Jump to content

Leaderboard

Popular Content

Showing content with the highest reputation on 05/13/2019 in all areas

  1. Irgendwie liest sich das immer ein wenig so, als wäre Shadowrun ein Hobbyprojekt von einer Handvoll Studenten in ihrer Garage die das neben ihrem Studium aus Lust und Laune nebenher machen. Beim zweitgrößten P&P Rollenspiel im deutschprachigen Raum hätte ich immer gedacht, dass zumindest der Chefredakteur in Vollzeit fest angestellt beim Verlag ist. Und auch die Erstellung und Pflege einer Homepage dachte ich wäre ein fortlaufender Vertrag mit einem auf stundenbasis angestellten der nicht alle paar Wochen mal nen 5er in die Hand gedrückt bekommt, damit er wieder mal was hochlädt. Ich merke immer wieder das ich vom Verlagswesen offenbar keine Ahnung habe, ihr habt mein aufrichtiges Beileid unter solch widrigen Bedingungen möchte ich wirklich nicht arbeiten müssen! Vielleicht sollte Pegasus seine Preispolitik noch mla überdenken. Ich wäre gerne bereit mehr für die Produkte zu bezahlen, wenn die Infrastruktur dann passt und Angestellte ihre Arbeit nicht als unentgeltliches Ehrenamt ausführen müssen.
    4 points
  2. Ich weiß nicht, ob es uns peinlich sein sollte. Wenn ich bedenke, wie die Redaktionsstruktur ist (hier sitzen eben nicht 10 Hauptamtliche rund um die Uhr dran), kann ich nur um Verständnis werben. Wir versuchen auf Community-Wünsche so gut es geht einzugehen. Nur fallen einige Sachen immer wieder in der Timeline hinten runter oder müssen aus Zeitgründen nach hinten verschoben werden. Zum einen, weil es gilt Rücksprache mit dem Verlag zu halten (oft eben auch mit dem amerikansichen Verlag), zum anderen weil es eben buchstäblich einen Arsch voll tagesaktueller Themen gibt, die wir abarbeiten. Da rücken dann selbst Projekte wie die Schattenland-Box ein ums andere Mal in den Hintergrund. Also ich kann von meinem Kenntnisstand dem armen Makotaleph ganz offen und ehrlich sagen: Ich bringe das in der Redaktion nochmal zur Sprache, gehe persönlich jedoch nicht davon aus, dass es vor dem Editionswechsel eine Entscheidung/Umsetzung dazu geben wird, zumal ich, der sich um solche Downloads auf der Webseite kümmert, meine beschränkte Zeit gerade in die Erstellung der neuen Homepage stecken muss.
    4 points
  3. Aus aktuellem Anlass und weil viele Tips und Hinweise für Spielleiter ohne konkrete Beispiele bleiben...hier meine laufende Kampagne, die vor ca. 3 Jahren gestartet ist: In erste Linie handelt es sich um mehrere verschachtelte Kampagnen, deren einzelne Runs in unterschiedlicher Reihenfolge stattfinden. One-Shots werden immer wieder mal eingestreut. Teilweise gibt es Verknüpfungen zwischen einzelnen Elementen. Aktuell stecken wir mitten in Run 6. Das Team besteht aus normal erfahrenen Runnern. Aber neu in der Stadt und ohne Reputation oder Schieber. Dazu kommen gelegentliche Gastspieler. Folgende Metaplots sind Teil der Kampagne: A) Mafia vers. Yakuza Nach einem internen Streit innerhalb der Mafia versucht diese, gegenüber der Yakuza mehr Einfluss zu gewinnen und ihre Geschäfte auszuweiten. B ) Schieberkrieg Die aufstrebende Nachwuchs-Schieberin der Runner muß sich gegen die Vormacht des etablierten Schiebers durchsetzen. C) Blutmagier Zirkel In Seattle treibt ein Blutmagie-Zirkel sein Unwesen. Die Runner durchkreuzen mehrfach deren Pläne und landen auf der Abschussliste. D) Tödliche Fragmente/KFS Dieser Metaplot wird erst gegen später starten. Aber die ersten Hinweise und Hilfen werden schon in anderen Runs platziert. Run 1 - Metaplot A) Ein Capo (Big Frankie) läßt die BTL Ladung eines konkurierenden Capo durch (NSC)Runner stehlen. Die BTLs sollen an eine Gang verkauft werden, die mit der Yakuza handelt. Die Runner hinterlassen