-
Posts
3,934 -
Joined
-
Last visited
-
Days Won
22
Everything posted by Masaru
-
... nicht mal im englischen meldet sich wirklich etwas (oder irgendwer) "offizielles". Sorry das ich Euch die Illusion nehmen muss. Shadowrun ist IMO eine wirklich ganz ganz tolle Rollenspielwelt und auch das System und die 5er Edition mag ich unheimlich gern ... leider aber ist der offizielle Support genauso unheimlich. Unheimlich schweigsam, bis fast hin zu unheimlich überhaupt nicht existent. --- Wer offiziellen Support, Stellungnahmen der Entwickler oder schnelle und zeitnahe Erratas sucht, der kann mich gerne via PN anschreiben um diesbezüglich ein paar wirklich Community-nahe Rollenspielsysteme/Hersteller genannt zu bekommen.
-
Korrekt Corpheus.
-
Run Faster - Vorschläge für den Titel der deutschen Übersetzung
Masaru replied to Loki's topic in [SR] News und Infos
Ich fürchte, man sucht einen (halbwegs) "Deutschen Buchtitel" ... Supplement, Add-ins, Boosts klingen in meinen Ohren echt cool, aber passt leider so überhaupt nicht. -
Vielleicht noch nicht ganz heute, aber 2027 vielleicht schon möglich: Syntetische Augäpfel mit WLAN
-
Letztendlich ist es ja so: Man kann einen Host nur betreten, wenn man mind. eine Marke auf ihm hat.Das System unterscheidet jedoch nicht hinsichtlich der Erwerbsart:legal oderillegal Es gibt auch keine "Matrixwahrnehmungsprobe" (MWP) um zu erkennen "wieviel Marken" eine Persona irgendwo (Icon, Host, whatever) hat. Es gibt lediglich die umgekehrte Variante: man schaut sich ein Icon an und lässt sich die Marken mit der MWP auflisten, die man jedoch zuvor "kennen" muss ... für ICE i.d.R. ein eher seltener Fall.Folglich kann weder eine Sicherheitsspinne, noch ein ICE ausschließlich anhand des Aufenthalts einer Persona alleine ausmachen, ob diese "legal oder illegal" sich im Host aufhält. Und hier kommt der SL nun ins Spiel, der für sich und seine Gruppe diese Grenzen und ggf. Hausregeln definieren muss. --- Ich persönlich z.B. finde die "Anzahl der Marken auf dem Host" als quasi "Berechtigungsstufe" sind schonmal ein recht gutes Indiz. Zwar gibt es im GRW wie gesagt keine Stelle die besagt, man könnte durch eine MWP auf eine Persona herausfinden, wieviele Marken diese auf z.B. einem Icon oder einem Host hat, aber bei ICE hausregel ich das gerne so: Somit kann ich wenigstens 3 Berechtigungsstufen (je eine pro Marke) definieren und z.B. gewissen Benutzern erlauben, sich in diesen oder jenen virtuellen Bereichen des Hosts oder auch zu bestimmten Tageszeiten im System aufzuhalten und dies durch ICE zu prüfen. Und als Hacker macht es damit nun auch Sinn: mehr über die Sicherheits-Regeln eines Hosts im vornherein herauszufinden mehr als nur 1 Marke auf den Host zu hacken darauf acht zu geben, dass man seine Marken auf dem Host auch nicht wieder verliert (z.B. durch einen gemeinen anderen Hacker im Host, der einen so richtig eins auswischen möchte *hust*)
-
Weder noch ... Einen Host durch eine "erhackte" Marke betreten (direkt oder indirekt - weil man ein geslavtes Gerät im WAN des gehost gehackt hat und autom. eine Marke auf dem Host-Master bekommt) ist nie legal . Agenten und Decker (oder Sprite und Technomancer) teilen sich laut GRW keine Marken, sondern müssen sich immer eigene "erarbeiten".
-
Hosts werden sehr wahrscheinlich nochmal ein eigenes Zusatzkapitel im "Data Trail" bekommen. Dort werden wir dann vielleicht ein paar Zusatzinfos bekommen, jedoch auch dort wird man keine genaue Anleitung finden wie Hosts ingame auszuspielen sind. Das obliegt, analog zum Auspielen z.B. der Verhaltensweise von Sicherheitskräften, auch hier ebenfalls dem Spielleiter. Nur im Vergleich zur Matrix, kann sich jeder Normalsterbliche SL durch Filme und sonstige Eindrücke relativ leicht eine Verhaltensweise von Sicherheitskräften plausibilisieren. Bei teilweise doch recht abstrakten Themen wie Computern reicht manchmal nicht mal das Studium der Informatik aus ... so dass auch hier ein einziges "Data Trail" nicht ausreichen wird. Ich wünsche mir immer noch, CGL möge irgendwann mal erkennen, dass die Community intensiv und insbesondere in diesem Thema ständig am schwimmen ist und ein Quellenbuch 2-3 Jahre nach Erscheinen des GRWs einfach und eindeutig "zu spät" ist. Eine Reihe Ergänzungs-PDF hätten hier nicht geschadet. Aaaaber Parazoologie, Parageologie und Aether....ich-kann's-mir-einfach-nicht-merken-ologie waren eben wichtiger ("wirtschaftlich Interessanter" ).
