorgefertigten Investigatoren, um sich langsam daran gewöhnen zu können ... Wie cool ist das denn?!1 point
-
Im Laufe der Jahre haben sich bei mir diverse Sounddateien allgemeiner Natur oder speziell für bestimmte Abenteuer angesammelt. Viele habe ich aus verschiedenen Quellen zusammen gemixt oder manchmal komplett herunter geladen. Es wäre aber schade wenn ich diese Sounddateien nur für mich benutze und nicht an die Community weiter gebe. Außerdem hat sich dann die Mixarbeit deutlich mehr gelohnt. Ich werde die Liste immer weiter ausbauen und ergänzen. Sie wird zuerst aus allgemeinen Soundstücken bestehen die man immer wieder verwenden kann (außer Soundstücke die ich nicht selbst zusammen gemixt habe) und im zweiten Teil präsentiere ich meine Zusammenstellung für einzelne Szenarios (inklusive Musiktipps). Die Sachen die ich rechtlich zuuuu bedenklich finde, werde ich zu mindestens erwähnen. Es ist dann dem SL selber überlassen wo er sie her bekommt Allgemeine Tonstücke Quelle der Bestandteile der einzelnen Mixes: Freesound.org, Ambient-Mixer.com, Cry of Fear, BioShock Infinite und eigene Aufnahmen Link: https://www.dropbox.com/sh/fwm8tlm172nnic7/AACtiwOImrluL_l18vJPNt-ka?dl=0 [standuhr.mp3][01:00:01 min] Wann/Was: Standuhr die alle viertel Stunde einen/zwei/drei... mal ratternd "GONG"schlägt. [Kaminfeuer.mp3][01:00:03 min] Wann/Was: Kaminfeuer mit leichten Hall (also nicht für Wald geeignet) [kanalisation_tropfend.mp3][24:36 min (Sollte in Schleife laufen)] Wann/Was: Ein holer Gang in dem hallend die Tropfen platschen. Kann man für Kanalisation, Hölen, undichter Keller oder für ein frisch gelöschtes Haus verwenden. [neonroehre.mp3][01:00:17 min] Wann/Was: Das nervende Geräusch was eine Neonröhre machen kann. [regen_stark.mp3][01:00:41 min] Wann/Was: Rauschendes Geräusch von Regen mit dem Plätschern von einzeln Tropfen. [wind.mp3][53:22 min] Wann/Was: Ein einfacher Wind der über weite Ebenen zieht. Klingt in etwa wie raues_meer.mp3, wird aber mal leiser/lauter. [wind_haus.mp3][01:00:13 min] Wann/Was: Wind der um ein Haus heult, den man im Inneren des Gebäudes hört. [wind_wald.mp3][01:00:00 min] Wann/Was: Wind der die Wipfel der Bäume im Wald oder das hohe Gras auf sanften Hügeln zum rauschen bringt. [gewitter_fern.mp3][23:56 min (Sollte in Schleife laufen)] Wann/Was: Ein entferntes Gewitter [gewitter.mp3][59:32 min] Wann/Was: Näheres Gewitter mit öfters in der Nähe einschlagenden Blitzen. [raues_meer.mp3][53:22 min] Wann/Was: Die raue See ohne einzeln hörbare Wellen. [meer_strand.mp3][53:22 min] Wann/Was: Die raue See an einem Strand an dem sich leise die Wellen brechen. [jahrmarkt.mp3][01:01:25 min] Wann/Was: Die Hintergrundgeräusche auf einem klassischen Jahrmarkt (Ink. Easteregg ) [zugfahrt.mp3][18:24 min (Sollte in Schleife laufen)] Wann/Was: Das Geräusch eines Dampfzuges von innen im Wagon. [sommernacht.mp3][27:48 min (Sollte in Schleife laufen)] Wann/Was: Eine warme und lauschige Sommernacht mit Grillenzirpen und Eulenrufen alle 5 min. [aufstand.mp3][14:49 min (Sollte in Schleife laufen)] Wann/Was: Eine schreiende, wütend rufende Menschenmenge. Kann auch als Massenpanik benutzt werden. [brand.mp3][33:31 min (Sollte in Schleife laufen)] Wann/Was: Zur Verwendung bei Häuser-/Waldbränden. [alter_feueralarm.mp3][18:17 min (Sollte in Schleife laufen)] Wann/Was: Zur Verwendung bei Häuserbrand oder bei Einbrüchen. [explosion.mp3][00:02 min] Wann/Was: Kurze Explosion mit leichten Nachhall. Also weniger geeignet für Explosionen in kleine Räumen. [monster_im_wald.mp3][00:40 min (Sollte in