Jump to content

slowcar

Mitglieder
  • Posts

    2,142
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    98

Everything posted by slowcar

  1. slowcar

    Corona

    Kretschmer hat nach dem Willen des Volkes regiert, und diesen Willen hat er (laut einem kürzlichen Interview) den Kommentaren seiner Facebook-Seite entnommen. Wäre sogar möglich, dass das stimmt, man weiß gar nicht, was schlimmer wäre. Mit Querdenkern zu diskutieren war ja schon öfter sein Ding, er war auch der einzige der Bhakdi eine Audienz gewährt hat. Vielleicht findet er den "Willen des Volkes" auch in diesen Gesprächen...
  2. Ich bin der Meinung, dass Menschen grösstenteils den Weg des geringsten Widerstandes gehen und ihren Gewohnheiten fröhnen. Wenn Facebook den Milliarden Benutzern keine rechtsradikalen Empfehlungen mehr gibt, Fox News nicht mehr zum Rassismus aufruft und es im eigenen Umfeld schwerer wird, hasserfüllte Meinungen als Mehrheit anzusehen, werden viele Menschen sich auch wieder de-radikalisieren. Sicher wachen die nicht am nächsten Morgen auf und sind zu guten Menschen geworden, so wie am 9. Mai auch in Deutschland nicht plötzlich Millionen von Demokratie-Fans aufwachten, es wird ein langer und schwieriger Weg. Die Reaktionen der Plattformen kommen spät, und ja, für vieles auch zu spät, besser als gar keine sind sie allemal.
  3. Kommt eben auch darauf an, ob man an den mündigen, vernünftigen Wähler glaubt (ich nicht), oder den Aufstieg der Faschisten in den USA auch auf massive Desiformationskampagnen, die ohne jegliche Konsequenzen wildeste Lügen verbreiten konnten, zurück führt (tue ich). Oder anders gesagt: Wenn man die Hähne zudreht, holt man viele Menschen aus der alternativen Realität zurück. Klar, es wird sicher welche geben die sich jetzt in TOR einlesen, Konten auf den noch verbliebenen rechtsradikalen Plattformen machen, sich lokal organisieren oder Brieftauben schicken. Und es bleiben auch die dutzenden Millionen, die Trump gewählt haben, nicht nur trotz seines offenen Rassismus, sondern auch deswegen. Es werden eben weniger, wenn sie nicht mehr dem täglichen Hass ausgesetzt sind. Wie die Zukunft der GOP aussieht kann ich auch nicht sagen, aber eine Partei, deren Botschaften keine Empfänger mehr haben, kann schlecht wirkungsvoll bleiben. Deswegen stand es ja auch auf der Agenda der Trump-Regierung, den Schutz gegen Hassrede weiter auszuhöhlen, und progressivere Netzwerke (wie TikTok) zu schließen. Probleme, die sich von selbst lösen, sind natürlich die schönsten. Trump wird sich aber sicher nicht von selbst lösen. Was er selbst tut ist doch fast nebensächlich, den meisten Republikanern wäre er als Gallionsfigur sicherlich lieber, die würden ihn auch noch Hirntot im Rollstuhl vor sich herschieben.
  4. Parler wurde jetzt auch von Apple/iOS gebannt, anders als bei Android kann man die Anwendung auf iPhone jetzt gar nicht mehr benutzen. Die Nazis versuchen sich jetzt gegenseitig zu erklären, wie man PWA (Progressive Web Apps) benutzt, und dass "progressive" nur ein technischer Begriff ist und man keine Angst davor haben müsse Ausserdem hat Amazon, auch auf Druck der eigenen Angestellten, Parler den Zugriff auf ihre Hosting-Plattform gesperrt. Da die App darauf wohl technisch angewiesen ist, und erst einen Patch benötigt, könnte es bis nach dem Amtswechsel dauern. Irgendwo auf der Welt findet sich immer ein Hoster, aber ob sie die nötige Bandbreite für so eine Anwendung mitbringen ist eine andere Frage. Den Kampf der Plattformen bei den Rechtsextremen versucht jetzt Gab, der ursprüngliche Verlierer, zu nutzen. Dort wird man automatisch den acht wichtigsten QAnon-Konten als Follower hinzugefügt. Die Plattform ist nochmal deutlich kleiner als Parler (wie gesagt, ursprünglicher Verlierer), wie lange sie sich halten kann wird sich noch zeigen. Selbst ein Mailinglisten-Dienst hat der Trump-Kampagne den Zugriff auf die Liste seiner Anhänger gesperrt, während sonst teilweise mehr als ein Dutzend Mailings pro Tag rausgingen, gab es seitdem wohl keines mehr. Jetzt kommen schon innovative Werber und verkünden bei Plattformen wie Pornhub, dass man Trump auch gesperrt habe. Scherze beiseite, die großen Anbieter sind mittlerweile alle auf dem Sperrungs-Zug, niemand will in der ersten Reihe stehen wenn die Demokraten irgendwann die CEOs vor die Anhörungsausschüsse laden. Ob Fox dann z.B. auch ein paar Sendungen absetzt, und wer neben Trump direkt noch Opfer der Cancel Culture ( ) wird, es bleibt spannend. Ist insgesamt noch ein sehr weiter Weg zu gehen. Was das Impeachment angeht, da wird Montag bestimmt das Verfahren gestartet. Ob es durchkommt ist natürlich fraglich, aber es könnte durchaus sein, dass einige Populisten sehen, wie sich der Wind dreht und ihre Fahne da reinhängen. Irgendwann wird der Moment kommen, wo schon immer alle totale Gegner von Trump waren, und auch wenn man 6. Januar noch eine Mehrheit der republikanischen Abgeordneten für die Annulation der Wahlergebnisse gestimmt haben könnte es interessant werden.