-
SR5 allgemeine kurze Fragen - kurze Antworten
Masaru replied to Medizinmann's topic in [SR5] Regelfragen
Und die höhere Abweichung bei Aerodynamischen. -
Einbruch bei Pacific-King Trucking (Selbstgeschriebener Run)
Masaru replied to Sephebos's topic in [SR] Spielleiterbereich
Zum Glück leben wir bereits in einer digitalisierten Welt in der Cloudspeicher kaum noch eine Rolle spielt: - Google Drive - Dropbox - Onedrive ... um nur ein paar zu nennen, wären vielleicht eine Alternative für dich. €dit: Und wenn Du mit dem Run zufrieden bist, könntest Du ihn ja auch an http://shadowrun5.de für die dortige Fan/Abenteuer Sektion schicken. -
Nicht nur nicht wirklich, sondern "nein, ganz und gar nicht"! Die rechtliche Verletzung wird dadurch nur schwerer nachweisbar gemacht. Bleibt aber dennoch eine.
-
War einer der Gründe, warum ich mich vor etwas über einem Jahr dazu entschlossen habe, was eigenes zu entwickeln. SR ist sehr speziell und man hat sowohl als Spieler als auch Spielleiter besondere Anforderungen an einen Online-Tisch für dieses System. Aber wie gesagt, es ist nicht geplant es momentan zur freien Verfügung nutzbar zu machen oder auszurollen. Diejenigen, die in meinen Online-Runden mitspielen (oder leiten) können das ORB mit nutzen und die Weiterentwicklung aktiv mitgestalten.
-
Im Fadenkreuz - geheimnisvolle Inseln
Masaru replied to Schattenläufer's topic in [SR] Spielleiterbereich
Zudem haben mit großer Sicherheit auch der eine oder andere "Konzern" ein Interesse an Universitäten und schneller einen astralen Magier mit ein paar fies dreinschauenden Geistern dabei als man "Heilige Sch..." sagen kann. Vielleicht nicht bei jeder Provinz-Uni, aber bei den Größeren mit vielleicht auch von Konzernen gesponserten Forschungsprojekten - doch sehr wahrscheinlich.- 9 replies
-
- Fadenkreuz
- Inseln
-
(and 1 more)
Tagged with:
-
Nein, momentan ist das nicht geplant.
-
Wir spielen mit TS3 und einer von mir eigens für SR5 programmierten Webanwendung "Shadow ORB (Online Run Board)", welche ähnlich einem MMO Game den Spielern und SLs eine Übersicht über die Spielrunde, sowie Features wie: Würfel-Tool (mit dem man eine Anzahl von Würfeln rollt und optisch nach SR5 für Erfolg und Patzer farblich angezeigt bekommt)Steuerbare Pool-Modifier durch den SL (wodurch Spieler-Würfel reduziert oder angehoben werden für dessen nächsten Wurf)Mitspielerübersicht mit letztem WürfelergebnisKampfrundenmanager für den SLInitiatve-Widget für die Spieler um - wenn sie an der Reihe sind - selber mit Buttons die Beendigung ihres Zuges oder ein "Hinauszögern" dem System mitteilen können (alternativ kann das der SL aber über sein Kampfrundenmanager durchführen)Minimalistischen NSC-Manager für den SLGoogle Map Integration mit "Spieler/SL" Markern (die von jedem Spieler selber gesetzt werden können)einem prototypischen Floorplan Karten-Feature, auf dem analog zur Google Map Integration SL und Spieler Positionen von NSCs, Charakteren, Geräten (Kameras, Schlösser, etc.) und anderen "Karten-typischen" Informationen hinterlegen können...zur Verfügung stellt. Inzwischen arbeite ich bereits an einem System der 2. Generation mit virtuellem Charaterblatt, Inventory, Rüstungen, Pet-Support (Geister, Sprites, Agenten, Drohen), Schadensmonitoren, Wifi- und Matrixschadens-Integration, Waffen-Widgets (Main- und OffHand), virtuellem Tisch (zur An- und Ablage von zwischen SL und Spielern sharebaren Texten, NSC/Mission-Portfolios, Bildern), Connection und Lifestyle/Safehouses Integration, etc.
