Jump to content

Leaderboard

Popular Content

Showing content with the highest reputation on 07/03/2018 in all areas

  1. Nun, vielleicht rückt ja durch jahrelanges Beackern ein SL-Buch für Shadowrun irgendwann in greifbare Nähe. Ich ackere weiter
    7 points
  2. Ich hätte gerne in Krams PDF Nationalitäten für Österreich und Schweiz für das Lebensmodulsystem.
    3 points
  3. Persönlich würde ich ja auch eher das Feensetting in der Feenwelt meiden. Einfach, weil ich genau dieselben Bedenken bezüglich der Umwandlung von modernen Runnern in Fantasyhelden habe, sobald die Runner aus unserer Ebene in die der Feenwelt wechseln. Vorschläge: Ich würde mich mehr auf Situationen konzentrieren, in denen Feen in die Metamenschenwelt kommen um Dinge anzustellen. So könntest du etwa deine ADL-Runner einen Touristen aus Tir'na'Nog betreuen lassen. Offensichtlich ein Zwerg oder Ork mit großem Appetit, Oger geht auch noch. Dieser zeigt ein erstaunliches Interesse an Schlachtfeldern der Deutschen Geschichte. Die Ereignisse eskalieren, als den Runnern ihr Zielobjekt verlorengeht und sie ihn schließlich in der Babystation eines örtlichen Krankenhauses stellen, wo sich das Wesen als Rotkappe aus der Feenwelt entpuppt. Genug Arbeit für die Teammagier und die Runner um die Metamenschenbabies zu retten und die Rotkappe entweder von dieser Metaebene zu bannen oder sonstwie auszuschalten/zu überwältigen. Vielleicht melden sich schon hier, oder auch zuvor nette Zigarren schmauchende Herren in grau, die den Touristen Mr. Redford aus Tir'na'Nog suchen um mit ihm zu sprechen. Man könnte sie als Opposition aufbauen oder später auch als verbündete, die den Runnern dabei helfen die Rotkappe zu fangen um ihn zurück in die Feenwelt zu bringen, aus der er nämlich ausbüxte. Die Runner werden also direkt mit Feenwesen konfrontiert und lernen indirekt ein wenig über das intrigante Wirrspiel deren Politik, ohne es wirklich ganz zu verstehen. Wer sucht hier wen? Warum, wieso und weshalb? Wie kam die Rotkappe in unsere Welt und warum eigentlich? Du kannst aber auch mit lokalen Feentoren arbeiten, die vielleicht den Astralraum rings umher auf merkwürdige Weise verzerren, sodass es in dieer alten Brache in Dortmund zu merkwürdigen Erscheinungen und Begebenheiten kommt. Und wieso sprechen die Straßenkinder von einem Monstrum, welches angeblich in der nur 4 Meter tiefen mit Wasser gefäüllten Grube leben soll? Was hat es damit auf sich, dass hier plötzlich diese oder jene Schlingpflanze so massiv aus dem Boden sprießt und was sind das für halluzinogene (?) Sporen, die über die Brache geweht werden? Man könnte sich hier auch für das Ambiente ein wenig an Lovecrafts "Die Farbe aus dem All" konzentrieren. Und dem ganzen eben ein Feentor und dessen Wächter oder die Fee, welche es erst öffnet, als Hintergrund geben. Hier kann sicherlich auch ein Streetsam das Problem versuchen mit seinem integrierten Flammenwerfer zu lösen, indem er die gesamte Vegetation der Brache wegbrennt, aber ich finde, sollte das Problem nur im Zusammenspiel von Magie und Technik lösbar sein. Und wohl eine guten Portion an Verhandlungsfähigkeit. Denn Feen rätseln gerne, mögen ein gutes und interessantes Gespräch vor ihrem Mahl und sind offen für Abmachungen und Verträge. Mein Fazit: Persönlich rückt mir das alles zwar etwas zu weit vom dystopischen Cyberpunk meiner Shadowrunvorstellung weg und ich sehe obiges eher als Stoff für die Welt der Dunkelheit, aber wenn man unbedingt "Hof der Feen" einmal nutzen möchte und sich nicht sicher ist, ob der Eintritt der Runner in die Feenwelt regeltechnisch gut gelöst ist, dann wäre das doch eine Option für ein wenig mehr in Richtung magischen Horror tendierende Runs. So ein Handel mit einer Fee kann gut auch die Kompetenzen der Gruppe und/oder ihres Faces auf die Probe stellen, da es hierbei nicht nur Würfelglück sondern auch eine gute Portion Fingerspitzengefühl und Vorsicht bedarf. Sonst ist man schneller Sklave des Willens der Fee, als man "Abgemacht!" sagen kann. PS: Kann mir jemand diese Feen-Matrix erklären und wie das (in der Feenwelt) funktionieren soll? Und... WIESO diese abstrue Idee?! Nur damit der Decker etwas in der Feenwelt zu tun hat??! Nur damit Renraku irgendwann ne biologische Matrix verkaufen kann? Damit meine Topfpflanze irgendwann als Matrix-Signalverstärker/-Router funktionieren kann?