  5. Dazu müsste er diese Plattform erst einmal haben. Parler wurde von Google aus dem Playstore geworfen, Apple hat eine 24h-Frist gesetzt. Dass es mit Gap den gleichen Weg geht, ist dann auch abzusehen. Discord hat die größte TheDonald-Community gebannt, Reddit hat eine (erneute) Aufräumaktion gestartet, Twitter alle bedeutetenden QAnon-Accounts gebannt, Youtube auch noch einmal nachgezogen und z.B. Bannons Podcast runtergenommen... Das ist eine Welle, da wird es schwer sich dem zu entziehen, und die rechtsradikalen Plattformen haben ihren größten Beschützer gerade verloren. Oder, wie "Konservative" in Deutschland sagen, die konservativen Stimmen werden von den linksradikalen Plattformen unterdrückt. Wie soll man auch rechte Gewalt verurteilen, ohne gleichzeitig auf die imaginierten Gewalttaten von Linken hinzuweisen, oder (wie Merz) gleich noch Islamisten in den Sack zu werfen? Es ist kein Zufall, dass die plötzlichen Hinwendungen zur Bekämpfung von Hatespeech nach der Senatsmehrheit der Demokraten auftauchen, ebenso wie die Eskalation der Gewalt auch eine direkte Folge davon ist. Die Menschen, die da das Kapitol gestürmt haben, wird man mit einer Löschung des Twitter-Accounts nicht aus ihrer Blase holen, die haben ihre passenden Q-Drops, in denen genau diese Kontolöschung schon im Juni als Auftakt zur Revolution verkündet wurde. Die Menschen, die Trumps Nachrichten direkt lesen, die erreichen diese jetzt nicht mehr, und das wird auch eine entsprechende Wirkung haben. Und ich halte es für einen sehr großen Unterschied, ob eine Zeitung selbst einordnen kann, was der ehemalige Präsident seinem Zellenwärter zugesteckt hat, oder ob hunderte Millionen ungefilterte Lügen direkt an den Frühstückstisch geliefert bekommen. Was Double-U sagt, kommt auch ab und an noch in den Nachrichten, oder Clinton, oder Carter, oder Obama... Auch ehemalige Präsidenten sind Personen des Interesses, aber nicht jeden Tag. Der Konflikt, einen gewählten Präsidenten den gleichen Regeln zu unterwerfen wie einen normalen Nutzer, fällt damit auch weg. Es gab ja z.B. ein Konto, das Trumps Texte einfach kopiert hat, und direkt in der ersten Woche vier Mal gesperrt wurde. Sich direkt gegen den mächtigsten Mann der Welt zu stellen, ist eben auch gefährlich - obwohl es da unklar ist, ob das Mark Zuckerberg oder Donald Trump heisst. Solange Facebook sich klar hinter Trump positioniert hat, war diese Unterscheidung ja auch hinfällig. Es wird sicher Menschen geben, die tapfer mit in den Untergang gehen (und auf die legalistische Macht eines präsidentiellen Pardons am 19.01. setzen), es werden jetzt aber täglich weniger.
  6. Da geht es dann ja wieder zum Deplatforming, das ist eben wirksam. Ein Trump, der bei Parler 10 Millionen Menschen erreichen kann ist um Größenordnungen weniger sichtbar als ein Trump, der bei Twitter 340 Millionen Menschen potentiell erreicht, oder bei Facebook 2,7 Milliarden. In 2 Wochen ist dann auch der Zwang, über den Präsidenten der Weltmacht USA unbedingt berichten zu müssen, weg. Auch wenn er sicher eine Person des öffentlichen Interesses bleibt, über ihn zu berichten ist etwas anderes, als sein Framing zu verbreiten. Ich könnte mir durchaus vorstellen, dass die Demokraten sich dann erst mal ein Gesetz gegen Hatespeech gönnen. Dann kann sich Parler aus dem Untergrund finanzieren, wie 8kun, und wird weiter eine Rolle in der Radikalisierung spielen, aber sicher nicht mehr mit Meinungsmacht. Hunderte Milliarden im Krieg gegen den Terror weltweit auszugeben, um ein zweites 9/11 zu verhindern, und gleichzeitig rechtsradikale Terroristen im eigenen Land zu dulden: Vielleicht fällt da irgendwann mehr Menschen auf, dass das in keinem Verhältnis steht.
  7. slowcar

