-
Posts
2,142 -
Joined
-
Last visited
-
Days Won
98
Everything posted by slowcar
-
Kommt sehr auf den Spieler an, würde ich sagen. Oder eher die Spieler, manche sind froh drum, dass sich jemand anders um die Recherche kümmert, andere würden auch gerne selbst was rausfinden. Ich finde es optimal, wenn sich die Matrix-Recherche, die Beinarbeit und das Connection-befragen etwas aufteilt, gerne auch mit Teamwork-Proben. Um zumindest so ein klein bisschen "Der Weg ist das Ziel" reinzubringen, und nicht alle relevanten Informationen einfach hinzuwerfen. Und so ganz ohne Teilnahmemöglichkeit am echten Run: Finde ich eher doof. Ist so ein 90er Jahre Konzept (Decker auf dem Sofa zu Hause). Ich stelle mir das eher disruptiv bei der Erzählung vor, wenn man den Kampf (Peng! Knall! Kugeln! Granaten! Pulverdampf!) zwischendurch für Telefonate unterbricht. Oder einen Spieler eben zum passiven Zuschauer macht. Es müssen keine Einzelkämpfer-Qualifikationen sein, aber zumindest für Sperrfeuer, Freunde im Nahkampf oder ähnliche Supportsachen sollte es schon reichen. Oder Erste Hilfe. Granaten. Sprengstoffe.
-
Spieler denken anders (SPOILER Im Schatten der Drachen)
slowcar replied to Lone-Wolf's topic in [SR] Spielleiterbereich
Was die Connection angeht: Es ist ein wichtiger Unterschied bei Shadowrun zwischen Freunden und Connections: Freunde sind Fluff. Connections sind Leute, die Dir gegen Geld(!) helfen - wenn sie wollen. Es sind keine ausgelieferten Sklaven die alles tun, was man von ihnen will. Und auch nicht die besten Freunde, die Koffer voll Geld ablehnen. Dita von Hohenstein bedankt sich für die Informationen, und hat jetzt leider einen wichtigen Termin. Man sollte, bei allen Fähigkeiten der Runner, niemals vergessen, dass die Gegenseite mehr davon hat, viel mehr. Und wenn man sich mit der einen Seite verbündet, diese ihre eigenen Interessen verfolgt und ganz sicher nicht viel Rücksicht auf die Runner nimmt. Feuchter Händedruck, Credstick, dann kennt man sich nicht mehr. Shadowrun bietet auch ausreichend mobile und monumentale Bedrohungen, seien es ein paar T-Birds, Geister oder HTR-Teams. Nach dem ersten Mal Karma verbrennen werden Spieler oft etwas vorsichtiger. -
Attribut 6 + Fertigkeitswert 6, das ist schon sehr ordentlich. Weiter geht es dann mit Spezialisierungen, Cyberware/Magie oder Gaben. Ich nutze sehr gerne Synergien und freue mich, bestimmte Sachen richtig hochschrauben zu können, denke aber auch, dass man mit einem 12er Wurf gegen fast alle Dinge gut gewappnet ist.
-
Politische Diskussionen sind hier nicht OT
slowcar replied to Sir Doudelzaq's topic in [SR] Smalltalk
Ein wichtiger Artikel über eine der interessantesten politischen Entwicklungen der letzten Jahre, das externe Aufsichtsgremium (Oversight Board) das Facebook mit enormem globalen Aufwand (u.a. einer 120 mio $ Stiftung) aufbaut. Oder anders gesagt, wie einer der mächtigsten Männer der Welt, Mark Zuckerberg, versucht, seine politische Verantwortung loszuwerden, nachdem er für einige katastrophale Entwicklungen mit verantwortlich war. Wie den Völkermord in Myanmar, oder zuletzt den Aufstand am US-Kapitol. Finde es einen großartigen Artikel, Top Journalismus, und einer der Schauplätze an der Front zwischen Meinungsfreiheit und Hassrede. Inside the Making of Facebook’s Supreme Court Die Autorin, Kate Klonick, ist Jura-Professorin mit Spezialisierung in Datenschutz, verfolge ihre Tätigkeit schon lange. -
Politische Diskussionen sind hier nicht OT
slowcar replied to Sir Doudelzaq's topic in [SR] Smalltalk
Gibt jetzt neue Informationen zu dem Fall, Heise dazu: Hackerangriff auf Trinkwasser: Immer gleiches Passwort, Windows 7 und Teamviewer Soviel dazu. -
Ich Veranlasse sofort einen Neu-Druck
-
30 Meter(!) haben die Kapitolstürmer von Mike Pence und dem Weltzerstörungskoffer getrennt. CNN:Military officials were unaware of potential danger to Pence's 'nuclear football' during Capitol riot Zumindest hätten die Aufständischen damit wohl keinen Nuklearschlag ausführen können, trotzdem überlegt man sich da als Shadowrun-Spielleiter ja, ob die Hindernisse, die man seiner Gruppe in den Weg legt, nicht manchmal völlig übertrieben sind...