bei ihrem Run jedoch Spuren, die den Capo auf die Spur der Runner und diese in die Hände des Capos bringen. Daraufhin läßt Big Frankie den Schieber, der die Runner vermittelt hat, von der Gang umbringen. Die Aktion ist nur teilweise erfolgreich: Die Frau des Schiebers entkommt mit ihrem Kind. Sie wird von den Gangern verfolgt und flüchtet mit dem Kind in einen Stuffer Shack. Hier kommen die Runner ins Spiel - alle sind hungrig im Stuffer Shack > Food Fight im Stuffer Shack. Die Runner erledigen die Ganger und retten die Frau des Schiebers und ihre Tochter. Run 2 - Metaplot A) Die Frau des toten Schiebers beauftragt die (SC)Runner, die Hintergründe des Attentats herauszufinden. Die Runner finden heraus, dass die Ganger von Big Frankie beauftragt wurden. Nun erweitert die Frau des toten Schiebers den Auftrag und möchte sich an Big Frankie rächen. Big Frankie wird entführt, an die Frau übergeben und die Gerechtigkeit der Straße nimmt ihren Lauf. Danach entschließt sich die Frau des toten Schiebers, die Geschäfte ihres Mannes weiterzuführen. Run 3 - Metaplot A) Der andere Capo muß den Ruf der Mafia wahren, ist aber auch dankbar, dass die Runner Big Fankie aus dem Weg geräumt haben. Ein Deal läßt die Runner "offizielle" inoffzielle Mitarbeiter der Mafia werden. Und es erfolgt auch gleich ein direkter Auftrag gegen die Yakuza. Einfache Sache... ein Lagerhaus mit Waren der Yakzua abfackeln. Dabei gibt es auch ein wiedersehen mit der Gang aus Run 1. Diese entwickeln sich zu persönlichen Feinden der Runner. Außerdem unterstützt der Capo die neue Schieberin der Runner, um sie und die Runner weiter an ihn zu binden. Run 4 - Metaplot C) Die frischgebackene Schieberin hat einen Johnson an Land gezogen. Das gemeinsame Kind des Johnsons und seiner heimlichen Ex-Geliebten ist verschwunden und die Runner sollen das Kind wiederfinden. Die Ermittlungen führen die Runner in die Kanalisation von Seattle und auf die Spur eines Blutmagiers, der dutzende Kinder für blutmagische Rituale entführt/geopfert hat. Am Ende sind die Runner erfolgreich und in ihrem Stadtteil beliebte Helden. Der überaus dankbare Johnson arbeitet zufällig bei Brackhaven Investments. Das wird den Runnern in dem Brackhaven/KFS Metaplot noch von Vorteil sein. Run 5 - Metaplot B ) Die ersten Erfolge der neuen Schieberin in Seattle fallen auch dem alteingesessenen Ober-Schieber auf. Erste Drohungen werden übermittelt. Die Schieberin der Runner möchte ihre Tochter aus der Schusslinie der zu erwartenden Konflikte bringen. Die Runner müssen die Tochter zu den Großeltern nach Vancouver bringen. Auf dem Weg dahin gibt es allerlei Zufallsereignisse. Dazu ein Grenzübertritt ins Salish Stammesgebiet und erste Auseinandersetzungen mit den Handlangern des konkurierenden Schiebers. Run 6 - One Shot Die Schieberin hat einen weiteren Johnson für die Runner. Wieder geht es um eine verschwundene Person... die Runner haben einen guten Ruf, was solche Dinge angeht. Diesmal muß die vor 1 Jahr verschwundene Ehefrau des Johnsons gesucht und gefunden werden. Offiziell für tot erklärt beginnt die Spur der Ehefrau bei dem vom Johnson zufällig entdeckten Ehering bei einem Pfandleiher. Details hier: https://foren.pegasus.de/foren/topic/29372-kampagne-der-weg-des-einen-ring/ Es gibt eine Schnitzeljagd... ein Hinweis führt zum nächsten. Hier überschneidet sich der One-Shot mit dem Metaplot B ). Die Runner brauchen Ausrüstung, welche ihnen ihre Schieberin nicht liefern kann. Aufgrund der Drohungen des alten Schiebers findet die Schieberin der Runner kaum jemanden, der mit ihr Geschäfte machen will. Die Lösung: Die Runner bedienen sich an einem Lager des alten Schiebers (es wurde ein Gemetzel) und besorgen ihrer Schieberin auch