Jump to content

slowcar

Mitglieder
  • Posts

    2,142
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    98

Everything posted by slowcar

  1. Ich bezweifle mal, dass man dafür Regeln braucht. Der Magieverlust vergangener Editionen ist, zum Glück, Vergangenheit. Wenn man den eigenen SC Magie verlieren lassen möchte: Einfach machen. Wenn man NSCs Magie verlieren lassen möchte: Entscheidet der Spielleiter.
  2. Er kann sie benutzen, aber ein Besitzerwechsel ist deutlich schwerer und aufwändiger, so wie auch bei einem gestohlenen Auto. GRW S.234 regelt das mit einer ausgedehnten Probe, die nicht ganz ohne ist. Bei einer Drohne könnte man sie sonst ggf zerlegen und als Teile nutzen, auch wenn ich die Regeln dafür nicht so überzeugend finde.
  3. slowcar

    Corona

    Zumindest die Wähler von CDU/CSU sind durchgeimpft Deutschland hat Pandemiepolitisch in Europa keine Sonderstellung, auch hier wird reaktive Politik gemacht. Erst einmal abwarten, ob es wirklich so schlimm wird, wie die Epidemiologen sagen - und dann tröten, dass es ja niemand hätte ahnen können. Sieht man aktuell in England, krasse Infektionskurve, aber das Versprechen, am 19. Juli wieder alles aufzumachen, gilt weiterhin. Auch wenn wohl niemand erwartet, dass es eingehalten wird - vor allem tut niemand etwas, um die Welle wieder abzuschwächen. Bei uns wird das auch so kommen, es gibt ja die tolle Notbremse, warten wir also erst mal bis Inzidenz 100, 200 ab. So wie jetzt aktionistisch Quarantänevorschriften für das "Variantengebiet Portugal" ausgesprochen werden, wo Delta sich in Deutschland schon durchgesetzt hat.
  4. slowcar

    Corona

    Darüber hatte ich ja geschrieben, der andauernde Kampf, die Übertragung durch Aerosole in die Köpfe der Verantwortlichen hineinzubekommen. 1,5m Abstand in Innenräumen ist ein Mythos, die schaden nicht, aber helfen eben auch nicht wirklich. Und Hände waschen ist in den Rang einer rituellen Ersatzhandlung erhoben worden. Holm Gero Hümmler hat auch einen (sehr!) langen Artikel darüber geschrieben, wieso die STIKO die Impfung Minderjähriger ablehnt, und wieso sie damit komplett falsch liegt. Mein Problem mit (bestimmten Vertretern) der „evidenzbasierten Medizin“ – zum Beispiel der heutigen STIKO Den fand ich sehr erhellend, zusammenfassend gesagt: Der Deutsche Gesundheits-Proporz setzt auf die Durchseuchung der Kinder, weil nicht sicher nachgewiesen sei, dass eine Erkrankung Kindern schaden würde. (Während in anderen Ländern bereits spezialisierte Klinken gebaut werden, um die jungen LongCovid-Patienten zu versorgen) Eltern, die ihre Kinder impfen lassen wollen, werden jedenfalls (meiner Meinung nach) unnötig verunsichert. Wobei ja immer noch lange nicht genug Impfstoff für alle da ist. Kinder (langfristig) zu impfen, ist die einzige Alternative zu einer dauerhaften Aufrechterhaltung der Maßnahmen in den Schulen - und die sind eben löchrig. Die Nicht-Anschaffung der Lüftungsanlagen für Schulen ist eine der krassesten Fehlleistungen der Politik.
  5. slowcar

    Corona

    Delta bereits bei 50%, R steigt auch wieder (0,95). https://www.br.de/nachrichten/deutschland-welt/rki-zur-corona-lage-jede-zweite-neuinfektion-mit-delta-variante,SbeM7Et Bislang zum Glück noch bei niedriger Inzidenz, kann sich aber auch schnell wieder ändern - und die aktuellen Lockerungen wieder zurückzunehmen, das wird weh tun.
  6. Interessante Neuregelung zu den Illusionszaubern. Wobei die reguläre Aura des Anwenders ja immer noch offensichtlich ist
  7. Hier gibt es einen ausführlichen Hintergrundbericht über die Genese des "Feindbilds Critical Race Theory": How a Conservative Activist Invented the Conflict Over Critical Race Theory Was konkret unter Critical Race Theory zu verstehen ist: In diesem Zusammenhang völlig egal. Außer vielleicht, dass ein Kernvorwurf, nämlich das Rassismus in der Gesetzgebung verankert ist, mit den neuen Gesetzen unzweifelhaft umgesetzt wird. Habe meine Zweifel, dass sich das in Deutschland als Kampfbegriff ähnlich durchsetzen kann, die Springer-Presse setzt doch noch recht stark auf "Was darf man überhaupt noch sagen" (aka Cancel Culture).
  8. Eltern, die sich dann als republikanische Funktionäre herausgestellt haben. Fox News caught trying to pass off GOP operatives as parents "concerned" about critical race theory
  9. Darüber habe ich keine Details gefunden, aber dieser Artikel in der Zeit macht auch Sorge: Der Schutzwall bricht
  10. Die AfD stellt wohl nicht die einzigen Rechtsextremisten im Bundestag Polizeiproblem im Bundestag Edit: Hier ein ausführlicherer Artikel: https://taz.de/Rechtsextreme-bei-der-Bundestagspolizei/!5777254/ Schon wild, der Pförtner, der am Tag des Reichstags-Sturms Dienst hatte, und die Tür hätte öffnen können, auch ein Rechtsradikaler.
  11. Zumindest gab es nebenan erst eine längere Diskussion dazu: https://foren.pegasus.de/foren/topic/34319-wild-gewordene-pixie-was-tun/ (Falls Du sie noch nicht gesehen hast)
  12. slowcar