    Corona

    Lösungen gar nicht erst in Betracht zu ziehen, weil Gruppe X das nicht gut finden könnte, oder "die Presse" das instrumentalisieren würde, oder es "Wasser auf die Mühlen der AfD wäre": Damit lässt Du Dir die Politik von genau diesen Gruppen diktieren, oder anders gesagt: Du unterstützt sie damit. Es muss keine Diskussionen darüber geben, ob geschlossene Räume, in denen Menschen zusammen sind, Infektionshotspots sind, das ist wissenschaftlich erforscht und geklärt. Ob es sich um Büros handelt, Flüchtlingsunterkünfte oder Obdachlosenheime macht da keinen Unterschied, das Virus interessiert sich nicht für Deine politische Einstellung. In Hamburg hatte eine Großspende Obdachlosen im Frühjahr erlaubt, in Hotels zu wohnen, das war sehr erfolgreich, den Menschen ging es deutlich besser, das Hotel hatte Einkünfte... Menschen im Winter und in einer Pandemie ohne Unterkunft zu lassen, oder in überfüllte Notunterkünfte zu pferchen, ist noch unwürdiger als es sonst so ist. Und auch nicht zielführend, denn die gesellschaftlichen Kosten sind, nicht zuletzt durch höhere Gesundheitskosten und mangelnde Verbesserungsperspektiven, deutlich höher als den Menschen einfach mal ein Dach über dem Kopf zu geben. Flüchtlinge leben schon hier so eng zusammen, dass ein Infektionsschutz praktisch kaum möglich ist. Von den Zuständen in den Abschreckungslagern in unseren Grenzländern ganz zu schweigen. Wo Kinder von Ratten angefressen werden ist Corona nicht einmal mehr die grösste Sorge.
  8. Colbert mit einer spontanen Live-Sendung, die wir jetzt nicht-mehr-so-live auf youtube gucken können
  9. Belltower News mit einem Einblick in die Gedankenwelt der QAnons, man ist sich noch nicht einig, ob es die Antifa war oder doch Teil von Qs Plan: https://www.belltower.news/sturm-auf-das-kapitol-wie-reagiert-die-verschwoerungs-szene-in-deutschland-109839/ Die Vergangenheit zeigt, dass es beim Zerfall extremistischer Organisationen zu zunehmender Gewalt kommt. Je weniger sich der ausbleibende Sieg ihres Messias weiter glauben lässt, desto eher werden die besonders radikalisierten Anhänger die Handlungsaufrufe auf sich selbst beziehen, da sind also durchaus weitere Anschläge zu befürchten. Der Selbstmordattentäter mit Wohmobil, der vor kurzem einen ganzen Block in einer Innenstadt gesprengt hat, war da - hoffentlich nicht - ein Vorgeschmack.
  10. Hier ein schönes Video, wie Polizisten im Kongress Selfies mit den Aufständischen machen: https://twitter.com/bubbaprog/status/1346920198461419520 (84% aller Polizisten wählen Trump) Hier ein Bild, wie die Absicherung des Kongresses aussah, als Black Lives Matter Proteste stattfanden: https://twitter.com/IamBridgetKelly/status/1346911736385970176 Vier Tote, zwei entschärfte Bomben, ein Präsident, der seine Anhänger persönlich zum Sturm des Parlamentes aufruft, die Nationalgarde von DC, die nicht eingesetzt wird, weil sie dem Präsidenten unterstehen würde, das als "Deppen-Alarm" abzutun verharmlost diesen Putschversuch schon deutlich. Wir können nur froh sein, dass Trump es geschafft hat, das Militär so nachhaltig zu verärgern, und sich die Verteidigungsminister schon im Vorraus gegen ihn gestellt haben. Überhaupt darauf hoffen zu müssen, dass eine Organisation, deren höchstes Credo die Befehlsbefolgung ist, den Befehl verweigert, ist schon ein Armutszeugnis. Dazu der historische Wahlsieg eines Schwarzen und eines Juden in Georgia, der erste demokratische Sitz von dort in 24 Jahren. Und man sollte auch nicht unter den Tisch fallen lassen, dass das Parlament in Georgia ebenfalls belagert wurde. Das Kongressgebäude mit Ankündigung von einer handvoll verkleideter Internet-Nazis stürmen zu lassen ist kein Zufall, das zu Verhindern wäre keine Hexerei gewesen, so wie es auch möglich gewesen wäre, mehr als vier Polizisten vor dem Reichstag aufzustellen. Ich hoffe, dass Trump spätestens jetzt der Koffer weggenommen wird. Und dass seine Claqueure in der Springer-Presse endlich mal die Fresse halten.
  11. slowcar

