-
Posts
3,934 -
Joined
-
Last visited
-
Days Won
22
Everything posted by Masaru
-
Der Aufwand, die Marken wieder "reinzuholen" ist laut GRW andererseits zwar auch jetzt nicht die sooo groß. Aber wenn täglich Millionen von Lohnsklaven die IT-Hotlines erst einmal zu Arbeitsbeginn stürmen, um sich wieder die Berechtigungen auf ihre Türen, Toaster, Kaffeemaschinen, Arbeitsplätze, Dateien, Hosts, etc. geben zu lassen, dann wird mit Sicherheit der eine oder andere Admin mit seiner Roomsweeper im Pausenraum Amok laufen und drohen, jedem Drekhead des es wagt sein Kom noch einmal über Nacht auszuschalten, das nächste mal die Rübe von den Schultern sägt . --- @Offtopic: "Ins Internet gehen" war gestern: 15 Millionen Deutsche praktizieren "always on" - http://www.foerderland.de/digitale-wirtschaft/netzwertig/news/artikel/ins-internet-gehen-war-gestern-15-millionen-deutsche-praktizieren-always-on/
-
Öh .. nö ... bereits heuzutage laufen Smartphones statistisch sogar in Studien erhoben (gut stichprobenhaltig, ist aber ja bei Statistiken immer so) 24 Stunden täglich durch und sind ununterbrochen mit dem Internet verbunden. Willkommen 2015 Chummers, wie krass wird das erst 2075 sein? Neee, also wenn wir von "Glaubwürdigkeit" sprechen, dann ist es eher der Zustand, dass die Kommlinks wirklich 24h, 7 Tage die Woche und 52 Wochen im Jahr volle pulle durchlaufen. Und zum Thema Accounts: Um einen Account zu löschen, wirst Du mit großer Wahrscheinlickeit Dich einfach nur an den Eigentümer/Betreiber des/der Icons wenden, auf denen Du Marken (und somit gewissen Berechtigungen) hast.
-
... gerade dann wäre aber eine solche Vorgehensweise/Matrixhandlung in das GRW oder Data Trails gewandert, was es nicht ist. Da schleicht sich wieder die Befürchtung in den Vorderung, dass es auch für die Normalsterblichen gar nicht vorgesehen ist, ihre Marken "regulär" zu löschen. Warum sollten sie auch? Da liegt kein Sinn 2075 drin . Normalsterbliche rebooten ja auch regulär ihre Kommlinks (und anderen Geräte) nicht. Das tun nur Hacker .. und gemäß des GRWs tun es Hacker, um ihre Spuren (Marken) zu verwischen, oder?
-
Corpheus hat ja die selbe Idee gehabt und handhabt es in seiner Matrix auch so. So verrückt scheint sie demnach nicht zu sein, wenn sie bei mehreren aufkeimt . Ist dadurch aber nicht automatisch so vermutlich gedacht. Woraus schlussfolgerst Du das? Also aus welcher Regelpassage? Was Euch stört, ist doch dass die Matrixhandlung "Marke Löschen" nicht expliziet differenziert/angibt, dass die eigenen Marken anders behandelt werden oder gar auschlossen werden: ... aber ganz ehrlich, hier steht nichts davon, dass "fremde" Marken damit ausschließlich gemeint wären. Vermutlich stört Euch auch, dass ihr demnach keine Kontrolle über Eure Marken wirklich habt, nachdem ihr sie in das "Schloss" mit Dietrichen gekratzt, oder mit einem Brandeisen in das Icon gebrannt habt (falls Dir diese Methapher vielleicht besser zusagt @Coprheus). Und es ist mit Sicherheit auch nicht gänzlich auszuschließen, dass die Designer diesen Fall vielleicht gar nicht mit-bedacht haben. Aber, wenn ihr Euch die Regelstellen und auch allgemein die "Härte" der Matrix-Regeln (die wir ja alle kennen und lieben gelernt haben) anschaut, dann liegt eher die Schlussfolgerund nahe, dass entweder das Löschen: gar nicht erlaubtoder eben nur unter riskanten Bedingungen "just-in-time" (also ausser der Standardoption, des "Reboots") machbarist. Interpretation hin oder her, RAW finde ich leider explizit nur diese 2 Aussagen/Stellen. Aber die Hausregeln gefallen mir dennoch
-
Nun, in dem Beispiel steht folgendes: Von "Targeting" wird im gesamten Beispiel leider nichts erwähnt. Weder das Driver seine Programme tauscht, noch dass die Drohnen über ein separates Setup verfügen würden. Aber die von Dir geschilderte Regelstelle macht ja eindeutig, "dass" Drohnen "nur" mit einer entsprechenden AutoSoft schießen können. Deswegen ist die Frage RAW geklärt.
