Jump to content

Raven2050

Mitglieder
  • Posts

    1,470
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    1

Everything posted by Raven2050

  1. An dieser Stelle muss ich zumindest was meine Gruppe angeht einen Einwurf machen. Meine Spieler mögen atmosphärisch dichte, subtile Abenteuer. Ein "Happy End" ist nicht zwangsläufig mit dem ?berleben gegeben bzw. das man ein Abenteuer einfach "abgehakt" hat. Jedoch macht es vielen Spielern auch Spa? eine Entwicklung ihrer Chars im Spiel voran zu treiben. Quasi vom snobistischen Biedermann zum paranoiden und vom Wahn zerfressenen Mythosjäger der in der Wahl seiner Methoden manchmal auch zwangsläufig kaum von einem Kultisten zu unterscheiden ist (eine etwas pathetische ?berspitzung, denke es ist klar was ich meine).
  2. Hui, da stehe ich ja wirklich alleine auf weiter Flur, wie es aussieht... Naja, einige One-Shots haben schon gutes Potential, allerdings finde ich wie gesagt, das sich vieles am Ende ähnelt. So hat aber wohl jeder seine Meinung und ich stimme zumindest in dem Punkt zu: Hauptsache man hat Spa? in der Gruppe.
  3. Das mag ja alles richtig sein, jedoch sehe ich immer noch ein kleines Problem in One-Shots: Erfahrene Spieler, die am Anfang des Abends vorgefertigte Chars in die Hand gedrückt bekommen (am besten noch mit "Du hast ein Geheimnis vor den anderen Spielern") wittern doch recht schnell, das es kaum die Chance auf ein positives Ende gibt. Somit ist der Reiz von One-Shots meiner Meinung nach eher begrenzt, insofern man 2 oder 3 One-Shots gespielt hat.
  4. WoW...???? 8o Du meinst vermutlich WoD ? Was die Waffengewalt angeht: KULT ist ja auch nicht ohne Grund als "Splatterpunk" umschrieben. natürlich muss man es nicht, jedoch verlocken die unzähligen Kreaturen und Mythen des KULT-Universums schon dazu atmosphärisch dichte Horror-Action einzubauen. Jedoch denke ich, das man auch bei Cthulhu einiges mit Waffen erreichen kann. Genau genommen sogar fast noch mehr, da Waffen hier tödlicher sind - was wohl der einzigste Grund ist, warum Gewalt äusserst selten zum Einsatz kommt. Laune macht meiner Meinung nach KULT erst dann so richtig, wenn man als Spieler die Welt am besten garnicht kennt. Die Info, das man ein Horror-RPG in der heutigen Zeit spielt sollte für`s erste völlig ausreichen. Um so besser kann man subtilen Horror und Schockmomente einbauen.
  5. Mal eine Frage zu den One-Shot-Veröffentlichungen die immer wieder mal in den CW bzw. den Sonderbänden auftauchen. Mir persönlich gefallen zwar häufig die Settings, jedoch ist es relativ auffällig, das viele (die meisten?) One-Shot-Abenteuer kein positives Ende finden. Damit entstehen zwei Probleme (welche in meiner Runde auch schon sauer aufgestossen sind): 1. - Die Spieler können strampeln so viel sie wollen, am Ende läuft es auf Railroading hinaus bzw. das die SC`s eh keine / kaum eine Chance haben einen erfolg zu erzielen. 2. - Erfahrene Spieler ahnen meist schon, das irgendwo im Abenteuer ein riesiger Haken lauert, wenn man One-Shot-Abenteuer spielt und obendrein auch noch vorgefertigte Charaktäre austeilt. Meine Frage nun: Wie sind eure Erfahrungen mit solcher Art Abenteuer bzw. teilt ihr diese Skepsis?
  6. Und, hast du dich eingelesen? Was hälst du von der Welt im Vergleich zu Cthulhu Now?
  7. Da sieht man: Anachronismus schützt vor modernen Gefahren!
  8. Und wer garantiert mir, das mein Rechner mir nicht um die Ohren fliegt, wenn ich deine kleine Bastelei runterlade und instaliere?