Schleife laufen)] Wann/Was: Der etwas ungewöhnliche Schrei eines Monsters mit leichten Hall. Vorlage sind die Schreie von Wapitis. [grosser_alter_erwacht.mp3][02:32 min (Sollte in Schleife laufen)] Wann/Was: Schreie eines langsam erwachenden großen Alten. Vorlage ist monster_im_wald.mp3 verlangsamt und mehrmals überlagert. Könnte also die Mamma vom Monster im Wald sein ^^ Bestimmte Szenarien Abwärts Quelle der Bestandteile der einzelnen Mixes: Freesound.org und Cry of Fear Verwendete Musik: Keine Musik verwendet Link: https://www.dropbox.com/sh/jkxgrfp163n1pfv/AABxOCwTgCHFmMWPrMZolFIKa?dl=0 Begraben Quelle der Bestandteile der einzelnen Mixes: Cry of Fear Verwendete Musik: Keine Musik verwendet Link: https://www.dropbox.com/sh/q6tz961dv7yh2kg/AADVepy_1e-aJl7_0UIM9dPqa?dl=0 Eisige Tiefen Der Szenarioeinstieg und Aufhänger ist bei mir das Forschungsschiff "Pasteur" und der Auftrag eventuell einige der Forscher auf der Station zu ersetzten. Später zerschellt die "Pasteur" am Strand. Quelle der Bestandteile der einzelnen Mixes: Freesound.org, Cry of Fear, ein guter Freund und das Innere seines Autos ^^ Verwendete Musik: Cry of Fear Link: https://www.dropbox.com/sh/n760tzjqenigw7e/AAD2Q59pK9K9NhxiwRAvzAnAa?dl=0 Judas Prokaryot Quelle der Bestandteile der einzelnen Mixes: Freesound.org, Cry of Fear, Ambient-Mixer.com Verwendete Musik: Outlast, S.T.A.L.K.E.R.: Clear Sky Link:https://www.dropbox.com/sh/2t9qabidmu930pj/AABz6B0jPosdithqiMDVrJJFa?dl=0 Tod an Bord Quelle der Bestandteile der einzelnen Mixes: Freesound.org Verwendete Musik: Keine Musik verwendet Link: https://www.dropbox.com/sh/3mlo3t2gpis0myy/AABlO9m60ONlxNuBs8YiUh4Xa?dl=0 Nachtexpress Quelle der Bestandteile der einzelnen Mixes: Freesound.org Verwendete Musik: Keine Musik verwendet Link: https://www.dropbox.com/sh/ycs7bsrdjupbc44/AADLr8fsdOM0UarfkCxsxlbBa?dl=0 Die Hügel des Schreckens In meiner Version herrsch schon seit Tagen eine extreme Hitzewelle. Das verleiht dem Abenteuer zusammen mit der Musik eine fiebrige Stimmung und lässt die Geschehnisse noch surrealer erscheinen. Quelle der Bestandteile der einzelnen Mixes: Freesound.org Verwendete Musik: Outlast, 10 Cloverfield Lane Link: https://www.dropbox.com/sh/s1602kcyj12eq3z/AAD55EN5TG4mmwsUjZMRlDEka?dl=01 point
-
Hi, ich habe für das Ende des Abenteuers Panàkeia (aus dem Band Petersons Abscheulichkeiten) eine Karte erstellt da ich es wichtig fand den Raum meinen Spielern etwas zu verdeutlichen und um Möglichkeiten zu schaffen mit den Räumlichkeiten zu spielen. Letztendlich war das dann gar nicht so nötig da die Charaktere aufgrund verschiedener schlechter Würfe und vorhergehenden Problemen nicht sehr lange überlebt haben (aber sehr stimmungsvoll gestorben oder übergelaufen sind). Da die Karte aber bei meinen Spielern sehr gut ankam und ich doch einiges an Arbeit reingesteckt habe wollte ich sie auch anderen zur Verfügung stellen. Ich habe mir da auch einige Freiheiten in der Gestaltung genommen da im Abenteuer der Raum nur sehr grob beschrieben ist. Da ich hier keine Daten hochladen kann biete ich an die Karte bei Interesse direkt zuzuschicken oder über WeTransfer hochzuladen. Wenn jemdand daran Interesse hat bitte einfach nachfragen.1 point
-
Ich habe gehört, dass es vielleicht vorab auch noch das Inhaltsverzeichnis gibt. Keine Ahnung, wie verlässlich das Gerücht ist.1 point
-
Kommen die optionalen Regeln auch in den Genesis Charakter Editor? Jetzt wäre es äußerst interessant zu wissen, welche alternativen Regeln ihr überhaupt vorschlagt. Das Warten beginnt...1 point
-
