Jump to content

Vorankündigung: GASLICHT - Horror in den 1890ern


Judge Gill

Recommended Posts

  • Replies 138
  • Created
  • Last Reply

Na ja, geht so. Die "zeitgenössischen" Illustrationen sind mir schon im Mittelalter-Band auf die Nerven gegangen. Gegen ein paar gute Fotos hab ich nichts einzuwenden. Zumal die Fotografie gerade Ihren Durchbruch hatte. Warten wirs ab.

Naja, weil die im Mittelalter-Band eben eigentlich aus der Gaslicht-Zeit waren! :P Und an Fotos ist noch wenig abgesehen von Portraits und ähnlichen gestellten Sachen. Warten wirs ab, ich glaube das ist ganz gelungen.

Link to comment
Share on other sites

, komplett auf zeitgenössische Illustrationen zurückzugreifen. Ich bin sehr gespannt, was ihr von dem Ergebnis halten werdet!

 

Finde ich grundsätzlich super, hoffe man kann dann gleich einige als Handout verwenden :)

Sowas raussuchen ist meist sehr zeitintensiv und oft auch schwierig, finde ich toll wenn es gleich mitgeliefert wird.

Link to comment
Share on other sites

Solange dann nicht weltberühmte Gemälde und Zeichnungen für etwas ganz anderes verwendet werden als sie darstellen ;)

Ich bin sicher du wirst den Sturm auf die Bastille als hervorragende Illustration eines Winterschlussverkaufs finden! ;) Nein, ich habe mich bemüht, auf vergleichsweise unbekannte Bilder und Motive zurückzugreifen.

Aber nun erstmal genug bis es Anschauungsmaterial gibt. :)

Link to comment
Share on other sites

Ich hätt lieber Fotos. Ich bin nicht so der Comic-Fan. Und gerade die Schrecken, die Lovecraft oft als "unbeschreiblich" beschrieben hat, verlieren durch die Darstellung meines Erachtens eher an Wirkung. Das obige Bild ist da ein ganz besonders deutliches Beispiel. Es wirkt auf mich total albern. Gerade auch die Pose der Kreatur hat für mich mehr von einem Halloween-Streich als irgendwas Bedrohliches. Sorry. 

Link to comment
Share on other sites

Aber... aber... das da oben könnte eine Variante des Springheeled-Jacks sein... und dann... ist so albern nur richtig! ;-)

 

 

@Cover

Hüm, hüm. Ich mag diese Art von Montagen nicht so. Aber, kann man daraus schließen, dass "A Study in Emeral" irgendwie Eingang in den Gaslichtband gefunden hat? Gibt es einen Vorschlag für ein Alternativsetting, in der die Großen ALten zurückkehrten und sich die Queen mit einem solchen Einließ?

 

@Gaslaternen-Dicke

Ooh schööln, ich freue mich auf das Gimmick! Eine echte Gaslaterne hätte schon etwas, bei dem Preis von 70€ doch nur fair, die mitzuliefern!

 

@Inhalt

Hmh, ein zweiter Avalon-Band? Ich habe nichts dagegen, wenn der Artus-Mythos Eingang in den Band findet, jedoch... finde ich den gar nicht mal so Gaslicht... Wenn auch wichtig für das Empire.

Wie siehts mit Mythosbegeisterten Großindustriellen aus? Dass die Kolonnien gestreift werden, laß ich ja schon, das ist schon einmal sehr viel wert!

Beschäftigt sich der Band auch mit afrikanischen Einflüssen, die in Form von Raubkunst, Artefakten, Masken, Stoßzahn-Trophäen etc. in das Mutterlöand des Empires kommen? Und damit einhergehender Mythosaktivitäten?

 

@Illus

Hmmh, Comicstil birgt zm Teil die Gefahr zu lachhaft zu werden. Ich kenne das von einigen Comichaften Illustrationen zu Shadowrunbänden. Persönliuch wäre mir da ein bunter Mix aus Zeichnungen, zeitgenössischen Bildern und Fotos lieber gewesen. Aber, auch hier gilt: Buch abwarten, dann dazu meckern oder loben.

