Jump to content

Masaru

Mitglieder
  • Posts

    3,934
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    22

Everything posted by Masaru

  1. 10 Karma pro Gegenstand (kann max. bis zu 3x genommen werden).
  2. Aber da fällt mir endlich ein sinnvoller Einsatz für die Farbgranaten aus dem KF ein .
  3. Könnte ich mir auch gut vorstellen. Die Würfel "könnten" natürlich auch dann etwas anderes sagen *g*, aber das ist ja sowieso immer das perfide bei Spielen mit Würfeln. Mal patzt man, mal gewinnt der andere .
  4. Und levitiert vorher den Magier ggf. ein paar Etagen unter einem Unsichtbarkeitszauber getarnt hoch, gell? Uuund falls die Kameras hinter so Glas-Kuppeln oder Käfigen sind ... lass mich raten: ihr sprüht die Linsen schwarz an .
  5. Wenn er von Natur aus nicht schwimmen kann, eh? Oder der Fluss eh schon als "nicht überquerbar" gilt.
  6. Ja genau, wie ich zwei Absätze drunter auch geschrieben hatte . Nur kann ein Sprite einen Satz von Matrixhandlungen für eine Kampfrunde umsetzen. Dieses "Aufrechthalten" wäre dann Teil der Hausregelung: ein Sprite kann eine Matrixhandlung für einen Kampf aufrechthalten (wobei Kampf eigentlich der Zeitraum im Host ist, weil man RAW nach den Grundregeln bereits nach dem Betreten eines Hosts "Initiative" Würfeln müsste, um alle anderen Mechaniken wie Pat-ICE Wahrnehmungen, Kameradateien editieren etc. korrekt abbilden zu können ... macht natürlich niemand ^^)
  7. Ja, aber für ein "Daten-Sprite" z.B. unmöglich. Ein "Daten-Sprite" ist laut GRW: "... Meister des Findens und Manipulierens von Daten. .." Ähm ... sie besitzen nur leider keine einzige Fertigkeit um eine dafür nach GRW notwendige MARKe auf die Daten zu hacken die sie manipulieren wollen Gut sie können Wasserzeichen -.- ..... yehaa Und bzgl. des Aufrechthalten des Loops, würde das Sprite genau das tun, was ein Hacker tut ... nämlich eine komplexe Handlung pro Kampfrunde dafür aufwenden, den "Loop" (das raus-retuschieren der Runner, das rein-reditieren eines Standbildes, etc) am laufen zu halten. Ja, es geht laut GRW systemtechnisch nicht: man würde mit dem Kompilieren von Sprites gar nicht hinterherkommen, die nur eine Kampfrunde lang pro Dienst die Dateien editieren "könnten" + dem ständigen Risiko beim Marken erhacken einen Alarm auszulöse (*hust* wenn sie es denn wenigstens könnten). Deswegen würde die Regelung von slowcar beinhalten, dass das Aufrechthalten des Loops "eine Matrixhandlung für mehrere Kampfrunden" wäre. Man könnte sogar sagen, es wäre dann eine Art Ferndienst. D.h. bei einem kompilierten Sprite würde nach Ablauf der Zeit (oder wenn der TM das Beenden kommuniziert, weil der Kamera-Loop nicht mehr benötigt wird) dieses verschwindet, egal wie viele Dienste noch offen wären.
  8. @Corpheus: Ja, das sind die genau die machbaren Optionen und auch exakt die Hürde nach GRW vor denen man steht. Man kann sich als TM in den Host regulär einhacken, dort ein Sprite kompilieren (oder ein registriertes "rufen"), ggf. selber noch Entschlüsselungen und Datenbomben von der Feeddatei entfernen und das Sprite eine Marke drauf hacken lassen um ... eine Kampfrunde (pro "Dienst"?) ein Standbild in den Feed zu editieren? Ah .. und nicht zu vernachlässigen ist natürlich, dass Matrixruns aufgrund der hohen Host-Würfelpools für Verteidigungen und den (im Vergleich zu z.B. phys./mag. Aktionen) mengenmäßig "viel mehr" erforderlichen Handlungen ein deutlich höheres Risiko zum Scheitern eh von Natur aus mit sich bringt. Der Einsatz von Sprites, der ja "eigentlich" Erleichterung und Vorteile bringen soll, verursacht in Hosts grundsätzlich mehr Probleme als das es solche lösen würde. D.h. als TM muss man entweder ein richtig richtig fettes Sprite mit viel viel vieeeelen Diensten haben, oder man lässt es nach den GRW Regeln lieber gleich zu Hause. Und wie unsere lieben Magier das ja auch gut kennen dürften: große Kraft und viele Dienste = Widerspruch Die Hausregel soll dem Zweck dienen: Anzahl an nötigen Würfen zu reduzierenFail- und somit Entdeckungsrisiko zu reduzieren (z.B. wenn nach 3 Handlungen des TMs zu Vorbereitung der Feeddatei, dann dass Cracking-Sprite bei dem erhacken der Marke auf die Datei zu wenig Erfolge schafft und das System sofort über den Eindringling bescheid weiß)
  9. Die "Technomancer-Sprite-Marken-Teilung" basiert auf der (natürlich nicht RAW gestützten, folglich ge-hausregelten) Idee, dass Sprites Resonanzwesen die selbe Resonanzsignatur und einer telepatisch-artigen Verbindung zu ihrem Kompiler aufweisen, folglich auch die Marken mitnutzen können.
