Jump to content

7OutOf13

Mitglieder
  • Posts

    1,264
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    20

Everything posted by 7OutOf13

  1. Interessant. Ballern und Prügeln haben unterschiedliche zugeordnete Attribute. Gefällt mir. Schafft mehr Raum für Spezialisten. Das hat mir überhaupt nicht gefallen. Ich hoffe, dass gilt nur für die Schnellstartregeln. REA oder GES hin oder her, fände ich zwar doof, aber über das passende Attribut für waffenlosen Kampf kann man sicherlich streiten. Aber ich hoffe inständig, dass waffenloser Kampf als Fertigkeit erhalten bleibt und nicht als Kampfprobe eine Ausnahme wird, die zwei Attribute anstatt Fertigkeit + Attribut nutzt. Wenn es waffenloser Kampf als Fertigkeit nicht mehr geben sollte, nimmt das meiner Ansicht nach Raum für Spezialisten.
  2. Das kann ich voll und ganz unterstützen. Gefällt mir auch besser als die Lösung aus SR 5 und ist wirklich ohne Probleme umsetzbar.
  3. Ja, dass Bild ist wirklich der Wahnsinn. Und es ist super, wenn man jemanden findet, der bereit ist, so viele Details einzubringen, die das Bild dann zu was wirklich persönlichem machen. (Und ich krepel hier seit Monaten an nem farbigen Bild rum, auf dem 1 Char ist. )
  4. Meist passiert, dass die Menschen zu viel arbeiten müssen... Vielleicht wäre eine zweite Gruppe eine Alternative für dich? Offensichtlich hättest du ja Lust und auch Möglichkeiten, mehr als einmal im Monat zu spielen. Auch wenn ich es selbst noch nicht gemacht habe, sind online-Runden bei knapper Zeit auch eine gute Lösung, weil man sich zumindest die Wege spart und in einem größeren Pool an Mitspielern die finden kann, wo es zeitlich passt und die ähnliche Vorstellungen vom Spielen haben.
  5. @ Snowcat Fantastisches Bild. Da steckt viel Arbeit und Liebe zum Detail drin. Weißt du vielleicht, wie lange die Künstlerin daran gearbeitet hat? Der Kerl ganz vorne, mit dem Gehstock, ist das ein bestimmter Metatyp, SURGE oder einfach nur Exzentrik im persönlichen Stil des Runners?
  6. Meist am Samstag, 3-4 Mal pro Monat. Außer Geburtstag, Party oder sonst was liegt an. Wenn jemand nicht kann haben wir alternative Charaktergespanne, die dann hervorgeholt werden oder holen auch mal ein Brettspiel raus. Zeiten richten sich je nach vorhandener Kinderbetreuung. Manchmal von 15:00 bis 0:00, ohne Betreuung so ab 20:00 bis 0:00. Klar kommt es auch mal vor, dass wir im Monat nur 1 Mal spielen. Wir spielen, mit kleinen Veränderungen, schon seit 4 oder 5 Jahren in diesem Rhythmus.
  7. So wie ich es verstanden habe wurde der Tümpel eigens zur Entsorgung der Abfälle angelegt...
  8. Was man nicht alles für ein Top-Rating bei P2.0 tut! Chic trifft Chemieabfall! https://www.spiegel.de/reise/aktuell/sibirien-unternehmen-warnt-instagramer-vor-hochgiftigem-see-a-1276863.html
  9. Ja, wie immer stirbt die Hoffnung zuletzt... Ich hoffe wirklich, dass die Qualität im GRW besser ist. Als deutschsprachiger Fan hat man ja immer das Glück, dass Pegasus beim Übersetzen gleich erratiert.
  10. Bei reddit habe ich vor ein paar Tagen einen ähnlichen Review-Post gelesen, indem der Reviewer auf diverse Fehler hingewiesen hat. Leider.
  11. So gefällt mir das besser^^ Die Wortbeiträge anderer abändern, weil man nicht zustimmt, dass jemand seine Wortwahl überdenken und bestenfalls ändern soll... Witzig.
