Jump to content

slowcar

Mitglieder
  • Posts

    2,142
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    98

Everything posted by slowcar

  1. Zu den Kräften eines Verbündeten: SG S 235: "Außerdem erhalten Sie pro Punkt Kraftstufe eine kraft, die beliebig gemäß der Tradition des Beschwörers gewählt werden kann". Daraus folgt, dass Kräfte, die nicht der Tradition des Beschwörers entsprechen, nicht gewählt werden können. Energieentzug (Karma) gibt es als Kraft für Shedim und Schattengeister. Schattengeister folgen den Regeln für Freie Geister (SG S 96), es gibt keine Tradition, die sie beschwören kann. Zu Shedim ist auch keine definiert. Ich kann nachvollziehen, dass man den Verbündeten mit ganz besonderen Kräften ausstatten will, und Dinge wie Regeneration + Kraftübertragung, Reichtum etc da verführerisch sind. Die Regeln halte ich da allerdings für eindeutig.
  2. Ein Schattengeist kann das abgesaugte Karma wie ein freier Geist einsetzen (SG S 96) und folgt den Regeln für Energientzug auf SG S 227
  3. Verbündete müssen als Grundlage eine beschwörbare Geisterart sein, deswegen sind die exotischen Kräfte nicht machbar.
  4. Welcher Tradition folgt Deine Magierin denn, dass Sie einen Geist (Shedim, Schattengeist) mit dieser Kraft beschwört, bindet und dann zum Verbündeten macht? Spielt ja jeder nach seinem Gusto, aber in meiner Spielrunde wäre das ein absolutes No-Go.
  5. Karmaentzug ist eine Kraft, deren Anwendung eine ausgedehnte Probe mit Grundintervall 1 Minute benötigt. Im Kampf wird die also schon einmal nicht angewendet. Als SL kann man deren Einsatz also planen und muss sich dann entsprechend Gedanken darüber machen, wie es gehandhabt wird. Dauerhafte Senkungen aufgrund einer arbiträren Spielleiter-Idee machen den meisten Spielern wohl wenig Spaß, vielleicht gehört die Kraft also doch eher zu den Dingen, vor denen man sich fürchtet, sie aber nicht selbst erlebt.
  6. Taktisch schalten sich Geister gleicher Stufe ungefähr aus, ist für mich als SL ein beliebtes Mittel, Geisterkampf einfach nebenläufig ohne groß Würfeln laufen lassen. Verbannen ist vor allem entzugstechnisch enorm teuer (und gefährlich), und da als Magier die Fertigkeitspunkte eh knapp sind, durchaus eine Fertigkeit die man einfach mal weglässt. Stattdessen 5er Manablitze schnellzaubern ist oft effektiver. Was die Verbannungsresistenz angeht: Ich finde es schlüssig mit den Diensten bei Beschwörung/Bindung als Grundlage zu arbeiten, müsste man sich dann überlegen ob die sich pro Begegnung erneuern, oder auch alle 28 Tage, oder...
  7. Kommt ganz darauf an. Ganze Charakterblätter mache ich eher nie, mehr so Stats-Blöcke wie in Kaufabenteuern, aber auch nur für die wichtigsten NPCs. Der Rest hat nur die wichtigsten Attribute definiert, oder wird improvisiert.
  8. Habe mich heute sehr beömmelt, die Britische Regierung schickt offenbar an alle Deutschen/Briten Deutscher Herkunft, die trotz Brexit noch im Land verweilen, einen Brief, ob sie vielleicht einen Führerschein Klasse 3 haben und Lastwagenfahrer werden wollen. Eine Freundin von mir in Schottland hat auch einen bekommen. Government asks German residents to drive lorries even if they never have before | The Independent
  9. slowcar