-
Mhmm ... hast Du mal ein Schloss geknackt und es versucht, danach wieder wie "zuvor/neu" aussehen zu lassen? Falls ja, weißt du was ich meine. Falls nein ... kaputt machen ist meist einfacher als wieder heile machen.
-
Ich lag dann im Unrecht . Demnach muss die AutoSoft existieren und die Beispiele sind falsch. Im englischen ist es sogar noch eine Spur deutlicher (s. 183): My fault.
-
Wieso "mist"? Gut, -10 ist schon recht hart, aber es repräsentiert die Schwierigkeit seine Spuren "just-in-time" zu verwischen, die man zuvor eben "illegal" ja drauf gehackt hat. Ich sehe das genauso wie S(ka)ven ... wer sich heimlich oder brutal Marken auf ein Icon erschleicht, der muss entweder die große Anstrengung von "Marke Löschen" (mit dem Mali für alle Marken) auf sich nehmen, oder eben zusehen, dass er schnell sein Matrixzugangsgerät/Lebende Persona rebootet um die Session zu cleanen. Es ist ja nicht so, dass er "keine Optionen" hätte. Deswegegen ist auch das, was Du da beschreibst Corpheus, eine Hausregel, die man bei Eurer Spielart mit Hosts/Matrixsuche-nach-Slaves/Cracken-vieler-Dateien (wie Du sie beschrieben hast) auch sicherlich benötigt. Deswegen verstehe in Eurer Matrix durchaus diese Motivation. Aber es gibt dennoch ein RAW, und das ist die schwierigere Variante. Als eine Ableitung Eurer Hausregel könnte ich mir z.B. vorstellen (um das "Löschen" nicht gänzlich einfach und proben-los zu gestallten), dass man bei eigenen Marken lediglich drauf einschränkt, nicht zuerst auf das volle Cap von 3 Marken drauf und dann alle besagten mit dem -10er Mali wieder runter hackt. Sondern das man die Probe auch mit weniger Marken durchführen kann, aber die Menge der eigenen Marken nur "auf einmal" versuchen darf runter-zu-radieren (und nicht in Einzelschritten, dann wär's ja wieder langweilig ). Also: hat man nur 1 Marke auf dem Icon: würfelt man ein "Marke Löschen" ohne Mali (das Ziel verteidigt sich aber regulär*)hat man 2 Marken auf dem Icon: muss man mit dem 2 Marken auf einmal Löschen gegen das Ziel in der vergleichende Probe würfelund bei 3 Marken eben dann mit dem vollen -10 Mali (das ist dann halt so) *: War ja schon schlimm genug, dass da so ein dreister Hacker Marken auf es drauf gehackt hat. Nun will er sie wieder runter-kratzen? Nicht ohne Gegenwehr des Icons.
-
Es gibt keinen Regelpassus der besagt, dass Drohnen "Targeting" zum schiessen haben "müssen". Auch von Improvisierein oder gar "dann halt nicht schiessen" ist nichts zu finden. Und da es auch bei den AutoSofts heisst, dass diese lediglich die Effektivität "verbessern" (s. engl. S 269) ... und nicht erst gar benöigt werden um überhaupt zu funktionieren, ... und das Beispiel ebefalls dies untermauert ... braucht eine Drohne nicht zwangsweise AutoSofts um zu manövrieren, die Umgebung abzusuchen oder zu Schiessen. Die Nutzung von AutoSofts jedoch "verbessert die Effektivität" durch ihre Stufe, was es schon sinnvoll macht, sie bei Bedarf einzusetzen, um eben eine höhere Chance auf Erfolg zu haben. Ich kann auch gerne nochmal rezitieren was "Effektivität" bedeutet: Was bedeutet, dass das bewirkte Ergebnis im Drohnen-AutoSoft-Kontext lediglich geringer/schlechter Ausfällt ohne sie, dennoch aber zu stande kommt/kommen kann.
