Jump to content

Case_Undefined

Mitglieder
  • Posts

    799
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    5

Everything posted by Case_Undefined

  1. Hi, wie sieht das denn bei dir konkret aus? Nennst du das dann 1/1W6 auf "Übernatürliches"? Wir haben lange mit GURPS und Savage Worlds (Realms of Cthulhu) gespielt und beide Systeme modellieren STA unterschiedlich komplex. Während bei GURPS eher der Simulationscharakter im Vordergrund steht (Versuch eines Flowcharts) - dort gibt es auch Stress und Wahnsinn getrennt, abstrahiert RoC naturgemäß sehr stark. Dort geht es einem lange Zeit total super und dann ist man plötzlich massiv beinträchtigt. GURPS Cthulhu ist schwer zu vermitteln, wenn nicht alle Feuer und Flamme sind. RoC lässt die feinen Horrorschauer vermissen, da man einen Verlust von 1/W4 bspw. nicht wirklich gut abbilden kann. In Cthulhu 7E gibt es übrigens auch abstumpfen. Der mehrfache Verlust an STA darf den maximalen STA-Verlust der Wesenheit/des auslösenden Ereignisses nicht überschreiten.
  2. Sofern du an den Cthulhu Britannica Band von Cubicle 7 kommst, findest du dort mit King und Wrong Turn (und noch einem, aber das habe ich noch nicht gespielt) ähnliche kurzweilige One-Shots.
  3. Ui, gerade hierüber gestolpert. --> \m/ Gute Qualität!
  4. Vorweg ein Disclaimer: Meine Interpretation der 7E ist logischerweise völlig inoffiziell und persönlich gefärbt und erhebt keinen Anspruch auf Fehlerfreiheit. Ich habe das englische PDF und nach besten Wissen und Gewissen versucht eine Zusammenfassung davon anzufertigen. Aber zu deinem Punkt: Ich bekomme beim Lesen nicht den Eindruck, als dass dem SL viel aufgenötigt werden würde. Ja, er hat grundsätzlich den Gestaltungsspielraum für die 1W10 Stunden, um daraus eine spannende Geschichte zu stricken. Aber er hat auch die Möglichkeit, dies dem Spieler zu überlassen, sofern die Umstände dafür sprechen. Bspw. wenn dieser Spieler auf einen anderen treffen würde. Insgesamt habe ich den Eindruck, dass die 7E ganz große Schritte in Richtung eines Trail of Cthulhus unternommen hat, sofern ich dessen Prinzip um bspw. Hinweise, die der Spieler besser sowieso erfahren hätte, richtig verstanden habe. Sehr viele Formulierungen haben die Geschichte dahinter zum Fokus und favorisieren eher ein spannendes Abenteuer, als Simulationsliebhaberei. Das war früher sicherlich auch schon so, aber von der 5E kommend empfinde ich die 7E so, als das sie viel störenden Ballast über Bord geworfen haben. Und das meine ich positiv. Verlust geistiger Stabilität? Nun pro Spieltag und nicht mehr pro Stunde, d.h. gröberes Raster. Dauerfeuer? Nun elegant mit Strafwürfeln geregelt. Usw. usf. An einigen Stellen fast schon zu wenig Regeln. Letztlich muss man das in der Praxis sehen. Unsere nächsten Abeneteuer werden wir mit der 7E bestreiten und ich bin sehr gespannt.
  5. In 6E sind es 1W10+4 Kampfrunden oder 1W10 x10 Stunden. Mein Eindruck ist der, dass in 7E die Formulierungen deutlich in die Richtung "Fokus auf die Geschichte" abzielen und dem SL die weitere Ausgestaltung überlassen. Zusammen mit verkürzten Regelpassagen und dem fluffigen Layout/Design liest sich das vom Bauchgefühl her wesentlich leichter, vielleicht auch moderner als die früheren Editionen.