  12. Jupp! Hab ich auch viel Inspiration drauß gezogen. Wer die Serie gar nicht kennt, und sie gucken will, sollte diesen Tipp aber sofort vergessen.
  13. Das empfindest du nicht nur so, dass ist auch einfach günstig, so zu animieren. Die aboluten Animations-Götter sitzen mMn im Moment bei Madhouse. Egal wie oft ich die erste Staffel One Punch Man gucke, mir fallen immer noch fast die Augen raus. Leider konnte das neue Animationsstudio die Qualität in der 2. Staffel nicht halten. (Für neugierige: Ab Minute 3:30 geht's rund.) Qualitativ kommt da in den Actionszenen eigentlich nur Attack on Titan mit. Vor kurzem erst eine Folge gesehen in der es eine Kampfszene gab die mich komplett von den Socken gehauen hat. @Headcrash Ist es die Optik oder die Thematik. Magst du Inception? Dann schau mal "Paprika". Einige Menschen der "Ich kann mit Anime nichts anfangen" Fraktion hab ich auch schon mit Cowboy Beebop gekriegt. Oder die Ghibli Filme. Die sind wirklich grandios. Wenn nicht, dann nicht. Muss ja nicht jeder was damit anfangen können.
  14. Ich muss hier mal kurz aus dem Format ausbrechen. Das ist so wahr und großartig.
  15. Von 21 Stimmen bisher die einzige, die mit SR 3 angefangen hat. War in der Edition irgendwie Neueinsteiger-Flaute?
  16. Sehr ausführliches Interview mit Pawel Sasko, einem Quest Designer von CD Projekt. Echt lesenswert. https://metro.co.uk/2019/06/17/cyberpunk-2077-preview-and-interview-i-just-love-my-work-9973737/ Er sagt unter anderem, dass die Charaktererstellung total frei darin ist, typisch männliche und typisch weibliche Merkmale zu mixen. Also z.B. einen Körper mit weiblichen Geschlechtsmerkmalen auszuwählen und diesem eine männliche Stimme zu verpassen. Er bezieht sich dabei auch auf die Cyberpunk-Welt und Körpermods.
  17. Ich hatte schon an ein Wohnmobil gedacht, dass allerdings Aufgrund der hohen Kosten erstmal fallen gelassen. Das hatte ich so als mögliches Upgrade in den Hintergrund gespeichert. Rein Regeltechnsich sollte im Bulli ja auch genung Platz für den Laden sein. Aber an und für sich habt ihr natürlich recht. Wohnmobil ist Komfortabler. Einer meiner Charaktere hat von Beginn an ein Boot, auf dass er jetzt bald umzieht. Ich hatte bei Charaktererschaffung auch nicht genug Geld, um es zu kaufen, fand die Idee aber schön. Wir machen es jetzt so, dass das Boot existiert, aber nicht fahrtüchtig ist. Der Charakter renoviert es gerade, währenddessen zahle ich als Spielerin den Preis nach und nach. Sobald der bezahlt ist, fährt es auch. Lebensstil wird aber auch dann weiter bezahlt. Vielleicht wäre das ja auch eine Möglichkeit für eure Runde, wenn du von der Wohnmobil-Idee nicht weg möchtest.
  18. Sehe ich genauso. Eine Gratwanderung wird die Darstellung dieser Aspekte in jedem Fall. Es ist eben zu einfach Aussagen zu treffen in Richtung "Das ist nunmal das Setting, darum dürfen wir alles in Richtung Sexismus und Rassismus", genau wie es zu einfach ist zu sagen "Fiktive Welten sollen sowas nicht darstellen, weil es Sexismus und Rassismus befördert, gutheißt und verherrlicht". Es ist wirklich eine Herausforderung, da eine Balance zu finden. Zum Beispiel durch Kommentare von Figuren zu Darstellungen von z.B. Sexismus hinzubekommen, dass zwei kontrastierende Perspektiven eingenommen werden. Es wird sicherlich Szenen und Darstellungen geben, die man kritisieren kann. Wenn die im Interviewausschnitt angesprochene Nackheit z.B. immer nur anhand von Frauenkörpern durchexerziert werden würde, könnte man daran definitiv Kritik üben. Aber noch weiß es halt niemand, da das Spiel noch nicht erschienen ist. Wichtig hierbei ist auch, die von _Headcrash angemerkte FSK 18. Die ist ja nicht nur ein Maß dafür, wie krass die Gewaltdarstellung in einem Medium ist, sondern auch dafür, dass die behandelten Themen ein gewisses Maß an Komplexität aufweisen.