-
Da sagt das große Beispiel im SR5-Riggerkapitel mit dem Rigger "Driver" und dem Decker "Spike" aber etwas anderes. Die Drohnen von Driver haben alle keine Zielerfassungs-AutoSoft und können trotzdem das Fahrzeug von Spike unter Beschuss nehmen. Wie das? Davon, dass Driver die Drohne anweisst eine der anderen AutoSofts gegen die Zielerfassungs-Soft auszutauschen, davon steht da nichts und würde auch nicht in die Initiativephasen passen .
-
>> Macht es den mehr Sinn zb Clearsight einmal auf der Riggerkonsole zu haben und damit 3 Drohen über Salves zu versorgen als für jede Drohne einmal Clearsight zu kaufen? Ja >> Weiß nicht wie praktisch/sicher eine Slave verbindung ist oder wieviele Drohnen man mit der Riggerkonsole verbinden kann. Sehr praktisch und weitaus sicherer als die Drohnen sich ihrer eigenen, mickrigen Verteidigung zu überlassen, Gerätestufe x 3 >> Wie hoch sollte man den die Autosoft haben, möglichts auf Stufe 6? Ja >> Es gab mal so eine übersicht für häufige Rigger und Drohnen Proben in SR4 gibts die auch für SR5? Du meinst ein Cheat-Sheet? Gibt ein Thread im Forum, für Rigger. Den findest Du bestimmt über die SuFu.
-
SR5 allgemeine kurze Fragen - kurze Antworten
Masaru replied to Medizinmann's topic in [SR5] Regelfragen
Im Data Trails gibt es "Apps (Anwendungen)" für Kommlinks, die jedoch aber einer eher nur "fluffigen" Charakter haben. Folglich keine Würfel- oder Limitbonis geben. -
Was Verschlüsselungen von Dateien per se angeht, die z.B. Ziel eines lautlosen Datenklaus sind, so haben meine Spieler die Möglichkeit via Beinarbeit und/oder anderen Mini- und Matrixruns die "Schlüssel" in Erfahrung zu bringen. Das bekanntlich größte Sicherheitsrisiko ist und bleibt der (Meta)Mensch. Von auf privaten Kommlinks oder Speicherchips achtlos gespeicherten "Schlüsseln" bis hin zu kleinen Miniruns zwecks Erpressung, Gedankensonde, etc. ... es gibt mehr als nur den direkten Weg des "Datei Cracken" um an eine verschlüsselte Datei zu kommen. Jedoch ist dies völlig ungeeignet für etwas so "generelles" wie die initiale Suche nach den für den spontanen Vor-Ort-Support relevanten Slaves. Da die Alternative "Suchen und Cracken einer Perepherie-Datei" eindeutig noch zu viele Schwachstellen hat, bleibt die Matrixsuche - nach GRW RAI und nach DT sogar RAW - das geeignete Mittel/Werkzeug zur Suche nach Slaves in Hosts.
