Jump to content

Masaru

Mitglieder
  • Posts

    3,934
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    22

Everything posted by Masaru

  1. Geräte können sind nie vollständig "in" einem Host (so wie eine Datei dort existieren oder eine Persona vollständig vom Gitter in einen Host hinein switchen kann und damit unerreichbar wird) bewegen. Sie befinden sich grundsätzlich immer auf einem Gitter und werden durch das "Slaven" an einen Host lediglich geboostet, was den Verteidigungspool angeht.
  2. "Kill the mage first" ... sorry Medizinmann, nicht bös gemeint
  3. Mhgnarf ... also mit dem Sensorarray in vollem (oder Teil-) Umfang in Drohnen tu ich mich ehrlich gesagt immer noch etwas schwer. Ja - irgendwo steht das, aber es gibt diverse andere Stellen im GRW an denen ebenfalls Quark steht. Nehmen wir doch mal die billigste und erste Drohne ... Shiawase Kanmushi - Preis: 1.000¥ - Sensor: 3 Wenn die Drohne ein Sensorarray nach GRW S.450 hätte, dann wäre der Kostenanteil des Sensors in dieser Drohne nach Grundschulmathematik: - Sensor 3 Preis: 3 x 1.000¥ = 3.000¥ hoch. ... und demnach wäre Shiawase der dämlichste Konzern der Welt. Und vermutlich pleite . Und ja, ich weiß ebenfalls, dass man das "sooo ja eigentlich nicht rechnen kann". Aber selbst mit bestem Wohlwollen, Rabatten, Skonto, eigenen Sensor-Tochtergesellschaften und was weiß ich der Geier sonst noch alles: nope, das kann wirtschaftlich so nicht funxen. In einer meiner Gruppen mit Rigger haben wir uns deshalb für folgende Variante entschieden: Das Sensorattribut aller Drohnen ab Werk umfasst lediglich ein "Einzelsensor [Kamera]" der Stufe 3. Mehr braucht out-of-the-box eine Drohne IMO nicht um minimalistisch betrachtet zu "funktionieren". Man kann sowohl bei der Charaktererschaffung als auch später just-in-time weitere Einzelsensoren einbauen bis zu einem Maximum der maximalen Sensor-Stufe (gemäß der Tabelle S.450: Kleine Drohnen 3, mittlere 4, große 5). Alternativ kann man auch den Einzelsensor aus- und ein Sensorarray einbauen, wobei wir es preislich etwas flexibler gestalten: Sensorarray (leer, ohne Funktionen aber mit 8 Slots, gleiche Verfügbarkeit): Stufe x 200¥ Sensorfunktion (entspricht den Kosten/Verfügbarkeit eines Einzelsensors): Stufe x 100¥ In Summe bleibt alles kostentechnisch beim alten. Ob nun (Stufe x 200¥) + (8 x Stufe x 100¥) oder gleich Stufe x 1.000 ¥ ... bei einem Stufe 3 Sensorarray ist und bleibt es in beiden Fällen: 3.000¥. Und bei allen anderen Stufen geht die Rechnung ebenfalls auf . Man ist nur eben etwas flexibler und muss nicht gleich in ne 1.000¥ Drohne ein völlig überpowertes Sensorarray zum dreifachen Preis klatschen, die eigentlich nur eine Kamera und ein Mikro bräuchte und leider nun mal auch Gefahr läuft unter einem Trollschuh als Pfannkuchen zu enden . Sonst heult ja der Rigger statt : "Buhuhuuuuu meine Drohne"... nur noch: "Buhuhuuuuu mein Sensor"
  4. Mhm, ich lese immer wieder "jeder Verteidigungswurf des Host generiert Overwatch" ... das stimmt so nicht: nur jeder Wurf bei dem der Hacker "Angriff oder Schleicher" als Limit nutzt! Alle andere Aktionen, von Matrixwahrnehmung zur Entdeckung von Icons auf Schleichfahrt bis hin zu Datei Editieren ... all solche Matrixhandlungen sind Overwatch-frei.