-
Drohnen mit Maschinengewehr:
-
Am Ende sind also nicht die möglichen Marken des Hosts auf einem unbedingt das Problem, sondern mitunter die Feststellung auf Hostseite. Erkennt der Host (und somit der Sicherheitsverantwortliche) ein abgewehrtes Eindringen, so kann ein Reboot-und-wieder-ab-ins-System für den Hacker so riskant sein, wie der Lauf in eine Sperrfeuerzone nachdem man gerade erst in Deckung gegangen ist. Je nach Situation hat der Hacker mitunter gar keine andere Wahl als sich dem alarmierten System zu stellen, um z.B das sonst in-der-Falle sitzende Team durch die Hintertür hinaus zu bekommen. Aber da sollte der SL je nach Host abwägen ob dieser eine schnelle Matrixsecurity-Response-Time (MSRT) hat und wie diese ausschaut. Ein öffentlicher Host mag regelmäßig Opfer von Hackingangriffen sein, so dass die Anwort lediglich in einem gelangweilten Operator nach 20min Kaffeepause für 15sekunden Scans der wichtigste Hostkomponenten sein kann. Während ein auf Schleichfahrt laufender Host einer geheimen Forschungseinrichtung vielleicht 1W6 Kampfrunden nach fehlgeschlagenem Angriff eines Hackers ein Cyber-Defense-Team aus 3 hochqualifizierten Sicherheitsspinnen und einem Technomancer für die nächsten 4 Stunden aktiv in das System schickt die dort aktiv nach Eindringlingen und möglichen Marken-Spuren auf z.B. Dateien und WAN-Geräten suchen, sowie zusätzlich Sprites und Agenten für eine erhöhte 24h Sicherheitsstufe einrichten und halbstündlich eine Spinne sporadisch im System patrouillieren lassen. Im Worst-Case hat man als Hacker nur wenige Kampfrunden noch Zeit, bevor sich das System ggf. für ein längeres Zeitfenster schließt und die Schneidbrenner-Wahl deutlich gesünder auf lange Sicht somit wäre: "In der Ruhe liegt zwar die Kraft, aber manchmal ist eben ein schneller Angriff doch die bessere Verteidigung."
-
Letzendes aber ist der Host gewarnt, dass er gerade Opfer eines Angriffs wurde. Was vermutlich, je nach Sicherheitskonzept eines Systems, in wenigen Minuten dazu führen könnte, dass Sicherheitsspinnen "alarmiert" sind und aktiv, zusätzlich den Host für einen gewissen Zeitraum mit "Matrixwahrnehmung" nach "Personas auf Schleichfahrt (die zuletzt die Matrixhandlung 'Host betreten' durchgeführt haben)" scannen. Richtig oder Falsch?
-
Und dann? Ein paar Tage warten?
-
Jap ... und eigentlich ist genau "das" auch einer der Punkte in der freien Marktwirtschaft die dazu führen, warum Unternehmen pleite gehen. Sie bieten Produkte an, die ihren Preis nicht wert sind. Eine (schlechte) Strategie ist es dann, erst einmal mit "Dumpingpreisen" dagegen zu steuern, zögert i.d.T&P. jedoch nur das Unvermeidliche damit hinaus, nämlich: Kunden weiterhin nicht in dem Maße zufrieden zu stellen wie sie es gerne hätten,Kunden zu verlieren,und schlussendlich eben irgendwann wirtschaftliche Konsequenzen zu erleiden.Solange aber die Mehrheit weiterhin den "schlechten Haarschnitt" kauft und die "Einnahmen die Ausgaben" decken (ja vielleicht sogar noch etwas Gewinn einbringen), wird häufig diese Strategie weitergefahren (schlecht für die Kunden, wie man sich denken kann). Und das wird mit großer Wahrscheinlichkeit auch hier passieren. Man wird sich das SHB2 zur Komplettierung seiner SR5er Sammlung, aus Gewohnheit (bei dem niedrigen Preis akzeptabel vertretbar) oder eben wegen den 10-20% PDF-as-a-Print Inhalten kaufen. Aber ein Produkt, bei dem die Mehrheit zum Großteil wirklich von überzeugt sein wird ... das wird es mit Sicherheit nicht sein ... sorry, da brauchen wir uns nichts vorzumachen. Ist ja zum Glück nur ein Buch und kein Haarschnitt, der einen da draußen "panne" aussehen lassen würde. Es wird halt im Bücherregal verstauben, aber wirklich schaden wird es auch keinem .
-
Also wenn ich die Inhalte des SHB2 sehe ... man man man, das klingt wie ein schlechter Aprilscherz. Dagegen ist Kontinentaldrift echt krass schnelle Schei@$%e. Von meiner Warte aus, leider sehr enttäuschend .
-
...
-
Doch das tun wir, und zwar dahin gehend wie wir uns unsere Rollenspiel-Welt im Kopf gedacht und hingebaut haben.
- 110 replies
-
- 1
-
-
- Professionalität
- Cyberpunk
-
(and 1 more)
Tagged with:
-
SR5 allgemeine kurze Fragen - kurze Antworten
Masaru replied to Medizinmann's topic in [SR5] Regelfragen
*schmeisst ne Runde Baldrianpillen* -
Was leider bei 2/3 (den Neueinsteigern und Versionsspringern) nicht funktioniert, da sie mit großer Wahrscheinlichkeit nicht über die SR4er Werke verfügen. Deswegen finde ich eine entsprechende Hausregel - wie von Avalia - wirklich sinnvoll vorzustellen, und hilfreicher als nur ein Verweis auf die Regeln der Version davor .
-
Mit anderen Worten: nein, im Street Grimoire findet sich auch nix. Man hofft mit den erweiternden Quellenbürchern Flicken für die offenen Stellen zu bekommen. Und was ist: nüschts. Avalias Lösung kommt aber wohl in Punkto Ausgewogenheit und Fairness am nähsten was man mit Hausregeln rausholen kann.