-
Und wie handhabst Du das von dort an in "Alarm" gesetzte System? Ich frage noch einmal: - "Datei cracken" ist eine Angriffs-Handlung - ein Blick in das Subkapitel "Bemerken von Hackern" findest du: erfolgreiche Angriffshandlung informiert sofort den Besitzer über den Angriff - Datei-Besitzer in Hosts ist immer (Kapitel über Dateien und ihre Matrixattribute) der "Host" selbst - der Host bekommt also mit, dass gerade ein erfolgreicher Angriff gegen die "Perepherie-Datei" durchgeführt würde ... was bei Dateien nur eine ... eine Matrixhandlung sein kann: Datei Cracken. Also "meine Hosts" machen nach einem gemeldeten, erfolgreichem Cracken einer Datei (an den Host) richtig Radau: - Pat-IC starten (falls noch nicht) - Spinnen informieren - Pat-IC anweisen nach Personas zu suchen, die "Datei Cracken" als letzte MH durchgeführt haben - weiteres IC starten Während die Spinnen: - die Betroffene Datei nach Marken, - und den Host nach Personas auf SF scannen - im Falle von "Perepherie-Dateien" die phys Sicherheit informieren würden - die Perepherie selber checken würden - Agenten zur Unterstützung in ihren Decks Laden - oder Sprites rufen und/oder kompilieren Die phys. Sicherheit wird bis zur Entwarnung durch die Spinne: - erhöhte Wachsamkeit zeigen (bzgl. Überraschungsproben z.B.) - Phys. Patrouillen aussenden - Kameras und Drohnen Feeds stärker kontrollieren ... wie macht ihr das in Eurer Matrix? Anmerkung: "Datei Cracken" ist mMn die letzte Aktion die ein Hacker machen kann/muss, wenn er z.B. sein Datenraub-Ziel erreicht, oder noch Zeit für 1-2 Paydata Dateien hat. Der danach ausgelöste Alarm bedeutet eindeutig, dass in den meisten Fällen zeit zum Verschwinden ist. Nur in sehr sehr wenigen Fällen/Situationen/Gruppen (letzteres wirklich höher Professionalität) halte ich die Wahl eines unter "Alarm" durchgeführten Shadowruns für sinnvoll. In 9 von 10 der anderen Fälle lässt ein umsichtiger Hacker - während er und seine Chummers noch im Zielgebiet rum-eiern und versuchen, Kameras, Magschlösser, magische und phys. Sicherheit zu überwinden ohne viel Aufsehen zu erregen - die Finger weg von "verschlüsselten Dateien".
-
Danke, und leider ja: es ist "nur" RAI, da die Kommunikation zwischen Geräten oder zu Hosts nie explizit auf "Nachricht senden" zurückgeführt wird. Das es so gemeint sein "könnte", davon ist auszugehen. Mindestens die "Gerät-zu-Gerät" Plauderei. Steht aber leider so nirgends. Weder im SR5 noch im DT. Und zu der "Agenten"-Sache ... ähm ... ich habe beim "Leitsystem-Host" aufgeführt, dass dieser mit Agenten gefüllt ist, die das "Verkehrsmanagement" handeln. Guck nochmal hin .
-
Das steht euch selbstverständlich frei, aber die Matrixsuche ist nicht so "strickt und engstirnin" von den Designer her konzipiert, wie ihr es darlegt: ... aber ihr beide könnt natürlich weiterhin die Referenzen zu den Slaves in einer Datei auf dem Host hinterlegen. BTW: Wie hinterlegt ihr diese Informationen (uns insbesondere die Referenz der Slave-Position innerhalb des Hosts) denn in Euren Dateien? Schreibt ihr da sowas rein wie ....:Kamera #4711GeoKoordinaten: 1234,14244,112Ort/Adresse: Palmenleier-Alee 23, 4212 MünsterSlave-Position-im-Host: Links an dem virtuellen Tresen vorbei in das Hinterzimmer gehen, dort den vierten Schrank von links öffnen, dort befinden sich Kamera-Icons die wie alte Sofot-Bild-Kameras aussehen.?