gleich noch neues Material. Dies wird den Schieberkrieg in naher Zukunft weiter eskalieren lassen. Mit der nötigen Ausrüstung werden die Runner weiter den Brotkrumen der Spur folgen und am Ende mit Yakzua aneinander geraten. Für diesen finalen Konflikt können die Runner aber auf die (verdeckte) Hilfe "ihres" Capo zählen (diese finale Aktion gehört eigentlich auch zu Metaplot A) ... dem Konflikt zwischen Mafia und Yakuza. Run 7 - Metaplot A) & Metaplot C) Nach der Aktion gegen die Yakuza aus Run 6 müssen die Runner erst mal untertauchen. Der Capo schickt die Runner nach Bellingham, um eine Aktion gegen die Lieblings-Gang der Runner aus Run 1 und 3 zu starten. Diese Gang ist einer der Lieferanten der Yakuza, die BTLs für die Yakuza schmuggelt. Dort werden die Runner eine Spur zu weiteren entführten Kindern finden und erneut mit einem Blutmagier des Zirkels aneinander geraten. In der Warteschlange stehen noch weitere Runs zu den Metaplots. Der Schieberkrieg wird blutig eskalieren. Es wird weitere Aktionen gegen die Yakuza geben. Weitere Blutmagier werden von den Runnern entdeckt. Und irgendwann startet der KFS/Brackhaven Plot. Die Aktionen der Runner führen zu einer Romanze zwischen einem SC und einer Ork-Lady. Diese Verbindung werde ich nutzen, um einen One-Shot über die Machenschaften der Human Nation einzuführen (da gibt es einen off. Run > Krankenhäuser/heimliche Sterilisation). Diverse Blutbäder haben Knight Errant auf die Spur der Runner geführt. Am Ende werden sie vermutlich ihre SINs verbrennen und sich mit neuen Identitäten nach einer neuen Bleibe umschauen müssen. Abwarten, wie sich das weiter entwickelt. Weitere Pläne Die Runner sind ihrer Cop Connection mittlerweile etliche Gefallen schuldig. Es wird Zeit diese einzulösen. Die Runner werden die düstere Seite ihrer Connection kennenlernen > moralisches Dilemma (One Shot)Ein erster Konzern-Johnson wird einen klassischen Auftrag gegen einen anderen Konzern anbieten. Hier werde ich Querverbindungen zum Hintergrund einer der Runner einbauen.Außerdem gibt es da noch einen Erzfeind aus Run 2. Der wird in einen anderen Run eingebaut und dort die Runner überraschen.Vielleicht erweitere ich den Brackhaven Metaplot um die Governeurswahlen/P21 und dem Seattler Untergrund. Mal sehen ... Vielleicht ist das für neue oder unerfahrene SLs hilfreich. Oder zumindest inspirierend. Und wenn ihr Fragen habt... gerne.
    3 points
  4. Ich bin bei der Charaktererschaffung auf einen "Ausrüstungskatalog" gestoßen, den der eine oder andere evtl. hilfreich findet: https://archive.org/details/abercrombiefitch00aber
    2 points
  5. Und wenn ich nicht soviel schreiben würde, wäre ich mit meinem Studium vielleicht auch schon fertig.
    2 points
  6. Nachdem ich mir nun doch das PDF schon früher gegönnt und schon etwas reingelesen habe, dachte ich mir, dass ich schonmal ein kurzes Fazit schreiben kann: Zunächst einmal muss ich die Optik loben. Das ganze Ding sieht einfach sehr gut aus. Die Farben sind schön kräftig, die Illustrationen passen wunderbar, Handouts sehen super aus und irgendwie bekommt man nur beim Anschauen schon Lust auf Pulp. Die Einleitung wirkt stimmig und gibt einen sehr guten Gesamteindruck. Außerdem bekommt man hier nochmals viele Hinweise, wie so eine Pulp-Kampagne zu leiten ist. Auch die Story gefällt mir bislang sehr gut. Ganz toll finde ich die Spieltesttipps, also Berichte aus Testrunden und anschließende Tipps, wie man also reagieren könnte. Ich könnte mir vorstellen, dass diese Kampagne damit eine der am einfachsten zu leitenden sein könnte. Zumindest wird man bei der Vorbereitung schon sehr gut mit Hinweisen versorgt. Ich denke wir werden eine Menge Spaß am Spieltisch haben. Toll gemacht!
