Jump to content

Raven2050

Mitglieder
  • Posts

    1,470
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    1

Everything posted by Raven2050

  1. Stimmt, die Welt wie die Menschen sie kennen wird untergehen. In Lovecrafts Welt geht es immerhin um die elementare Erkenntnis, das nicht der Mensch die Sahne der Schöpfung ist, sondern letzt endlich eine kleine, unwichtige Randnotiz der Geschichte. Da die Menschheit jedoch erst in weiter Zukunft vom Antlitz der Erde verschwinden wird, dürfte das (zunächst) für die Spieler wohl kaum von Interesse sein. Viel spannender ist die Frage: Wie agieren die Charaktere auf der "Mikroebene" irgendwann in den 20er Jahren (oder meinetwegen im Mittelalter / Gaslicht / Now). Dafür gibt es Heilung. Habe bisher kaum Spieler an den Wahnsinn verloren, es sei denn der Spielleiter ist ein Sadist. Vielleicht weil du Masochist bist? Aber im Ernst: Cthulhu bietet wie fast jedes Rollenspiel unterschiedliche Aspekte, die man von Gruppe zu Gruppe anders gestalten kann. Im Endeffekt solltest du Dir selbst die Frage beantworten, warum du ein Horror-Rollenspiel spielen möchtest. Wenn du natürlich lieber irgendwann den Level 80-Barbar mit 3-Meter Langschwert spielen möchtest, der durch Wände rennt, dann ist Cthulhu definitiv das falsche Sywstem für dich. Hier geht es (meiner bescheidenen Meinung nach) um subtile Aspekte, atmosphärische Momente und intelligenten Horror, der sich jenseits vom "Hack-and-Slay-Heldentum" bewegt. Obwohl auch das vermutlich Auslegungssache der jeweiligen Gruppe sein kann... Kommt drauf an. Du wirst wie gesagt keine "Level-80-Barbaren" hier finden. Jedoch gibt es in meiner Gruppe Charaktäre, die schon längere Zeit aktiv sind. Zwar ist es unwahrscheinlich, das solche Chars irgendwann ihr eigenes Königreich haben und einen Berg von Gold ihr eigenen nennen - aber 10 Punkte Stabilität und die Erkenntnis das tatsächliche Antlitz des Kosmos erblickt zu haben ist doch auch etwas! Kurz gesagt: Wer im Rollenspiel die Erfüllung sieht Reichtümer anzuhäufen, unbesiegbar durch die Lande zu streifen, Levelpunkte zu sammeln um irgendwann den gro?en Zampano zu spielen ist bei Cthulhu falsch. Wer Horror auf hohem Niveau eben so mag, wie subtiles und atmosphärisches Rollenspiel, wird hier schon eher glücklich werden. Ach ja: Ausserdem gibt es verdammt gute Handouts! Warum solltest du einen glücklichen Familienvater-Arzt-gut-Verdiener der träge ist und keine Lust auf Abenteuer hat überhaupt in einem Rollenspiel spielen? Nimms mir nicht übel, aber selbst in einem Fantasy-Setting oder bei Shadowrun könnte man fragen "Warum sollte mein Charakter sich in wilde Abenteuer stürzen, statt sich nach Feierabend mit einer Tüte Kartoffelchips in die Taverne / vor den Plasma-TV zu setzen?"
  2. Naja, der Trailer sieht ganz witzig aus, aber ob das Konzept von Spannung, Horror und Komödie tatsächlich einen ganzen Film trägt bleibt wohl erst einmal offen. Gab schon zahlreiche Trailer, die einen guten Eindruck machten, der jeweilige Film dann aber Käse war. Von daher bin ich vorsichtig mit sowas.
  3. Naja, ich habe mal die CW bis etwa Ausgabe 12 gesammelt und eigentlich bis auf eine Ausnahme das Material nie wirklich ausgeschöpft. Was mich an den CW stört ist die Tatsache, das sich das qualitativ durchaus brauchbare Material über unzählige Ausgaben verteilt (z.B. optionale Regeln). Da habe ich eben lieber themenbezogene Bücher griffbereit im Schrank stehen.
  4. Hat jemand das genannte Abenteuer schon gespielt? Da ich grade in der Planung stecke würde ich mich über eure Erfahrungen im Umgang mit dem Abenteuer freuen. Vor allem in Bezug auf den "Railroading"-Aspekt sind mir erhebliche Zweifel gekommen, da die Chars eigentlich ab dem Moment wo sie auf die Ghoule treffen keine Entscheidungen mehr fällen können. Oder irre ich mich da?
  5. Sehr schön, das sind doch wieder mal gute Nachrichten. Ihr Pegasus-Leute wisst schon, wie man Spieler verwöhnt. Was die CW angeht, so ist das jedoch uninteressant für mich, da ich kein Leser der CW bin. Hefte und Fanzines (auch wenn sie gro?artig aufgemacht sind) waren noch nie mein Steckenpferd.
  6. Ist inzwischen eigentlich bekannt, ob es Nachfolgebände / Kampagnenbände etc. für das Mittelalter-Setting geben wird?
  7. Klar, jedes System hat so seine Stärken und Schwächen. Was die nicht vorhandene Trefferzone angeht: das hätte der SL aber auch gut "umdeuten" können. Zumindest hätten wir das so in unserer Gruppe gemacht.
  8. @Alphekka: Habe früher auch mal Rolemaster und diesen ganzen ICE-Stuff gespielt (Spacemaster, Cyberpunk). Die Charaktererschaffung war zwar zeitaufwändig, aber das Kampfsystem fand ich echt Klasse. Die Treffertabellen bzw. Schadensermittlung war extrem detailliert. Das hatte zwar zur Folge, das man auch dem entsprechend Regelbücher rumschleppen musste, aber im Spiel ging die Schadensermittlung doch auch relativ fix. Manchmal vermisse ich bei Cthulhu exakt solche Angaben zur Trefferzone (ja ich weiss, es gab mal optionale Regeln für Cthulhu Wildwest - das ist aber kaum zu vergleichen).