  9. Krass, das bei der geringen Auflagenzahl das Buch noch nicht komplett über die Vorbestellungen ausverkauft ist. 8o
  10. Unterstützt man den Verlag nicht mit jedem Kauf des Buches, egal bei welchem Händler man nun bestellt?
  11. Ich träume schon in der Nacht davon, das ich im Dschungel von Kled und an den Basaltsäulen des Westens verzweifelt nach einem Exemplar ausschau halte. Somit steht fest: Dieses Buch ist bereits ein Mythos, bevor es auf dem Markt erscheint!
  12. Ok, das war aber dann etwas ungünstig formuliert. Keine Ahnung, ich habe das auch nur in den Weiten des www aufgeschnappt. Gerüchteküche also. Würde aber wie gesagt Sinn ergeben, wenn man die Regeln mit einbindet. Allerdings bin ich etwas skeptisch, was die Seitenzahl angeht - immerhin sollen laut ersten gerüchten auch 7 Abenteuer im Buch enthalten sein. Rein platztechnisch gesehen nicht grade wenig... Man darf gespannt sein.
  13. Was soll man den darüber berichten? Es ist eben ein Nachdruck des KULT-Regelwerkes.
  14. Raven2050

    Katzulhu

    Ich glaube doch. Ergibt ja auch Sinn, wenn man mal an Die Katzen von Ulthar denkt. Zumindest meine ich das irgendwie irgendwo in unaussprechlichen Lettern mal gelesen zu haben.
  15. Ob du es grade erst gepeilt hast, weiss ich nicht, aber so wie es aussieht werden die Regeln tatsächlich in dem Buch veröffentlicht.
  16. Limitierung hin, Limitierung her - jetzt mal Butter bei die Fische, was heisst denn "limitiert"? Eine Stückzahl von 5 Büchern? Von 500 ? Oder von 5.000000000 ? In welcher Grö?enordnung bewegt sich denn die Limitierung?
  17. Eigentlich wollte ich ja nicht mehr, ist aber grade zu spannend. @Leronoth Jein. Zwar betrachtet Singer das Individuum, aber letzt endlich geht es ihm um den Utilitarismus, also das "Nützlichkeitsprinzip". Dem entsprechend werden Tiere die ein blosses Interesse am Leben haben (Trieb) nach seiner Philosophie höher bewertet als z.B. Menschen mit Behinderung, die auf Grund kognitiver Defizite kaum / garnicht über ein eigenes Bewusstsein verfügen. Hier findet sich die Plattform für Thesen, die Singer über den "Wert" von Leben aufstellt. ---------------------- @Der Tod: Es lag mit fern, irgendetwas gut zu heissen oder zu unterschlagen. Mir ging es lediglich um die Verbindungen, die man in der ethischen Theorie knüpfen kann. Das der historische Kontext eine Rolle spielt ist klar - und exakt auch der Grund, warum man Sparta - NS-Zeit und PND/Singer in einem Atemzug sehen kann und sollte. --------------- @Hallberg: Wie Leronoth schon treffend gesagt hat: es geht / ging um die berechtigte Frage, in welcher Form man sich der Shoah bedienen kann, sollte oder darf und nicht primär um Israel. Das die Diskussion nun nicht dem üblichen "Was mache ich wenn mein schwarzer W-10 in einem dunklen Raum unter das Sofa kullert?" oder "Welches ist das gruseligste Gruselabenteuer?"-Rahmen verläuft ist doch mal ganz angenehm. Zum anderen hast du natürlich Recht, das sowohl Israel, als auch Deutschland mehr zu bieten haben, als den Holocaust. Momentan scheint es aber ein spannendes Thema zu sein, welches auch viele User anspricht - zumindest zeugt die Zahl der Zugriffe darauf. Solltest du tatsächlich spannende Ideen haben (das mit dem Mossad und dem Syrischen Geheimdienst klingt ja ansatzweise interessant) bereichert das die Diskussion natürlich.
  18. Kleiner Tip: Via Ebay solltest du gelegentlich auch an günstige Bücher für KULT kommen. Dazu solltest du jedoch nicht auf Ebay Deutschland zurück greifen, sondern gezielt bei Anbietern aus den USA suchen (insofern du die englischen Ausgaben haben willst - hier findet sich extrem gutes Material, welches nie übersetzt wurde. Z.b. die Kampagne "Taroticum" ist sehr zu empfehlen!!!). Da bekommst du zum Teil noch verschweisste Bücher zu günstigen Preisen (inkl. Porto), die in Deutschland von Zeit zu Zeit zu bodenlosen Summen versteigert werden.