    2 points
  7. Das sieht zumindest grafisch ganz schick aus... Ich habe mit mal die Quickstart-Regeln schicken lassen. Hat jemand schon Erfahrungen gemacht oder anderweitig was davon gelesen/gehört? Pledge Website
    1 point
  8. Kein Ausrüstugnskatalog sondern eher ein praktisch angelegtes "Wie war das damals" fürs 19. Jahrhundert ist "What Jane Austen ate and Charles Dickens knew" https://www.goodreads.com/book/show/1987.What_Jane_Austen_Ate_and_Charles_Dickens_Knew
    1 point
  9. Wird noch etwas dauern. Wir spielen nur 4-5 mal im Jahr...
    1 point
  10. Naja, ich muss schon sagen, dass die Webpräsenz von Shadowrun katastrophal ist. Ich kann da nichteinmal eine Liste aller Shadowrun 5 Produkte finden. Auf der Webseite könnte man so viel machen, aber das braucht eben Arbeitszeit, die offensichtlich nicht bezahlt wird. Hier zu hören, dass sich aktuell jmd um die Homepage kümmert ist eine richtig gute Nachricht.
    1 point
  11. Ich glaube die Preispolitik hat sich bewährt. Aus eigener Erfahrung: Ohne den günstigen Preis hätte ich das 5er Regelwerk nicht so mitgenommen. Und ohne das 5er Regelwerk hätte ich nicht meine alte Shadowrun Runde re-aktiviert. Und ohne die Runde hätte ich nicht alle Bücher + PDFs gekauft. Edit: Sowohl "größere" als auch "kleinere" RPGs haben höhere Preise. Aber ich glaube nicht, dass die Situation der Autoren dort viel besser ist.
    1 point
  12. Tödliche Schatten S. 48. Alles andere ist so gesehen aus SR4 (Arsenal iirc).
    1 point
  13. A 66 war oft lustiger ... ich sag mal nur "Tote unsichtbare Schildkröte".
    1 point
  14. Hier ist noch mehr Material http://www.enworld.org/forum/content.php?6292-Shadowrun-Sixth-World-Beginner-Box-Review Hough! Medizinmann
    1 point
  15. Allgemein: Session 0 ist die wichtigste Session für jede Gruppe. Dort sollte man über die Erwartungen aller Beteiligten reden. Da gibt es tausend Themen. Und eben auch der Grad an Sandbox-ing und Metagaming sollte angeschnitten werden. Das ist wichtig, wie du an der Beschwerde des Spielers erkennen kannst. Er ist davon ausgegangen, dass er in einer OpenWorld Optionen hat. Etwas zu tun, egal was der eigene Charakter möchte, nur weil man weiß, dass das jetzt das "Abenteuer" ist, ist ein klassisches Metagaming-Problem. ------------------ Jetzt etwas konkreter zu deinen einzelnen Fragen. Nein. Ausschließlich nur Runs zu spielen ist ok, wenn man noch etwas unerfahren ist. Der feste Rahmen, das "Schema" eines Runs, erleichtert SL und Spielern in das Hobby Rollenspiel oder die SR-Welt hinein zu finden. Er hilft die Erwartungen der Anwesenden ein wenig anzugleichen. Der gleiche Rahmen kann allerdings auch, wie man sieht, als enges Korsett empfunden werden. Wenn man ihm also entwachsen ist: Weg damit! (D.h. nicht, dass klassische Runs/Dungeons nur etwas für RP-n00bs sind oder von Unreife zeugen. Später lernt man neue Noten. Deswegen ist C-Dur nicht schlecht oder doof.) Klassische Runs sind nicht einmal mehr in der Überzahl bei uns. Dazu muss ich sagen, dass wir als Gruppe wahrscheinlich etwas ungewöhlich sind. Wir spielen zwar in der Sechsten Welt, aber nicht zwangsläufig eine Gruppe von Runnern. (s.u.) Da entfällt das Schema F von Johnsons->legwork->trespassing ohnehin oft und die Ansätze