Verstehe beim "Geld aus dem Nichts" die Aufregung nicht. Seit der Abschaffung des Goldstandards steht dem Geld kein "realer" Wert mehr entgegen. Und der Wert von Gold ist auch nichts anderes als eine Art gesellschaftliche Vereinbarung. Dass das aktuelle System viele Kritiker hat ist bekannt, allerdings hat es noch viel mehr Fürsprecher. Und ich habe nur eine ganz grobe Ahnung davon, und nicht so richtig Lust mich da volkswirtschaftlich genauer mit auseinander zu setzen. Hatte über meine Schweizer Freunde und Verwandten etwas über die Vollgeld-Initiative mitbekommen, mir aber selbst keine Meinung ausdifferenziert. Den Eindruck, dass nach der großen Finanzkrise keine ausreichende Aufarbeitung stattgefunden hat, habe ich allerdings schon. Das Finanz-Aufsichts-System ist, wohl mit Absicht, ziemlich zahnlos. Heute Morgen war bei Krautreporter die große neue Recherche zu FinCEN verlinkt, dazu die weitergehenden Cum-Ex Ermittlungen (die von den beteiligten Bundeskanzlern in Spe natürlich nach Möglichkeit behindert werden). Bevor man also die bestehenden Regeln verbessert, wäre das Durchsetzen eben dieser schon mal ein großer Fortschritt. Neue Regeln, die dann auch nicht durchgesetzt werden, helfen da nix.1 point
-
Ja, man kann nur hoffen, dass Biden wenigstens beim ERB besser abschließt, als Hillary vor 4 Jahren... Aber Biden scheint auch (mehr oder weniger gezwungenermaßen) so gut wie nicht medienpräsent zu sein. Zumindest in Deutschland. Wenn das in Amerika auch so ist, dann wird das ebenfalls einen Einfluss auf die Wahl haben.1 point
-
Ich mach mir immer Kurznotizen auf einen Schmierzettel, welcher dann - während langweiliger Besprechungen - in einem fortlaufenden Spielbericht zusammengefasst wird ... Verflucht, da fällt mir ein, dass da noch so ein paar Zettel rumliegen ...1 point
-
Du meinst warscheinlich ....WiFi-ON ... ? ! Mit Tanz zur 2ten Tasse Kaffee Medizinmann1 point
-
Gab es das schon mal in der langen Geschichte von Shadowrun? Das Rigger 3.01D wurde samt diverser Errata und Korrekturen rückübersetzt, ansonsten was Sascha sagt.1 point
-
ich hatte ähnliches schon an anderer stelle gefragt. es soll tatsächlich so sein, wie in deinen ersten 2 sätzen beschrieben. wurde wohl so gemacht, damit du von anfang an den richtigen tagesablauf machst. jeder menhir hat auch einen anderen startwert und beim ersten wurde entsprechend der aufgabe wohl diese zeitgrösse gewählt.1 point
-
Meanwhile in reality: Aufgeflogen ist das ganze übrigens genau wie die Sache in NRW, durch Zufall bei der Suche nach etwas anderem. Von den 40 Beamten in der Gruppe hat niemand wegen dieser Karrikatur im Stürmerstyl Meldung gemacht, oder auch nur in der Gruppe Kontra gegeben. Und auch sonst ist das USK ein Musterbeispiel dafür, was in Teilen der deutschen Polizei schiefläuft. Ich verstehe deinen Widerspruch da nicht. Sich die Vermeidung von etwas zum Ziel zu setzen heißt ja nicht, dass man den anderen Fall generell ausschließt, sondern genau wie die schreibst dieses etwas zu minimieren. "Unser Ziel muss es sein, höchste Qualität zu liefern" heißt ja auch nicht, dass man sich für unfehlbar hält In Berlin war der 1. Mai über Jahrzehnte Garant für schwere Ausschreitungen. Seit Anfang der der 00er setzen Polizei und Politik auf Deeskalation und das Resultat spricht für sich. Es gibt zwar noch Gewalt, aber im Vergleich zum alten R1M sind sowohl Qualität als auch Quantität dramatisch zurückgegangen. Die Polizei in Bayern ist hingegen bundesweit für ihr "robustes" Vorgehen berüchtigt. Weshalb es um so mehr auffiel, als ausgerechnet bei einer rechten Demo von "Verhältnismäßigkeit" und "Eskalation vermeiden" die Rede war...1 point