    Corona

    Ein sehr spannender Einblick in den Wissenschaftsbetrieb und die Schnittstelle zur Gesundheitsbehörden Wie ein 60 Jahre altes Missverständnis Covid noch gefährlicher machte Eine gewisse Unflexibilität ist bei Gesundheitsrichtlinien wohl auch nicht unangebracht, wie lange es gedauert hat, bis sich die Aerosolübertragung etabliert hat ist aber trotzdem sehr interessant. Vor allem, weil diese Etablierung noch lange nicht in allen Bereichen abgeschlossen ist, und die große Mehrheit der Menschen die Prinzipien dahinter (noch?) nicht verstanden hat. Wie man bei den aktuellen Masken-Abschaffungs-Debatten wieder sieht. Wenn eine Regel einmal etabliert ist, ist das Rütteln daran sehr schwer, egal, ob sie ein solides Fundament hat oder nicht. Das hat mich bei den Inzidenz-Grenzwerten (35, 50, 100, 200) ja auch schon sehr irritiert, die wurden recht frei festgelegt/erfunden und galten dann eben. Hier in diesem Artikel ist es die 5 µm Grenze für Partikel/Aerosole, die als etabliert gilt (bzw galt?), und trotz vieler Widersprüche aus der realen Welt lange unantastbar war. Bis zum 30.04.2021 hat es gedauert, bis die Aerosol-Übertragung es bis auf die Webseite der WHO geschafft hat. Bis es die magischen 1,5m Abstand, auch in Innenräumen, aus den Köpfen der Menschen schaffen, wird es wohl noch viel länger dauern.
  13. Aus den 20 sind dann auch recht schnell 50 geworden, verteilt auf verschiedene LKAs usw. Und 13 der aktuell verdächtigen SEK-Beamten waren nach dem Anschlag in Hanau im Einsatz. Schon blöd, gerade einen rechtsextremen Terroranschlag überlebt, kommen rechtsextreme Polizisten. Macht einige der Schilderungen der Überlebenden (wurden wie Täter behandelt) auch noch einmal plausibler. Auch in Hanau waren verdächtigte SEK-Beamte im EinsatzDie Aufklärung läuft hier offensichtlich nach dem Prinzip, dass man nur zugibt was schon bekannt ist.
  14. Was die Regeln angeht, die Hausregeln halte ich für einen ziemlich massiven Eingriff. Und selbst das macht einen Tiergefährten vermutlich nicht zu einem Kämpfer auf Shadowrunner-Niveau. Im Prinzip erfindest Du so eine Art Charakterprogression für Tiergefährten, und das ist eben kein Teil von Shadowrun. Dann bin ich ebenfalls sehr sehr skeptisch, was die Zusammenarbeit mit erwachsenen Runnern (und Schiebern) angeht. Außer "sie ist klein" sind da doch keinerlei besondere Qualifikationen zu finden, die so etwas Außergewöhnliches rechtfertigen würden. Diese "Konzerkids-Schule"-Kampagnenidee, die es nebenan mal gab, wäre was anderes. Eben eine Kindergang oder so, mit anderen Kindern oder Jugendlichen. Mit so einem Mißbrauchs- und Fluchthintergrund mit Erwachsenen als Team zusammen zu arbeiten: Sehr konstruiert. Rein persönlich mag ich die Idee, Kinder zu spielen, überhaupt nicht. Fühlt sich für mich mißbräuchlich an. Ja, in einer Dystopie gibt es alle möglichen schrecklichen Sachen, auch Grundschüler die ums Überleben kämpfen, aber sich das en Detail auszuspielen, wäre so gar nicht meins.
  15. Ich finde, Shadowrun bietet Spielern da auch viele Freiheiten. Auf der einen Seite kann man sich als Samurai seine Essenz rausballern und einzelne Spezialgebiete stark maximieren, damit startet man sehr stark, hat aber Entwicklungsmässig einige Einschränkungen. Eine Ware von Gebraucht auf Beta/Delta aufzurüsten verändert nur eine virtuelle Zahl (und ist ggf sehr teuer). Auf der anderen Seite kann man auch als eher unbeschriebenes Blatt starten und sich nach und nach vercybern, das gibt eine bessere Progression, man wird ggf auch noch stärker (durch hohe Start-Attribute), braucht aber einiges an Geduld. Für einen Con-Charakter oder eine schnelle Runde will man ggf den fertigen Super-Runner, für eine langfristige Kampagne ist mehr Entwicklung schöner. Als Erwachter Charakter gibt es durch Initiation, ggf neue Zauber usw noch einmal mehr Auswahl bei der Progression. Und für Magier mit Verbündeten noch ein extra Gimmick. Ausserdem gibt es immer mehr, ohne die Essenz als Einschränkung, die Cyber-Monster haben.