und Schemata wechseln vonn alleine mehr durch. Jaein. Einen Fall bei dem ich einen Run von A bis Z geplant hatte und die Spieler dann überraschend abgelehnt haben? Nein. Aber Aufträge abgelehnt? Oder den köstlich angerichteten Wurm am Plot-hook links liegen gelassen? Dauernd. Es kommt oft genug vor, dass wir einen Begriff dafür haben. Wir nennen es scherzhaft "plot-dodging." Aber das stellt kein Problem dar. Ich plane Abenteuer/Runs ziemlich offen. (wenn dich Vorgehensweisen pro Run interessieren, hier im Subforum haben kluge Leute -und auch ich- etwas dazu geschrieben: https://foren.pegasus.de/foren/topic/23162-tipps-f%C3%BCr-sl-neulinge/page-3 ) Aber ich lege auch nicht 100% fest welchen Run die Spieler spielen. Das sollen sie selbst entscheiden! Zu einem gewissen Grad. Und hier kommen wir zur Schweirigkeit von OpenWorld/Sandbox. Niemand kann erwarten, dass du als SL 5 verschiedene, fertige Runs in der Hosentasche hast. (auch wenn die kein Verfallsdatum haben) Genausowenig wie man erwarten kann, dass du Details zu jedem NPC im Wohnblock parat hast. Aber völlig unvorbereitet aus dem Stehgreif kann man auch keine Komplexen Abenteuer leiten. Da gibt es mehrere verschiedene Möglichkeiten ingame und out of game. Einmal für den klassischen Fall einer Kampagne mit einer festen Gruppe von Charakteren und einmal für one-shots für die extra SCs erstellt werden. Sehr einfach ist es bei one-shots. Man muss nur fragen. Lustigerweise habe ich eben gestern eine Email an meine Spieler geschickt, mit denen ich ein One-Shot Abenteuer plane. Ich habe -in nur 3 bis 4 Sätzen- die grundsätzliche Prämisse oder das Szenario von 5 verschiedenen Runs beschrieben. Ich bin schon sehr gespannt, welche davon sie interessieren. ^^ Und die gestalte ich dann aus. (Für die, die es interessiert:) Bei persistenten Gruppen mit gleichbleibenden Chars erfordert es ein wenig mehr Rafinesse. Der Einfachheit halber gehen wir von der typischen Runnergruppe aus. Sobald auch nur der erste Run stattfindet, beginne ich die Spielwelt mit plot-hooks vollzustreuen. Im Grunde betreibe ich Worldbuilding. Ich thematisiere Dinge, die mit dem gegenwärtigen Run garnichts oder (oft besser) nur indirekt damit zu tun haben, und füge sie in den Ablauf mit ein. Kurz gesagt, füll deinen Sprawl mit Leben. Misch ein paar vorgeplante Runs mit ein, aber hab eine Liste zur Hand und wirf mit Plot-Konfetti um dich. Welchen plot davon solltest du also mit Leben füllen und vorbereiten? Die Spieler werden es dir sagen, denn, naiv, wie sie sind, werden sie sich vor deinen Augen unterhalten. Du wirst schnell merken, was sie interessiert. Was sie ignorieren. Was sie cool finden. Von wem sie Angst haben. Wo sie anbeißen. Es kam schon vor, dass die eigentlich falschen Spekulationen der Spieler mir besser gefallen haben als meine ursprüngliche Idee und ich dreist kopiert habe. Dein wichtigstes Werkzeug als SL sind deine Ohren. Und im Idealfall ergreifen sie selbst Initiative. Und entwickeln selbst den Run. Einfach weil sie es wollen.
    1 point
  16. Nachtrag zum Nachtrag: Man erfährt sogar, wie er sich jetzt nennt. Wenn man weiß, wo man suchen muss Ich habe so einen Verdacht, wen du meinen könntest. Daher ne PM versand. [sorry. Post editiert, um Spoiler zu vermeiden ]