-
Tjoa Betrachtet man die langfristigen Folgen, ist die Wahl direkt und indirekt für Biden schon verloren - und das liberale Amerika ist für die nächsten 20 Jahre tot. Egal wer am 3. November gewinnt., die Amis dürfen sich dann schon mal Schritt für Schritt von einer funktionierenden Demokratie und Bürgerrechten (Abtreibung, Homo, nicht manipulierte Wahlen etc) verabschieden. Langfristig wird das auch äußerst negative Auswirkungen auf Europa und Deutscdhland haben, wenn sich die USA jetzt in ein übergroßes Rußland/Polen/Ungarn/Türkei verwandeln. Die Bösen haben leider gewonnen. SYL1 point
-
Nachdem ich heute Morgen die Diskussion gelsen und dazu etwas beigetragen habe, hat mich das irgendwie nicht mehr losgelassen, weshalb ich heute alle Kollegen gefragt habe: "Was ist ein Berufsverbrecher" Die Antwort war immer "Naja, jemand, der sein Lebensunterhalt mit Verbrechen bestreiten kann" Auf die Frage "Was haben Berufsverbrecher mit den Nazis zu tun?" war die Antwort übrigens meistens "Gar nichts" und hin und wieder "Ach stimmt, da war ja neulich dieser Zeitungsartikel..." Nur um deinen Eindruck noch einmal zu bestätigen. Und weil ich die Erfahrung gesammelt habe, bevor hier stand, dass das Thema nun beendet ist1 point
-
Leider ist das der große Nachteil beim Korpsgeist. Wenn man sich gegen Kollegen stellt, ist man in manchen Augen schnell ein Nestbeschmutzer. Tatsächlich wurde uns persönlich schon in der Ausbildung dieese Problematik näher gebracht. Ich kann mich noch sehr gut an ein Ausbildungsvideo dazu erinnern und in diesem wurde noch in der Wache geraucht und Bier getrunken und die Kollegen trugen alle Schnauzer. Also das Video war richtig alt. Man kennt also das Problem und von der Führung her ist man da sensibilisiert. Dabei kann man deine Frage nicht pauschal beantworten. Eine gewachsene Schicht auf dem Land die seit Jahren 24/7 zusammen arbeitet und wo sich untereinander auch privat meist alle gut kennen und verkehren ist natürlich viel eingeschworener als ein Komissariat oder andere Tagdienststelle. Und dann kommt es natürlich noch auf den Grund der Kritik (oder gar einer Beschwerde oder sogar Anzeige) an: fachliche Kritik gibt es und da liegt es eher am Sender und Empfänger wie die dann rüber- und ankommt (auch dazu gibt es übrigens Lehrgänge bei uns für Mitarbeiter und Führungskräfte, Stichwort 4-Ohren-Modell). Wenn es wirklich darum geht das ein Kollege sich evtl. strafbar gemacht hat wird es natürlich schwieriger. Ich bin glücklicherweise noch nicht in der Situation gewesen aber auch hier glaube ich das es da sehr darauf ankommt wo so etwas passiert. Hier in München ist die Fluktuation halt sehr hoch, da gibt es wenig Filz durch zu lange miteinander verschworene Gruppen. Auf dem Land kann ich mir aber sehr gut vorstellen, dass es da für einige Kollegen ein moralisches Dilemma zwischen (falsch verstandener) Kameradschaft und Berufsverständnis gibt. Grundsätzlich haben wir aber eine nicht schlimmere Fehlerkultur als in anderen großen Behörden oder (deutschen) Firmen. Das steht und fällt dann meist mit dem direkten Vorgesetzten.1 point
-
Die Antwort Bruder Bär auf die Begegnungen ist: Ja Wenn er bei dir erscheint: Kampf Wenn er sich auf dein Feld bewegt: Kampf Wenn du auf sein Feld gehst: Kampf Es gibt ein paar kleine Spezifische Dinge mit denen das ganze sich umgehen lässt, aber Grundsätzlich ist die Antwort Ja Wenn er auf deinem Feld ist heißt das direkt: Begegnung. Alles weitere siehst du, wenn du die Begegnung abgehandelt hast. Die grundsätzliche Bewegung des Einstigen ist über das Geheimnis 'gejagt' und den dazugehörigen Paragraphen im BdG geregelt1 point