    3 points
  4. Aller guten Dinge sind drei Darauf aufbauend: Ich hätte gerne mehr (oder überhaupt) vernünftige Shadowrun Merchandise. Wenn ich im Moment z.B. ne Aztechnology-Tasse in vernünftiger Qualität haben möchte, darf ich in Shops mit zweifelhaftem Lizenzstatus Mondpreise zahlen. Pegasus dafür Geld in die Tasche stecken zu können (und keine lächerlichen Versandkosten für die ich auch direkt aus den USA bestellen könnte) zahlen zu müssen, wäre mir lieber und für alle Seiten profitabler. Klamotten müssen es jetzt nicht unbedingt sein, aber der typische Werbekram den man als Anbieter für kleines Geld in massen bedrucken kann, für den man aber als Einzelbesteller zu viel Geld abdrücken muss, wäre fein. Feuerzeuge, Tassen, Traubenzuckerdöschen, Sticker usw usf.
    2 points
  5. ... wurde in der deutschen Version erratiert. Es gibt schon Unterschiede zwischen deutscher und englischer Version. Man sollte also genauer sein wenn man den deutschen Titel nennt aber in der englischen Version geschmökert hat (oder ein programm auf CRB Grundlage hat ).
    2 points
  6. Wo soll Amazon denn herkommen? Die Geschichte von Shadowrun ist seit Jahren keine Zukunft mehr, sondern paralell
    1 point
  7. > Und wenn Amazon irgendwann doch mal als Tochter von Ares oder Horizon auftaucht sind wa am Arsch. Ich glaube, du hast mich missverstanden: Die Idee hinter Cadabra war, dass es bei SR irgendwie ja noch gar kein Amazon gibt. Deshalb hab ich mir Cadabra ausgedacht (und ich denke nicht, dass CGL davon schon etwas mitbekommen hat). MEINE VORSTELLUNG von Cadabra war, dass es so etwas wie Amazon ist. Wenn CGL morgen Amazon in einem Buch erwähnt, kann uns das pupsegal sein. Ich habe keine kanonische Festsetzung gemacht, dass Cadabra = Amazon ist. Nur erklärt, wie ich auf den Namen kam! (Oh. Oder ich habe dich missverstanden, und du willst nur Cadabra an Otto ankoppeln, um Cadabra "heim ins Reich" zu holen und für uns zu sichern. Das muss zwar CGL nicht scheren, aber ist ein Versuch)
    1 point
  8. Das ist ja schlimmer als Batteriehaltung von Legehennen
    1 point
  9. @n3mo Du hast absolut Recht wenn der Charakter im Spiel infiziert wurde. Dein geposteter Text steht ja auch unter der Überschrift Infektion im Spielverlauf. Im roten Kasten steht wie der Ablauf ist für Infizierte bei Charaktererschaffung. Klar ist er noch Infiziert sagt ja keiner was dagegen, allerdings bezieht sich deine Angabe auf eine Veränderung von Mensch in Vampire klar das es da mehr Probleme gibt mit Bioware. Nach der Verwandlung eingebaut Bioware oder Cyberware haben keine einschränkungen so lange man keine Regeneration hat. Gruß ccmaster Edit: für die gleichzeitige Post von n3mo
    1 point
  10. Was sagt den das die Sachen vor der Infizierung eingebaut wurden?
    1 point
  11. Vielleicht ist sein Verstand ähnlich verquirlt wie meiner so das was für uns eine Logiklücke ist, für ihn ein Geniestreich.
