Jump to content

HeadCrash

Shadowrun Mods
  • Posts

    3,042
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    125

Everything posted by HeadCrash

  1. Naja, ich denke es ist im VR schon wesentlich, dass deine Persona zu dem virtuellen Ort hinreist. Immerhin haben ja auch andere Personas dort die Möglichkeit deine Persona zu entdecken. Daher ist die "Örtlichkeit" in der VR Matrix durchaus von großer Bedeutung. Es also nur als ein "Heranholen von Icons aus der Ferne" zu betrachten verursacht auch wieder Erklärungsnot, wenn man mit anderen Personas interagiert. Wobei die meißste Persona Interaktion sowieso vermutlich in Hosts stattfinden wird und weniger auf dem Gitter.
  2. http://sr-char.de/wiki Und ich bin mein eigener Anbieter. Also ich verwalte nebenberuflich selbstständig ein paar Server in einem Rechenzentrum für Argenturen die darauf ihre Kunden hosten. Daher habe ich immer genug Kapazitäten für sowas noch mit darauf zu betreiben. Der meiste Teil ist natürlich nicht öffentlich zugänglich, aber z.B. Unsere Anarchy Regeln habe ich frei zugänglich gemacht (auf Wunsch einiger anderer Forenteilnehmer.), da kann man grundsätzlich einen Eindruck gewinnen. Ich habe in der letzten Kampagne die Plattform gewechselt, daher sind die vorherigen Kampagnen bis zurück zu Emergenz leider nicht mehr in diesem Wiki mit drin. Hat allerdings auch geholfen wieder mehr Übersicht zu haben.
  3. Achso: Smartphone, Tablet und Chromebook sind bei uns übliche "Werkzeuge" von Spieler und SL am Tisch, wenn wir Shadowrun spielen. Das sollte man evtl noch dazu erwähnen.
  4. Wir haben seit der Emergenz Kampagne ein Wiki für die Gruppe. Da kann jeder seine Notizen hinterlegen, ich lege da auch meine SL Notizen in einen gesperrten Bereich. Außerdem teile ich über das Wiki Handouts oder streuen zwischen den Spielabenden Infos und News aus den Feeds, die die aktuelle Kampagne unterstützen. Mittlerweile haben wir eine Mitspielern die quasi ein Inplay Runnerblog schreibt und so die Sitzungen im Wiki protokolliert. Sie fasst dann in der Regel auch zusammen, und alle anderen können am Abend vor dem Termin nochmal alles selbst zu Hause durchlesen.
  5. Mal zum Thema wie sieht die Matrix aus. Ich finde ja auch, dass man AR und VR eher schwierig zu trennen sind. Aber ok, erstmal die VR: GRW S. 215 - Virtuelle Visionen Das sind zwei ganz wesentliche Elemente, die die Matrix unmittelbar mit der Erdoberfläche verknüpfen. Die Geräte werden also in einer flachen Projektion der Erde dort angezeigt, wo sie auch in Echt auf der Erde sind. In einem Radius von 100m um mein Personatragendes Gerät herum ist das sehr genau, weil ich relativ gut die ganzen Positionsdaten der Geräte ermitteln kann. Je weiter ich mich aber von meinem physischen Standort weg begebe umso ungenauer findet die Positionierung statt ("zerstreuter") und durch steigendes Entfernungsrauschen wird es auch schwerer konkrete Geräte Icons zu identifizieren (Ich muss Wahrnehmungsproben machen). Auf Schleichfahrt befindliche Icons sind komplett unsichtbar und bleiben es auch. Alle Geräte in der Matrix deren Besitzer ich bin, kann ich aber über alle Reichweiten hinweg sofort finden. Allerdings ist auch deren Positionierung bei weiterer Entfernung vermutlich nicht mehr ganz so präziese. Dem Beispiel mit dem Ausflug vom Auto zur entfernten Wohnung dürfte ich dann ungefähr auf der flachen Projektion der Welt zu dem Ort meiner Wohnung kommen. Und dort stechen aus der Menge blasser nicht genau spezifiezerbarer Icons, die leuchtenden eigenen Geräte hervor. Sie werden vermutlich zunächst als ein gemeinsames Icon dargesetllt, dass man sich dann aber wieder durch eine "Berührung" in einzelne Geräte aufteilen kann. Die stehen dann aber nicht mehr ganz genau ihrer Positionsdaten im virtuellen Abbild meiner Wohnung (Vorsicht, in VR wird man keine Umrisse oder Details der Wohnung sehen können, nur eine Ansammlung von Geräteicons die grob so verteilt werden, wie sie in der Wohnung aufgeteilt