  19. @Leronoth: Wo geschah es denn in solch einer systematisierten Form noch? Sicher gab es bereits Völkermorde (z. B. amerikanische Ureinwohner) und Konzentrationslager (Burenkrieg oder sovjetische Gulags) - aber dennoch stellen die deutschen KZ`s und Vernichtungslager eine (damals) neue Qualität der "Aufartung der eigenen Rasse" dar. Ich habe auch nicht behauptet das Singer in direkte Verbindung mit der Rassenideologie der Nationalsozialisten zu bringen ist. Jedoch stellt Singer eine Brücke her: Die Diskussion um "lebenswertes" und "nicht lebenswertes" Leben wird unter dem Deckmantel der Wissenschaft plötzlich Salonfähig. Es handelt sich somit ganz klar um eine Dammbruchargumentation: Menschen mit Behinderung nicht mehr als integrativer Teil der Gesellschaft, sondern als "vermeidbares ?bel". Exakt hier findet sich der Kern, wie bestimmte Ideologien sich als "selbstverständliche Normen" in ein Gesellschaftsgefüge einbinden lassen. Was gibt es da im ethischen Kontext zu vereinfachen? Ob man nun ein Kind im antiken Sparta selektiert und es auf Grund seines Körperbaus von der Klippe stö?t, ein Kind durch die Giftspritze im (SS-) Krankenhaus tötet weil es nicht "erbrein" ist oder in der heutigen Zeit mit wissenschaftlichen Vokabeln die Pränataldiagnostik mit anschliessender Tötung schön redet: Das ergebnis bleibt das Selbe. Durch bestehende Gesetze wird darüber verfügt wer Leben darf und wer nicht. Das ist ganz klar ein Eingriff in unveräusserliche Rechte wie das Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit. Sicher mag das spartanische Argument etwas pathetisch klingen wenn man den historischen / kulturellen Kontext betrachtet - aus moralischer Sicht bleibt es unter dem Strich aber bei dem selben Ergebnis. Wenn nicht zum Zweck einer gewinnbringenden Íkonomisierung, zu welchem Zweck dann sonst? Herrschaftsansprüche, egal wie verdreht und mystifiziert haben immer eine ökonomische Grundlage (nein, ich bin KEIN Kommunist! ). Eben drum. Oder habe ich da jetzt was falsch verstanden? Hier nur eine Anmerkung am Rande: Es ist schon verwunderlich, das ausgerechnet das Land, welches Europa vom Nazi-Terror befreite erst 1954 die Rassentrennung abschafte, jedoch selbige bis in die späten 70er Jahre hinein praktizierte (zumindest was den Süden angeht). Oh, say can you see by the dawn's early light What so proudly we hailed at the twilight's last gleaming? Sorry, etwas aus dem Kontext (vor allem was das eigentliche Thema angeht), aber passte grad so gut. Ich klinke mich erst einmal aus aus dieser Diskussion, da es zum einen den eigentlichen Thread sprengt Zum anderen könnten ethische Probleme (Singer / PND) vermutlich ein eigenes Forum füllen. Und der Holocaust als auch Antisemitismus (hoffentlich) wohl unter dem Strich von allen Diskussionsteilnehmern verurteilt wird.
  20. @Ziegenmelker: KULT ist das, was Cthulhu-Now meiner Meinung nach gerne sein möchte: Ein verdammt dunkles Horror-Szenario in der heutigen Zeit. Vermutlich werde ich jetzt mit Kritik für diese Behauptung überschüttet, ist aber meine ehrliche Meinung: KULT liegt um Längen vor Cthulhu Now, wenn es um den Vergleich geht, welches "Echtzeit-Horrorsetting" packender ist KULT kann im groben mit Filmen wie Hellraiser, Sieben und ähnlich pessimistischen Atmosphären vergleichen. es würde eine Sünde sein, wenn man hier das komplette Setting verrät, da das Spiel zu gro?em Teil davon lebt, das man die KULT-Welt als Spieler erkundet. Je weniger Ahnung ein Spieler hat, desto besser. Insofern du die aktuelle Regelwerk-Version (inklusive Ok*KULT) mit Lederband meinst: Schlag zu. Das Teil ist limitiert auf 500 Stück und 50 Euro sind nicht zu viel, wenn man sich die Sammlerpreise ansieht.