  9. Jep - habe mir gerade erst ne CD von Apoptose geordert. Habe mit dieser Art Musik auch schon sehr positive Erfahrungen im Spiel gemacht.
  10. :] Düster-instrumentale Musik, die definitiv auf jedes Cthulhu-Setting passt. Wer will, kann ja mal auf Myspace reinhören. Lohnt sich meiner Meinung nach auf jeden Fall.
  11. Was die Eingangsfrage angeht: - Die Handouts sind meiner Meinung (und meiner Spieler nach) definitiv ein unverzichtbarer und herausragender Bestandteil von Cthulhu - Handouts sind atmosphärischer Bestandteil, auf den die Spieler zu jeder Zeit im Spiel zurück greifen können - Der Kritikpunkt "Schwarzer Hintergrund / Tintenpatronenkiller" sollte unbedingt ernst genommen werden! So etwas ist ärgerlich und unnötig - Wünschenswert sind meiner Meinung nach "Handouts" als Audiofiles (gab es z.B. für "Projekt Icarus" und ein Now-Abenteuer in Form eines Audio-Tagebuchs). Besonderer Luxux wäre na klar eine Art "Videotagebuch" oder eine fiktive Nachrichtensendung für Now mit Bezug auf ein Abenteuer / eine Kampagne. Aber das würde wohl den Rahmen sprengen und ist vermutlich auch ein Streitpunkt ob so etwas wirklich nötig / sinnvoll ist.
  12. Bleibt nur noch die Frage, ob es 1920 schon cthuloide Monster gab... Aber Danke für die detailierten Infos.
  13. Warum orientierst du dich nicht an "realen" Vorlesungsverzeichnisen? Das dürfte sich wohl ohne Probleme im netz finden lassen und zumindest einige Anhaltspunkte geben. Aber unabhängig davon: Ist zwar alles Ansichtssache, aber ist so etwas nicht ein bischen übertrieben?
  14. Naja, sagen wir mal besser unter 15 Minuten... Ist aber wirklich kein gro?er Aufriss.
  15. Ja, das bringt mich schon mal ein ganzes Stück weiter. Leider ist die Zeitlinie aber "unvollständig". Da du ja bereits darauf hingewiesen hast, das solch eine Zeitlinie sich im SL findet (ich spiele noch mit dem Regelwerk von 1999...*hust*), vermute ich mal, das sich eine "vollständige" Zeitlinie nicht online finden lässt?
  16. Da die Sufu nichts ausgespuckt hat, eröffne ich mal einen eigenen Thread für meine Frage. Ich bin auf der Suche nach einer Zeitlinie wie DIESER HIER, genauer gesagt suche ich diese Linie in einer deutschen ?bersetzung. Weiss jemand wo ich die finden kann?
  17. Ok, das klingt ja nach einer (fast) einheitlichen Einschätzung der Spielzeit. So wie ich meine Gruppe kenne, werden die sich bestimmt irgendwo "verheddern" - manchmal sind die Spieler echt zu penibel und folgen wirklich jeder nioch so kleinen Spur... Naja, mal sehen was das wird. Bin jedenfalls gespannt darauf, diesen "Klassiker" endlich mal leiten zu können.
  18. Gut zu wissen. Will das Teil demnächst mal leiten und möglichst in "einem Stück" präsentierern...
  19. Wie lange sitzt man ca. an diesem Abenteuer? Ist es realistisch das in einer Sitzung (ca. 8-9 Stunden) komplett zu spielen?
  20. Ich meinte es so, wie ich es sagte: War ne schöne Sache. Sowohl das "Audiotagebuch" für das Now-Abenteuer, als auch die Soundfiles für Icarus. So etwas könnte es gerne mal häufiger geben.
  21. Also icke wünsche mir mehr Soundfiles, die man nach Bedarf kostenlos runterladen kann. Gabs ja schon zu den CW-Abenteuern (komme nicht auf den Namen von dem Sci-Fi-Abenteuer, welches an Event Horizon angelehnt ist...). War ne schöne Sache....
  22. Ja, habe es inzwischen gefunden... hatte es an der falschen Stelle gesucht.
  23. Ehrlich gesagt verstehe ich nie wo das Problem mit der Stabilität liegt. Sicherlich sinkt diese im Laufe der Zeit - jedoch kaum so drastisch, das nach wenigen Abenteuern die SC wahnsinnig werden. Bisher habe ich erst einen Charakter erlebt, der komplett Wahnsinnig wurde - nach dem "Auf den Inseln" gewesen ist und im Anschluss den Orient-Express bestiegen hat. Da frage ich mich, was in anderen Spielrunden abgeht, das die SC reihenweise nach kürzester Zeit durchdrehen...?
  24. 8o 8o 8o Und ich maul schon rum, wenn es 4 Spieler sind! Würde ich komplett verweigern so etwas und 2 Gruppen draus machen. Aber um auf deine Frage zu kommen: Sicherlich ist es möglich das Szenario zu strecken. Die Frage ist nur, ob das wirklich notwendig ist. Ich habe die Häupter des Schreckens auch als eine Art "Teilstück" einer losen Kampagne gespielt, jedoch vor einem völlig anderem (militärischem) Hintergrund. Insofern du die Häupter wirklich in die Kampagne einflechten willst, solltest du Dir Gedanken machen, ob es nicht zu viel Dynamik aus dem eigentlichen Plot zieht.
×
×
  • Create New...