-
Politische Diskussionen sind hier nicht OT
slowcar replied to Sir Doudelzaq's topic in [SR] Smalltalk
Wie ich einmal gecancelt werden sollte Ein, wie ich finde, guter Einblick in die realen Strukturen des Wissenschaftsbetriebs. Und wieso "Cancel Culture" immer die anderen sind, und es den meisten letztlich um ein wahrgenommenes Recht auf widerspruchsfreie öffentliche Darstellung der eigenen Meinungen geht. -
Corona offenbart die westliche Arroganz Der Tagesspiegel mit einem guten Artikel, wie uns vor allem der triumphierende Vergleich mit der Trump-Katastrophe in einen ganz eigenen Abgrund geführt hat. Es wäre auch immer noch möglich, viele erfolgreiche Maßnahmen zu kopieren, z.B. jedem Bürger kostenlose ffp2-Masken zu geben, ganz ohne viele Millionen Euro für fälschungssichere Berechtigungsscheine auszugeben. Oder Hotelräume für Quarantänemaßnahmen zu nutzen, ob man den Hotelbetreibern die Rettungsgelder einfach so rüberschiebt oder dafür ihre Zimmer anmietet, da gibt es immerhin einen Nutzen. Und die Obdachlosen könnte man direkt noch mit unterbringen, statt sie unter den Brücken erfrieren zu lassen oder im Winternotprogramm zur Ansteckung zu nötigen. Oder... Aktuell geht es stattdessen um die Frage, ob wir die dritte Welle im März oder im April bekommen, je nachdem, was wann wieder aufgemacht wird, ganz unabhängig von irgendwelchen belastbaren Zahlen, einfach weil es möglich ist.
-
Zur Pandemiebekämpfung sind offene Friseure nun ziemlich Käse, und irgendwas mit Schwarzarbeit finde ich auch nicht überzeugend. Mit konsequentem Maskentragen lässt sich ein Friseurbesuch relativ risikoarm gestalten, aber die Wichtigkeit von Friseuren leuchtet mir auch nicht ein.
-
Anschlag auf ICE-Strecke wurde offenbar von Gegnern der Corona-Politik verübtNochmal eine weitere Radikalisierungsstufe.
-
Wie soll ein Restaurant ein funktionierendes Hygienekonzept haben? In Innenräumen muss man Maske tragen, Stichwort Aerosole. Hast Du schon mal durch eine Maske durch gegessen? Die halten nicht nur Aerosole auf, auch Speis und Trank.
-
Neues MaiLab Video (gucke ich in der Mittagspause, aber weiß ja schon, dass es gut ist)
-
Wird natürlich trotzdem nicht für 2/3 der Senatoren reichen. Jedes dritte Dokument der Anklage erwähnt Facebook, die als Hauptplattform für die Organisation dienten. Radikale Plattformen (wie Gab, Parler etc) sind wichtig, für die Breitenorganisation von Faschisten sind die großen Netzwerke aber essentiell.
