Jump to content

Leaderboard

Popular Content

Showing content with the highest reputation on 05/28/2019 in all areas

  1. Hallo liebe Shadowrunfreunde, für all jene die gerne etwas mehr von dem Shadowrun Fanhörspiel hätten, hier ist eine weitere knappe viertel Stunde. In dieser Episode wird der Untergrund des Megaplex etwas näher beleuchtet und wir lernen den Troll Walid kennen. Hier der Link: https://youtu.be/SX22m4C0J_c Hoffe euch gefällt es.
    3 points
  2. Eigentlich ist es umgekehrt, die Behauptung das Fehlen einer künstlichen Sperrklausel gehörte zu den Gründen für das "Scheitern" des Parlamentarismus der Deutschen Republik muss begründet werden. Da gibt es meistens zwei Ansätze 1) das Fehlen einer Sperrklausel erschwert unter bestimmten Umständen die Koalitionsbildung und führt zu weniger stabilen Mehrheiten (das ist, wenn ich mich nicht irre die Begründung, auf die sich das Bundesverfassungsgericht stützt, warum die Sperrklausel nicht verfassungswidrig ist) und 2) die Existenz von Splitterparteien wurde als Instabilität der parlamentarischen Ordnung wahrgenommen. Überzeugt mich jetzt beides nicht ohne weiteres, klingt danach als würden die eigentlichen Probleme woanders liegen, müsste in jedem Fall im Detail an den Gegebenheiten der 1920er nachgewiesen und eben Konfundierung ausgeschlossen werden. Ohne mich in die Literatur über Sperrklauseln vertiefen zu wollen, wäre meine Vermutung es ist eher eine Binsenwahrheit.
    2 points
  3. Nicht jeder kann Polizist werden, aber jeder kann wählen gehen, daher hinkt der Vergleich in meinen Augen. Ich versteh aber was du sagen willst, dennoch bin ich anderer Meinung. (Demokratie und Meinungsfreiheit sei dank ) Klar bekommen die kleinen Parteien marginal höhere Prozentsätze, aber die großen profitieren davon. Siehe die Tabelle von weiter oben CDU 22,6 zu 13,7 Differenz 8,9 NPD 0,3 zu 0,16 Differenz 0,14 Beim ersten Satz stimme ich dir zu, beim zweiten nicht wirklich. Durch die Wahlentscheidungen nehmen wir Einfluss auf die Politik, eine einzelne Stimme wird man nicht bemerken, aber wie bei der letzten Wahl zu sehen war ist das Thema Klimaschutz breiter in der Öffentlichkeit angekommen und entsprechend haben auch Parteien an Stimmen gewonnen und verloren. Oder aus der netzpolitischen Blase gesehen (Artikel 13) haben vor allem SPD und CDU verloren. Demokratie ist ein System in dem Kompromisse gefunden werden müssen, dafür wählen wir die Vertreter die in unseren Augen unsere Bedürfnisse am besten durchsetzen können. Oder so sollte es zumindest sein. @Judge Gill: Und wenn nur einer wählen geht, haben wir dann wieder einen König? Edit: Der darf sich beschweren
    2 points
  4. Die Prozente unter Berücksichtigung der Nichtwähler finde ich absolut uninteressant. Wer nicht wählen geht hat sich auch nicht das Recht sich zu beschweren und denen sollte auch klar sein, dass damit nur die großen Parteien gestärkt werden. Wer was geändert haben will muss wählen gehen.