  5. Hallo zusammen, wer es noch nicht kennt ... neben den uns bekannten Shadowrun-Spielen Shadowrun Returns und Shadowrun Chronicles, ist seit längerem ein weiteres Kickstarter gestütztes Spiel im SciFi-Setting in der Mache: Satellite Reign. Dieses Spiel ähnelt sehr den Klassikern Syndicate und Syndicate Wars ... was nicht minder daran liegt, dass auch ein Teil der Entwickler an eben diesen Spielen mitgewirkt haben. Satellite Reign unterscheidet sich von den beiden SR-Titel insbesondere dadurch, dass es kein runden- sondern ein real-time basiertes Action-Strategiespiel ist. Die Gemeinsamkeiten zeigen sich im SciFi-Setting, wie auch im Klassensystem wieder, da auch Satellite Reign den Spieler in die Rolle eines (bis zu) 4 Kopf starken Spezialistenteam befördert. Zudem integriert auch Satellite Reign eine "Matrix"-ähnliche Netzwerk-Umgebung, welche Hacking-Aufgaben fließend mit in die Welt einbindet und den Spieler vor weitere strategische Herausforderungen stellt. Das Spiel ist bereits als Early-Access Version erhältlich, in der man jedoch nur die erste Mission bisher an-spielen kann. Von der technischen Seite her basiert auch dieser Titel erneut größtenteils auf der 3D Game Engine Unity, so dass wir uns auch bei Satellite Reign auf die Plattformunterstützung sowohl unter Windows als auch Linux hoffentlich freuen dürften. Wer schon mal einen Blick drauf werfen möchte, hier die aktuellen Trailer:
  6. Habe ich ... der einzige, der hier mit - vor allem - unverschämten Sprüchen um sich wift, das bist Du. Anstelle ständig mit agressiven Gegenfragen zu kontern, beantworte doch mal bitte die Klärung hinsichtlich meiner vermeindlichen Verbreitung von Halbwissen/Unsinn/Falschheiten in Bezug auf den von Dir fett hervorgehobenen Satz. Wo ist meine Aussage dort der absolute Blödsinn, für den Du ihn offenkundig anprangerst?
  7. 2) Verbreite bitte nicht soviel Halbwissen/Unsinn/Falschheiten. Der fettmarkierte Satz ist in keinster Weise regelgedeckt und in so vielen Hinsichten absoluter Blödsinn. Mit solchen Aussagen wundert es mich nicht mehr, dass es so viele Verwirrungen hier im Matrixforum gibt. Hohl mal tief Luft Großer: Die Regeln besagen sehr wohl, dass man aus einem Host heraus nicht auf die Gitter sehen ("matrixwahrnehmen") kann. Da die Geräte von Runnern nunmal aber auf einem Gitter laufen, muss die Spinne "raus gucken". Wo bitte siehst Du also hier nun: Halbwissen/Unsinn/Falschheiten und absoluten Blödsinn?
  8. ... und scheitern dann an der Tür und den Kameras, den Auto-Turrets und Drohnen, den Laserschranken und den Plüschhasen mit Sprengfallen
  9. Ganz im ernst ... wenn ein Runnerteam so blöd ist, hat es verdient eins auf die Mütze zu bekommen . Eine ähnliche Diskussion hatten wir schonmal, nur vorweg "automatische Wahrnehmungsproben gibt es nicht, ergo erfolgt auch keine automatische Entdeckung" ... ausserdem: Damit sowas funxt, muss die Matrixwahrnehmungsprobe auf dem "Gitter" erfolgen (nicht im Host), was Spinnen dazu zwingen würde Vort-Ort in der Anlage präsent sein zu müssen. Remote-Spinnen können sowas z.B. nicht. Da es auf dem Gitter erfolgt, ist die Reichweite um Schleicher zu entdecken auf 100m Umkreis um die eigene "Antenne" (z.B. dem Kommlink, Cyberdeck, Körper des Technomancers, etc.) begrenzt, was Spinnen bei größeren Arealen sogar dazu zwingen würde "raus gehen zu müssen" (ighhhh ). Ausserhalb des heimischen Hosts fahren Spinnen zudem natürlich eine größere Gefahr "entdeckt und gehaun" zu werden. Finden die nicht gut. Ausserhalb des heimischen Hosts sind auch Spinnen genauso normal in GODs Augen, weswegen sie im Falle von Angriffs/Schleicher-Aktivitäten ihrerseits ebenfalls Risiko gehen, einen mit Thors Hammer vor den Latz geballert zu bekommen. Wenn sie nicht aufpassen.Nun könnte man ja sagen: "Ach komm, dann hat die laufenden Wachmannschaft eben die Aufgabe im Areal - auf dem Gitter - nach Schleichern Ausschau zu halten." Und ja, das könnte man auch machen, aber dann müssten diese Schwergen auch die nötigen Fertigkeiten, die Ausrüstung, den berechtigten Grund nach Schleichern ausschau zu halten .... und natürlich ebenfalls auch hier wieder "selber online" sein, womit das ganze Gequatsche in anderen Forenposts "Wachen sind immer offline" passee wäre . In Summe würde ich mal ganz dreist behaupten, ist man als Runner mit Geräten auf Schleichfahrt weder gleich automatisch entdeckt noch dazu auch nur ansatzweise gezwungen auf die Wifi-Matrix zu verzichten.