  21. @Merriweather In diesem Fall ist es wohl eine legitime Ausnahme, wenn man als Kriterium den "gesunden Menschenverstand" heran zieht. Leider wird dieser immer dann rangezogen wenn Polemik statt sachlichen Argumentation greift, womit sich die Katze in unserem Fall in den eigenen Schwanz beisst. Aber im Ernst: ich habe auch keine Antwort darauf. Es ist eine Zwickmühle die sich wohl tatsächlich nur dadurch umschiffen lässt, in dem man auf historische Kenntnisse / Bildung und die Pietät von der jeweiligen Rollenspielgruppe setzt bestimmte Dinge garnicht oder eben mit Respekt zu behandeln. Holocaust dürfte neben Themen wie (sexuellem) Missbrauch, Kindeswohlgefährdung, übermässiger Gewaltdarstellung, Krieg und einigen anderen Dingen mehr eine Grauzone darstellen, welche immer polarisiert (aus gutem Grund!). Eine ähnliche Diskussion hatte ich diesbezüglich bereits in meiner Gruppe. Die Kernfrage war: Kann man durch Rollenspiel bzw. durch bestimmte Aspekte abstumpfen? Was ja bei dem von mir zitiertem KULT-Link mehr oder weniger der Fall gewesen ist. Meine ehlriche Antwort darauf ist eigentlich eindeutig: Die (nebensächliche) Erwähnung, das der Holocaust von dunklen Mächten eingeleitet wurde ist meiner Meinung nach im Spiel vertretbar (insofern man mit reifen Menschen spielt!). Eine direkte Umsetzung des Schauplatzes im Spiel halte ich für absolut nicht vertret,- und verhandelbar. Weiter oben hatte ich ja den Link von dem "Shoah"-Buch der "World of Darkness" eingestellt. Meiner Meinung nach ein Buch, welches durchaus weit über die Grenzen hinaus schiesst, da Orte wie Theresienstadt, Auschwitz(!) etc. als Settings genannt und erläutert werden. X( Hier wird ganz offensichtlich weniger mit guten Ideen gehandelt, als der lausige Versuch gemacht mit bekannten Orten des Grauens schnelle Kasse zu machen. Eine sehr interessante, da sie viele gute und wichtige Fragen aufwirft. ----------------------- @Zodiak Da stimme ich zu 102 Prozent zu. ------------------------------------ @Leronoth Ich habe grade keinen Plan wie du auf "Beschneidungsproblematik" kommst, aber was die Eugenik angeht, so wiederspreche ich mal. Grade im Bereich der Eugenik existiert mehr als eine Basis, welche extreme Parallelen zur Zeit der NS-Ideologien in sich trägt. Sehr deutlich wird das, wenn man sich in diesem Kontext die AKTION T 4 ansieht, von dort einen Bogen zur heutigen Argumentation des Ethikers PETER SINGER schlägt und Vergleiche zieht. Ganz spannend wird es, wenn man sich dann noch tiefergehend mit der PR?NATALDIAGNOSTIK und der Abtreibung von ungeborenen Kindern mit Behinderung bis zum 9. Monat (auch in Deutschland!) beschäftigt. Spätestens hier dürfte man merken, das etwas mit Artikel 2 Abs. 2 Grundgesetz kollidiert. Selektierung menschlichen Lebens zum Wohle der Gesellschaft und einer positiven Íkonomisierung. Spätestens hier schliesst sich der Kreis zur Aktion T4 (welche nur die Wegbereitung zum eigentlichen Genozid gewesen ist) im ethischen Sinne.