    1 point
  17. Das fällt für mich unter Darwinismus für Runner-Teams...
    1 point
  18. in der 3ten & 4ten Ed brauchtest du dafür aber einen Spezial Build . Einen Akimbo Sam oder Adepten mit einem Pool der groß genug war sodass man ihn teilen konnte und auch noch ein paar anderen Vorteilen und gepimpten Waffen. Es war möglich ( und hat auch echt spass gemacht) aber das konnte kein 08/15 Wald& Wiesen Sam oder Adept und Runs sind wie eine Schachtel Pralinen; man weiß nie, was drin steckt ganz ehrlich ? Das fällt für mich unter : Darwinismus für Runner Wenn man seinen Char so ....schlecht baut und das passiert , lernt man (hoffentlich ) draus und macht den nächsten besser. Dumm wird's erst ,wenn die anderen Runner durch die Unfähigkeit des Runners oder Unwilligkeit des Spielers, Karma in wichtige Skills zu stecken , in Schwierigkeiten geraten mit evolviertem Tanz Medizinmann
    1 point
  19. Nein. Es kommt aber mehr als in einem klassischen Fantasy RPG darauf an, daß die Charaktere nicht eiskalte Söldner sind, die nur auf den Nuyen gucken und für sonst nichts zu gebrauchen sind. Connections, die auch wirklich als Connections angesehen werden, politische Überzeugungen oder daß Teamkameraden halt echte Kameraden sind. Ansonsten hast Du das gleiche Problem mit Dukaten-Söldnern in DSA: nichts machen, außer ein Dukat springt raus - was für eine Söldnerkampagne funktionieren mag, aber kaum für eine normale Gruppe, die Abwechslung haben möchte. SR Spieler verlieren sich gerne im Klischee des eiskalten Nuyenzentrierten Söldners, der alles andere ausblendet, genau wie Paladinspieler in Dungeon & Dragons sich gerne im Lawful Stupid Klischee verlieren. Das ist aber immer noch Spielerentscheidung und kein System/Weltzwang Das war eine Kampagne, die mein Magier gespielt hat. Es fehlt der ganze Hintergrund, aber ich hoffe es zeigt, daß man vielie verschiedene Dinge machen kann (wenn die Spieler und damit ihre Charaktere das mitmachen natürlich). 1) Nuyen: Magier untersucht stillgelegtes illegals Forschungslabor, rettet einen späteren Teamkameraden (Sam) von dort. 2) Nuyen: Leibwächter für einen aufstrebenden Hong Kong Action Movie Martial Arts Star inklusive gestagter Entführung und Befreiung für die Quoten. 3) Persönlich: junge Technomancer Connection bittet um Hilfe (Laborinfiltrierung und Extraktion) 4) Nuyen: Drohnen klauen für den TM-Stamm. 5) Persönlich: Der Megakon schlägt zurück, der Stamm wird gefangengenommen oder getötet, die Runner können knapp entkommen. 6) Persönlich: Runner versuchen die TMs aus einem Konzerngefängnis zu befreien, was schiefgeht. Nur ein Runner kann entkommen. 7) Persönlich: Der entkommene Runnerstellt ein Adhocteam aus und befreit den Rest aus dem Gefängniskrankenhaus. 8) Nuyen: Die Runner finden über einen neuen Johnson neue Spuren, retten die überlebenden TMs, erkennen den Big Plan 9) Nuyen: Die Runner stürmen eine Mega-Bordell-Yacht eines Execs auf hoher See, um an die Daten des Zentrallabors zu kommen. 10) Nuyen: Alle Ressourcen werden zusammengezogen und das Alpenlabor wird per Helikoptersturm genommen. Die Verfolgungsjagd für die letzte Probe der Dissonzseuche führt den Berg runter mitten in ein idyllisches Schweizer Bergdorf, wo es zum Showdown kommt. Mitten in der Schokoladenausstellung. Ja, es war eine recht JamesBondige Kampagne. /shrug SYL
    1 point
  20. Ich habe in einer alten Cthulhu Runde immer einen Bestatter gespielt. Karl Haas. Nach dem Motto "Beißt Du auch einmal ins Gras, kauf Dir einen Sarg bei Haas!" Der hatte auch immer einen Zollstock dabei, zum Vorab-Ausmessen.
    1 point
  21. Ich habe noch den nicht ganz ernst gemeinten Totengräber ergänzt. Ich mein: Ein Horror-Setting ohne Totengräber, wo kommen wir denn da hin?