-
Ok, mit "Traditionelle Regeln" ist die Tradition an sich gemeint, also druidische Magie. Dann gibt es für drei Untergruppen Regeln, nämlich Traditionalisten, Wilde und Englische Druiden. Die gelten jeweils einzeln.
-
zum Beispiel bei der WELT: „Welt“-Redakteur bedauert „extrem zugespitzte Formulierung“ über Drosten
-
Keine Ahnung, ich habe Deine Frage nicht kapiert. Was für traditionelle wilde Druiden?
-
Politische Diskussionen sind hier nicht OT
slowcar replied to Sir Doudelzaq's topic in [SR] Smalltalk
Um das zu beurteilen bin ich zu sehr Laie. Aber Angriffe/Tests (bzw. die Vorbereitung) auf die Infrastruktur anderer Länder gehören zur Agenda diverserer Regierungen. Da sollten wir uns nichts vormachen. Korrekt. Wobei man da nicht besonders weit zeigen muss, schliesslich gehört Deutschland da auch zu. Hier z.B. ein Artikel von 2019:Geheimes Bundestagsgutachten attackiert Hackback-Pläne der Bundesregierung Wenn es ums cybern geht, wird bei der Bundeswehr noch mehr bullshit-speak geused als sowieso überhaupt schon. Ich habe im Wehrdienst noch persönlich 3,5" Disketten vom Büro zur Werkstatt getragen, das war cyber genug. Auch bei Netzpolitik gibt es einen ausgezeichneten Überblick über die globale Lage: Staatliches Hacking entscheidet keinen Krieg Da wird auch klar, dass es sich bei gezielten Angriffen auf die Infrastruktur grösstenteils um Wunschdenken handelt. Sicherheit für staatliche Infrastruktur ist wichtig, gar keine Frage. Und privatwirtschaftlich funktioniert das oft nicht, da die wirtschaftlichen Anreize nicht vorhanden sind (Präventionsparadox kennt man ja auch aus anderen Zusammenhängen). Die tatsächlichen Bedrohungen sind, für die allermeisten Firmen und Internetnutzer, gewinngetriebene Verbrechergruppen, die über Phishing und Cryptolocker operieren. Zum Beispiel Not-Petya, die Maersk mal eben 300 Millionen Euro (konservativ geschätzt) eingefahren haben. Da wurden 45.000 Client-Rechner und 5.000 Server "umgebracht". Klar, durch plötzliches Homeoffice allerorten, auch nach einem Jahr oft noch ohne Konzept, gibt es ganz neue Angriffsflächen. Und da gehört eine offene TeamViewer-Sitzung auch dazu. Es müssen nur nicht direkt "die Russen" sein, oder Nordkorea, es könnte auch der gelangweilte Teenager von nebenan sein, oder der Kollege... -
Politische Diskussionen sind hier nicht OT
slowcar replied to Sir Doudelzaq's topic in [SR] Smalltalk
Halte ich für Unsinn, da staatliche Hacker zu attributieren. Es gibt so dermassen viele ungesicherte Computer im Netz, das ist keine besondere Kunst. In diesem Fall hatten sie TeamViewer im Einsatz, vom Internet aus zu erreichen. Klar, der lokale Sherrif sagt, es wurde Software manipuliert, das könnte in diesem Fall allerdings auch ein "das Passwort war 12345" gewesen sein. Schon einfache "Hier ist ihr Microsoft-Support"-Scammer aus indischen Callcentern haben Software und/oder Möglichkeiten, dem lokalen Nutzer nicht sehen zu lassen, was sie da machen. Bedeutet auch nicht, dass das nicht ein ernsthaftes Problem sein könnte, allerdings sind die tatsächlichen staatlichen Angriffe auf Computersysteme eben doch etwas fortschrittlicher, als sich auf einem öffentlich erreichbaren TeamViewer einzuloggen. -
Würde ich auch so sehen. Ich würde es so zulassen, wobei ich mich noch nie in der Tiefe mit den Tiergefährten auseinandergesetzt habe. So anstrengend wie Geister oder gar Verbündete werden sie wohl kaum sein, und wenn die Spieler Freude am Zoo führen haben, wieso nicht.