sind. Erst wenn ich innerhalb der 100m an meiner Wohnung heran gekommen bin, sind diese Icons wieder ganz genau in der "flachen Projektion der Welt" dort wo sie sich auch physisch befinden, da ich deren Positionsdaten wieder direkt mit meinem Kommlink/Deck etc. empfangen kann. Besuche ich sie rein virtuell von weiter her, werden sie irgendwie um mich herum positioniert, nachdem ich mich virtuell grob zu dem Ort mit Lichtgeschwindigkeit hin bewegt habe, an dem sie in die flache Projektion herein projeziert werden. Schaue ich von meinem Auto aus in der VR Matrix in Richtung meiner Wohnung, dürfte ich in weiter Entfernung in der Matrix, grob dort, wo meine Wohnung ist ein paar hellere kleine Icons aus den vielen zerstreuten blassen Icons in weiter Entfernung herausstechen. (ca. die echte Entfernung zu meiner Wohnung) sehen können. Wenn ich nun hier andere Geräte als meine eigenen erkennen will, sollte ich zunächst meine Persona dort hin bewegen (schon um meine virtuelle Wahrnehmung irgendwie sortieren zu können) und dann muss mein Kommlink direkt mit diesen kommunizieren. Das heißt ich lege eine Matrix-Wahrnehmungsprobe ab, welche um das Entfernugnsrauschen und alle weiteren Rauschenmods die zutreffen erschwert wird. Schaffe ich diese, kann ich eins der Geräte in der Nähe (z.B. meiner Wohnung) identifizieren. Dieses Gerät dürfte mir dann auch wieder etwas heller in der Matrix angezeigt werden. Unabhängi davon kann ich aber, wenn ich meine Persona zu dem Icon meiner Wohnungsgeräte bewegt habe, diese Geräte nun über ihre virtuellen Interfaces (die in meiner Beschreibung der Matrix dann auch so aussehen dürfen wie die ARO Displays die sie in AR generieren) bedienen. Wenn ich fertig bin, gehe ich wieder zurück ins Auto. Wieder in Lichtgeschwindigkeit, weil das die Geschwindigkeit der Matrix ist. Bin ich in meinem Auto dürften um mich herum viele hell leuchtende Icons schwirren oder vorbei zischen. Eben die anderen Autos und vielen Geräte an denen ich vorbei fahre. Die meisten düfte mein Kommlink mir ausblenden, um mich nicht zu überfordern. Vermutlich sind die anderen Autos um mich herum in der Matrix dann einfach nur PAN Icons die ich sehe, weil mein Kommlink und meine Kommlinksoftware das so für mich gruppiert. Evtl. wird auf der Straße dann aber jedes Auto nochmal als wichtiges Gerät als eigenes Icon angezeigt. Wichtig ist, solange sie im 100m Radius um mich herum sind, sehe ich sie in der VR Matrix ziehmlich exakt an der Stelle, an der sie sich auch in der physischen Welt befinden. Sind sie weiter weg, wird alles etwas zerstreuter und mit steigendem Abstand immer ungenauer positioniert. Die Art wie genau mit diese Flache projektion der Erde nun dargestellt wird, die ist abhängig von dem Gitter über das ich mich mit der Matrix verbunden habe. So ist die Ebene und der Himmel innerhalb des lokalen Gitters in Seattle grün schimmernd. Während sich die gleiche VR-Szene in einem der Globalen Gitter eines Konzerns z.B. als riesiger und permanenter Strand angezeigt wird. Ich selbst sehe ja durch die 100m Radius Brille vor allem eben diese 100m weit hinein. Auch wenn die gesamte Projektion der Matrix, also die flache Erdprojektion in dem Fall wie ein gigantischer Sandstrand aussieht, so erkenne ich ja nur innerhalb der 100m und je nach Ausrüstung auch noch 1-10km Radius etwas mehr Details von diesem Strand. Danach habe ich dann wieder die blassen zerstreuten immer dunkler werdenden unendlichen weiteren Icons, die mehr oder weniger dann zu einem dünnen Strich am Horizont verlaufen, je weiter ich blicke. Aber die Positionierung der Icons welche Geräte abbilden innerhalb der direkten physischen Umgebung meines Kommlinks / Decks dürfte trotz Strandthema wieder passen und so positioniert sein, wie im lokalen Gitter von Seattle, nur das Design und die Texturen sowie Himmel, Horizont und Ebene bzw. Bodenbeschaffenheit etc. passen sich an. So das trotzdem der Gesamteindruck eines Strandspaziergangs entsteht, solange man nur die