  6. Je nach Spielsituation. Wenn ein Charakter bspw. alleine ist, dann bietet es sich an, ihn nach einigen Stunden erwachen zu lassen. Das während dieser Phase erlebte kann dann mittels Beschreibungen angedeutet werden. Schnittwunden an den Händen, zerzauste Kleidung, wo ist das Mythosbuch abgeblieben? In einer Gruppe bieten sich die 1W10 Runden an.
  7. Kurzes Update: Die Zusammenfassung s.o. ist in einem ersten Wurf fertig und hoffentlich vollständig.
  8. Dann fange ich mal an: ich freue mich. Macht es Sinn neben "normalen" Cthulhu auch folgendes anzubieten: Fiasko-Runde (Wenn die Sterne...) [passt gut in einen 4h Slot]Realms of Cthulhu (vermutlich mit dem Abenteuer aus dem Regelwerk) [da Savage Worlds ist die Lernkurve nicht besonders hoch]Beste Grüße
  9. Update: Ein (fragmentarischer) Spielbericht findet sich hier: https://www.chaotisch-neutral.de/2015/02/4-wopc-wenn-die-sterne-richtig-stehen/ Aus Gründen, die mit der langen Spieldauer und dem Genuss von Kaltgetränken zu tun haben könnten, gibt es partielle Lücken in den Aufzeichnungen, aber einen generellen Eindruck sollte man wohl bekommen.
  10. Nachdem der WOPC vorbei ist (und die Kulisse den 2. Platz belegt hat), folgt nun auch der Downloadlink: https://www.chaotisch-neutral.de/abenteuer/wenn-die-sterne-richtig-stehen/ Viel Spaß beim Spielen!
  11. Und... fertig mit der Disharmonie. Es gibt auch eine kurze Rezi auf der o.g. Seite von mir dazu. Kurzfassung: Die Gruppe sollte eine starke Motivation bekommen, insbesondere wenn sie eher vorsichtig und gesetzeskonform handelt. Die Gefährlichkeit der Gegenspieler sollte sehr schnell sehr deutlich gemacht werden, ansonsten (wie bei uns) kommt es zu Flüchtigkeitsfehlern, die möglicherweise sehr negative Konsequenzen haben können (wie bei uns passiert).
  12. Hallo zusammen, gibt es von gestandenen Kultist/inn/en vielleicht die Möglichkeit, über das grundlegende Prozedere der Spielrunden zu plaudern? Ich leite zwar schon recht lange, aber es wäre meine erste Con-Runde als SL. Gibt es da ein paar Erfahrungsberichte, Tipps oder Ratschläge? Insbesondere zu Abenteuerauswahl (mir schweben da z.Z. Narrenball [abgeändert], King oder Wrong Turn vor - oder sind die zu bekannt? - und außerdem ein Fiasko-Abenteuer)Spieler/innen-Typen (wie ist denn so die "Vorbelastung" mit RPG im Allgemeinen und Cthulhu im Besonderen zu erwarten?)Besten Dank schon mal für Hinweise.
  13. D.h. im Umkehrschluss, dass alle, die sich bis dato angemeldet haben, mit einem Platz rechnen können?
  14. Das neue "Buch" hat 196 Seiten (!) und die Grafiken scheinen mir alle überarbeitet zu sein; allerdings alles schwarz-weiß.
  15. Moin Moin, es gibt z.Z. die Handouts für die Neuauflage (7E) bei Chaosium für lau: http://www.chaosium.com/horror-on-the-orient-express-handouts-pdf/
  16. Das Problem dabei ist, dass solche Projekte schnell wieder einschlafen, sobald sich die erste Euphorie gelegt hat. Selbst der SL-Bereich bei YSDC sieht mehr als dürftig aus.
