Jump to content

DUNWICH


Recommended Posts

Original von Manfred Escher
Original von Dumon

Warum befindet sich dieser stilisierte "Zeiger" auf dem Cover des letzten Buches von M.Escher? Ist es ein Design-Artefakt, oder gar ganz bewusst dort? Ist er im grundlegenden Design der "Sternenpyramide" bereits enthalten, oder ist es eine Veränderung des Designs von Escher? Und falls ja, warum hat er es verändert? Will er auf etwas hinweisen? Etwas vertuschen? Einen Fehler in ein rituelles Diagramm einbauen?

Und was stellt er dar? Ist er tatsächlich ein Zeiger? Falls ja, wohin zeigt er? Zeit er auf die stilisierte Kerze der Pyramide? Soll damit die Signifikanz des "rechten" Lichtes deutlich werden? Schlie?lich befindet sich die Kerze "rechts" vom Zeiger? Oder zeigt er gar auf das Schwert, Sinnbild des Schmerzes, des Todes, der Treue, des Schicksals? Oder auf die weiter dahinter liegenden Zeichen von Zirkel und Winkel, die Symbole der Freimaurer? Und ist er dahingehend vielleicht, in einer mehrdeutigen Ebene, mehr die Darstellung der Maurerkelle?

Und was hat er inmitten der Sterne zu bedeuten? Ist er vielleicht gar nicht auf die 2-dimensionale Ebene des Covers zu beziehen, sondern sollte anhand der Pyramide der Sterne als Weisender auf etwas inmitten des Sternenhimmels hinweisen??

 

Fragen über Fragen...

:D

*lol*

Ich denke Dumon ist da auf was gesto?en! :coc:

 

Die Antwort von Manfred deutet doch klar darauf hin das etwas vertuscht werden soll!

Link to comment
Share on other sites

  • Replies 76
  • Created
  • Last Reply

Top Posters In This Topic

Guest Macthulhu
Ich denke Dumon ist da auf was gesto?en!

 

Die Antwort von Manfred deutet doch klar darauf hin das etwas vertuscht werden soll!

 

viel besser finde ich den Typ auf der Rückseite ... den mit der 70er Jahre Ray Ben .... rechts neben dem Pegasus Pferd ...

 

na Manfred ... jetzt sag mal was dazu ;)

Link to comment
Share on other sites

Guest Manfred Escher
Original von Macthulhu viel besser finde ich den Typ auf der Rückseite ... den mit der 70er Jahre Ray Ben .... rechts neben dem Pegasus Pferd ...

 

na Manfred ... jetzt sag mal was dazu ;)

 

Was sagt man dazu ... mich wundert, dass das erst jetzt auffällt. Nach dem phänomenalen Szeneerfolg des träumenden, 3-Tage-bärtigen "Traumlande-Gesichts", hatte ich mich entschlossen, es dem Gestalter gleich zu tun und mich ebenfalls auf jedem Band verewigt. ---> 8)

 

Viel Spa? beim Suchen & Finden. :D

 

P.S. Es ist eine Giorgio Armani-Brille, keine Ray Ban.

Link to comment
Share on other sites

Guest Macthulhu
es dem Gestalter gleich zu tun und mich ebenfalls auf jedem Band verewigt. --->

find ich gut .... vor allem nicht so aufdringlich wie beim Traumlande ....

 

Viel Spa? beim Suchen & Finden.

gibts noch mehr? ... *sucht eifrig weiter (auch auf anderen Bänden ... da gibts doch auch noch die ominöse "23" auf dem Wien Band :rolleyes: )

 

EDIT:

auf jedem Band

 

AUF JEDEM ??

 

unglaublich.

Link to comment
Share on other sites

Ich habe mein Buch gerade bekommen und nach kurzem durchblättern ist mir die hohe Promidichte aufgefallen.

So treiben Gestallten wie John Dillinger (S.22), Josef Stalin (S.67) und Charles Caplin (S.177) in Dunwich ihr Unwesen :)

 

Nicht das ich mit der Bildauswahl unzufrieden bin (ist sicher kein leichter Job), aber ich finde das schon bemerkenswert.

Link to comment
Share on other sites

Für das Dunwich-Buch lag, so Yörn Buttelmann mir gegenüber, bereits eine von ihm gesammelte komplette Bebilderung vor, die aber nicht genommen wurde.

 

Auch für das Abenteuer "Das Grauen von den Sternen", das ja einst im Arkham-Abenteuerband erscheinen sollte, dort vergessen wurde und nun hier im Dunwich-Band erscheint, gab es schon eine Bebilderung. Auch diese wurde nicht übernommen, stattdessen wurden - mE zumindest teilweise weniger gut passende - neue Bilder verwendet. Hier wäre ein "best of" alte und neue Bilder vielleicht besser gewesen.

Das ist kein Geheimnis und kann jeder selbst nachschauen und sich eine eigene Meinung bilden, denn "Das Grauen von den Sternen" in seiner Originalbebilderung gab es ja kostenlos als PDF - vielleicht gibt es das auch immer noch, habe das nicht nachgeprüft.

 

Mir ist das mit den Prominenten auch schon aufgefallen.

Link to comment
Share on other sites

Original von Synapscape

Solange nicht wieder höhere SS-Führer als Statisten herhalten müssen. :D

 

Da ist der Genosse Stalin aber eher noch Steigerung. Ich kann zwar auch nachvollziehen, dass anständige Portraits schwer zu finden, aber ausgerechnet die Top 100 der bekanntesten Zeitgenossen zu nehmen ist schon etwas ungeschickt.

Link to comment
Share on other sites

Original von purpletentacle

Ich habe mein Buch gerade bekommen und nach kurzem durchblättern ist mir die hohe Promidichte aufgefallen.

So treiben Gestallten wie John Dillinger (S.22), Josef Stalin (S.67) und Charles Caplin (S.177) in Dunwich ihr Unwesen :)

 

Nicht das ich mit der Bildauswahl unzufrieden bin (ist sicher kein leichter Job), aber ich finde das schon bemerkenswert.

 

Ich nehme das mal als Kompliment.

Immerhin gibt es nicht unendlich viele Promis, die wie Bewohner von Dunwich aussehen ;-)

 

PS: die Dichte ist gar nicht so überdurchschnittlich - nur kennt offenbar nicht "jeder jeden", wodurch es manchmal im Verborgenen bleibt...

Link to comment
Share on other sites

 Share


×
×
  • Create New...