VR-Matrix sieht. Die anderen Gitter sieht man auch. Letztlich sind es weitere Ebenen in der Matrix auf die man wechseln kann, wenn man denn den Zugang hat (oder sich beschafft). Aber auch die Ebenen der anderen Gitter sind letztlich eine flache Projektion der Erde, nur in einem anderen Layout (So meine Vorstellung und Beschreibung.) Man sieht die Gitter auch wieder als große Ebenen-Icons über oder unter dir (je nach dem Gitter auf dem du gerade bist), und erst wenn man sie betritt, kann man in Gänze in sie hinein schauen. Dann sind sie die neue Ebene auf der man sich befindet. Die Icons werden nun in dieser Ebene, über dieses Gitter angezeigt. Nicht alle Hosts / Geräte sind evtl. auf allen Gittern zu sehen. Gerade bei den Hosts gibt es welche, die man nur von bestimmten Gittern / Ebenen aus betreten kann, weil sie in anderen Gittern/Ebenen gar nicht angezeigt werden. Das Gitter auf dem man sich befindet, stellt quasi den neuen "Boden", also die neue Ebene dar, auf der man sich bewegt. Befindet man sich auf dem öffentlichen Gitter, dürfte alles ein wenig ruckeln, so als wäre dein Kommlink / Deck permanent überfordert alles korrekt und in Echtzeit darzustellen. Zusätzlich zu den Geräten oder gruppierten Icons sieht man ja auch noch Hosts. Die sind je nach Mächtigkeit und Größe entweder unten auf der Ebene (in "Bodennähe") oder weiter oben. Die großen 10 sind ganz oben am "Himmel" zu sehen. Sie sind global immer zu sehen und immer an der gleichen Stelle. Andere Hosts werden an bestimmte Orte innerhalb der "Projektion der Erde" in die Matrixebene / dein aktuelles Gitter eingeblendet. So entsteht die Illusion einer lokal zugeordneten Hostposition in der physischen Welt. Und tatsächlich lassen sich auch die meisten Geschäfte ihre Hosts an der Stelle in der Matrix einblenden, an dem ihre Lokalität wirklich steht. So besucht man dann das Geschäft virtuell durch Betreten des Hosts genauso wie physisch durch "reisens" zum Standort. Aber natürlich stellt der virtuelle Ort in der Matrix nur eine "Einblendung/Darstellung" an der richtigen Stelle der Projektion der Erde dar. Zu Hosts kann man immer reisen. Man hat auch kein Rauschen wenn man zu einem vermeintlich "weit entfernten" Host reist, denn sie sind nur weit entfernt dargestellt, aber technisch immer von überall (sofern über das aktuelle Gitter zugänglich) sofort betretbar. Betritt man den Host, verlässt man die Regeln des Gitters/Ebene und begibt sich ganz in die Vorstellung der Hostdesigner. Jetzt ist man an einem anderen Ort in der Matrix der seine eigenen Regeln bzgl. Darstellung etc. hat. Alles vorhin über die Gitter und Ebenen beschriebene hat nun keine Bedeutung mehr. Hier kann man als Spielleiter einfach beschreiben was man will, im Wesentlichen hat man kaum Regeln zu beachten. Soviel erst mal von mir. Meine Zeit ist etwas beschränkt. Aber ich hoffe meine "Vision" der Matrix kam etwas rüber.
  6. Ich muss gestehen, dass ich das aus den Kaufabenteuern auch irgendwie seit 4er System beibehalten habe. Anhaltende Matrixsuche die eben entsprechend dauert. Ich lasse solange würfeln wie der Pool noch Würfel hat oder der Charakter sich noch Zeit lässt. Aber es ist schon richtig, dass die Matrixsuche nach SR5 eigentlich anders läuft, nämlich über eine einfache Erfolgsprobe. Sich im Run ergebende, nicht über Kaufabenteuer vorgesehene Suchen ergeben, laufen die auch wie im GRW beschrieben. Häufig findet der Hacker im Team dann Hinweise die zu einem bestimmten Host führen, bzw. er kommt schon vor der Suche darauf, in welchem Host er was dazu findet. Und dann wird die Probe nochmal im Host wiederholt. In Kaufabenteuern ist das aber quasi die digitale Beinarbeit, die eben nach den Beinarbeitsregeln von Kaufabenteuern abgehandelt werden soll. Das ist so ähnlich wie auf Seite 388 GRW beschrieben, nur eben auf digitale Beinarbeit umdefiniert. Beschleunigt das ganze durchaus, wenn man Beinarbeit nicht so gerne ausspielt, aber die Gruppe dennoch gern viele Informationen hätte.