    Corona

    Ich habe da große Mengen von gelesen, und kenne das auch aus meinem persönlichen Umfeld, das Leute zu nutzlosen Meetings gezwungen werden, mit albernen "Keine Maskenpflicht am Arbeitsplatz, nur wenn man zum Platz hingeht"-Regeln arbeiten müssen, großen Konzernen, die offen sagen, dass VPN-Lizenzen zu teuer sind oder die überraschende Umstellung auf Homeoffice leider nicht möglich ist. Hier ein relativ aktueller Artikel aus dem Tagesspiegel: Macht endlich auch die Büros zu! Klar, es wird dringend dazu aufgerufen, so wie auch dazu aufgerufen wird, die Kinder nicht in die Kita zu schicken - als ob das die Entscheidung der Eltern wäre, und die einfach so zu Hause bleiben könnten, bei Arbeitgebern, die das nicht ermöglichen. Ja, es gibt Unternehmen, die das vorbildlich umsetzen, auch große, und auch welche, wo man es gar nicht für Möglich hielt, nur sich an diesen Erfolgsgeschichten hochzuziehen, in einer völlig außer Kontrolle geratenen Pandemie, ist bestenfalls Schönfärberei. Jeden Morgen sind die S-Bahnen und U-Bahnen überfüllt, und dann zu sagen ach, wieso fahrt ihr denn nicht mit dem privat-PKW zum Büro? Wieso arbeitet ihr denn nicht im Homeoffice? Weil die Menschen keine Wahl haben, das zu tun. Appelle an die Vernunft, und gleichzeitig keine Möglichkeit, diese vernünftigen Entscheidungen auch treffen zu können, ohne dabei den (ohnehin Krisengefährdeten) Arbeitsplatz zu riskieren, das führt zu großer Unzufriedenheit, und auch zu Menschen, die nicht einsehen, die Regeln anderswo umsetzen zu müssen. Irgendwie muss man es ja mit der eigenen Realität arrangieren, dass man weiterhin jeden Tag ins Büro fahren muss.
  12. Übermedien hat einen guten Artikel zur Cancel Culture, bzw zum entsprechenden Artikel der Welt. Endlich geklärt: Was „Cancel Culture“ wirklich bedeutet
  13. Kann man so sehen, kann man eben auch anders sehen. Ich denke da eher an den Versuch, einen gepanzerten Jeep der US-Armee mit einem Feuerzeug in der Hand zu sabotieren. Als überragender Fahrzeugmechaniker kennt man dieses Modell vielleicht gut genug, um exakt die Stelle zu kennen, an der eine Lücke in der Panzerung es erlaubt, ein paar Drähte durchzuschmurgeln. Oder man ist ein begnadeter Hacker, und findet die (geheimen) Detailpläne des Herstellers in dessen gesicherten Netz, um da eine Schwachstelle auszumachen (vergleiche: Todesstern). Gib einer Drohne eine anständige Haftmine mit, und wir können uns drauf einigen, aber der Batterielaser eine Mikrodrohne? Nö.
  14. Große Symphatien behauptet ja auch niemand, dass sich das Militär den direkten Befehlen ihres rechtmäßigen Befehlshabers widersetzt ist eine andere Geschichte. Und wenn sich Dick Cheney dagegen stellt, mehr Industriell-Militärischer Komplex geht ja quasi nicht mehr. Für einen kleinen Ablenkungskrieg im Iran wird es jetzt langsam zu spät, und insgesamt ist das ja ein Thema, das Demokraten und Republikaner eher vereint als spaltet, und somit für Trump ungeeignet. Nur die Idee, dass er Biden einen Riesen-Clusterfuck hinterlassen könnte um ihm später daran die Schuld zu geben wäre eine mögliche Motivation, aber das wäre eben "nur" der Krieg gegen den Iran, nicht einer gegen Georgia oder Kalifornien...
  15. Trump ist mittlerweile selbst im QAnon-Netz drin, guckt den Tag lang OANN, liest "Analysen" von 8kun, und setzt seine Erkenntnisse dann in solchen Anrufen um, wie dem zum Staatssekretär von Georgia: Trump pressures GA secretary of state to lie and fake election count, in taped phone call — 'I just want to find 11,780 votes' Dass republikanische Politiker Anrufe ihres eigenen Präsidenten aufzeichnen, um sich gegen seine unvermeidlichen Lügen abzusichern: Ist hoffentlich bald vorbei. Das Misstrauen in demokratische Institutionen ist allerdings etwas, das bleiben wird. Und vielleicht auch nicht zu Unrecht, wenn eine von zwei Parteien sich die Abschaffung der Demokratie zum Ziel gesetzt hat. Die Wahlen werden auch jetzt schon massiv manipuliert, nicht direkt an den Wahlurnen, aber über Gerrymandering, Sabotage der Briefwahl, weniger Wahllokale, Einschränkungen des Wahlrechts bei (ehemaligen) Straftätern oder allgemeiner Ausweispflicht, die Liste lässt sich noch ordentlich verlängern.
  16. slowcar

