Jump to content

Synapscape

Mitglieder
  • Posts

    2,808
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    30

Everything posted by Synapscape

  1. Ohne das Video jetzt gesehen zu haben: ist das wieder so ein Franzosending, bei dem sie behaupten, die ersten gewesen zu sein? Wie bei der Erfindugn des Automobils, etc.?
  2. Danke für viele schöne Cover und ein interessantes Titelbild für die einzige je gedruckte Ausgabe von Der Ruf. Ich habe keine Angst vor dem Neuen, aber ich ziehe meinen Hut vor dem Alten.
  3. Wie wäre es mit einem Nachfolgemagazin unter dem Titel Cthuloides Zelten? Da müsste man das Logo nur minimal abwandeln. :-)
  4. Das finde ich richtig geil. Die Spieler beschweren sich, das Handouts nicht vernünftig kopiert werden können, wenn sie in den Büchern abgedruckt sind. Anstelle aber Handouts dann bequem digital oder wie früher als einzelne Dokumente in einer Box zu liefern geht man noch einen Schritt weiter und baut die Handouts so ein, dass man sie nur noch mit moderner Fotoausrüstung, einem halbwegs passablen Fotostudio und guten Grundkenntnissen in Sachen Fotografie überhaupt spielbar reproduzieren kann. Mein Tipp an die Produzenten für den nächsten Band: bitte klebt die Handouts mit dem bedruckten Teil IN den Buchdeckel, also so, dass man das Handout nur nutzen kann, wenn man es mit industriellen Spezialverfahren von der Pappe des Buchdeckels löst und von forensischen Spezialisten unter maximalem Aufwand restaurieren lässt. Das könnte die Spielbarkeit dieser Handouts vielleicht noch mal ein wenig reduzieren.
  5. Amazon rockt voll! @Ede: wieso denn das? der Orient-Express-Band III hat mich 29 oder 35 Euro oder sowas gekostet. Korrektur: 19,95 kostet er bei Amazon: http://www.amazon.de/Cthulhu-Horror-Rollenspiel-Abenteuerb%C3%A4nde-Horror-Orient-Express/dp/3937826289 das bedeutet also 13 euro sind 65% des Kaufpreises vom orient Express Band III.
  6. Scheint ja ne ziemlich inzestuöse Geschichte zu sein. Bisher ist es ja nicht durch viele Hände gegangen ...
  7. Der Gott aus der Kugel z.B. oder der Elefantenturm.
  8. Steampunk lebt ja ein wenig vom Bizarren und fantasievoller Technik und Technikdarstellung mit allerlei Schnörkel und Verzierungen udn überraschenden Funktionen. Ich finde,d as kann gut zum Mythos passen, wo ja auch diverse merkwürdige Gerätschaften und vor allem auch seltsame "Baustile" vorkommen. Ich glaube, ich würde den richtig "harten" Mythos, also die alles zerstören wollenden Entitäten weiterhin als Mythos und Geheimwissen verwenden, aber die offensichtlichen Auswüchse des Mythos, z.B. Deep Ones, Tscho Tschos, etc. in Teilen in die offiziell bekannte Flora und Fauna der Welt integrieren. So ähnlich wie um die Jahrhudnertwende Forscher von Kannibalen in der Karibik berichteten. Etwas weit Entferntes, Exotisches aber dennoch real existierendes.
  9. Ich habe das Thema hier mal etwas weiter ausgearbeitet: http://www.cthulhu-forum.de/thread.php?threadid=8798&boardid=14&styleid=2 (Eigentlich wollte ich Reply machen aber irgendwie wurde es dann aus Versehen ein neues Topic. Bin schon kein routineirter Foren-User mehr, *schäm*) Momentan schwebt mir folgendes Szenario vor, das ich gerne mit Cthulhu mal spielen würde: Zeit: 1890 Allerdings eine alternative Zeitlinie. Die Preu?en haben schon während der napoleonischen Kriege angefangen, mit Zeppelinen zu experimentieren und gegen 1815 besiegeln die ersten einsetzbaren Luftschiffe das Schiksal der Franzosen bei Waterloo. Fortan gibt es ein Wettrüsten der Gro?mächte um diese neue Technologie, die immer grö?ere Fortschritte macht. Preu?en kann als Vorreiter seinen Rückstand gegenüber dem britischen Empire als Weltmacht zur See aufholen. Zur Zeit der Reichsgründung 1871 verfügt Deutschland über die grö?te zeppelinflotte, England steht an zweiter Stelle. Betrieben werden diese Luftschiffe mit einer entdeckten Bakterienkultur, die unter Lichteinwirkung ein Gas produziert, das leichter als Luft ist. Die Zeppeline sind von innen damit beschichtet und durch Íffnen von kleinen Fenstern kann die Gasproduktion gesteuert werden. Warum Zeppeline? Irgendwie finde ich die sau geil. Die Charaktere sollen Briten sein, die sich mit Zeppelinen auf der ganzen Welt auf Expeditionen wagen. Dazu können Soldaten, Seeleute, Privatiers, Forscher, Journalisten, etc. gehören, also eigentlich die ganze Bandbreite der Berufe. Das Flair soll sehr pulpig sein,d er Mythos eher als Hintergrund für actiongeladene Entdeckergeschichten als für klassischen Horror. Die Preu?en oder das Deutsche Reich soll als Gentleman-Gegner existieren. Ich stelle mir da so ein bisschen Sherlock Holmes-London meets Indiana Jones-Expeditionen mit coolen Luftschiffen vor. Die Gruppe soll auch ein eigenes Bekommen, sozsuagen als "Homebase" und vielleicht für eine Royal Society entsprechend Expeditionen durchführen und dort allerlei cthuloides und spannendes erleben. Wie findet ihr mal so etwas als Cthulhu-Spin-Off?