-
Ich denke genau so. Du handelst das klassische 'Fliehen' ab und die Zusatzpunkte von BdG 131 point
-
Öhm...die Davenportchronik waren als Suppportszenarien konzipiert. Das heißt die Szenarien können in Folge gespielt werden. Sie stellen aber jeweils in sich abgeschlossene Geschichten dar und keineswegs eine übergreifende Geschichte. Ansonsten sind die Pforten der Finsternis ja explizite Einsteigerszenarien.1 point
-
Ich habs mal zu meiner Materialsammlung gepackt. Dort findet man die von mir bearbeiteten Handouts und nun auch die Karte von Grauwolf. https://www.dropbox.com/sh/bzydewl7ilpsto9/AADXh5vfO1oWvZBqR-vRgWMea?dl=0 Diese Karte ... Seufz ... eine Schande Eine Schande dass er nicht für Pegasus arbeitet.1 point
-
Ich hab die Karte als Pdf auf meine Dropbox geladen: https://www.dropbox.com/s/xuo4fzm8bo5uolk/Panakeia_Karte.pdf?dl=0 Die Karte hat 2 Seiten (einmal nur die Karte und einmal Karte mit Legende). Hoffe sie gefällt/nützt auch anderen. Generell fände ich es super wenn es einen Forenbereich für Zusatzmaterial gäbe, denke das kann manchmal sehr hilfreich sein. Und zumindest mir geht es so das ich mich dann auch freue wenn andere das Material auch nutzen können. Dann habe ich das Gefühl das sich meine Arbeit daran mehr gelohnt hat.1 point
-
Hi, ich habe mal ein bisschen im Chaosiumforum gestöbert und bin auf die Seite: https://www.dholeshouse.org/Default gestoßen. Dort kann man jede Menge Investigatoren/NPCs runterladen - auf Englisch, man müsste sie dann noch auf deutsch Charakterbögen übernehmen. Hintergründe etc. muss man selbst ausfüllen. Dennoch eine praktische Sache. Hier die Seite für die klassische Ära: https://www.dholeshouse.org/CharacterLibrary/CoC7edInvestigators1 point
-
Tolle Bilder! Ich bin mal so frei und reposte sie hier1 point
-
Moin! Ich habe für Nebel der Wahrheit eine (zugegeben recht eigenwillige :tongue: ) Mindmap gepinselt, mit der ich mich am Sonntag bewaffnen werde, um mich nicht in Informationen zu verheddern. Könnte Euch ein wenig Arbeit abnehmen, wenn es darum geht, die Zusammenhänge auszukaspern. Dachte, das Ding könnte vielleicht für den einen oder anderen von Nutzen sein. http://www.manfredfischer.net/stuff/ndw_mindmap.pdf (ca. 3MB) Und nicht wundern: Isabelle und Bunni sind Spieler aus meiner Runde. Erstere nimmt die Stelle von Mary Ann Connelly ein und der Herr spielt einen Coroner. Und das ganze Gekritzel drumherum hilft mir beim Nachdenken. Ich brauch das irgendwie. So long!1 point
-
Da es hier noch keinen Spielbericht zu dem Abenteuer gibt, dachte ich ich schreibe mal eine kurze Zusammenfassung unseres letzten Abends. Wir haben ca 6-7 h gespielt. Es war das zweite Abenteuer für die Gruppe, da wir den ganzen Band durchspielen wollen. Dabei waren: Neal, Earl, Gretchen und Miles. Leider nicht Coco, obwohl diese eigentlich essenziell ist. Der Besuch der spontan geheilten Oma wird gleich kritisch beäugt, aber der Brief am nächsten Tag lenkt sie wieder von dieser Nebensächlichkeit ab. Ein Glückswurf im Auto lässt Coco entscheiden, dass Neal auch einen Part im Film spielen soll. (damit war ich fein raus xD) Gerstein erzählt den Inhalt des Filmes auf der Fahrt und weist nebenbei den Fahrer an, was diesen ziemlich wahnsinnig macht.