  10. Ich bezog mich auch nicht unbedingt auf die Position als auf Online+Schleichfahrt um somit die Auswahlmenge der vergleichenden Probe schlichtweg zu vergrößern. Das ein Runner-Team illegal in gegnerisches Territorium einbricht und dabei alle Geräte komplett sichtbar in der Matrix hält, dass gehört ja schon vom gesunden Menschenverstand aus bestraft .
  11. Macht euch nen Kaffee Leute . Ich spendier auch eine Runde Cookies. --- Was meint Ihr eigentlich zum Thema: "Offline gehen stress sparen - nur was ist mit den Hackern und Rigger?" Im SR5 geht ja in der Anfangs-Geschichte das Team um Gentry, Sledge & Co in die Ares Anlage. Der Hacker Gentry und der Zwergen-Rigger Hardpoint sind dabei online. In meinen Augen kann ein Team nie 100%ig offline gehen, wenn es auf einem Level läuft wo Matrix-Jockeys mit an Board sind. Und wenn diese beiden Spezialisten eh online sind, dann macht es in meinen Augen gleich noch mehr Sinn den Rest des Teams ebenfalls online (natürlich auf Schleichfahrt) gehen zu lassen, damit die gegnerischen Hacker nicht ausschließlich bei besagten Schleichfahrt-Geräten sofort den Hacker/Rigger identifizieren und zwei der wichtigsten Team-Ressourcen ausschalten oder übernehmen. Einerseits, wenn der Hacker - in meinen Augen - ausfällt, ist man mitunter richtig am Hintern. Und andererseits will man bestimmt nicht die Drohnen des Team-Riggers plötzlich auf feindlicher Seite im eigenen Rücken haben. Wie seht ihr das ?
  12. Hosts haben keinen phys. Standort (engl. GRW, S. 216):
  13. Auch wenn Wandler es nicht gerne hört, es gibt schon einige Geräte - und im besonderen Kommlinks - die ständig ihre Positionsdaten in die Matrix/Umgebung pusten. Und andere Kommlinks (oder Geräte) können diese dann visualisieren. engl. GRW (S. 221) Man markiert nicht die Person - man markiert das Kommlink. Nur so kann eine Person markiert und dieses ARO geteilt werden. Und nur so kann man es hinter Wänden, etc. in 100m Umkreis auch sich in der AR anzeigen lassen. Positionsgenau - solange das markierte Gerät seine Position mitteilt. Wann tun sie es nicht? Wenn sie auf Schleichfahrt laufen oder offline sind.
  14. Sehe ich auch so wie Corpheus. Und .... ... wow - das heisst, dass Sicherheitsrigger die aus dem Host in die geslavten Drohnen springen, auch dies nur "heiß" können. Irgendwie scharf *g*.
  15. *hehe* das ist aber schon ein böser Griff in die Trickkiste
  16. Wie Tycho erwähnte, beziehen sich die Jungs von CGL beim "unbrauchbar/zerstören" der Waffe/Subkomponente eher auf die Nebeneffekte, die beim vollständigen Ausfüllen des Matrixzustandsmonitor entstehen (engl. GRW, S,228): "Devices that are bricked never fail non-spectacularly""Smoke, sparks, pops, bangs, sizzles, nasty smells, and occasionally even small fies are common features of a device in the process of becoming a brick""... batteries are drained, mechanical parts are fused or gummed up with melted internals, and so on"Wenn die Smartlink-Komponente in der Ares-Predator nach dem bricken (Monitor ist vollständig voll und die FX-Effekte treten ein) also anfängt zu kokeln und funken zu schlagen, könnte sich das negativ auf die Funktionsweise der Waffe drumherum oder gar böse auf die sich in der Waffe befindliche Munition auswirken.
  17. Würde ich nicht so sagen, ein Matrixzugang ist ein Teil dessen was ein Matrix Provider anbietet, damit ein Gerät/Host in die Matrix (auf "sein" Gitter) erst kommt. Ein Gitter ist tatsächlich viel mehr. engl GRW, S. 215
  18. Ich habe nicht gesagt, sie "sehen" aus wie Tunnel. Ich habe gesagt, stell Dir die Verbindung als eine Art "Tunnel" zwischen einem Host (der auf einem Gitter ist) und dem Gerät (welches ebenfalls auf dem Gitter) vor. Wie das so "(direkt) verbundene" Gerät im Host angezeigt wird ... das ist natürlich Sache der Host-Iconographie.