  19. Ich konnte die Kritik beim Witcher auch nur schwer nachvollziehen. Bei der was das Thema Sexismus angeht durchaus kritisch zu sehenden Buchvorlage haben die Spieleautoren wirklich bei jeder möglichen Gelegenheit gegengesteuert. Die Welt, in der sich Geralt bewegt, ist sexistisch und rassistisch. Der Protagonist aber nicht. Man darf auch nicht vergessen, dass die erste Kurzgeschichtensammlung "Der Hexer" 1990 erschienen ist. Damals gab es noch einen vollkommen anderen Blick auf das Thema. Das soll nicht heißen, dass Sapkowskis Bücher über jede Kritik erhaben sind. Man sollte aber auch erwähnen, dass er in seiner Fantasywelt sehr ausführlich Themen wie Rassismus und Genozid behandelt. Aus meiner Sicht ist das ganze überhaupt nicht einfach zu beantworten. Manche Sachen sind vielleicht sexistisch oder rassistisch, andere sind aus meiner Sicht genau ein Statement dagegen (also in den Büchern jetzt). Es gibt z.B. eine ziemlich ausführliche Szene, in der Tris Merrigold die Hexer auf der Burg anmacht, weil sie nicht checken, dass Ciri nicht so hart trainieren kann wie sonst, weil sie ihre Menstruation bekommen hat. Die Unbeholfenheit, mit der die harten Kerle daraufhin mit dem Thema umgehen, lässt einen schon schmunzeln. Letztendlich muss man bei Cyberpunk 2077 abwarten und sehen, was am Ende dabei rauskommt. Ich erwarte aber nicht, dass mir ein Sexismus und Rassismus verherrlichendes Spiel vorgesetzt wird.
  20. Was Mháire dazu sagt, dass man Edge ausgeben kann, um eine Situation erzählerisch zu verändern, hört sich erstmal ziemlich gut an. Ich mag solche Mechanismen.
  21. Das war auch mein erster Gedanke! Ich empfehle beim Thema "regionaler Rap" auch die Schlicktowncrew mit Wilhelmshaven. Vielleicht bau ich nen rappenden Glowpunk ein irgendwo.
  22. Unabhängig vom Inhalt der Sendungen sind Bildungsarbeit und die Äußerung der eigenen Meinung nicht deckungsgleich. Leider wird das immer wieder verwechselt. Ich kann dem auch auf keinen Fall zustimmen. Man kann das Programm des öffentlich-rechtlichen Fernsehens durchaus kritisieren, aber pauschal zu sagen, es würde keine Bildungsarbeit leisten, sollte man zumindest irgendwie ausführen und untermauern können. Noch dranzuhängen, dass Jebsen unbeliebt ist, weil er angeblich aufklärt und bildet, halte ich nicht nur für inhaltlich falsch. Es ikonisiert ihn als Person, hebt ihn auf eine höhere Ebene, so dass es kaum mehr möglich ist, konkrete Inhalte kritisch zu betrachten. Wenn ich mir die "Neues aus Wikihausen" Website angucke, fallen mir als erstes auch so Schlagworte wie "Zensur", "Propagandisten", "Transatlantifa" und "Meinungsmanipulationsmaschine" ins Auge. Das ist schon hartes Framing und sehr einschlägiges Vokabular um eine angeblich sachliche Auseinandersetzung mit einem Thema zu beginnen. Vor allem, wenn das Thema ist, dass Wikipedia nicht neutral berichtet. Der erste, gelistete Link unter "Links" auf der Website geht übrigens zu KenFM. Auf seinem Kanal wurde wohl auch die Doku zum ersten Mal gezeigt. Ebenfalls ein Zusammenhang, der mich stutzig macht, wie neutral und objektiv das ganze tatsächlich ist. (Verschiebt das gerne in einen anderen Thread. Ich konnte mich nur nicht zurückhalten und darauf nicht antworten.)