  7. Ich sagte ja schon: Natürlich kann man das RAW so herauslesen, dass es allgemein gilt. Das kann man rein von den verwendeten Begrifflichkeiten kaum argumentativ widerlegen. Nur ist es dann halt Schwachsinn und macht die Matrix in konsequenter Umsetzung komplett kaputt. Viele Beschreibungen z.B. aus dem Matrixkapitel würden dann schlicht nicht mehr funktionieren, und so banale Dinge wie z.B. ein Voicechat (aka Telefonie über Matrix) über weite Strecken würde auch am Entfernungsrauschen scheitern. Ergo die komplette Matrix wäre broken. Liest man die Regel aber nicht als allgemeingültig sondern nur für den Kontext relevant in dem sie im Buch eingeführt wurde, funktioniert alles wunderbar und ergibt Sinn. Warum sich dann also das Leben so schwer machen und die verwendeten Begrifflichkeiten wörtlicher und allgemeiner nehmen als sie ganz offensichtlich gemeint waren? Ausrüstungsregeln sehe ich wirklich in der Regel stark individuell auf die jeweilige Ausrüstung bezogen. Damit fahre ich bisher am Besten in SR5 und stoße auf viel weniger Probleme im Spiel. Das ist ein gutes Beispiel. Ich folge dem Regelwerkansatz, dass in einem Ausrüstungskapitel allgemeingültige Regeln zu einem elementaren Regelelement einfach nix zu suchen haben, wenn das elementare Regelelement schon im entsprechenden Kapitel vollumfänglich beschrieben wurde und durch die Ausrüstung kein komplett neues Regelelement eingeführt wird. Außer sie ergänzen die allgemeinen Regeln um einen ausrüstungsbezogenen Sonderfall. So lese ich diese Regeln RAW. Eben kontextbezogen. Jetzt könnte man noch festhalten, dass ja Rauschen immer nur mit Ausrüstung relevant ist, und somit zumindest die Regel bzgl. der WiFi Funktionalität allgemein gelten muss. Und ja, dass stimmt. Wäre die Überschrift dieses Bereichs nicht der Wifi-Bonus und seine Anwendung. Damit wende ich die dort beschriebenen Regeln nur für die im Ausrüstungkapitel beschriebenen Wifi-Boni an. Die Wififunktionalität bezieht sich für mich dann nur auf die Anwendbarkeit des Wifi-Bonus. (Sonst würde die Regel ins Matrixkapitel bei die allgemeine Beschreibung und die Regeln zu Rauschen gehören!) Hier wieder: Kontext! Aber ich denke dies löst eher einen RAW Kleinkrieg hier im Forum aus. Deshalb soll das wirklich jeder so handhaben wie er will. Nur wer feststellt, dass durch den allgemeinen Einsatz dieser ergänzenden Reglen im Ausrüstungskapitel (die leider zum allgemeinen Missverständnis allgemein klingen) plötzlich die halbe Matrix nicht mehr funktioniert, der hätte nun einen Lösungsansatz von mir, das RAW auch einfach mal kontextbezogen verstanden werden sollte, da man sich sonst selbst an die Wand fährt, ohne das man es gleich Hausregel nennen muss, und deswegen Bauchschmerzen bekommt, weil man denkt das Spiel falsch zu spielen.
  8. Ich hab die Rauschen-Diskussion mal ausgegliedert. -> Link <-
  9. Aus der Matrix Grundlagendiskussion heraus gegliedert.
  10. Wenn man unbedingt die Regeln des Störsenders auf die gesamte Rauschenregel anwenden will ... Das ist die Regel zum Rauschen... die Regelung des Störsenders bestätigt diese Auslegung nur. Vermutlich/Möglicherweise sollte es auch "Wifi Vorteile" heißen anstatt "Wifi Funktionalität" ... wäre doch ein Fall fürs nächste Errata? Dann hätte man aber gar keine Auswirkung durch Rauschen auf Wifi Funktionalität abgesehen von Mali auf Matrixhandlungen (oder den Einsatz eines Störsenders). Wie man es auch dreht... dieser Aspekt ist mangelhaft umgesetzt. Wo bei den allgemeinen Regeln zu Rauschen im Matrixkapitel wird dieser Aspekt erläutert? Das meine ich mit Kontext. Wenn Jemand einen Störsender einsetzt regele ich das so wie beim Störsender beschrieben. Aber Umgebungsrauschen und Entfernung hat die Auswirkungen aus dem Matrix-Kapitel. Und bzgl. Wifi-Boni berücksichtige ich die Regel zu den Wifi-Boni im Ausrüstungskapitel.