  22. @Zodiak: Da stimme ich sogar mit Sorgenfalten im Gesicht zu. Von daher ja auch meine persönliche Einstellung, das man sicherlich solche "spielerischen Einflüsse" zur genannten Thematik sicherlich kritisch abwiegen muss und im Endeffekt auch das Bewusstsein über das Spiel hinaus begreifen muss, das es eines der übelsten Verbrechen der Menscheit gewesen ist. Natürlich, das deckt sich ja mit meiner Theorie das man differenzieren muss. Aber dann dürfte auch die Frage berechtigt sein, warum es in jüngster Vergangenheit auch deutsche Cthulhu-Publikationen gegeben hat, die z.B. Hitler und die Kerkerwelten in Verbindung setzen (war in einer CW als Setting enthalten), die Reichswehr thematisiert wird, Freikorps auftauchen oder der erste Weltkrieg in all seinem Elend thematisiert wird. Bitte nicht falsch verstehen: ich will hier keineswegs eine Relativierung gut heissen, mir ist es nur zu einfach zu sagen: 3. Reich / Holocaust ist ein Tabu auf Grund des Elends / der Grausamkeit und andere historische Ereignisse sind schon ok, obwohl hier auch menschliches Elend / Grausamkeit thematisiert wird. Du hast damit wirklich nichts verpasst. Dramaturgisch gibt das Abenteuer nicht viel her und das in dem Abenteur beschriebene "Lagerleben" blieb nach Spielende eher negativ in Erinnerung. Man kann also tatsächlich drauf verzichten. ---------------------------- @Merriweather: Ab wann ist denn Massenmord / Genozid deiner Meinung nach spielerisch vertretbar? Wenn es auf einem anderen Kontinent passiert? Nach 100 Jahren? Oder 200 ? Ist Moral also nur an räumliche und temporäre Bedingungen geknüpft? Ich verstehe zwar deine Kritik, aber muss man dann nicht auch konsequent sein und aus Respekt vor dem Leben jedes historische Setting welches Katastrophen / Mord thematisiert hinterfragen?
  23. @Merriweather Jein. Prinzipiel gebe ich Dir Recht, das es Menschen waren, die eine Massenvernichtung umgesetzt haben. Wenn man jedoch den Weg konsequent beschreitet und es verurteilt, das solche Elemente (Dunkle Mächte waren am Genozid schuld) in ein Spiel einfliessen, müsste man theoretisch auch andere Elemente verurteilen. Z.b. die Hexenverfolgung im Kontext von einem Rollenspiel wie "Vampire" o.ä. Settings. Es sind im historischen Kontext immer menschliche Schicksale und ihr Leid, welches als Kulisse herhält. Entweder verurteile ich es konsequent oder ich lasse es. Ein schwieriges Thema meiner meinung nach. Das ist eine andere Sache. Sagt Dir "New Eden" etwas? http://www.drosi.de/md/md98_48.htm ich habe dieses Cthulhu-Abenteuer mal mit meiner Gruppe gespielt. In den Vorbereitungen war schon klar, das es kein "normales" Cthulhu-Abenteuer wird. Nach dem Spiel war klar, das keiner aus der Gruppe so ein Setting noch einmal spielen muss - und das, obwohl hier vom KZ i.S. vom 3. Reich kaum etwas zu erkennen war. Es war somit eine spieltechnische Erfahrung die noch nachhaltig für Diskussionen sorgte. Obwohl ich persönlich auch nicht vor dem Hintergrund "Holocaust" spielen würde, denke ich das der KULT-Link weniger krass ist als das New Eden Abenteur. Das finde ich sehr wohl, immerhin ist in beiden Fällen menschliches Leid eine gemeinsame Basis. Bei der Titanic war es menschliche Fahrlässigkeit - die Schuld einem "tiefen Wesen" in die Schuhe zu schieben kommt somit in die selbe Richtung wie die Schuld des Holocaust bei "dunklen Mächten" zu suchen. Abermals Jein. Der Hintergrund von KULT ist (ACHTUNG SPOILER!!!) darauf ausgelegt, das die Welt, wie der mensch sie sieht eine Illusion ist und von "dämonischen" Kreaturen beherrscht wird (das ist eine ganz krass reduzierte Umschreibung für ein enorm facettenreiches System!). Somit muss man den NS bzw. die Hintergründe des Holocaust