^^ Am Studio wird der hintere Eingang genommen und gleich mal zwei Spühlkästen zerstört, in denen allerdings auch eine Flasche Gin und ein koksender Kameramann gefunden wird. Nachdem die gerschlossene Tür zum Lager aufgestoßen wird (missl. forcierte Probe) gehen dort gleich einige Requisiten zu Bruch. Neal verspricht alles zu bezahlen. Gretchen schaut sich im Haus um. die anderen dann am Set. (Es gibt zimlich viele Leute in diesem ABenteuer, was es schwer zu leiten macht. Andererseits fällt damit auch der Verdacht nicht gleich auf Beelz. Dieser wird bis zum Schluss übrigens nicht verdächtigt^^, erst durch einen geglückten Wurf) Neal und Coco spielen ihre Szene, in der sie von Manus, obwohl sie alte Freunde sind, an der Tür abgewimmelt werden. (Dies macht der Spieler so gut, dass er sich ein Kreuz auf Handwerk/Kunst Schauspiel geben darf) Der Mord geschiet. DEr Verdacht und der Lynchversuch an Svoboda wird sofort zerstört. Svoboda wird von Neal befragt und offenbart nochmal seine Unschuld. Gerstein ist das Zweite Opfer im Bad. (Hier habe ich im Vorfeld alle Positionen der Gnome auf der Karte bestimmt) Earl macht einen zufälligen Schrank im Bad auf und ein Gnom mit Lockenwickler springt ihm entgegen. Nach einigen aufreibenden Minuten und der Hilfe der Filmcrew wird dieser zerstört. Miles geht (wieder zufällig am richtigen Ort^^) in die Maske und sieht dort Stolte, wie er gerade auf die Tür zugeht und ein Gnom hinter ihm her ist. Ein Kampf und ein flammendes Haarspray von Gretchen später ist auch dieser tot. Allerdings werden auch das blutige Messer von Stolte und die Leiche von Vera entdeckt. Stolte wird damit erstmal gefesselt, während alle anderen Personen zu den Geräuschen stürmen. Währenddessen in Neal in der Masse aufgefallen, dass Beelz seltsam nervör wirkt. Er verfolgt ihn und wird Zeuge, wie er sich die Schlagader aufschlitzt und das Blut auf die Linse schmiert ... wird wahnsinnig und verschwindet (1/5 STA am Tag verloren). Gretchen und die anderen finden diese Szene. Gretchen schaut in die Linse und zerstört daraufhin die Kamera. DIe Polizei wird endlich gerufen, und vernimmt sämtlich Personen stundenlang. Den Zettel in Beelz Jacke hat niemand gefunden, jedoch habe ich ihn dennoch meinen Spielern zu lesen gegeben, da sie noch immer immer völlig ahnungslos waren (so ist das halt bei Cthulhu xD) Neal wacht in Unterhose und Unterhemd auf einer Bushaltestellen-Bank auf und ist ab nun nicht mehr Großzügig sondern geizig. ^^1 point
-
Noch ein Gedanke dazu: Ich habe mir mal den Podcast Nr 6 von System Matters zu dem Buch Abenteuer gestalten - hier das Unterthema: Niederschreiben von Abenteuern - angehört. Da wird u.a. gesagt, dass man ja für diejenigen schreibt, die das Abenteuer gar nicht lesen, nämlich für die Spieler. Das ist mE aber nicht die ganze Wahrheit. Denn zwischen Autor und Spieler sitzt ja noch der Spielleiter, und dem muss eben ermöglicht werden, den Spielern ein unterhaltsames Abenteuer zu präsentieren (wozu eben auch eine Hintergrundgeschichte gehören kann). In diesem Zusammenhang und der Vollständigkeit halber: Richtig finde ich im Übrigen, dass die relevanten Infos für den SL möglichst leicht in Abenteuer auffindbar sein sollten und dass der Text möglichst eine hohe Informationsdichte aufweisen sollte (egal, ob es sich um ein langes oder ein kurzes Abenteuer handelt).1 point
-
Ich schreibe auch gerade ein Abenteuer mit einer langen Hintergrundgeschichte. Diese können die Investigatoren allerdings (fast) komplett erfahren. Es ist aber nicht essenziell (glaube ich zumindest, bin noch mittendrin^^) alles herrauszufinden aber auf jeden Fall interessant. Davon mal abgesehen finde ich es generell nicht schlimm wenn nicht alle Informationen gefunden werden können. Für mich als Spielleiter ist es in erster Linie wichtig alles zu verstehen sonst fällt mir das Leiten sehr schwer. Und einige Rätsel ungelöst zu lassen kann auch seinen Reiz haben.1 point