  11. Wenn man unbedingt die Regeln des Störsenders auf die gesamte Rauschenregel anwenden will (kann man ja defintiv RAW so herauslesen, nur das ich eben bei mir immer noch den Kontext berücksichte, also die Stelle wo die Regel geschrieben steht!) man definitiv der Rauschunterdrückung einen viel höheren Stellenwert geben um das zu kompensieren. Ansonsten hat man sich quasi durch eine Überdeutliche Regelumsetzung die Erklärbarkeit der Spielwelt ruiniert oder zumindest sie nachhaltig und radikal beeinflusst. Wegen der Beschreibung der Auswirkung eines Ausrüstungsgegenstands! bzw. der Beschreibung der Auswirkungen von Wifi-Boni bei Ausrüstung.
  12. ...und ergänze es um ein "Nach Zeit X hast du Y herausgefunden. Suchst du noch weiter bzw. willst du dir noch mehr Zeit lassen?" Das frage ich aber auch, wenn quasi schon alles wesentliche gefunden wurde. Im Zweifel wird dann auch noch umsonst weiter Zeit verschwendet, nur das man dann eben nichts neues zusätzliches findet.
  13. @SlashyTheOrc Hier hilft evtl. das Beispiel von Seite 215 In VR scheinen die 100m keine große Relevanz mehr zu besitzen. Zudem hat Rauschen zunächst mal nur eine regeltechnische Auswirkung, wenn man eine Probe wirft, also illegale Matrixhandlungen durchführt. Erzählerisch wirkt sich Rauschen bei größeren Entfernungen vor allem als ein verzögern / lag aus. Das macht illegale Operationen irgendwann nahezu unmöglich. Legale Handlungen sind aber in der Regel weiterhin möglich, nur eben "heftig" verzögert, wenn man sie über große Strecken durchführt. Will ich z.B. den Videostream meiner Kamera in einem anderen Kontinent betrachten, kommt das Bild verzögert an, aber es kommt an. Will ich aber eine Kamera in einem anderen Kontinent hacken, kann ich mir das sparen, denn der Rauschenwert dürfte Dimensionen erreichen, die ein interaktives Echtzeit-Hacken unmöglich machen. Und genau das ist auch der Zweck von Rauschen. Spielweltbeschreibung: Die Dinge über große Entfernung verzögern sich etwas. Regelmechanismus: Dinge die weiter weg sind, kann ich nicht hacken (oder aus Rigger Sicht vernünftig in Echtzeit fernsteuern/reinspringen), weil ich dazu möglichst Echzeit-Performance benötige. Also bei relevanten Handlungen (=Proben erforderlich) ist diese Behinderung durch die Verzögerung Kriegsentscheidend. Will man aber nur den Inhalt seines Kühlschranks in der 20km entfernten Wohnung checken, ist Rauschen erstmal nicht so kritisch. Relevant zwar schon, aber eben regeltechnisch eher unbedeutend, solange man das was man tut auch darf, also im wesentlichen keine Proben dafür erforderlich sind. Will man über die Matrix in die physische Welt eingreifen, gilt auch wieder die Echzeitabhängigkeit. Deshalb sind Rigger ebenso Opfer des Rauschens und darauf angewiesen, dass sie in der Nähe der Geräte sind, die sie fernsteuern oder riggen wollen. Denn mit einem Ferngesteuerten Geschütz auf ein sich bewegendes Ziel zu schießen, wenn zwischen Visueller Übertragung der Sensordaten des Geschützes und dem Schussbefehl des Riggers eine Zeitverzögerung besteht, dann ist es anfangs erschwert noch zu treffen und irgendwann halt unmöglich. Anders ist es bei den Wifi-Vorteilen eines Ausrüstungsgegenstands. Hier ist wieder die "Echtzeitfähgigkeit" relevant, um den Vorteil aus der Verbindung der Ausrüstung mit der Matrix nutzen zu können. Daher wirkt sich hier ein Umgebungsrauschen durchaus auch mal auf die Funktionsfähigkeit aus. In der Regel hat man aber seine Ausrüstung nahe bei sich, ergo geht es hierbei wirklich nur um so Phänomone wie Matrixloch oder sehr krasses Umgebungsrauschen bzw. Störsender u.ä. Ein Entfernungsrauschen kommt hier ja eigentlich nie zum tragen.