  23. Um das mal klar zu machen: Ich hab mich schon um einiges mehr mit Ken Jebsen auseinandergesetzt und finde nicht, dass dieses Zitat ihm irgendwie unrecht tut. Hätte ich durch Corpheus Frage das erste Mal diesen Namen gelesen, hätte ich ihm keine Einschätzung zu Jebsen gegeben. Ja, das Zitat ist kurz gefasst, weil es nur ein, zwei Sätze sind, und auf seinem Kanal redet er stundenlang. Aber am Ende spiegelt es doch wieder, was für eine Einstellung er hat. Denn es ist ja nicht eine einzelne Äußerung, die ein einziges Mal passiert ist (und das Anfang der 2000er). Jebsen redet auch an anderer Stelle über Themen wie die new world order und andere Verschwörungstheorien. Wenn einem die Quelle nicht passt, kann man sich auch anderweitig über Jebsen informieren. Das es aber zuerst um eine kurze Einschätzung ging, dachte ich, ein Artikel als Beleg sei besser, als wenn ich das einfach nur äußere. Aber zu äußern, als sei er kein Anhänger und Verbreiter antisemitischer Verschwörungstheorien, halte ich für gewagt. Ken Jebsen ist ein Medienprofi. Er weiß ganz genau, was er tut, wen er einlädt und zu welchem Thema. Sein Stil ist der klassische Stil eines Verschwörungstheoretikers. Er konstruiert Zusammenhänge, vor allem Feindbilder, ohne zu analysieren. Jeder, der sich Ken Jebsen antun will, hat die Freiheit, dass zu tun. Und damit auch Gedanken wie das die Anschläge von Paris eine Terrorlüge sind, in denen die Polizei involviert war, dass der Wille einzelner die Welt kontrolliert und jeglicher Konflikt gesteuert ist, und, natürlich, George Soros hängt in allem drin. Klar bietet er auch andere Formate, die frei sind von solchen Thesen. Als Zuschauer muss man sich aber die Frage stellen, ob man mit dem Gesamtpaket leben kann.
  24. Problematisch ist sehr freundlich ausgedrückt. Links? Hm... weiß ich ja nicht. Auf jeden Fall vebreitet er "alternative Wahrheiten" zu 9/11 und der Tagesspiegel schreibt das: "Jebsen bestreitet, Antisemit zu sein. Seine Überzeugung, die Mächtigen der USA würden von Menschen mit jüdischen Wurzeln gesteuert, deren Ziel die „Schaffung eines israelischen Großreichs“ sei, hält er nicht für judenfeindlich." https://www.tagesspiegel.de/berlin/umstrittenes-festival-in-brandenburg-feiern-mit-verschwoerungstheoretikern/19736922.html Für mich ist diese Ansicht quasi der Lehrbuchtext zur antisemitischen, jüdischen Weltverschwörung. Man kann sich auch bei Wikipedia über Ken Jebsen und seinen Werdegang informieren. https://de.wikipedia.org/wiki/Ken_Jebsen Oder wie Beate Zschäpe U2 hören...
  25. Das hasse ich auch wie die Pest. "Oh, in dem Buch sind ja noch 4 Vorteile. Vielleicht ist da was dabei. Ne. Aber oh, in dem Buch vielleicht." Allerdings denke ich nicht, dass sich das ändern wird. Wünschenswert wäre da ein günstiges PDF, ähnlich dem "Shadowrun Superbook", nur von offizieller Seite, dafür mit Beschreibungstexten. Das ganze mit regelmäßigen Updates zu jedem Regelwerk, dass für die Charaktererschaffung relevanten Crunch mitbringt. Und die Updates kann man runterladen, sofern man einen im Buch mitgelieferten Code nutzt. Klar, ist Spinnerei, und in der Umsetzung wahrscheinlich viel zu aufwändig und nicht rentabel für den Verlag. Aber ich werde ja wohl noch träumen dürfen.
×
×
  • Create New...