  17. Moin Moin, mein Sichtschirm ist schon ziemlich alt und besteht aus 2x3x2 verklebten A4 Schutzfolien, in denen jeweils eine A4 Pappseite aus einem Zeichenblock steckt. Die Vorderseite habe ich erst vor Kurzem mit ein paar cthuloiden Bildern versehen, früher war das einfach leer. Hinten stecken derzeit Cthulhu 7E Auszüge, die sicherlich noch einmal überarbeitet werden, sobald die deutsche Version draußen ist. Oben und unten sorgen drei Papierbinder für Stabilität. Auf der Vorderseite habe ich noch mit schwarzem Klebeband die unschönen Ränder verdeckt. Der Schirm ist sehr groß, dafür kann man aber auch bequem eine A4 Doppelseite in einem Ordner vor sich liegen haben und hat noch Platz drum herum.
  18. Moin, es gibt da eine Kultistin in Lübeck, aber die pendelt zum Spielen immer nach Flensburg - und das ist auch gut so. ;-) Ich kann sie aber mal fragen, ob sie Infos über "die Szene" in HL hat. Schönen Gruß
  19. Guten Abend zusammen, da der Verlag in Form von Jan Christoph eine positive Antwort beschieden hat, habe ich mit der Erstellung einer Zusammenfassung der 7E bzw. Schnellstartregeln begonnen. Sie richtet sich insbesondere an meine Gruppe, um ihnen den Wechsel von Realms of Cthulhu auf 7E schmackhaft zu machen. Aber vielleicht ist diese Zusammenstellung ja auch für den einen oder anderen hier interessant. https://www.chaotisch-neutral.de/spielmaterial/cthulhu/ Teil 1: Der Charakter Teil 2: Regelmechaniken Teil 3: Geistige Stabilität Teil 4: Kampf Teil 5: Gesundheit Teil 6: Mythos Teil 7: Magie Teil 8: Verfolgungsjagden
  20. Die Disharmonie hält die Investigatoren auf Trab. Teil I von vermutlich II. Danach werden wir auf die 7E Regeln umsteigen, ein One-Shot spielen und uns dann der Bestie widmen.
  21. !!! https://www.youtube.com/watch?v=jIRxsCHViPk Das Lied heißt "Scherzo For Motorcycle And Orchestra" und ist leider auf Youtube nicht mehr zu finden. Alternative von Grieg: oder von Savatage
  22. Wir haben jüngst unsere Cthulhu-Kulisse mit sechs Personen gespielt und eine Menge Spaß gehabt. Die Charaktererschaffung hat etwa eine Stunde gedauert und das eigentliche Spiel mit 24 Würfeln ca. 3 Stunden. Am Ende in der letzten Runde hätte man durchaus kürzen können. Ein Spielbericht folgt hoffentlich noch. Nachfolgend die Charaktere, die vielleicht einen Eindruck von der Kulisse geben. Peter Graham – Vereinskamerad von Larry und zusammen mit Charles als Hobbyarchäologe tätig. Will das Ritual vollziehen, welches das Geschöpf aus dem Buch herbeiruft. Larry Luciano – Vereinskamerad von Peter und schuldet Thea Geld für ein heruntergekommenes Hotel in Innsmouth. Es gibt da noch diesen Molotowcocktail, den er zusammen mit Peter hergestellt hat. Thea Ghoulsen – Gläubiger von Larry und in einem okkulten Zirkel zusammen mit John. Man sagt, in Thea fließt ghoulisches Blut. Da ist noch dieser silberne Dolch, der möglicherweise magisch ist. John Savage – Malt seltsame Bilder von Thea um zusammen mit Shamus in die oberen 100 von Arkham zu kommen. Leider sind beide Scharlatane. Prof. Shamus Mc Duff – Lehrt an der Universität und hat Charles als Studenten. Shamus will zusammen mit John weiter nach oben kommen. Es gibt da noch dieses Buch mit merkwürdigen Ritualen. Charles Dallas – Student von Shamus und zusammen mit Peter besessen von einem alten Buch in dem blasphemische Dinge stehen.
×
×
  • Create New...