    1 point
  12. Aber dann bitte von dir oder einem anderen Autor, der weiß was man als SL so braucht, dann geht das weg wie geschnitten Brot. (Die Lizenz zum Geld drucken für raben-aas ) Wie Jason Hardy selber Shadowrun spielt ohne über seine eigenen Logiklücken zu stolpern und zu fixen ist mir bis heute ein Rätsel.
    1 point
  13. Hiho, er meint, wenn du deine Aussage genügend oft einschränkst, wirst du irgendwann recht haben. MMn. seid ihr schon über den Punkt hinaus, wo es hier fruchtbare Äusserungen gab. Grüße
    1 point
  14. "Die Wahrheit sehen" bezieht sich ausschließlich auf Investigatoren, die sich über Mythos-Werke oder Personen Mythos-Wissen angesammelt haben und daher Cthulhu-Mythos größer 0 aufweisen, aber nicht glauben, dass das der Realität entspricht. Wenn diese dann auf ein Wesen des Mythos (oder andere Dinge, die nicht für falsch halten können, wie das Buch "Der König in Gelb") treffen, "sehen sie die Wahrheit", das heißt, sie verlieren STA in Höhe ihres aktuellen Wertes bei Cthulhu-Mythos (also nicht mindestens 5, sondern ggf. 1, 2, 15 oder sonstwas). Dazu kommen gegebenenfalls weitere STA-Verluste durch Proben auf geistige Stabiltät. Werden sie das erste Mal aufgrund des Mythos geistig umnachtet, erhalten sie außerdem +5%-Punkte auf Cthulhu-Mythos (und es muss ja logischerweise das erste Mal sein, dass sie aufgrund des Mythos geistig umnachtet werden). Für jede weitere geistige Umnachtung aufgrund von Begegnungen mit dem Mythos erhalten sie +1%-Punkt auf Cthulhu-Mythos. Prinzipiell sind Cthulhu-Mythos und geistige Stabilität nur durch das Maximum an STA gekoppelt. Das bedeutet, die geistige Stabilität kann nie höher sein, als 99 - Cthulhu-Mythos. Steigerungen von Cthulhu-Mythos verändern nicht die STA, außer die STA lag vorher über dem neuen Maximalwert. Das Lesen eines Mythos-Werkes kostet daher nur den STA-Verlust, der beim Buch angegeben ist und ist vollkommen unabhängig davon, wie viel Cthulhu-Mythos dazugewonnen wird.
    1 point
  15. Wenn man den Kreis nur klein genug zieht, hat man irgendwann recht.
    1 point
  16. Also wenn man die Sache so angehen will, würde ich mich mal bei irisch-keltischen folk tales umschauen. Ich kann mich nicht daran erinnern im Zusammenhang mit Feen oft positive Dinge gehört zu haben. In Irland kennt man zig Worte, um bloß nicht Fee oder Feen sagen zu müssen, weil die Biester dann auf einen aufmerksam werden. Auch wenn das natürlich eher der Vergangenheit angehört. Gerade die warrior cycles könnten interessant sein. Die Geschichten um Cu Chulainn und Finn MacUail sind nicht gerade kurz, aber vielleicht inspiriert ja schon eine Zusammenfassung ausreichend. Auch interessant ist der Fall von Bridget Cleary. (Und wieder mal ein gutes Beispiel dafür, was Glaube und Gruppendynamik anrichten können.) Das Thema Wechselbalg könnte sich gut eignen, um den Runnern den Erstkontakt zur Feenwelt zu ermöglichen. "Wie, unsere Zielperson ist durch den Kamin verschwunden...?" Oder anders herum, wenn du die Feen eher in die normale SR Welt ziehen willst, dass eine von denen ein Wechselbalg zurückbringen will, und nun haufenweise Leute "aus Versehen" verbrennt, weil der/die richtige noch nicht gefunden wurde. Vielleicht hat auch ein Adepten-Geschichtenerzähler zu viele (oder die falsche) Geschichte über Feen erzählt, und damit jemanden Falsches auf sich aufmerksam gemacht. Vielleicht hatte auch eine Fee einen Auftrag, einen neuen Schiedsrichter fürs Feen-Hurling oder Gaelic Football zu finden, und hat ausversehen einen Stadtkrieg-Schiri erwischt. (Denn wie jeder weiß, Feen brauchen Menschen als Schiedsrichter, sonst ist nichts mit diesen Sportarten.) Ich würde mir keine Sorgen machen, dass das ein disneymäßiger Friede-Freude Eierkuchen Plot werden muss. Noch ein Tipp: Nicht nach "Irish fairy tales" (quasi Grimms Märchen), sondern nach "folk tales" suchen. P.S. Und es kann nie Schaden jemanden dabei zu haben, der mit Eisen arbeitet. Das mögen die vom hill folk nämlich nicht.