  19. @Wandler: Ja ich sehe Deine Punkte und ich kann auch keine wirklich 100%ige Stelle aus dem GRW zitieren, die meine Behauptung unterstützen würde. Muss ich deutlich als reines RAI meinerseits dann zurücknehmen . @S(ka)ven: Slaves sind nicht "im Host" oder "zusätzlich im Host". Sie sind immer auf einem Gitter und dann ggf. "verbunden" mit dem Host (dafür kann und habe ich bereits diverse Stellen zitiert). Stell es Dir als eine Art Tunnel zwischen Host und dem Slave vor.
  20. Zum einen aufgrund der Augmented Reality und AROs welche die AR-Repräsentation von Geräten darstellt und nämlich genau das ist "eine Überlagerung der phys. Welt mit der Matrix". Näheres dazu im allgemeinen AR-Kapitel und auf folgenden Seiten im engl. GRW: [s. 215] "... (ARO): Virtual representations ... that are connected to a physical object or location in the physical world "[s. 440] "RFID Tags: ... tiny computers form an integral part of every product ... used for geo-tagging locations and objects" Zum anderen aufgrund folgender Passagen (engl. GRW):[s.219] "Device icons in the Matrix represent electronic devices in the real world" [s.219] "Most individuals have multiple electronic devices on them at once, and having icons for each one show up would provide too much visual clutter in the Matrix."Beides impliziert, dass Icons unabhängig voneinander eine topologische Beziehung zur realen Welt haben ... was selbstverständlich nur möglich ist, wenn sie ihre Positionsdaten der Matrix mitteilen . Und zu guter letzt gibt es folgende Passage die ich ganz besonders mag (engl. GRW, S. 218):
  21. Das ist ja auch DER Grund, warum es mit SR5 nun erforderlich ist, dass der Hacker des Runner-Teas mit Vorort sein und z.B. in die Konzernanlage mit reingehen muss.
  22. Ersteres: Entscheidend ist die Antenne deines Decks (Kommlinks oder des Körpers des Technomancers) und die des Zielgerätes. Da das Icon eines Gerätes auf dem Gitter sich aber immer (ungefähr) an der physischen Position des Gerätes selber befindet, kannst Du das natürlich auch gleichsetzen.
  23. Ja, total. Geräte-Icons befinden sich in der überlagernden Matrix (aka: Gitter) immer da, wo sich auch das Gerät befindet. Wie? Ein Gerät teilt seinem Gitter immer die eigene Geo-Position mit und tauscht sich rege mit allen anderen Geräten im 100m Umkreis fleissig aus. Außer natürlich es ist auf Schleichfahrt und will nicht gefunden werden... dann kann es nur noch von der physischen Antenne eines in 100m Umkreis befindlichen anderen/suchenden Gerätes (Kommlink, Deck, etc.) entdeckt werden.
  24. Ich weiß, ihr wollt alle auch GRW-Passagen, die das begründen, weswegen ich mal anfange ein paar zu zitieren: [s. 213] "Gitter ... Wird auch als Bezeichnung der Matrix als Ganzes außerhalb eines Hosts benutzt." [s. 231] "Ein Gerät in der Matrix kann jedes Gerät sein, dass Wifi-Zugang hat." [s. 230] "Ein Gerät erhält als Slave zusätzlichen Schutz." [s. 214] "Master: Ein Gerät (meist ein Kommlink, Cyberdeck oder Host), das mit anderen Geräten verbunden ist." <-- nicht: umkapselt [s. 213] "Hosts haben keinen physischen Ort, sie existieren nur in der Matrix." [s. 230] "Wenn man sich in einem Host befindet ... wird die Verbindung mit allen Slaves .. als Direktverbindung betrachtet." [s. 230] "Alle Geräte und Personen in einer Einrichtung von Shiawase werden das globale Gitter von Shiawase nutzen." Bezüglich der Frage "woher wissen Geräte über ihre Position bescheid": [s. 213] "Geo-Tagging: Das Zuweisen von AROs zu physischcen Orten, meist durch RFID-Chips.".
  25. Ihr argumentiert mit den zwei Anti-Regeln: Ihr definiert Hosts aus der heutigen Sicht (Server). Ihr definiert Hosts aus der 4er "Nodes" Sicht.Wenn ich die Jungs auf dem englischen Board richtig verstanden habe, wollte man weg von den Kapseln um die Geräte ... konnte jedoch nicht auf individuelle Hosts vom Look'n'Fell (die Western-Stadt, der Dschungel, etc.) verzichten. Vergesst also alles was ihr glaubt aus 4er und heutiger Sicht in die (leider konfusen und unübersichtlichen) 5er Matrix abstrahieren zu wollen.
×
×
  • Create New...