-
Was Du meinst, ist wieder einmal vermutlich GridGuide (oder ALI), oder ? Denn: GridLink ist ein externes Energie-VersorgungssystemVereinfacht: so ewas wie Strom-Schinen/Leitung/Induktions-Systen auf der Straße, welches man mit einer entsprechenden Vorrichtung am/untem Fahrzeug "anzapfen" und somit seinen eigenen Treibstoff sparen kann Was den Aufbau eines Verkehrsmanagement-Hosts angeht, so bleibe ich bei meiner Theorie: GridGuide/ALI unterhalten für verschiedene Bezirke separate Leitsystem-HostsVerkehrsgeräte der jeweiligen Bezirke:kommunizieren mit anderen Geräten (Fahrzeuge primär) via "Nachricht senden" in 100m Umkreiskommunizieren mit dem Leitsystem-Host über "Nachricht senden",sind zudem an den jeweilige Bezirks Leitsystem-Host geslaved,werden somit vom Host geschützt,von dort aus auch konfiguriert (wenn sich z.B. Ampelschaltungen ändern),von Spinnen natürlich überwacht,und können bei Bedarf von Agenten oder Spinnen bei "Sonderfahrten", etc. gesteuert werden.Fahrzeuge von Kunden (bzw. ihre Piloten):kommunizieren via "Nachricht Senden" mit anderen Geräten (anderen Fahrzeugen und Verkehrs-Geräten wie Ampeln) in 100m Umkreis ... so wie es jedes Gerät in der Matrix ja 2075 tut ... sie plaudern kommunizieren via "Nachricht Senden" mit dem jeweliigen Leitsystem-Host (in beide Richtungen)sind jedoch nicht an diesen geslaved (eine viel zu große Sicherheitslücke die man sich damit als Betreiber in sein "Herzstück" schaffen würde) und betreten diesen auch nicht mit einer "eigenen Persona" (geschweige denn mit einer auf dem Gerät zusätzlich laufenden Persona)Leitsystem-Hosts:fungieren als WAN-Master für die Verkehsgeräte (s.o und nur für diese) und sind vermutlichmit Firewall als höchstem und Datenverarbeitung als zweithöchstemAttribut konfiguriert nehmen die von Verkehrsgeräten und Fahrzeugen via "Nachricht senden" übermittelten Informationen an (s.o.)halten eine sehr große Menge an Dateien mit Daten/Informationen die man für das Verkehrsmangement im jeweiligen Bezirk benötigtbetreiben eine, je nach Bezirk relevante, skalierbare Anzahl an Agenten (ausgestattet mit Zugriff auf Programme/AutoSoft entsprechender Business-Logik "Verkehrsmanagement/Routenplanung/etc.") um :eingegangene Daten in den Dateien des Hosts auszuwerten (eines der interessanteren Ziele für Hacker)diese Informationen mit und in den anderen Verkehrs-Leit-Daten (Dateien) abgleichen und einarbeiten (mitunter auch ein lohnenswertes Ziel für Hacker)Kunden/Piloten über wichtige Strecken-Informationen informieren (deren Fahrzeuge via "Nachricht senden" registriert oder durch ein Verkehrsgerät in entsprechendem Bezirk gemeldet wurden),bei Routenanfragen diese ermitteln und zurücksenden,ggf. bei Bedarf "Verkehrsgeräte" umkonfigurieren/steuernund natürlich Spinnen informieren, wenn es Situationen/Anfragen/Probleme gibt, für die sie nicht zuständig sindsynchronisieren (vielleicht über Agenten) sich mit anderen Leitsystem-Hosts Die einzigen, hierbei angewandten, RAIs/Hausregeln sind: Geräte können mit Hosts kommunizieren, wofür "Nachricht senden" verwendet wird. Hosts speichern selbstständig empfangene Informationen in "Dateien". So simpel, so wenig gehausregelt wie nötig, soviel Grundregeln verwendet wie möglich und immer sowohl unter dem Sicherheitsaspekt der Konzerne als auch der Hackbarkeit für Spieler-Charaketere konzipiert. Ich bin gespannt, ob wer noch etwas näheres an den Basisregeln hat
-
@Xadah: Wenn ich streite, sieht das ganz anders aus, also kenen Kopp machen okay? ist nicht Dein Post, der den Stein ist rollen gebracht hat. Freut mich aber auf jeden Fall, wenn Du weiterhin bei der Sache, mit Schwerpunkt auf SR5 bleibst. @Medizinmann: "dunke Seite"? Thank you , you're welcome.
-
Weder die Announcements, noch der Thread im Ami-Forum geben diesbezüglich leider etwas her. Müssen uns weiterhin gedulden ....