    1 point
  17. Dèjá-vu... mir kommts so vor als hättest du das schon mal gefragt. Es gibt sie mindestens seit Virtual Realities 2.0. Das ist das Matrixbuch der 2. Edition. Spielt ingame ca. 2055. Prototypenstatus... die Leute die dafür Code schreiben fallen unter die Definition Genies. Und krasse Ressourcen... das ist damals in der Zukunft der heiße Scheiß. Nur zum Coden brauchte man Minimum einen Rot 10 Mainframe... und ein halbes Duzend Programmierer mit Skill von 12 oder höher...
    1 point
  18. Woran merkt man hauptsächlich das das (Real)Satire ist... Zitat von der Website des Autor Hey, das Internet ist Scheiße aber ich verkauf Bücher darüber... Das ist ungefähr so sinnvoll wie der Online-Ratgeber "Leben ohne Technik" . .. Ääähh. Telekommunikation beinhaltete zuletzt auch das Internet... Vielleicht solltest du das mal googlen bevor du die Toga auspackst... wobei ich deine Idee garnicht so schlecht finde. Leider sterben die öffentlichen Bäder weg. Was ich persönlich recht traurig finde...
    1 point
  19. Bist du irre? Ich bin viel zur alt, um meinen PC wieder durch die Gegend zu karren, wenn ich eine Runde Multiplayer zocken will.
    1 point
  20. Falls jemand einen Menschen spielen will Hough! Medizinmann
    1 point
  21. Soweit bin ich bei dir. Bei mir währe aber das Abrufen eines solchen Protokolls eine einfache Handlung (Nachricht übermitteln) und keine freie. Für schwierige Aktionen, deren Erfolg zweifelhaft ist, legt die Drohne ja selbst eine Probe ab. So zumindest verstehe ich die verschiedenen Regeln dazu - insbesondere die einfache Matrixhandlung Nachricht übermitteln. Und ich stimme auch damit überein, dass solche Handlungen in der VR schneller ablaufen. Aber das wird meiner Meinung nach durch die höhere Initiative in der VR abgebildet, die man gegenüber einem unmodifizierten Char in der physischen Welt hat.
    1 point
  22. Memo: Sobald wie möglich in einem Nebensatz eines Buches "Cadabra gehört zur OTTO-Gruppe" einbauen.
    1 point
  23. Habe meine Sicht der SIN in meiner Hausregelsammlung wie folgt zementiert: Bürger der Sechsten Welt sind in öffentlichen und konzernöffentlichen Bereichen durch die örtlichen Autoritäten weit überwiegend aufgefordert ihre SIN zu senden. Je gehobener und öffentlicher ein Bereich ist, umso größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass man die SIN senden muss. Allgegenwärtige Hinweis-AROs lassen i.d.R. keinen Zweifel an dieser Verpflichtung aufkommen; wo sie nicht gesendet werden stehen die Chancen gut, dass man sich inkognito bewegen darf ohne unangenehm aufzufallen. Die übliche einzuhaltende Sendereichweite kann je nach den örtlichen Gegebenheiten variieren, sie liegt im Durchschnitt jedoch bei 50m und technisch bei einem Maximum von 100m. Der Code, der vom Zugangsgerät des Inhabers ausgesendet wird, ist prinzipiell für jedermann in der Matrix mit entsprechenden Filtereinstellungen (Matrixwahrnehmung) sichtbar, mit den Standardeinstellungen wird er jedoch nicht abgebildet. Besitzt man kein Prüfgerät (oder die entsprechende Entschlüsselungssoftware und das Talent sie zu benutzen), kann die Kodierung nicht aufgelöst werden und man kann noch nicht einmal mit Sicherheit sagen, ob es sich bei dem gesichteten Datenstrom um eine kodierte SIN handelt. Ein Prüfgerät löst die Verschlüsselung auf und macht ein ARO mit der jeweiligen SIN in unmittelbarer Nähe zu einer bestimmten Person sichtbar (wenn man sich mit dem Prüfgerät im Senderadius befindet). Der abgebildete, vielstellige alphanumerische Code (SIN-String) kann nun durch das dekodierende Prüfgerät weiteren Prüfungen unterzogen werden. Hierzu greift das