    Corona

    "Selber denken" scheint zu einem Codewort für Egoismus geworden zu sein, also um die Meinungen anderer und der Gesellschaft nicht zu beachten, und insbesondere nicht auf Experten zu hören.
  17. Ja. Indirekten Zaubern kann man quasi ausweichen, sie sind wie Fernkampfangriffe. Und indirekte Flächenzauber wie Granaten (die sofort zünden), da kann man (als Betroffene) z.B. "Renn um Dein Leben" ziehen.
  18. Wie kann man von der FAZ noch intellektuell aufsteigen? BILD?
  19. slowcar

    Corona

    Hier auch noch der Volksverpetzer mit einem Faktencheck dazu: Riesige Medien-Panne: KEIN Toter durch Corona-Impfung! Medien fallen auf Pandemie-Leugner herein Aktuell ist jeder Fall von Allergie, Nebenwirkung oder gar Todesfall, der irgendwie in Zusammenhang mit Impfung gebracht werden kann, hunderttausende Klicks wert, wie sollte der Boulevard da widerstehen können? Und wo da seriöse Berichterstattung anfängt, gute Frage, auch Spiegel, Zeit, FAZ usw brauchen ihre Klicks.
  20. CGL kann weder aus seinen Fehlern lernen , noch können sie (überhaupt erst) Ihre Fehler sehen Hough Medizinmann Fehler überhaupt einzusehen wäre ja auch eine Voraussetzung für einen Lerneffekt. Die Bewegungskraft wäre auch so einfach zu entschärfen, man könnte einen festen Wert (z.B. 2xKraftstufe) als Bonus geben, statt einem Multiplikator. Oder man addiert die Multiplikatoren, also GESx4 für Laufen, mit Bewegungskraft eines Geistes eben GESx(4+Kraftstufe), wäre immer noch sehr schnell.
  21. Wer hätte gedacht, dass es Star Wars Episode 1-3 auch in gut gibt? Zumindest die ersten 10min sollte man sich mal geben, JarJar ist genial. Und am besten nicht lange warten, wer weiß wann Disney das löschen lässt
  22. slowcar