    1 point
  22. @RegularUser2099 Mhh... Mal die Extreme gegenübergestellt SR5 Ini 4W+16 vs. 1W+6 Kampfschwein Ini im Schnitt: 30+ (= 3-4 ID) Nicht-Kämpfer Ini im Schnitt 10+ (1-2 ID) Kampfrunde: SR1-3: ID1: Angriff 1+2 Kampfschwein ID2: Angriff 3+4 Kampfschwein ID3: Angriff 5+6 Kampfschwein, Angriff 1+2 Nicht-Kämpfer ID4: (opt. Angriff 7+8 Kampfschwein), (opt. Angriff 3+4 Nicht-Kämpfer) Ende SR4: ID1: Angriff 1+2 Kampfschwein, Angriff 1+2 Nicht-Kämpfer ID2: Angriff 3+4 Kampfschwein ID3: Angriff 5+6 Kampfschwein Ende SR5: ID1: Angriff 1 Kampfschwein, Angriff 1 Nicht-Kämpfer ID2: Angriff 2 Kampfschwein, (opt. Angriff 2 Nicht-Kämpfer) ID3: Angriff 3 Kampfschwein ID4: (opt. Angriff 4 Kampfschwein) Ende SR6: ID1: Angriff 1+2 Kampfschwein, Angriff 1 Nicht-Kämpfer Ende Ich sehe das nicht so extrem wie du, sorry. Aber vor allem erkenne ich die Probleme von SR 1-3 nicht wieder.
    1 point
  23. Hiho, im großen kann ich mich Headcrashs Beitrag anschliessen. Ein paar Dinge: Nach einigen Editionswechseln in SR und im Tabletopbereich, sagt mir mein Erleben, "Es sind nur Regeln". Der Spass am Tisch wird durch die Leute bestimmt und nicht durch die Regeln, und deswegen sind die Trends" im Design nichts Schlechtes. Neue Regeln machen manches besser, manches schlechter als vorher, man kann darüber diskutieren ob sie das erreichen, was sie selbst erreichen wollen. Gleichzeitig ist Charbau (ähnlich wie Listen bauen im Tabletop) auch etwas was einem das Hobby ausführen lässt, ohne Gruppe. So gerne wir spielen, so wenig Zeit haben wir dafür, alle zusammenzubekommen. Charaktere bauen lässt einen seine Zeit eben auch alleine mit SR verbringen. Ein vielfältiges Erstellungssystem ist da etwas gutes, bei Anarchy hat mir das sehr gefehlt. Als (Aushilfs)Spielleiter ist es anstrengend einen riesigen Regelkosmos zu verwalten. Verschlankung, Handwedeln, Willkür sind Hilfsmittel um seine Geschichte in der vorhandenen Zeit zu erzählen. Ein narrativ angelehntes System hilft auf der Seite. Auf Spielerseite kann ich den simulatorischen Aspekt verstehen, denn der gibt Sicherheit. Ich will eine Situation abschätzen können und Regeln, je detaillierter desto besser, helfen dabei mir klarzumachen was ich kann, was ich können will und was ich können werde. MMn. ist das ein Spannungsfeld, was sich am ehesten durch Vertrauen lösen lässt (oder sogar nur dadurch?). Grüße
    1 point
  24. Eine Verlagerung der "Grausamen Gnome" nach Hollywood sehe ich als unproblematisch an (es spielt in Babelsberg, also Deutschland)
    1 point
  25. Bei mir ist es durchaus vorgekommen, dass durch das eigene Verknüpfen von unabhängigen Abenteuern (siehe den langen thread zu den Mafia-Investigatoren bei den Spielberichten) nicht herausgefundene Hintergründe früherer Abenteuer wunderbar in spätere Abenteuer reingebastelt und dann doch noch ergründet werden konnten.
    1 point
  26. Bei mir ist das Denken mittlerweile andersherum. Ich brauche eigentlich nur die PDF-Ausgaben, weil ich a) keinen Platz mehr im Regal habe (durch Umzug sind fast 3 Laufmeter Rollenspielregal ins Nirwana gewandert) und ich wegen meiner Augen kaum noch Bücher vernünftig lesen kann. Ich nehme aber gerne das Buch-PDF-Gutschein-Bundle, behalte das PDF und verschenke das Buch. Vornehmlich an Leute, von denen ich weiß, dass sie Cthulhu-RPG-Fans sind, sich aber aufgrund ihrer sozialen Situation keine Bücher leisten können.
    1 point
  27. Gute Frage, ich finde hübsche Grundrisse auch immer interessant. Vielleicht könnte Pegasus mal einen Band mit Universalgrundrissen herausbringen? Sowas wie 5 verschiedene Hotels, 10 Wohnhäuser, 5 Schlösser, 5 Villen, Läden, Krankenhäuser, Flüsterkneipen, Polizeistationen, Tankstellen, etc. Quasi universell einsetzbar für eigene Szenarien und/oder als Zusatz zu den Abenteuerbänden.
    1 point
×
×
  • Create New...