-
SR5 allgemeine kurze Fragen - kurze Antworten
Masaru replied to Medizinmann's topic in [SR5] Regelfragen
Es geht auch bei "Spezialprodukten" nicht unbedingt darum, ob der Bedarf grad "neu" ist, sonder um die Häufigkeit. Wäre die metamenschliche Verteilung annähernd gleich: 33% Menschengrösse (inkl. Elfen/Orks), 33% Riesengrösse (z.B Trolle) und 33% Kleinwüchsige (z.B Zwerge) dann würden die Unterschiede bei den Lebensstilkosten nicht so groß ausfallen. Heutzutage kosten laktosefreie Produkte immer noch gut einiges mehr, als Milchprodukte von der Stange. -
Sinn und Zweck von Maschienengewehren in der 6. Welt
Masaru replied to Kayvaan's topic in [SR5] Regelfragen
Wenn größere Magazin, gleichbedeutend mit dem dadurch resultierenden Gewicht, das halten/ausrichten/abschießen von Waffen erschweren, wie würde sich das Systemtechnisch am sinnvollsten abbilden lassen? Präzisionsverlust der Waffe? -
Neee, den haste mit Deiner Auflistung der kleinen Unterschiede bereits abgehängt. Aber sowas von *biernipp*. Und ich habe nicht mal den konkreten Schweregrad geahnt, bis Du angefangen hast mehr als ausreichend Gründe zu liefern, warum ein Anfänger "never ever" einen Versionsmix zu Beginn machen sollte.
-
@Max & Uli: Ich glaube, dass meine Uli damit auch. Ihr habt beide natürlich recht, man muss nicht zum "qualifiziert sein" zwangsweise eine "Qualifikation" erreicht haben (wie ein Studium). @Medizinmann: Ich bezog mich nicht auf das Erlernen eines Spielesystems, sondern auf Deine Behaupten hinsichtlich "didaktisch methodischer Grundlagen" ... aber Schwamm drüber . @ SR4 ~ SR5: Was ist alles in SR5 neu, bzw. hat sich verändert? W6er "Erfolgs-System" -> Erfolg, Misserfolg, Patzer, Kritischer PatzerLimitsSchadenscodesUnterbrechungshandlungenPanzerung -> keine Trennung: Ballistisch/StoßEntzugRückstoßMatrix (komplett)FahrzeugregelnBewegungEssenzberechnung bei BiowareWireless-Boni bei AusrüstungAoE-Schadenusw. usw.
-
SR5 allgemeine kurze Fragen - kurze Antworten
Masaru replied to Medizinmann's topic in [SR5] Regelfragen
Ihr habt recht, sorry für die Verwirrung. -
@Medizinmann: Oha, Moderator-Orange ... du bist aber zart besaitet, dafür wie Du des öfteren mal gerne austeilst. Na gut, ich entschuldige mich hiermit öffentlich und gelobe Besserung an meiner Netiquette: es tut mir leid, entschuldige. Ändert aber nichts daran, dass Deine Aussagen falsch waren. Das es - wie Du selbst sagtest - auf fehlende Qualifikation zurückzuführen ist, ändert leider auch nichts an dem .... mhmmm ... faux pas? Umso mehr sollte man sich dann zurück halten ... so wie ich an meiner Netiquette arbeiten muss. @Saap: Shadowrun 5 ist kein wirkliches Derivat von 4. Beide sind vielleicht allgemein betrachtet ein Derivat von "Shadowrun <dem Rollenspiel>", aber die eine leitet sich nicht von der anderen ab (ist also kein "Abkömmling"): es sind eigenständige Versionen. Diese "Versionen" basieren auf der selben Hintergrundgeschichte (dem Kontext) und auch auf einer gemeinsamen Übermenge von Regeln/Systemmechaniken, sowie natürlich dem Gedankengut&Geschriebenen aller anderen Vorversionen. Wobei die Distanz zwischen 4 zu 5 nicht so groß wie 3->4 oder 3->5 ist, falls es das ist was Du meinst. Die 80% Überschneidung sind jedoch vermutlich ein Bauchgefühl deinerseits. Sie mögen grob bzgl. der Storyline im "Delta" zwischen den beiden Versionen zutreffen, nicht aber auf den Regelmechanik-Teil. Denn SR5 unterscheidet sich zu mehr als nur 20% zu seinem Vorgänger. Und aus diesem Grund ... @Topic/TE: Ein wirklich gut gemeinter Rat ... bleibt für den Anfang bei SR5. Wenn ihr Euch mit der Version vertraut gemacht habt, könnt ihr immer noch in die 4er Welt zurückschauen und Euch überlegen, ggf. das eine oder andere von dort (oder auch von Hausregeln aus den Communities) zu übernehmen.