    Corona

    Bezüglich Facebook geht dieser Artikel im Atlantic noch deutlich weiter, der Konzern sollte als feindlicher, autokratischer Staat behandelt werden: https://www.theatlantic.com/magazine/archive/2021/11/facebook-authoritarian-hostile-foreign-power/620168/ Grundsätzlich muss nicht jede Regulierung von Aussen kommen, es braucht aber auf jeden Fall externe Motivationen für die Konzerne, die über die Interessen der Werbekunden (z.B. keine Nacktheit) hinausgehen.
  10. Und wieso sollte das ein Spielleiter nicht alles zulassen? Sehe da nicht, dass dazu unbedingt Handwerk erforderlich ist. Alltägliches kriegt man eben auch ohne die Fertigkeiten hin.
  11. Ist dadurch etwas verkompliziert, dass die Webseite vorher anders aussah (siehe wayback-Machine), war schon eine gut gemachte Aktion, auf die man durchaus mal reinfallen konnte. Ist ja auch schon ganz anderen Konzernen passiert. "Das sieht ja ein Blinder mit dem Krückstock" sorgt halt nochmal extra Spott, ist aber auch Blendwerk. Ohne echte Verträge ist vermutlich Standardvorgehen, es ist ja bekannt, dass die AfD mit illegalen Spendengeldern agiert (siehe z.B. Recherche von Correctiv, SZ etc), insofern ist jede Aufmerksamkeit in dieser Richtung potentiell Gift für die AfD - und genau darauf zielt diese Aktion ja auch ab.
  12. In jedem Fall sollte es so konzipiert sein, dass die Gruppe selbst agiert. Dinge, die einem passieren, sind allerhöchstens als Setup brauchbar. Deswegen wäre die Entführung des Sängers/Technomancers eben keine gute Idee (Start: Gruppe ist aufgeteilt = doof), die Information, oder der Verdacht eben dieser, wäre aber brauchbar (Start: Gruppe ermittelt und verhindert). Mir gefällt das besser als der Diebstahl, da es die Hintergrundgeschichte eines Charakters einbindet und ihr diese so gemeinsam weiter ausstaffiert. Damals war ich mal so erfolgreich, dass mich jemand extrahieren wollte! Könnte am Ende auch ein Missverständnis oder eine Verwechslung sein. Ich würde vorschlagen, dass Du erst einmal so lange Hinweise streust, bis Deine Gruppe sich in Bewegung setzt. Dann mal gucken, in welche Richtung es geht, und entweder zurücklehnen und genießen, oder...
  13. Für alltägliche Aufgaben muss es auch gar keine Probe geben. So, wie die meisten Leute auch ohne Fertigkeit Bodenfahrzeuge mit einem Auto zurechtkommen, wird sich auch der durchschnittliche Runner mit Fischstäbchen versorgen können, ohne dass dazu eine Kochen-Fertigkeit benötigt wird. Exotische Fertigkeiten sind nochmal eine ganz andere Diskussion, wegen mir können die Weg und durch einen anderen Mechanismus ersetzt werden, z.B. eine nötige Spezialisierung (und Abzüge, wenn die fehlt). Das "Ableiten" mache ich eh, viele Sachen sind mit mehreren Fertigkeiten lösbar, manchmal besser, manchmal schlechter. Zu Schlosser würde ich noch anmerken, dass mechanische Schlösser wohl seltener geworden sind, und es meistens um Magschlösser geht. Eine Zimmertür mit heutigem Schloss würde ich auf jeden Fall per Fingerfertigkeit oder auch Geschicklichkeit zulassen, bei Elektronikschaltkreisen sind flinke Finger zwar Vorraussetzung, aber nicht allein ausreichend.
  14. Zu einer Extraktion muss es ja nicht kommen, es reicht völlig, wenn die Runner davon erfahren. "Hoi Chummer, ist irgendwas bei Deinen Vertragsverhandlungen schiefgelaufen? [...] Wieso? Nö, nix bestimmtes, habe nur gehört..."