  10. Das es sich um eine Hausregel handelt/handeln soll? Ich spiele den TM in der Gruppe
  11. Weil es eine Hausregel ist/wird.
  12. Der beste Aprilscherz schlechthin... http://www.shadowrun5.de/typo3temp/_processed_/csm_schwarzgeld_mockup_d21759540e.jpg
  13. WER MACHT DENN SON SCHE****???? Runner mit dem Nachteil haben es VERDIENT richtig einen Tritt in den Allerwertesten zu bekommen.
  14. Ähhhm ... seit wann zahlen Runner Steuern ? Wir reden hier (i.d.R.) von SIN-losen Individuen. Meine Leute lassen sich fast ausschließlich nur mit beglaubigten Credsticks (die vor Ort geprüft werden) oder in seltenen Fällen auch mal Konzern-Skripts bezahlen. Die Spuren sind nicht zurückverfolgbar und auch der Fiskus erhält keinen müden Euro.
  15. Ich warte ja noch auf den Tag an dem irgendeine perfide Gestalt vorschlägt, Störsender in Munitionsform anzubieten.
  16. Das mit den "Bilder Kaufen" war nicht auf Dich bezogen Richter, sondern auf CGL. Pegasus geht ja teilweise schon den Schritt und ordert zusätzliches grafisches Material (sind ja auch ein paar der Pinseler hier im Forum unterwegs - danke nochmal an Euch).
  17. Nostalgie ... vermutlich bin ich einfach nur alt geworden.
  18. Naja ... Bilder "könnte" man in Auftrag geben. Kostet natürlich etwas. Und im Run Faster gibt es leider keine Bilder zu jedem Submeta-Typus (hier und da mal sporadisch, aber nicht konsequent für alle ... und auch nicht wirklich immer guter Qualität ) . Ich find das sehr schade, da ich ja selber die 4er Edition übersprungen habe und (nach längerer SR-Pause) von der 3er direkt zur 5er gewechselt bin. Und im 3er Kompendium hatte jeder Typus eine eigene Seite inkl. Bildchen. Hier haben wir lediglich einen kleinen Ausschnitt auf einer Seite, größtenteils ohne Bildchen .
  19. Durch Urheberrechte und Lizenzen bereichern sich Menschen seit bestimmt über einem halben Jahrhundert ... ja, es würde ohne diese bestimmt "schneller" gehen, aber dat wäre eben nicht so pralle für die Wirtschaft ^^.
  20. Ich find die Regeln nach GRW "diesbezüglich" gut so wie sie sind.
  21. Genau aus dem Grund halte ich es persönlich in meinen Hosts so, dass nur das "blosse Feststellen dass da etwas auf Schleichfahrt" ist, kein Indiz für ein Patrouillien-ICE ist. Dafür ist es schlichtweg nicht "intelligent" genug und es gibt genügend Fehlalarme (auch die Matrix ist nicht perfekt). Erst wenn das Pat-ICE die folgende "vergleichende Probe" gewinnt, geht der Host in den Alarmmodus über. Hier hat dann natürlich der Hacker wieder die Option ggf. Marken fix zu entfernen und der Entdeckung durch den entsprechend Wurf zu entgehen. Danach kommt es auf den Host an. Einige haben eine hohe Fehlalarmquote - da führe ich Strichliste und mache mir vorher Gedanken "ab wann" dann doch das nötige Mistrauen erzeugt wurde - andere starten bereits aktiv weiteres ICE und das Patroullie-ICE geht erneut auf die Suche (für 2W6 Minuten). Irgendwann muss ein System ja dann wieder in den Normalmodus gehen. Einige könnten den Check durch eine Sicherheitsspinne erwarten, andere beenden nach den möglichen 2W6 Minuten z.B. den Alarmmodus automatisch. Das entspräche in etwa wieder einem "Overwatch-Punkte"-Tick. Zudem arbeite ich gerade an einem "Buff/Boost"-Konzept für Hosts, welche - anstelle von ICE zu spawnen - Attributsboosts starten könnnen (ich spiele selber nicht nach den GRW-Basisregeln was Attribute angeht, s.u Blog, weswegen es aus Host-Sicht sinnvoll erscheinen kann, gewissen Attribute kurzfristig zu steigern). So ein Boost könnte je nach Sicherheits-Prozedur auf dem Host, dann z.B. auch im Falle das sich auf "Schleichfahrt" befindliche Icons befinden, für X Kampfrunden einen Y Stufigen Boost fahren um mögliche Eindringlinge besser zu entdecken. Aber auch da halte ich es persönlich so: solange das Pat-ICE den Eindringling nicht spottet .. ist es lediglich für den Host ein Indiz. >> Wie eine Katze, die den Bewegungsmelder auslöst.
  22. ... jedoch wird der Würfelpool des Scanners beim hermetischen Koffer um die Stufe reduziert. Und da die Koffer in Stufen von 1-12 gekauft werden "können", lässt sich damit der Würfelpool und somit die Erfolgschance der Gebäude-Scanner in vielen Fällen vermutlich gegen 0 drücken.
  23. + Magschloss für unbefugten Zugriff + Spionage-RFID (falls er mal geklaut wird) + versteckten Schnellzugang eines Kampfmessers (im Griff, o.ä.) + Feuerschutz (um guten Schutz noch gegen Feuerschaden zu gewährleisten und spontane Explosion der Munition zu vermeiden)
  24. ICH??? Du kennst doch meine Posts an anderen Stellen
×
×
  • Create New...