    2 points
  5. Hi! Vielleicht wird die ja auch übersetzt (sicher, wenn sich "Die Zweiköpfige Schlange" gut verkauft? Also brav vorbestellen! https://www.chaosium.com/a-cold-fire-within-pdf?mc_cid=9944db7711&mc_eid=fedc8989fd
    1 point
  6. Nur zur Erinnerung: wir reden über bis zu 28 Parteien dann in der Weimarer Republick Es gibt immer eine Rechtsgüterabwegung - nur muß auch eine Demokratie belastbar, flexibel und effizient agieren, um mehr als eine paar Jahre zu überleben. Das wird neben vielen anderen Maßnahmen auch dadurch erreicht, daß man Extreme auf allen Seiten vermeidet. Es ist in dem Rahmen auch die gleiche Rechtsgüterabwägung, welche Dir die Meinungsfreiheit garantiert ... außer mit einer elend langen Liste von Dingen, wo Du doch nicht frei Deine Meinung äußern darfst (Hetze, Aufruf zu Verbrechen, datenschutzrechtliche Informationen etc). Der Bundestag ist ja nicht nur ein reines Abstimmungsorgan, sondern eben auch ein Gestaltungsorgan (Gesetzesinitiativmöglichkeiten), welches für sich in Anspruch nimmt, für 83 Millionen Menschen direkt und für viele Millionen mehr indirekt das Leben zu gestalten. Hier zu verlangen, daß Deine persönliche Strömung in der Tat einen substantiellen Bestandteil des deutschen politischen Volkes vertritt, ist nicht "weniger demokratisch", sondern sorgt erst dafür, daß eine Demokratie auch arbeiten und damit demokratisch das Leben gestalten kann kann. Vorsichtig ausgedrückt: wer schon mal Dinge versucht hat in Gang zu setzen, und sei es nur einen netteren Pausenraum in einem Hotel und sich dafür durch gefühlte drölf Milliarden Stellen und Meinungen wühlen muß, wird wissen, was ich meine. Und natürlich: auch in einem demokratischen System sind Grenzen und Werte ganz und gebe, die vermeintlich willkürlich gezogen werden. Wahlkreise, Alterbeschränkungen, Einschränkungen des Wahlrechts etc. Was die Berichterstattung angeht, so ist das nur ein Teil der Medaille. Gerade durch das Internet gibt es zahlreiche Möglichkeiten, seine Gefolgschaft auch abseits der Lügen/Systempresse (um mal die dafür typische Argumentation der AfD aufzugreifen) zu erreichen und zu mobiliieren (US- und EU Wahlen haben das mittlerweile zur Genüge bewiesen) , zum anderen ist es auch heute für den Bürger einfacher denn je, politischen Strömungen zu rechierchieren, sie zu finden, sich über sie zu informieren und sich ihnen anzuschließen und zu organisieren. SYL
    1 point
  7. Wenn die Drohne in zb. Ini-Phase 8 reinkommt - aber eine Ini 12 erwürfelt, ist diese bereits vorbei. Es wird nicht die Zeit zu Phase 12 zurückgedreht. Die Drohne ist erst im nächsten Ini- Durchgang dran. Die -10 gibt es nur für BEREITS VERGANGENE Ini-Durchgänge. Korrekt!
    1 point
  8. ??? Wenn ich vor Ende des Ini- Durchgangs noch (genug) Ini habe, kann ich auch die Unterbrechungshandlung durchführen. Die -10 werden erst am Ende abgezogen... und wenn man unter 0 kommt -> kein weiterer Ini-Durchgang.
    1 point
  9. Ich sehe in der 5% Hürde durchaus Vor- und Nachteile. Aber für mich wiegen die Vorteile schwerer. Vor allem wenn man die Schwierigkeiten der Regierungsbildung betrachtet. Je mehr Parteien umso mehr Probleme. Selbst in Deutschland hatten wir das erst vor kurzem... Imho zeigt die Praxis: Je mehr Parteien in einer Koalition, umso instabiler ist die Regierung.
    1 point
  10. Wo ist den praktikabler ,anstatt am Ende wenn alle durch sind es einmal geordnet zu machen, es einfach nach der Handlung zu machen? Das sorgt doch eher für Probleme weil man dann durcheinanderkommen kann wer diese Kampfrunde dran war, ob schon abgezogen wurde usw.