 

@Verwirrung

Hmh, ich rechnete die ganze Zeit irgendwie mit einem Settingband, der das Spielen im Gaslichtzeitalter gut herausarbeitet (mit neuen Regeln, Archetypvarianten und Erklärungen zu wichtigen zeitgeschichtlichen und kulturellen Dingen im Gaslicht) und mir vielleicht noch ergänzend zu "London" einen spielrelevanten Überblick zum Empire vermittelt. Irgendwie wich dieser Eindruck nun etwas dem Gefühl, dass "Gaslicht" in unendlich viele kleine Themenbereiche unheimlich zerfasert ist...

 

Nun gut, ich warte das Endprodukt ab. Dann werde ich ja sehen, ob alles stimmig zusammenpasst und miteinander harmoniert.

 

 

@Frage am Rande

Ich weiß. Gaslicht beschäftigt sich vornehmlich mit dem Empire. Aber wird Wilhelm II. mal gestreift? Bzw. das Wettrüsten der Queen und des Deutschen Monarchen? Die Verwandtschaft. Womit man kurz etwas auf "Gaslicht" im militarisierten Kaiserreich eingehen könnte... so als Germany-only-Content. Nur ein Gedanke und dieser wohl viel zu spät.

Link to comment
Share on other sites

Ich möchte anmerken, dass ich erst angefangen hab zu meckern, als ein konkretes Beispiel für die Illustrationen gepostet wurde. Und wenn das ein gutes Beispiel war, dann war es aus meiner Sicht eine schlechte Idee. Die Illustration von pygmalion hingegen gefällt mir recht gut. Trotzdem hätte ich ein Mix aus Illus und Fotos besser gefunden. 

Link to comment
Share on other sites

@ILLUSTRATIONEN

Ich glaube hier enstehen grade einige Verwirrungen.

Das von Daniel gepostete Bild ist KEIN Beispiel für die normale Bebilderung, sondern für eine Handvoll selbstgezeichneter Zusatz-Bilder (ähnlich wie auch schon im Janus-Band geschehen), mit dem die normale Bebilderung (zeitgenössische Illustrationen) ergänzt wurde. Und ja, es ist eine verfremdete Variante des Spring-Heeled Jack (basierend wiederum auf zeitgenössischen Bildern dieser Gestalt).

 

Das Bild das Pygmalion gepostet hat kann da ein Beispiel für sein, dieses spezielle Bild ist aber nicht im Gaslicht-Band.

 

Ich fürchte man kann viele Worte machen, aber das Gesamtergebnis muss hinterher ja für sich sprechen.

 

@INHALT

Es gibt ein Kapitel zu einer Mythos-Option ähnliche "Study in Emerald".

 

Zu Artus: Es gibt fünf Mythos-(Unter)Kapitel, nur eins davon befasst sich explizit mit der Artus-Sage. Natürlich taucht dieser typisch "britische" Stoff immer mal wieder auf, ist aber keinesfalls das Hauptthema.

 

Afrika wie auch Deutschland werden kurz im Kapitel zum "Rest der Welt" im Hinblick auf ihr Abenteuerpotential gestreift. Generell ist alles außerhalb Londons/Englands vor allem eher nach Stimmung/Spielsetting/Abenteuerstil hin gekämmt, und weniger historisch detailliert.

 

Zur Verwirrung: Deine (Sphixis') Erwartungen sollten erfüllt werden. Und es stimmt, dass es sehr viele verschiedene Facetten innerhalb des Buchs gibt, was meiner Meinung nach aber eine Stärke ist, und keinesfalls Konfusion. Im Gegenteil ist das Buch ein Baukasten, aus dem sich die Spielrunde das nehmen kann, was sie für ihre Runde braucht, bzw. das ihr helfen soll, eben herauszufinden, was sie brauchen könnte.

Link to comment
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

Guest
This topic is now closed to further replies.

×
×
  • Create New...