    Corona

    Da die eh in einer anderen Realität leben, ist das ziemlich egal was man macht. Wenn Du jetzt zu Zweiflern argumentierst, meinetwegen, aber Leute aus dem Leugner-Lager rausholen geht nur über Deradikalisierung, nicht über Fakten und Überzeugungen. Und was man tut oder nicht tut sollte man von deren irren Überzeugungen sicherlich nicht abhängig machen. Ja ach, Platitüden, klar machen Politiker das. Wenn sie, so wie die Kultusminister, den Forschungsstand leugnen und Schule per Verordnung zu sicheren Orten machen, fällt das unter magisches Denken, und nicht unter Abwägung.
  23. Hüter gehören für mich zu einem umfassenden Sicherheitspaket dazu. Von der Spieltheorie her sollten Ergebnisse einem Aufwand entgegenstehen. Hindernisse sollten zu überwinden sein, und mit welchem Aufwand/Risiko das verbunden ist, das festzulegen ist Deine Aufgabe als Spielleiter. Dazu gehört auch immer eine gewisse Flexibilität, wenn Spieler auf Dinge kommen, die man nicht vorausgeplant hat, muss man improvisieren - und das sollte nur in Ausnahmefällen die Reaktion sein, dass das so nicht geht. Auf der anderen Seite sollten gewisse Dinge auch abgedeckt sein in einer Gruppe, und ohne einen Decker sind manche Hindernisse vielleicht unüberwindbar - da hilft dann nur der (teure) Anruf beim Schieber. In einer vorherhigen Runde hatte eine Spielerin von mir mit ihrer Straßenhexe die Metamagie Wahrsagung. Da habe ich auch erst gedacht oh nein, jetzt muss ich ihr alles mögliche verraten. Da habe ich mich dann von Orakeln früherer Zeiten inspirieren lassen, und habe einen Aspekt des Abenteuers bewusst gespoilert, nur eben so, dass das ohne die Kenntnis der Lage nicht erkennbar ist. "Du siehst, wie Du durch einen Tunnel rennst, Deine Gruppe mit Dir, und ihr euch alle hektisch umschaut". Irgendwann kommt dann die Entscheidung, ob man durch den Tunnel fliehen sollte oder nicht, und alle so "oh ja, wie vorhergesehen!". Die Gruppe fand es toll, die Spielerin fand es toll, und ich fand es auch gut - beim lesen eines Abenteuers habe ich mir halt überlegt, das könnte ne gute Wahrsagung sein. Zurück zum Thema: Magier, die astral erkunden, sind archetypisch. Da sollte man als Spielleiter mit planen, und ihnen - bei Bedarf - auch entsprechende Hindernisse setzen. So wie Decker ICE vorfinden und Einbrecher Alarmanlagen, für jeden eine Herausforderung/Spotlight.
  24. slowcar

    Corona

    da könnten noch Tote aus Weihnachten mit drin sein . Auch wenn das sachlich korrekt ist, halte ich diese Beiträge für nicht sehr hilfreich. Als die "500" gerissen wurden, gab es die gleiche Argumentation, die auch da schon korrekt war, die Zahlen sind - in einem gewissen Rahmen - ungenau. Menschen machen sich gerne an Ankerpunkten fest, und die 1000 ist so einer. Ob es dann tatsächlich "nur" 998 waren, ändert an der Situation nichts, die außer Kontrolle ist, und in der es auch absehbar ist, dass die vierte Stelle in den nächsten Wochen mit Regelmässigkeit vorne stehen wird. Der "Tote aus Weihnachten"-Effekt wird erst in 1-2 Wochen beginnen, und welche Auswirkungen das haben wird, wenn sich die Hälfte der Bevölkerung mit 5-10 Personen zusammengefunden hat, sehen wir auch erst dann. Vermutlich wird man dann, bei einem völligen Kollaps des Gesundheitssystems, auch tatsächlich nicht mehr zwischen "an Corona oder mit Corona" unterscheiden können. In London, berichtete die BBC gestern, sind die Wartezeiten auf einen Krankenwagen bei sechs Stunden(!), unter anderem, weil in den Krankenhäusern keine Behandlungsplätze mehr frei sind und die Menschen in den Krankenwagen behandelt werden müssen. Währenddessen weigern sich die KMK beharrlich, Schulen als Infektionsort anzuerkennen, und werben für die erneute Öffnung. Hamburg hat erstmal eine Woche Ferien (äh, ausgesetzte Anwesenheitspflicht) extra gegeben. "Harter" Lockdown begann am 17.12., nach zwei Wochen sollte man erste Auswirkungen sehen können, das wäre Morgen. Welche Auswirkungen sehen wir? Weiter steigende Zahlen. Welche Schlussfolgerungen werden gezogen? Wir müssen wieder mehr öffnen! Wahnsinn. Führende Wissenschaftler sagen, Lockerungen ab 25/100.000 wären zu überlegen, was hört die Politik? "Hat da jemand Lockerungen gesagt?"
×
×
  • Create New...