Gerät (ab Stufe 2) auf eine ihr zugängige SIN-Datenbank zu. Geübte Personen können aus dem dekodierten SIN-String jedoch auch ohne Zugriff auf die Registratur bereits einige Informationen ablesen, was nachteilhaft sein kann, wenn das Prüfgerät z.B. eigentlich nur feststellen soll, ob man eine SIN hat und der Mann am Prüfgerät aus dem Code heraus erkennt, dass die SIN zum Metatyp Troll gehört, der man offenkundig nicht ist. Zum Glück kennen sich aber nicht alle Sicherheitskräfte derartig gut mit dem SIN-String aus und die weit überwiegende Mehrheit aller Prüfer verlässt sich auf die Ergebnisse, die ihnen ihr Prüfgerät liefert. Auch unabhängig von der nahezu allgegenwärtigen (konzern-)polizeidienstlichen Aufforderung die SIN zu übermitteln, wird der digitale Identitätsnachweis in den allermeisten Teilen der zivilisierten Welt zur Abwicklung aller möglichen Rechtsgeschäfte benötigt, die man innerhalb und außerhalb der Matrix tätigen kann. So sind Prüfer, neben den üblichen Polizei- und Sicherheitsdienstleistern, unter anderem auch Kioskbesitzer, Hoteliers, Barmänner, Boutique- und Autoverkäufer, aber auch Snack- und Ticketautomaten. Selbst die in letzter Zeit immer beliebteren Panikräume in den Stadtzentren der Megasprawls halten ihre Türen geschlossen, wenn der Schutzsuchende keine SIN übermittelt. Neben den Routine- und Anlasskontrollen der örtlichen Polizei-dienstleister wird die SIN regelmäßig auch an Checkpoints, Grenzübergängen sowie in Sicherheitsbereichen jeglicher Art überprüft und ihre Verwendung in jedem Einzelfall registriert. In der Matrix prüfen Agentenprogramme die SIN, ebenso wie lokale und globale Gitter. Die digitale Identität wird auch für die Nutzung mancher AR-Services benötigt und ihre Verwendung auch dort in jedem Einzelfall geloggt. (...) Neben der Validierung über ein entsprechendes Prüfgerät in der wirklichen Welt werden Zertifikatdateien (SIN sowie Lizenzen) sowohl AR wie auch VR von hierzu berechtigten Gegenstellen, wie etwa einem lokalen Gitter oder dem Knoten eines virtuellen Kaufhauses abgerufen, um die Identität (SIN), die Bonität und sonstige Berechtigungen und Zertifikate eines Nutzers zu prüfen (und mit der jeweiligen Matrixaktivität in Zusammenhang zu bringen). Der Inhaber der jeweiligen Persona kann entscheiden, ob er solche Abfragen grundsätzlich und ungefragt toleriert oder ob er für einzelne Zertifikatdateien von Fall zu Fall über den Datenabruf entscheiden möchte. Auf diese Weise entsteht bei jeder Nutzung der SIN und anderer Zertifikate eine leuchtende Datenspur in der Matrix anhand derer das Konsum- und Nutzerverhalten des jeweiligen Zertifikatinhabers für interessierte und berechtigte Stellen wie GOD und die G-MEN, aber auch lokale Polizeidienstleister und die Konzernsicherheit deutlich nachvollziehbar ist. Shadowrunner und insbesondere Hacker können es sich natürlich nicht leisten, GOD und der Welt bei ihren (digitalen) Straftaten Visitenkarten auszustellen. Und weil das so ist, gibt es auch verschiedene Möglichkeiten den digitalen Fingerabdruck zu vermeiden: Zunächst mal senden Personas (und Matrixzugangsgeräte) keine Zertifikatdateien (SIN, Lizenzen), wenn sie auf Schleichfahrt laufen (weshalb in öffentlichen Bereichen und bei vielen Konzernen das Betreiben des Kommlinks auf Schleichfahrt ja auch untersagt ist). Daneben gilt, dass Hacker, die Gitter und Knoten unter Verwendung illegaler Matrixhandlungen betreten, deren Authentifizierungsabfragen grundsätzlich umgehen, entweder indem sie mit gefälschten Informationen oder den Informationen anderer, legaler Nutzer arbeiten oder eine Abfrage der SIN ganz unmittelbar vermeiden. Dabei