    1 point
  11. Ich fürchte, auch für mich sind die Lehren aus der Weimarer Republick ausschlaggebend. Sowohl zu viel kleine Parteien (Weimar, einige EU Staaten, anderere Staaten mit 20+ Parteien) als auch zu wenige große PArteien (USA, UK) sind demokratieschädliche Extreme, die man tunlichst vermeiden sollte. Zumal mit AfD, Linke und Grünen auch Parteien weit nach der Gründerzeit ins Parlament gelangt sind, eben weil sie (gut/schlecht sei dahingestellt) eine entsprechende Menge an Wählern abbilden. Und das sind nur die dauerhaft präsenten Parteien. In vorherigen Legislaturperioden kamen immer mal wieder kleinere Parteien rein (und dann wieder raus). Umgekehrt kann man nämlich auch argumentieren: wenn Deine Partei so klein und nischenhaft ist, daß sie es nicht vermag, eine entsprechende Menge an Bürgern zu versammeln, dann hast sie nicht das Recht verdient, für *Gesamt*Deutschland zu sprechen, abzustimmen und zu arbeiten. Sie muß eben eine kritishce Größe erreichen, eben damit einerseits eine rein bürokratisch effiziente Arbeit erfolgen kann, daß es eben keine Blockade des rechtsstaatlichen Prozesses stattfinden kann (Weimar) und daß eben garantiert ist, daß man eine entsprechende Menge an Bürgern repräsentiert. Wer halt bundesweit Einfluß haben will, muß auch bundesweit Leute für sich gewinnen können. Und jetzt noch die persönliche Note: wenn schon protofaschistische Fremdstaaten meinen, daß man mit hohem Aufwand demokratishce Inlandswahlen sabotieren muß, einfach weil man es geil findet, wenn sich Demokratien selber zerfleischen, muß man es diesen Blut & Ehre Billigschlägern icht noch einfacher machen. SYL
    1 point
  12. Ohne die 5% Hürde wäre unser Parlament noch viel komplexer. Schon in einer 6 Parteien Realität, fühlen sich zu viele Wahlberechtigte damit überfordert, einen Überblick über die Positionen und Konzepte der einzelnen Parteien zu gewinnen. Also werden sie in Schubladen gesteckt und ein Schwarz/Weiß Denken als abstrakte Vereinfachung dient vielen als Lösung. Mehr Parteien bedeuten daher nicht automatisch mehr Demokratie in meinen Augen. Sie bedeuten nur noch mehr Komplexität für alle Bürger. Denn auch die (öffentlich rechtlichen) Medien müssten ihre sowieso schon viel zu kurze Berichtszeit auf noch mehr Parteien verteilen. Spätestens dies sorgt aber dann für die totale Überforderung bzw. für ein Ausblenden bei den meisten Leuten. Das meine ich mit übermäßiger Komplexität. Und genau deshalb macht eine 5% Hürde Sinn. Das eine Partei erstmal 5% aller Wähler für sich gewinnen muss erscheint mir ein nützliches und wirksames Konzept. Immerhin haben Parteien für den Bundestag ja noch mehr Voraussetzungen zu erfüllen. Und wer noch nicht mal 5% der Wähler in Deutschland von sich Überzeugen kann, der hat dann eben auch zu wenig Legitimation um in einem größeren Parlament zu sitzen. Die Idee von den leer bleibenden Stühlen für Nicht-Wähler erscheint mir wenig sinnvoll. Unser Grundgesetz setzt für einige Entscheidungen ein 2/3 Mehrheit des Parlaments voraus. Sinkt die Wahlbeteilung zu sehr, wärden dann 4 oder 5 Jahre lang, bestimmte Entscheidungen gar nicht möglich, vollkommen egal wie dringend erforderlich sie evtl. wären. Wobei die einfache 2/3 Mehrheit (Beispiel Verteidigungsfall) ja kein Problem darstellen würde, weil sie sich nur auf die abgegebenen Stimmen bezieht. Aber auch dann ist ja zumindest eine Mehrheit erforderlich. Würde also nach diesem Konzept der Verteidigungsfall erforderlich werden, die letzte Wahlbeteiligung aber unter 50% liegen, wäre er nicht Beschließbar, oder könnte vom Aussschuss allein beschlossen werden... Das ist nur ein Beispiel, warum ein teilweise leeres Parlament viele andere nützliche demokratische Konzepte in Deutschland blockieren würde. Das Prinzip einer Parlamentsarmee ist ja nur ein besonders schwerwiegendes davon. Und ich persönlich habe lieber ein Parlament, welches "nur" die Wahlentscheidung der Wähler abbildet als eines, dass auch die Nichtwähler mit einschließt, dafür aber auf das Prinzip der Parlamentsarmee oder der 2/3 Mehrheit bei einer Grundgesetzänderung verzichtet. Außerdem sind wir mal ehrlich: Wirklich bemerkenswerten Einfluss kann man unter 5% nun auch wirklich nicht nehmen. Daher empfinde ich diese Hürde auch nicht zwingend als undemokratisch, sondern eher als vernünftig. Das Verfassungsgericht hat das ja auch ganz klar bestätigt.