  14. Japp, und das meine ich auch so. Ich schließe nicht aus, dass ich mit meiner Einschätzung falsch liegen könnte.
  15. Danke für dein ausführliches Eingehen auf meine Ausführungen. Ich kann dir bei allem folgen und auch zustimmen. Nur eben beim Thema DNI nicht. Hier schlage ich die RAI Brücke, dass der Technomancer all das kann was er kann weil er eben ein natürliches DNI hat, bzw. Sein Gehirn eben ohne technische Hilfsmittel in der Lage ist direkt mit (Matrixgeräte-)Technologie zu interagieren und deren Übertragungen zu interpretieren und zu nutzen. Daher ist er aus meiner Sicht zu allem kompatibel was eben diese direkte neutrale Schnittstelle benötigt, die nicht-Mancer erst über die aufgezählte DNI Geräte bekommen, der Mancer aber schon von Natur aus hat. Noch direkter als das Technomancer Interface zum Gehirn kann so ein direktes Neuralinterface für mich gar nicht mehr werden. Daher empfinde ich auch die herbei gezwungene, die Beschreibungen der Welt und Matrixtechnologie im Zusammenhang mit dem Mancer komplett ignorierende, sich nur auf Regelbezeichnungen fixierte Sichtweise einfach als falsch hier. Obwohl ich sie nachvollziehen kann. Ein direktes neurales Interface verbindet Gehirn mit Geräten um die eigene Sinne zu überschrieben und entweder den Input der Geräte hinzuzufügen oder um konplett die echten Sinne durch die Technologie zu überschreiben. Gleichzeitig benutzt man ein DNI um Befehle direkt aus dem Hirn an Geräte zu schicken. All das sind die natürlichen Fähigkeiten eines Mancers. Genau das ist seine Gabe. Nur wenn die Geräte nicht auf Matrixtechnologie basieren um zu kommunizieren, dann würde ich anerkennen, dass ein TM nicht mit ihnen per direkter neuraler Kontrolle kommunizieren kann. Ich finde das weiterhin vollkommen plausibel aus den Beschreibungen des Matrix Kaptitels. Daher habe ich auch einen Errata Post dazu gemacht. Ich hoffe er findet Berücksichtigung.
  16. Aus der berechtigten Rückfrage aus dem KFKA Thema wollte ich diesem Topic mal eine seperate Diskussionmöglichkeit bieten. Wer spielt Anarchy und wer spielt es dabei in der vorgeschlagenen Weise der gleichberechtigten Erzählrechte zwischen Spielern und Spielleiter? Wer spielt in der vorgeschlagenen alternativen Weise der klassische spielleiterzentrierten Erzählweise? Wer spielt Anarchy mit irgendeiner Mischung der beiden Varianten? Und gibt es Praxiserfahrungen im Umgang mit dieser (für SR) ungewöhnlichen Methodik der gemeinsamen Erzählung und dem Aufbau von Szenen die man Neueinsteigern oder Ausprobieren mit auf den Weg geben kann?
  17. Das ist ja bei den Token Mechaniken eigentlich ganz gut erklärt. Ich hatte das so verstanden, dass wenn ein Spieler gerade nicht dran ist, aber dennoch die Beschreibung des jetzt aktiven Spielers über einen normalen Dialog hinaus beeinflussen will, oder sofort an dieser Stelle übernehmen will. Wenn der Spieler der dran ist gerade beschreibt, wie er sich an die hübsche Bardame ran macht und dabei auch Erfolg zu haben scheint, dann könnte der SL oder ein anderer Spieler ihren Freund oder Ehemann (mit einem Token) an der Stelle in die Bar kommen lassen. Würde der Char des Spielers (wenn er in der Beschreibung des aktiven Spielers beteiligt ist, also auch in der Bar neben dem Char des aktiven Spielers steht) bloß was sagen, wäre das für mich noch kein Token, weil er dadurch die Szene nicht wensentlich verändert, sondern nur seinen Charakter - der ja auch in der Szene ist - darstellt. Die Grenze ziehe ich im Wesentlichen bei Dingen die wirklich eine Szene über die normalen Möglichkeiten (die ohne Probe auskommen) eines Chars eines passiven Spielers hinaus gehen, verändern. Der Aktive Char beschreibt wie er in einem geschlossenen Raum über sich "in die Luft" schießt, und der SL beschließt, dass er damit eine Gasleitung getroffen hat... das ist ein Token. Die Beschreibung des SLs wie zwei NSCs davon erschrecken und versuchen panisch die Flucht zu ergreifen ist kein Plotpoint. Aber wenn zwei KE Cops vor der Tür ds gerade zufällig mit bekommen haben sollen, dann wäre das wieder ein Plotpoint, solange nicht gerade der SL dran ist. Das beschreibt es ganz gut (als Leitfaden für die nicht aktiven Spieler). Weicht ein anderer gerade nicht aktiver Spieler oder du als SL davon ab, kann man das über eine Plotpoint "sanktionieren" um es im Rahmen zu halten, anstatt es komplett zu verbieten. Aber das normale interagieren des eigenen Charakters oder NSCs innerhalb der Beschreibung des aktiven Spielers ist immer gewollt und absolut in Ordnung. Aber die Details bestimmt der aktive Spieler und nicht der SL oder die anderen Spieler in dem Moment. Das Ändern eines Details durch einen anderen Spieler sollte ein Plotpoint kosten. Aber er kann auch einfach dem aktiven Spieler seine Idee offplay mitteilen und der kann sie übernehmen, wenn er will. das wäre dann "kostenlos".