ist zu berücksichtigen, dass die SIN im Regelfall nicht bei jeder Matrixhandlung neu abgefragt wird, sondern überwiegend das Betreten von Gittern und Hosts sowie Zahlungen und Überweisungen eine entsprechende Abfrage auslösen. Zusätzlich gilt: Soweit eine Matrixhandlung Overwatchwert generiert (oder dies könnte) hinterlassen die infolge dieses Hacks ermöglichten Matrixhandlungen ebenfalls keinen digitalen Fingerabdruck in Form der SIN. Selbst bei einem missglückten Hack wird die SIN nicht zwingend übermittelt, da der Hacker ja einer entsprechenden Authentifizierungsanfrage der Gegenstelle nicht nachkommen muss. Es ist natürlich eine Interpretation. Lässt sich aber m.E. nicht vermeiden, wenn man beim Spielen nicht ständig über neue Fragestellungen und Ungereimtheiten stolpern möchte. Das vollständige Pamphlet findet ihr hier: https://foren.pegasus.de/foren/topic/29434-matrix-51-hausregeln-von-the-wicked/
    1 point
  24. Kleiner Spoiler: Damit die Frage geklärt wird - und da wir mit Amazon ja eher nichts anstellen dürfen - werde ich schreiben, dass es sich bei Cadabra um OTTO handelt. Ob es das auch in ein fertiges Produkt schafft weiß ich noch nicht.
    1 point
  25. Da müsste eigentlich der AAS was zu sagen, ich muss aber immer an das hier denken, sprich die verkaufen alles! "Amazon has not always been called Amazon. Originally, Bezos incorporated the company in his Bellevue garage (10704 NE 28th St, Bellevue WA 98004, now owned by a T-mobile engineer) as Cadabra.com as in “abra cadabra.” Ich nehme an damit ist das Geheimnis, was Cadabra ist, gelüftet. Und warum es ebenso Downloads wie physische Angebote hat. Eigentlich dachte ich, dass fitte SR-Cracks und Egghunter da auch selbst drauf kommen AAS (PS: De Browser zeigte mir den Post grade als NEU an - sollte ich den schon beantwortet haben, tut's mir leid. Mein Kopf ist aktuell ziemlich Müsli)
    1 point
  26. +1 von Mir mit ein paar Bildern von Dir,AAS , würde Ich es gerne kaufen egal ob SR spezifisch oder Genrespezifisch ( oder am liebsten mit beidem ! ) mit spezifischem Tanz Medizinmann
    1 point
  27. Leider nicht... liegt wohl daran, dass Runner niemals nie auf die Idee kommen ein gebrauchtes oder anderweitig besorgtes Fahrzeug zu benutzen, anstatt mit Ihren eigenen teuer angeschafften Fahrzeugen in unsicheres Gebiet zu fahren. Was dir aber jetzt natürlich hoffentlich frei hand lässt es vielleicht in einem ADL-Band unterbringen zu können. Vielleicht noch mit 36 Dingen (Überraschungen die dir beim "Kauf/Diebstahl" eines gebrauchten Autos passieren können?) :wub: PS: Die Welt braucht eindeutig mehr offizielle 36 Dinge Tabellen von dir in den Büchern. Oder gleich ein komplett eigenständiges Buch für alle Gelegenheiten. Spoiler Schattenspiele RabenAAS Downloadabenteuer:
    1 point
  28. Da mich die Frage nach Gebrauchtwagen (und -waren) auch immer wieder umtreibt: Gibt es inzwischen (Stand 2018) in irgendeinem der unzähligen seitdem erschienen SR5 Quellenbüchern sowas wie ein "Ausstattungsmerkmal: Gebraucht" mit bestimmten Effekten auf Performance und Preis? (Ja, ich weiß, dass ich ein Autor bin und natürlich alle Bücher auswendig kenne. Das Wort "gebraucht" ist leider ein extrem undankbarer Suchbegriff für die PDF-Suche...)
    1 point
  29. ^^*hust* Boston Lockdown *hust* ----------------------------------- @Femmex: Bei SOX und Drache ist mit ziemlicher Sicherheit Feuerschwinge gemeint
    1 point
  30. Hi... erinnert sich noch wer an "Jäger&Beute"? Zwei Jahre vor Bug City veröffentlicht. Ich glaube nicht, daß Damien die Insekten unterschätzt, geschweige denn übernommen wurde. G.
    1 point
×
×
  • Create New...