-
ne lol wenns nich mehr zueinander passt ,dann machts keinen Sinn hast du völlig recht bei Abenteuern wo nur die Hintergrundgeschichte gut ist und das eigentliche Abenteuer so gar nichts bietet, da lass ich auch die Finger von. Es gibt einfach Dinge die klingen zwar ganz witzig sind aber am Spieltisch einfach langweilig oder schlichtweg unspielbar. Ich finde es aber gut wenn unsere Autoren sich Mühe mit der Hintergrundgeschichte geben, also weiter so. Zu viel ist manchmal lästig, aber zu wenig ist eher schlimmer. Dann steht man da und wenn man sich als SL schon fragt "wieso sollte Person a Handlung b jetzt machen? Ist doch quatsch!" Dann kommen die Spieler nie im Leben drauf. Zumal Abenteuerbeschreibung + Abenteuerspielen ja auch noch mal zwei paar Schuhe sind. Ich habe selten erlebt, dass die Spieler alles so machen wie das Abenteuer das so vorsieht und wenn dann eine wichtige information an irgendeiner Sache hängt die die Spieler aber gar nicht in Betracht ziehen, ist eine gut durchdachte Hintergrundgeschichte oft eine Art Hilfe wie der SL den Spieler diese wichtige Information doch noch irgendwie zukommen lassen kann, ohne das es wie eine Holzhammermethode rüber kommt. Den holt man ja nur raus wenn die Zeit wirklich knapp wird.1 point
-
also ja hintergrundgeschichte ist natürlich sehr sehr wichtig um einfach zu verstehen warum wer jetzt wie handelt und was so logisch ist. Wie bereits gesagt manchmal passiert aber folgendes: das abenteuer hat eine so coole hintergrundgeschichte und ist so schön durchdacht das abenteuer an sich ist aber recht plump so dass die spieler eigentlich gar nichts von der Genialität mitkriegen. Gerade wo mondkuss es anspricht in dem band ist auch Bucht der toten. Und das ist das Paradebeispiel für eine mega schicke hintergrundgeschichte plus einen unglaublich coolen Antagonisten. Das Finale und auch die EInleitung dessen aber ist meiner meinung nach so was von enttäuschend und plump und wird dem abenteuer so nicht gerecht . Aber dank der guten Information die man ja hat, kann man das dann ja auch anders gestalten , so wie es einem eben gefällt. So mach ich das eigentlich oft das wenn mir an einem abenteuer etwas nicht gefällt ändere ich es.. was aber nur geht wenn man eine gewisse hintergrundinformation hat somit ist eine gute ausgefeilte HIntergrund geschichte beinah wichtiger als das abenteuer an sich. Weil das kann man ja dann einfach umgestalten.1 point
-
Das unterschreibe ich sofort: Wenn die Spieler nicht alles durchblicken, ist das nicht schlimm. Meistens machen sie sich sowieso ihren eigenen Reim, der gerne mal erstaunlich nahe an der Wahrheit liegt. Klar, bei manchen Szenarien ist es frustrierend, am Ende als Spieler nicht zu wissen, was passiert ist. Oft ist aber der Reiz eines Szenarios ein ganz anderer: Überlebt man? Hält man eine Mythos-Bedrohung auf? Findet man den Mörder, selbst wenn man seine Motive nicht vollständig durchblickt? Wenn ich als Spielleiter aber nicht alles durchblicke, bekomme ich Probleme beim Improvisieren der Reaktionen der NSCs und der Umgebung auf die Handlungen der Charaktere. Deswegen brauche ich grundlegendes Wissen über die Fäden im Hintergrund, selbst wenn die Charaktere diese nie entschlüsseln. Allerdings kann ich auf weitschweifige Hintergrundgeschichten verzichten.1 point