  18. So ist die "passing the microphone" Vorgehensweise nicht gedacht. Der Spieler ist dann dran, er kann die Szene beeinflussen und verändern, und die von ihm eingeführten Änderungen müssen dann von SL und den anderen Spielern in ihre Beschreibungen mit einfließen. Aber die NSCs im Detail spielt immer noch der SL aus. Genauso wie die in der Beschreibung des aktiven Spielers unmittelbar beteiligten Spielercharakte auch weiter von ihren Spielern ausgespielt werden und daher auch die jeweiligen Spieler selbst für ihre Chars sprechen. Aber die Rahmenbedingungen der aktuell stattfindenden Phase der Szene definiert eben gerade primär der aktive Spieler. Wenn er in seiner Aktion beschreibt wie er einen NSC anspricht, dann anwortet der SL für den NSC, aber die Tatsache, dass er den NSC anspricht, geht vom aktiven Spieler aus, nicht von einem der andern Spieler und nicht nicht vom SL (zumidnest jetzt gerade in genau diesem Moment eben nicht). Wenn dazu einer der beteiligten Chars eines Spielers auch was beizutragen hat, dann dürfen auch in den Dialog mit einsteigen. Nur Proben sollten idealerweise dann bevorzugt vom aktiven Spieler durchgeführt werden, andere können ihn unterstützen, aber er sollte der durchführende Part sein. Ansonsten kann man ja jederzeit an den Spieler übergeben, der die Szene durch seine Probe dann sinnvoll fortsetzen kann.
  19. Uh, ich bin zwar Saarländer und beschlossen in meinem aller liebsten Lieblingsbundesland zu bleiben, habe deshalb das SOX Quellenbuch liebgewonnen und in meinem Regal stehen, aber meine Sprachkompetenzen in Französisch sind... uh... Ich sag mal so, da wäre ich keine große Hilfe. Aber wenn ich durch meine regional sehr guten Kenntnisse des Saarlands mal helfen kann, sagt mit einfach bescheid. Aber das Projekt finde ich großartig! Einen großen Fan habt ihr schon mal sicher.
  20. Also zunächst ist das keine Diskussion weil du sie im Wesentlichen verwehrst. Und was du mit deiner Aussage da oben sagen willst ist, dass du viel besser weißt als ich, was ich denke und schlussfolgere. Die Möglichkeit, dass ich wirklich von dem überzeugt bin was ich sage schließt du quasi aus, denn nur deine Sicht ist die einzig mögliche. Das nennt man im Allgemeinen übrigens Arroganz. Zumindest wird es in der Regel so wahrgenommen. Was bei RAW und RAI so oft vergessen wird: Es sind die Regeln eines Rollenspiels, keines Brettspiels. Im Matrixkapitel werden im Wesentlichen die Regeln zum Hacken erklärt und nicht die Regeln wie man legal Geräte über die Matrix benutzt. Hier ging es aber eben um genau das: Ein Gerät über Matrixtechnologie nutzen. Die Tatsache, dass die Regeln im Matrixkapitel sich auf den illegalen Missbrauch von Geräten udn der Matrix konzentrieren haben dazu geführt, dass die Aspekte der legalen Nutzung nicht ausreichend definiert wurden. Und das ist der Kern des Problems hier. Bzgl. der legalen Nutzung muss man an vielen Stellen Regeln interpretieren und kann sie nicht stumpf ablesen. Und genau die fehlende Möglichkeit des stumpf ablesens sorgt für unseren Dissenz. Jetzt gibt es zwei Möglichkeiten mit einem solchen Dissenz umzugehen. Die eine wäre ab einem gewissen Punkt zu akzeptieren, dass man unterschiedliche Sichtweisen hat, die beide ihre nachvollziehbare Grundlage haben. Die andere wäre davon auszugehen, dass es unmöglich ist, dass die eigene Meinung falsch sein könnte. Da du aufgehört hast zu versuchen mich davon zu überzeugen, warum meine Sicht der Dinge falsch ist und dazu übergangen bist davon auszugehen, dass ich dir längst Recht gegeben habe, es aber nicht zugeben kann und daher herumschurbel ist demonstrierte Arroganz wie aus dem Lehrbuch. Finde ich schade, scheint aber von dir auch genauso beabsichtigt zu sein. Ich denke wir beenden dann auch damit den Austausch.