  10. schon mal die Bidlersuche mit wagon grundri? probiert? Da kommen hunderte von Grundrissen von Eisenbahnwagons verschiedenster Art. Stell dir da doch deinen eigenen Zug zusammen.
  11. keine Ahnung, welcher Hink das reviewed hat, aber das Buch ist mal wieder der Hammer. Bietet eine Reihe wunderbar ausgearbeiteter Kampagnenansätze von klassisch über tragisch bis hin zu originell. In meinen Augen eines der besten Bücher für Cthulhu seit langem komplett voll mit brauchbarem Material.
  12. Ich benutze das iPad jetzt massiv für D&D und muss sagen, das funktioniert wirklich sehr gut und ist eine unverzichtbare Stütze des Spiels geworden. Besonders das Buchführen über die Initiative, die verschiedenen Schadenszustände, etc. ist genial einfach damit.
  13. Der gut ausgestattete Cthulhu-Spieler greift da doch einfach mal in seine ?gypten-Box und holt den Leitfaden für Reisende heraus, der beiliegt. Da sind alle Verbindungen nach ?gypten über die verschiedenen Anlaufstellen enthalten. Ein üblicher Weg, den man in jedem Reisebüro buchen konnte, war der Seeweg über Italien. So fährt zum Beispiel von Triest und Venedig aus jeden Samstag ein Schiff, von Brindisi aus jeden Sonntag, von Genua jeden Donnerstag, von Neapel jeden Freitag nach Alexandira. Von dort geht es dann per Bahn nach Kairo. Der Landweg wird aus Komfortgründen nicht empfohlen, obwohl er mit dem Simplon Orient Express bis Istanbul schneller ist. Der Landweg sieht so aus: von Istanbul mit der Fähre nach Haidar Pascha , von dort mit dem Zug nach Tripolis in Syrien, von dort per Auto oder Bahn nach Haifa und von Haifa dann wieder mit der Bahn nach Kairo. Die Fahrt Berlin-Kairo wird mit 6 Tagen angegeben.gespart hätte man dann einen Tag. Es gab keine regelmä?igen Zeppelin-Flüge nach Kairo. Das deutsche Zeppelin LZ 127 Graf Zeppelin überflog Kairo nur 1931.
  14. Einfach mal bei airberlin schauen? Die fliegen von Dresden nach Kairo, aber mit Zwischenstopps. Ansonsten per Bahn nach Berlin und von da Non-Stop nach Kairo? swoodoo findet die günstigsten Flüge! Dauer ca. 10 Stunden. Oder meinst du "InGame"? Welches Jahr spielt ihr denn?
  15. Ich behaupte ja nicht, dass D&D ein Stimmungsspiel sei oder prädestiniert dafür, Stimmungspiel zu werden. Ich glaube aber auch nicht, dass Cthulhu das besser macht. Zumindest sieht es das System und der Gro?teil der offiziell erschienen Publikationen nicht als Stimmungsspiel.
  16. Dann kläre er mich doch auf, wo im Spieldesign von Cthulhu die Stimmungselemente zu finden sind.
  17. @TAFKAP: Ich habe die Diskussionnicht angefangen. Ich habe nur auf ?u?erungen meiner Vorredner geantwortet. Und man muss ja nicht jeden Kram, den irgendwer als Behauptung hinstellt einfach unkommentiert stehen lassen. Wenn man eine Lüge oft genug wiederholt, wird sie sonst irgendwann zur Wahrheit. Und den Vorrednern ging es ja nun nicht darum, zu sagen "Meiner Meinung nach ist Cthulhu ein Stimmungsspiel", sondern diese Meinung als allgemeinen Konsens darzustellen und Cthulhu in die Kategorie des "atmosphärischen Rollenspiels" zu erheben und D&D als Dungeonhack abzutun. Und da eine solche Kategorisierung in meinen Augen nur ein Zeichen von Unkenntniss oder Dummheit sein kann und ich letzteres nicht unterstellen möchte, wollte ich einfach die Fackel der Weisheit in diesen ansonsten mal wieder von Panik, Spekulation und Desinformation geprägten Faden bringen.
  18. Mal kreuz und quer gequoted, hervorhebungen von mir. Ich verstehe immer noch nicht, warum da ein Unterschied im Spielstil sein soll, nur weil ihr die offiziell herausgegebene Produktpalette für Euch anders interpretiert und dann auch noch versucht, andere mit Eurer offenbar ganz eigenen Interpretation das Spiel allgemein zu erklären. Und warum kann man dann nicht D&D genauso auf Eure Art interpretieren? Momentan sehe ich den einzigen Unterschied zwischen Cthulhu und D&D darin, dass ihr ganz persönlich das eine Spiel anders interpretiert als das andere. Aber lassen wir diese persönlichen Geschmäckle doch ganz einfach raus. Wie lautet dann die Antwort auf die Frage nach dem Unterschied? Soso, die werden nur verkauft, weil Leute diese dann ummodden für Tabletop ... ich spiele kein Tabletop.
  19. Hm, verstehe ich nicht. Warum gibt es dann dieses superfette Malleus Monstrorum voller Monster inklusive Spielwerten? Warm gibt es ein Waffen-Handbuch mit mehreren Hundert detailliert beschriebenen und bebilderten Waffen? Warum gibt es Dutzende von Cthuhlu-Miniaturen? Wo genau ist da jetzt der Unterschied zu D&D? Ich stehe da ein bisschen auf dem Schlauch.
  20. @Cagliostro: Häh? Ich habe mich bisher doch noch gar nicht dran beteiligt. Au?er ein bisschen mit southeaven rumgeflachst.
×
×
  • Create New...