    1 point
  13. Ein neugieriger Wassergeist der sich fragt warum dieser große Fisch keine Aura besitzt und beim Manifestieren im Innenraum das Boot flutet. Und sich völlig im unklaren darüber ist, warum da Menschen im Fisch sind und warum die alle so rumschreien. Ist doch nur Wasser?
    1 point
  14. Die Einführung einer bußgeldbewehrten Wahlpflicht mit der (sowieso immer gegebenen) Option, den Stimmzettel ungültig zu machen oder "keine von diesen" anzukreuzen würde sicher schon was helfen. Die meisten sind zu faul und desinteressiert, ihren Arsch zu bewegen (wenn auch nur alle paar Jahre mal für Kommunal-/Landtags-/Bundestags-/ oder Europawahl). PS: In meiner Utopie muss man am Wahlautomaten dann vor der Wahl 5 zufällig ausgewählte, einfache Fragen (aus einem vorher bekannten kleinen Fragenkatalog von 20 Fragen) zum Wahlprogramm der gewünschten Partei richtig beantworten, bevor man diese dann auch wählen kann.
    1 point
  15. Ich würde auch immer alle Leute in der Bib. individuell würfeln lassen. Irgendwer wird den Wurf schon schaffen :-D Sollte es ein kritischer Hinweis sein, würde ich den auch immer so rausgeben. Niemand will, dass London untergeht, weil jemand einen Bibliotheksnutzungswurf nicht geschafft hat ;-)
    1 point
  16. Ganz sicher? Ich dachte, es sei ein Einhorn mit einem unsichtbaren Horn (nur Jungfrauen können es sehen).
    1 point
  17. Grundregelwerk S. 82: Alle dürfen einmal auf Bibliotheksnutzung würfeln (und es reicht, wenn einer Erfolg hat). Das ist so aber nicht in Stein gemeißelt, d.h. du kannst das als SL auch situationsbedingt anders handhaben.
    1 point
  18. Unmittelbar einsichtig, wird sofort implementiert! 36 Dinge ... ... die einem in der SOX auf den Kopf fallen können. 11 radioaktive Asche 12 Ein Flugblatt "Hinweise an die Freiwilligen auf dem Testgelände". 13 14 15 Ein Kühlschrank, in dem ein Fedora liegt. 16 Ein Medkit inklusive Spritze mit einer grünlich leuchtenden Flüssigkeit. 21 Der Kopf eines Glowpunks in einem Footballhelm. 22 23 24 25 Ein hungriger Käfergeist. 26 ein hungriger ZombiKarni 31 Ein einstürzender Grubenschacht. 32 33 Der Fußboden eines Ghul-Metzgers. 34 Eine Steinplatte mit einem frischen Stiefelabdruck. 35 36 Glühende Graphitstücke von der nächstbesten AKW-Explosion. 41 42 43 44 45 46 Marienfigürchen mit kleinen LED Anzeigebändern im Standfuß, die Bibelzitate anzeigt, die eine christliche Gruppierung über der SOX abwerfen lässt, um die verlorenen Seelen zu bekehren. 51 52 Eine Überwachungsdrohne mit auffälligen Klauenkratzern. 53 Eine abgestürzte RadWars Kameradrohne. 54 Ein Kampfflugzeug-Prototyp ohne Pilot. 55 56 Ein Thorgeschoss 61 Eine Munitionskiste mit der Aufschrift USS Eldridge. 62 63 64 65 Ein beliebiger Vogel, der den Flug durch einen Strahlenhotspot nicht überlebt hat. 66 Feuerschwinges jetzt aber wirklich endgültig tote Leiche.
    1 point
  19. Nicht alle Abenteuer passen - aber Malta solltest du auf jeden Fall spielen! Ich würde versuchen, das Monster of the week feeling etwas runterzufahren, soweit das geht. Der zweite Band ist mE der stärkste. Der Kern der Hintergrundgeschichte war mir bis zum Ende nicht ganz klar, insbesondere das timing der Ereignisse. (Warum passiert das Finale genau dann?) EDIT: Wenn du das kapiert hast, schreibe das gerne als versteckter Spoiler hier rein ;-) Die Hintergründe zu den Ländern sind nicht alle spielrelevant.