  21. https://www.reddit.c...rules_question/ http://forums.shadowruntabletop.com/index.php?topic=19946.0 http://forums.shadowruntabletop.com/index.php?topic=16569.0
  22. Ich habe das immer so gehandelt, dass unspezifische Suchen mit einem Malus auf den Pool belegt wurden. Alternativ könnte auch der Schwellenwert steigen. Das Schmöker Programm ist ja im wesentlichen genau das: Eine Suchmaschine. Wenn er alternativ auf dem Host eines Datahaven sucht, könnten auch unspezifischere Suchanfragen schneller zu einem Erfolg führen. Ich mache es auch häufig, dass der Suchende durch die unspezifische Suche (bei Erfolg) nur Hinweise findet, die ihn dann zu einem bestimmten Host führen, auf dem er dann weitere konkretere Informationen erwartet. Dann hast du das so ähnlich, wie du das als "heute würde man" beschrieben hast.
  23. Beim nächsten Post versuchst du aber wirklich mal deine Provokationen außen vor zu lassen, oder geht das gar nicht mehr bei dir? Immer diese deutsche Gründlichkeit... wenn es nicht schwarz auf weiß so wie ich es erwarte gedruckt ist, dann ist es nicht so Aber gut, ein paar Zitate: S. 214 - Grundlagen der Matrix GRW S. 219 - Direktes Neuralinterface GRW S. 219 - Das Leben mit dem Kommlink GRW S. 220 - Runner mit Kommlink GRW. S220 - Decker GRW S. 221 - Technomancer GRW S. 231 - Geräte GRW S. 246 - Technomancer GRW S. 246 - Das Leben als Technomancer Zusammengefasst macht ein Technomancer Hirn genau das, was ein DNI tut. Es verbindet die Matrix und den damit verbundenen elektronischen Geräte über diese mit dem Gehirn des Technomancers, wodurch sie keine Technologie mehr benötigen um diese direkte Verbindung zwischen Hirn und Matrixtechnologie (einschließlich der Verbindung mit Geräten) nutzen zu können. Wo genau geht den hervor, dass ein Technomancer (Matrix-)Geräte nur benutzen kann, wenn er dafür zusätzliche Technologie verwendet? Wieso ist es unlogisch davon auszugehen, dass er die Geräte, die er hacken kann, eben auch auf die gleiche Weise für ihren normal geschaffenen Zweck benutzen kann?
  24. Nope, hier bleibe ich stur. Es ist sowas von keine Hausregel. Komm damit klar. Btw. Ich wollte zum Ausdruck bringen, dass es für mich logisch und nur so zu verstehen ist. Ich wollte nicht vermitteln, dass jeder der es anders sieht zu doof ist es zu begreifen. Das ist ein Unterschied. Grauzone nenne ich es nur, weil es offensichtlich Raum für verschiedene Interpretationen gibt. Da dieser Raum aber offensichtlich auf Reddit oder dem US SR Forum nicht besteht, haben wir es hier mit einer durch die Übersetzung verstärkten oder sogar erst herbeigeführten Unklarheit zu tun. Daher Grauzone. Wenn ich SR leite, verfügen TM, so wie aus meiner Sicht im Regelwerk beschrieben, über die gleichen Fähigkeiten die ein DNI den Normalos verleiht. Und ich habe das so RAW aus dem Matrix Kapitel heraus gelesen. Ich mache aber mal einen Vorschlag für das Errata. Dann würden hier mogliche Missverständnisse, die sich im Zusammenhang mit Regelelementen die den Fall Technomancer nicht explizit berücksichtigen ausgeräumt.
  25. Ich weiß, es ist nicht immer leicht sachlich zu bleiben bei Masaru. Daher finde ich es OK, ihm den sachlichen Austausch zu verwehren. Ich persönlich bin da leidensfähiger, erwarte das aber nicht von anderen. Und Masaru: wenn du dennoch ein Interesse daran hast, dann Versuch es doch einfach nochmal sachlich und distanziert. Wenn du darauf keine Lust hast, dann lebe halt damit, dass einige keine Lust auf dich und deine Art zu diskutieren haben.
×
×
  • Create New...