-
Mehr Covid-19-Infektionen nach "Querdenker"-Demos Wobei dazu gesagt werden muss, dass nicht unbedingt die Demonstrationen ursächlich waren, dazu gehört ja auch, dass diese Leute ohne Maske durch Supermärkte brüllen usw.
-
In den einleitenden Regeln steht, dass ein Magieattribut für alle Vorteile erforderlich ist, außer es wird explizit erwähnt, dass dem nicht so ist.
-
Das ist aber halt auch die Sorte Begründung, mit der man an jeder Regelung rütteln kann... Warum nicht bei H&M shoppen, wenn ich zu Aldi darf. Warum darf ich meine Tochter mit ihren 2 Kindern besuchen aber diese 3 dürfen nicht mich besuchen. Warum darf ich X nicht, wo ich doch auf der Arbeit mit viel mehr Menschen zusammenkomme. Usw ... Davon abgesehen kann man da auch andersrum argumentieren ("wo soll man hin wenn alles zu hat"). Zb. mit "Wenn man eh nirgends hin kann sollte einem die Ausgangssperre auch nicht stören." Deswegen ist es eben wichtig, dass Regelungen schlüssig begründet werden. Aldi z.B. verkauft Dir Lebensmittel, die brauchst Du dringender als Klamotten von H&M, sieht ein Gericht vermutlich auch so. Die Unsinnigkeit vieler Regelungen stört mich auch massiv, und da finde ich es auch völlig ok, wenn einige davon durch Gerichte kassiert werden. Eine Ausgangssperre nach 21 Uhr kann ich z.B. selbst nur schwer nachvollziehen. Worauf zielt die ab, auf Leute, die Nachts in großen Gruppen mit ner Kanne Bier vorm Kiosk stehen? Bei -10°C? Klar, irgendwie kann die auch Sinn machen, nach meiner Einschätzung allerdings erst, wenn andere Sachen ausgeschöpft sind, die viel mehr Sinn machen, z.B. Homeoffice-Pflicht (und damit weniger Leute in den S- und U-Bahnen) Dass die Politik sich nicht in allem an Aussagen von Wissenschaftlern halten muss, also Strategiepapiere 1:1 umsetzt, ist völlig offensichtlich. Sich offen gegen die Erkenntnisse der Wissenschaftler zu stellen, das ist ein (großes!) Problem. Deutsche Viren stellen ihre Funktion in Schulen und Büros ein, magisches Denken. Und die Inzidenz von 50, einfach mal eine runde Zahl nehmen, war eben das niedrigste worauf sich die Ministerpräsidenten einigen konnten. Frei ausgedacht, mit hinterhergeschobenen "Begründungen".
-
Da es da keine Regeln zu gibt, kannst Du Dir das selbst ausdenken. Oder Dein Spielleiter. "Schon immer" wäre eine mögliche Antwort.
-
Eine klare, planbare, einfache Strategie könnte wieder motivierenDie Psychologin, die mit den COSMO-Studien Befragungen zur Deutschen Befindlichkeit durchführt, bei der ZEIT im Interview. Das ist ein Punkt, den ich auch selbst mal mitnehme, um im Freundes- und Familienkreis abzuprüfen, wo es da vielleicht noch Aufklärungsbedarf gibt. 30% sind schon sehr sehr viele, und nach knapp einem Jahr Pandemie, und ca 9 Monaten klarer Lage zu Aerosolen, sehe ich da eine riesige Kommunikationslücke. Ein wichtiger Punkt ist auch ein tief in uns angelegtes soziales Verhalten: Damit hatten wir uns im Frühjahr intensiv auseinandergesetzt, z.B. als die Eltern eines Freundes hier waren, und wir erst im Nachhinein überlegt haben, dass das, trotz Lüften zwischendurch, auch besser gemacht werden könnte, also z.B. draußen treffen. Beim Einkauf letzte Woche auch beobachtet: Frau mit ffp2-Maske, erkennt eine ältere Dame, zieht sich die Maske runter um sie zu begrüßen. Maske genau falschrum eingesetzt...