    1 point
  20. Ich spiel die grad als Spieler, ist ganz schön weils sehr abwechslungsreich ist aber: hab immer Ersatzcharaktermöglichkeiten parat. Denn die Abenteuer haben ständig das potenzial katastrophal für Leib und Seele zu werden und wenn man da nicht entsprechend drauf vorbereitet ist, haste oft mal Mitspieler die eine ganze Spielsitzung nicht mehr mitmachen können , weil Tod, schwere Wunde oder Bekloppt. Es gibt sogar Abenteuer die sagen das man zum nächsten ABenteuer nur diese chars benutzen kann.. was aber wenn einer davon tod ist? darf der spieler dann mal nen Abenteuer nicht mitmachen? also sei entweder sehr vorsichtig oder hab halt Notfallcharmöglichkeiten bereit.
    1 point
  21. Sodele... die Europawahl ist vorbei. Ein kleines subjektives Resumee: Als erstes... ich freue mich ungemein über das Ergebnis der Grünen! Ich danke Greta Thunberg und den vielen Schülern, die mit den Friday for Future Demos das Thema Klimawandel ins Bewußtsein der Menschen geholt haben! Den Absturz der SPD habe ich erwartet. Der Lohn für Unglaubwürdigkeit, Inkonsequenz und zuviel taktieren. Das die AfD mit 11% ihre eigenen Erwartungen und die Befürchtungen von Rest-Deutschland nicht erfüllt haben ist sehr gut. Weit über 80% haben Demokratie- und Europafreundliche Parteien gewählt. Das stimmt mich hoffungsvoll. Allerdings... ohne die im Verhältnis wirklich hohe Wahlbeteiligung hätte das vermutlich anders ausgesehen. Leider sieht das in Rest-Europa nicht ganz so gut aus: Ungarn (Fidesz) - 52%Polen (PIS) - 46%Italien (Lega) - 34%Slowenien (SDS) - 26%Frankreich (RN) - 23%Tschechien (ANO) - 21%Östereich (FPÖ) - 17%Lettland (NA) - 16%Schweden (SD) - 15%Finnland (PerusS) - 14%Slowakei (LSNS) - 12%Niederlande (FvD) - 11%Deutschland (AfD) - 11%Belgien (VB) - 11%Dänemark (DF) - 11%Spanien (VOX) - 6%Ein Bild, dass mir gar nicht gefällt. Zuviel Europa- und Demokratiefeindliche Parteien ... ... eine bedenkliche Entwicklung! Und leider ist das Umweltbewußtsein unserer europäischen Nachbarn nicht ganz so groß wie in Deutschland. In Gretas Heimatland haben die Grünen sogar 4% verloren (11%). Bewußt wurde mir wieder, dass es im EU-Parlament unheimlich viele unterschiedliche Parteien gibt. In der Weimarer Republik war dies einer der Gründe für ihr scheitern. Aber wenn ich mir gewisse Mechanismen in der EU (oder auch UNO) anschaue, sehe ich ganz andere Probleme. In diesem Zusammenhang hat mich Annegret Kamp-Karrenbauers Aussage am Wahlabend entäuscht: "Die Union hat laut CDU-Chefin Kramp-Karrenbauer ihr Wahlziel bei der Europawahl erreicht. Man habe klar stärkste Partei in Deutschland werden und damit EVP-Spitzenkandidat Weber unterstützen wollen. „Er ist unser Mann für den Präsidentenposten der Europäischen Kommission“, sagt sie. Wenn die konservative Parteienfamilie EVP, wie erwartet, stärkste Fraktion im Europäischen Parlament werde, stehe der Anspruch, dass Weber den Posten erhalte. Dies sei „deutsches Interesse“." https://www.deutschlandfunk.de/liveblog-zur-europawahl2019-verluste-fuer-cdu-und-spd.2852.de.html?dram:article_id=449777 Abgesehen davon, dass dies die Vorbehalte anderer EU-Staaten gegenüber Deutschlands Einfluß in der EU bestärkt, zeigt mir diese Einstellung, dass AKK Europa nicht verstanden hat. Mit dieser Aussage zeigt sie den gleichen nationalstaatlichen Gedanken wie die Rechtspopulisten (hm... und eigentlich alle europäischen Regierungschefs), der verhindert das in Europa Lösungen für europäische Probleme gefunden werden. Anstatt nach dem Wohl/Vorteil von Europa zu schauen, werden die Vorteile des eigenen Landes höher bewertet. Da quasi alle so denken, werden viele wichtige Entscheidungen blockiert... PS: Was mich total angenervt hat: Sofort nach den Ergebnissen begann das verzweifelte Framing mit dem "Wählerauftrag" (Bremen/Europa). Für mich das Unwort des Jahrzehnts!