  15. Ja, da können wir dann ja unterschiedlicher Meinung sein. Für mich ist die AfD keine demokratische Partei. Staatliche Stellen müssen da neutral sein, Künstler und Aktivisten nicht.
  16. Hier kann man übrigens AfD-Flyer sachgerecht entsorgen lassen: https://afd-muell.de/
  17. Die Idee mit der Extraktion finde ich gut. Gedanken solltest Du Dir weniger darüber machen, wie das gegnerische Team erfolgreich vorgehen könnte, sondern wie Deine Spieler das ganze bemerken. Connections, die sich melden, finde ich einen sehr guten Anfang. Von da an kannst Du den Spielern viel überlassen, denke ich. Die sollten sich dann aktiv umsehen, z.B. ob sie überwacht oder verfolgt werden. Dann kannst Du sie eine Wanze in der Wohnung entdecken lassen, einen Peilsender am Gruppenfahrzeug, verdächtige Personen, sie sie verfolgen. Und ja, zwischendurch mal eine unmotivierte Wahrnehmungsprobe treibt die Paranoia in ungeahnte Höhen. Die Gegenseite sind ja auch Profis, ist dann die Frage, ob Deine Spieler sie als Gegner sehen, oder ob sie eher versuchen, den Auftraggeber zu erreichen und "überzeugen". Ist ja auch eine Frage, was gefällt: Wilde Feuergefechte, oder eher detektivisches Vorgehen? Das Ziel der Extraktion würde ich wohl recht früh durchscheinen lassen (vielleicht wird nur nach dem Musiker gefragt, und nicht nach der ganzen Gruppe?), dann kann die Leibwächterin mal ihre organisatorische Seite zeigen. Und nicht zu vergessen, der aktuelle Auftraggeber der Gruppe, der seinen Run durchgezogen haben will, egal welche "privaten" Probleme die Runner so haben. Etwas Zielkonflikt muss ja auch sein, sonst wird der Musiker im Safehouse versteckt.
  18. Amthor hat auch verloren, und während es gestern noch gegen die AfD war, hat sich über Nacht die SPD noch vorbei gearbeitet. MV also recht stabil, aber Sachsen und Thüringen, uff...
  19. Hmm, die vergleichende Probe würde ich nicht durch die (halbierte) Kraftstufe deckeln
  20. Ja, da hast Du recht, habe es nachgelesen, die Nettoerfolge beim spiegeln werden sogar addiert
  21. Wurde offenbar erratiert, siehe https://www.shadowrun6.de/downloads/errata/errata_sr5_grw_auflage1-5.pdf Da steht dann auch "Vielleicht hätte er gleich einen Straßendoc aufsuchen sollen ...", das würde dann andeuten, dass es mit Absicht keinen Regelmechanismus gibt, um den Schaden noch auszuheilen. Auch seltsam.
  22. "Entzugsschaden kann nur durch Genesung geheilt werden" (SR 5 S. 276) "Natürliche Genesung kann durch Medkits und Autodoc-Drohnen beschleunigt werden" (SR5, S. 205), ich sehe da keine Ausnahme für Entzugsschaden, also würde ich das zulassen. So wirklich ist auch nicht geregelt, was passiert, wenn Schaden "übrig bleibt". Im Genesungs-Beispiel (SR5, S. 206) werden bei den Proben keine Würfel abgezogen (wie es sonst bei Ausgedehnten Proben ist). Ist halt unschön, dass im Regeltext auf reguläre Ausgedehnte Proben verwiesen wird, im Beispiel dann aber keine Würfel abgezogen werden. Ich würde sagen, das Beispiel ist, zusammen mit dem fehlenden sonstiger Regeln dazu, ein klarer Hinweis, dass man unbegrenzt mit dem anfänglichen Würfelpool weiter macht, Verletzungen also immer ausgeheilt werden - außer man stirbt durch kritische Patzer. Edit: In SR6 ist die Regel, dass jede Stunde gewürfelt wird, da werden also keine Würfel abgezogen.
  23. slowcar

    Corona

    Die Bürgermeisterin des Nachbarortes ist wegen fehlendem Rückhalt gegen die Corona-Leugner (schon vorher) zurückgetreten: "Es war nur eine Frage der Zeit, bis so etwas passiert"
×
×
  • Create New...