erläutern, da es sich hier quasi um politische Machtspiele von Gottheiten / Höllenkreaturen handelt. Ob man das nun gut heissen muss oder nicht ist freilich eine andere Sache. Hier stimme ich Dir sogar vollkommen zu. Es gibt Dinge, die muss man sicherlich nicht ausspielen. ------------------------------------------------------------------------ @Zodiak Selbstverständlich muss das Thema in Deutschland mit grö?erer Sensibilität behandelt werden, als es z.B. in den USA der Fall ist. Das steht völlig ausser Frage. Insofern aber in einem Rollenspiel die Aussage fällt, das der Holocaust von "dunklen Mächten" ausgelöst / beeinflusst wurde, ist das doch keine Verklärung der Geschichte im eigentlichen Sinne. ?ber Geschmack und Moral lässt sich hier nun sicherlich streiten, aber ich verweise an dieser Stelle erneut auf New Eden, welches als in Deutschland veröffentlichte Publikation sich dem Thema bereits angenähert hat- und das sogar mit einem Arzt, der sich "Dr. Mengerly" nannte. Von einer sensiblen herangehensweise kann man hier wohl (ebenfalls) kaum sprechen. Eine Verteufelung erscheint mir aber überflüssig, solange das Thema über die Fiktion hinaus als solches behandelt wird, was es im Kern ist: Ein perverses Verbrechen gegen die Menschlichkeit.
  24. Ja und? Du tust ja grade so, als ob der Holocaust verharmlost oder glorifiziert wird. Eigentlich ist doch sogar das Gegenteil der Fall - und im Endeffekt werden die israelischen Gebiete sogar als eine Hoffnungsstätte der Menschheit beschrieben, quasi ein Bollwerk gegen Raziden / dunkle Mächte. Dann erkläre mir mal, warum es politisch korrekt ist z.B. bei Cthulhu den ersten Weltkrieg mit seinen Schrecken auszuspielen (Tabelle mit Schäden wie z.B. "Kieferknochen des kameraden bohrt sich in dein Fleisch" etc. pp.), oder historische Katastrophen wie Krakatao, Untergang der Titanic o.ä. Ereignisse die mit menschlichem leid verknüpft sind. Zwar bin ich persönlich absolut gegen (neo,-)Nazismus eingestellt, aber ehrlich gesagt finde ich solche reflexartigen Empörungen ziemlich heuchlerisch vor dem Kontext eines Rollenspiels, welches sogar in weiten teilen die Reichswehr und Freikorps bzw. die Strassenschlachten der Weimarere Republik als Bühne benutzt. Nichts anderes macht Cthulhu - bevor man sich also über B aufregt, sollte man erst einmal A abwiegen. Wenn ihr euch schon über politisch unkorrektes Zeugs aufregen wollt, dann bitte auch über Produkte, die es (theoretisch) mehr verdient hätten: http://www.rpg.net/reviews/archive/9/9571.phtml Der Holocaust ist sicherlich eines der schrecklichsten Ereignisse in der deutschen Geschichte. Man sollte dies weder verharmlosen, noch glorifizieren und erst Recht nicht die Politik unterstützen die in mancher Leute Köpfe noch rumirrt wie ein brauner Spuk. Jedoch sollte man auch differenzieren und nicht reflexartig alles verurteilen, nur weil das Wort "Holocaust" mal in einem Kontext fällt, der eine offene Auseinandersetzung mit der Thematik erfordert, ohne das der Zeigefinger angibt was man zu denken hat. Wie oft tauchen Nazis oder Hitler persönlich in Literatur / Film / Rollenspiel als diabolische Kräfte auf? Egal ob Cthulhu, Indiana Jones, Hellboy, Castle Wolfenstein - überall sind Nazis explizit als "Verbündete" von dunklen Mächten zu finden. Bisher störte sich keiner daran. Das aber als logische Schlussfolgerung somit der Holocaust das das Resultat von dämonischen / dunklen Kräften ist, scheint dabei vergessen zu werden. Lediglich diese eine Kernaussgae birgt der KULT-Text. Was ist also daran verwerflicher, als an dem ganzen anderen Zeugs in dem historisches Elend oder Nazideutschland als Kulisse für "Dark Fantasy / Horror" herhalten muss?
×
×
  • Create New...