  16. Wie wäre es, wenn Du die beiden Charakterkonzepte vereinst und eine Gestaltwandlerin spielst? Die sind nicht unbedingt kindlich-naiv, aber mit der modernen Welt nicht unbedingt vertraut - und können sich selbst in Tiergestalt verteidigen. Ansonsten gibt es im Critterkompendium für die 5. Edition Regeln um Tiere zu zähmen, im Beispiel ist auch ein Höllenhund dabei. Und es gibt ein eigenes Kapitel über die Integration von Tieren ins Spiel. Es bleibt aber ein einfaches Tier, einen mystischen Begleiter wie ein D&D Waldläufer geht nicht. Es gibt eine Liste von Tricks, aber das ist eher mundan gehalten (Angriff, Schutz usw)
  17. Die Regeln decken es nicht ab, insofern: Meisterentscheid. Sich aus dem Astralraum nach beliebiger Bewegung zu manifestieren würde den formulierten Grundsätzen der Spielentwickler widersprechen, also RAI statt RAW. Finde es allerdings auch ziemlich unnötig, so eine Baustelle überhaupt aufzumachen (von Seiten der Regelschreiber).
  18. Die Videos vom Lockpickinglawyer, der den Shop betreibt, kann ich auch sehr empfehlen.
  19. Was Schusswaffen angeht, sind die Grenzen der Physik auch recht klar: Waffe halb so groß bedeutet auch deutlich weniger Wumms. Wenn eine Holdout für Dich die Größe eines Gewehrs hat: Voila. Rückstoß ist bei so einem Flatterwesen bestimmt auch lustig, aber da gibt es natürlich keine Regeln zu. So hochoptimierte Charaktere halte ich grösstenteils für ein Problem, wenn andere Leute in der Runde eher zu Charakterdarstellern neigen. Sonst müssen die Herausforderungen eben entsprechend skaliert werden. Ich würde das wieder-auftauchen auch nur am gleichen Ort zulassen. Durch die komplexe Handlung hat die Opposition - wenn sie aus dem Staunen wieder rausgekommen ist - ggf einen Freischuß. Die hohen Attribute sind eine andere Sache, vor allem wenn noch Adeptenkräfte dazu kommen. Da helfen nur stärkere Gegner.
  20. Kleiner Hinweis: aus Gründen, auf die man selbst kommen kann, wird Sachsen-Anhalt nicht "SA" abgekürzt, sondern "ST". Noch
  21. Wenn Gestaltwandler bei Dir Regeneration haben, könnte er sich auch erst erschießen (anschießen?) lassen, um dann als wütender Bär los zu legen.
  22. Bei einem Hausmeister-Kabuff denke ich als erstes an einen Braunbär mit Höhle. Vielleicht mit einem halb verwesten Reh als kleinem Hinweis? Wobei mir das Walroß auch gut gefällt, nur wo ist da das Wasser? Würde beides zur menschlichen Gestalt passen. Ein Gestaltwandler könnte auch durchaus eher unbeholfen (und ungebildet) sein als Mensch. Sonst könnte ich mir auch einen Infizierten vorstellen, maskiert und mit Gestaltwandel-Zauber. Ich hatte mal eine Wendigo als Endgegnerin, Unsichtbar + Regeneration waren eine fiese Kombination. Ist allerdings etwas weiter hergeholt mit maskierten Zaubern.
  23. Ich finde es etwas weit hergeholt, ein Haus als "Gerät" zu definieren. Da es dazu offensichtlich keine Regeln gibt, muss das wohl jeder selbst überlegen. Für mich wäre ein Fahrstuhl ein Gerät, oder eine Kamera, oder ein Waffenturm.
  24. Kann ich mir eher nicht vorstellen, an sich hat jeder ja nur eine SIN. Der Vergleich mit SIM-Karten gefällt mir da nicht. Wäre vielleicht etwas, das ein geschickter Elektronik-Bastler herstellen könnte, aber per se würde ich sagen: Eine SIN pro Kommlink
  25. slowcar

    Corona

    Spargelernte: Corona-Quarantäne für Erntehelfer Oder auch: Wieso uns der Spargel dieses Jahr nicht auf den Tisch kommt (wie letztes Jahr auch schon nicht).
×
×
  • Create New...