    1 point
  22. Das sagst Du mir jetzt... Wo ich zu 90% fertig bin, nachdem ich beim retuschieren irgendwann "fuck it, dann mach ich's halt selber" gesagt hab...
    1 point
  23. All right, die Location ist so weit fertig. Es handelt sich um ein geheimes Forschungslabor, welches von Proteus unter einer alten (ehemals Bohr?) Plattform in der Nordsee eingerichtet wurde. Sinn der Anlage ist es, den Abramshummer kommerziell nutzbar zu machen, im Sinne der industriellen Verarbeitung als hochwertiges Nahrungsmittel ("echter Hummer!"). Da die Biester im allgemeinen als nicht zähmbar gelten und eigentlich immer hochaggressiv sind, wird an Methoden geforscht, die Hummer mithilfe von Chemikalien a) anzulocken und passiv und gefügig zu machen. Des weiteren wird auch mit Wachstumshormonen im Wasser (sicher eine Superidee, bei der nie nix schiefgehen kann!) und Genmanipulation experimentiert, um ein leichter zu erntendes und effizienteres "Produkt" zu bekommen. Von der Marktreife ist man noch weit entfernt, die Forschung läuft erst ein knappes Jahr - daher auch die Geheimhaltung, man möchte verhindern, dass die Konkurrenz in diesem Stadium Wind von der Sache kriegt. Daher wurde auf der alten Plattform (für die, siehe Hamburg-Buch, S. 192) eine Radar-, Sicherheits- und Wetterbeobachtungsstation eingerichtet, wie sie Proteus an vielen Stellen unterhält. Ein Sicherheitstrupp und deren Helikopter, ein paar Meteorologen und noch eine Handvoll allgemeines Personal sind dort stationiert. mit der Tauchglocke, die die alte Bohrausrüstung ersetzt hat, lässt sich allerdings die eigentliche Einrichtung erreichen: Forschungsstation Nautilus XVII. Sicherheitsicons und so könnt ihr ja selber noch einsetzen, die hab ich in dieser Version bewusst rausgelassen. Viel Spass damit!
    1 point
  24. "Face" als Runnertypus ist IMHO ein eingeführter Begriff, und sollte nicht übersetzt werden.
    1 point
  25. Magische Kreatur und Spruchschleuder sind zwei unterschiedliche Dinge...
    1 point
  26. Also der, der bei "Für alle Fälle Kincaid" der Endgegner ist, ist eigentlich keines. - Und good old Martin de Vries an sich auch nicht (der hat mehr von Blade auf BTL mit eigener Trideoshow). - Ob man Phönix (den Ex-Cop aus "Nachtstreife") als Weichei bezeichnen will, ist IMHO zumindest diskussionswürdig. (Ich finde, er ist einer der am besten dargestellten Vampire bei SR).
    1 point
  27. Konni, ich hatte schon Kaffee und bin präzise wie die Atomuhr im PTB in Braunschweig . Das Originalwerk heißt einfach Twilight. Der Zusatz ist nur bei der deutschen Version vorhanden... und da ist es Bis(s) zum Morgengrauen. Wenn du schon anfängst musste auch korrekt klugscheissen... Und glaub mir da halte ich mehrere Titel . Sonst wirst du irgendwann geteert und geglittert... Liegt ja noch genug rum .
    1 point
  28. Du hast alle Vampir verweichlicht. Was hast Du zu Deiner Verteidigung zu sagen, junger Mann?
    1 point
  29. Twilight ist schuld *kotzsmiley* ... Wie sollen die kleinen Vampire ohne vernünftige Vorbilder auch was werden .
    1 point
  30. Yup das steht da. Salopp übersetzt "Solange die Vampire sich nicht wie Arschlöcher benehmen sinds auch nur Menschen..." Da muss man nicht übermässig ruminterpretieren. Natürlich könnte Harlekin das auch etwas tiefsinniger gemeint haben aber von der Bedeutung her machts keinen großen Unterschied.
    1 point
×
×
  • Create New...